kann man das Wort "Fruchtzubereitung", das auf der Zutatenliste
käuflicher Fruchtjoghurts steht, einfach als "Pampe mit Spuren von
Früchten" übersetzen?
Nachdem eine überschlägige Überlegung, wieviele Erdbeeren wohl weltweit
erzeugt werden und wieviel Erdbeerjoghurt rund ums Jahr verkauft wird
ergab, daß die "Fruchtzubereitung Erdbeere" nicht allzuviel mit echten
Erdbeeren zu tun haben kann, stelle ich mir halt solche Fragen. Weiss es
jemand genauer?
Martin (der seit langem keinen Fruchtjoghurt mehr isst)
>kann man das Wort "Fruchtzubereitung", das auf der Zutatenliste
>käuflicher Fruchtjoghurts steht, einfach als "Pampe mit Spuren von
>Früchten" übersetzen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Fruchtzubereitung
Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Im Wesentlichen ja, wenn Du das auf das ganze Joghurt beziehst. Wenn da
tatsächlich sichtbare Fruchtstücke drin sind, sind die im Wesentlichen der
Optik wegen beigefügt. Für den Rest an nötiger Wahrnehmung sorgen die gerade
hier erst diskutierten künstlichen Aromen. Ich frage mich allerdings, wann es
denen gelingt, aufgeschäumtes Soja in jede beliebige Fruchtform und Konsistenz
zu bringen. Dann hat sich das auch mit den Spuren.
'Cremiger Erdbeerfruchtjoghurt mit 0.1% Fett und Aloe Vera'
Allergiker Warnung: Kann Spuren von Erdbeeren enthalten
- Carsten
On Wed, 28 Jun 2006 11:28:31 +0000 (UTC), Martin Jangowski
<mar...@jangowski.de> wrote:
>Martin (der seit langem keinen Fruchtjoghurt mehr isst)
Ich esse täglich 2 bis 3 Joghurts, und kaufe seit einer halben Ewigkeit nur
noch reine Natur-Joghurts. Dies aus dem einfachen Grund, dass bei einem
Natur-Joghurt nichts vertuscht werden kann, keine Zusatzstoffe enthalten sind.
Wenn ich mich richig erinnere, gehört Naturjoghurt auch zu den wenigen
Lebensmitteln, die per Gesetz *keine* Zusatzstoffe enthalten dürfen. Und diese
Naturjoghurt esse ich entweder pur, oder nach Lust&Laune mit reinen Zutaten
parfümiert.
Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig
existieren. Um mich sicher zu erreichen: bitte an
renato at chPUNKTinterPUNKTnet schreiben.
> Und: wenn es jetzt keine signifikant anderen Zahlen gibt: wirst du
> dann wieder Fruchtjogurt kaufen, oder lässt du dich durch Fakten gar
> nicht erst beeinflussen? Brauchst dich nicht zu schämen, da stehst du
> keinesfalls allein da. Fakten sind der Tod jeder Ideologie.
Solche Zahlen sind ohnehin witzlos, weil es mehr als einen Fruchtjoghurt gibt
und die innerhalb der Statistik möglichen Schwankungen dann so ziemlich alles
von 0.1 bis 99,9% Fruchtgehalt hergäben. Ganz ernst ist das also ohnehin nicht
gemeint, aber die Tendenz ist allgemein richtig beschrieben, nicht nur für
Joghurts, sondern auch Fruchtsaftgetränke etc., mit dem Extrem der
voll-synthetischen Wasser-Zucker-Farbstoff-Kunstaroma Brühen, die überall
angeboten werden.
Zu realistischeren Einschätzungen kommt man, wenn man mal ein Dutzend
Fruchtjoghurts verschiedener Hersteller kauft und vergleicht.
- Carsten
>Bei dem, was hier im Moment an Walderdbeeren rund ums Haus wuchert,
>stellt ein Erdbeerjoghurt keine großer Herausforderung dar. Die Kinder
>schleppen das Zeug zur Zeit immer schüsselweise rein. :-)
Das würde ich meinen Kindern nicht erlauben, zwei Google-Fundstücke:
http://www.tippscout.de/waldbeeren-sammeln-vorsicht-fuchsbandwurm_tipp_3105.html
http://www.medizin.de/gesundheit/deutsch/934.htm
> Ich esse täglich 2 bis 3 Joghurts, und kaufe seit einer halben
> Ewigkeit nur noch reine Natur-Joghurts.
Wieso kaufst Du die denn? Ich mache die selber - auch seit einer halben
Ewigkeit ;-)
Bernd
--
Those who desire to give up freedom in order to gain security,
will not have, nor do they deserve, either one. [T. Jefferson]
On Wed, 28 Jun 2006 16:50:40 +0200, Christoph Sternberg
<devn...@onlinehome.de> wrote:
>Das würde ich meinen Kindern nicht erlauben, zwei Google-Fundstücke:
>
>http://www.tippscout.de/waldbeeren-sammeln-vorsicht-fuchsbandwurm_tipp_3105.html
>http://www.medizin.de/gesundheit/deutsch/934.htm
Ich will diese Gefahr nicht verniedlichen, solche Meldungen kommen jedes Jahr
um diese Zeit... jedes Jahr vermisse ich aber jegliche Meldung von
Erkrangungsfällen, die nachweislich durch Verzehr von rohen Beeren verursacht
worden sind... Ganz im Gegenteil sogar: die Statistik zeigt, dass
Erkrankungsfällen mit Fuchsbandwurm von einer ganz anderen Quelle stammen...
Nämlich von Hauskatzen: Kinder streichen die Katze, die natürlich häufig durch
Stellen gelaufen ist, die mit Fuchsbandwurm behaftet sind... Die Kinder tun
die Hände ungewaschen im Mund, schon passiert...
Ich würde mich drauf beschränken, den Kindern zu verbieten die Erdbeeren nicht
zu waschen.
- Carsten
On Wed, 28 Jun 2006 16:55:05 +0200, Bernd Nawothnig
<Bernd.N...@t-online.de> wrote:
>> Ich esse täglich 2 bis 3 Joghurts, und kaufe seit einer halben
>> Ewigkeit nur noch reine Natur-Joghurts.
>
>Wieso kaufst Du die denn? Ich mache die selber - auch seit einer halben
>Ewigkeit ;-)
Warum ich die Joghurts kaufe? Ganz einfach weil ich zu bequem bin, um die
Joghurts selber herzustellen, aber auch weil die Dorfkäserei vom Nachbardorf
hervorragende Joghurts herstellt ;-)
> Martin Jangowski schrieb:
> > Hallo Gemeinde,
> >
> > kann man das Wort "Fruchtzubereitung", das auf der Zutatenliste
> > käuflicher Fruchtjoghurts steht, einfach als "Pampe mit Spuren von
> > Früchten" übersetzen?
>
> Im Wesentlichen ja, wenn Du das auf das ganze Joghurt beziehst. Wenn da
> tatsächlich sichtbare Fruchtstücke drin sind, sind die im Wesentlichen der
> Optik wegen beigefügt. Für den Rest an nötiger Wahrnehmung sorgen die gerade
> hier erst diskutierten künstlichen Aromen.
[...]
Das ist für Fruchtzubereitungen zumindest fast immer falsch. Dort
werden natürliche Aromastoffe benutzt, weil sich das besser verkaufen
läßt (Zutatenliste). Daß diese Aromastoffe meist eben nicht aus
Erdbeeren, Kirschen oder welcher Frucht auch immer gewonnen werden,
wissen leider nur wenige Menschen.
Wenn jemand Kirschjoghurt mit dem üblichen aus Holz gewonnenen Aroma
mag, gönne ich ihm den "Genuß". Aber er sollte wissen, was er bekommt.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
[...]
> Das ist sehr schwierig nachzuvollziehen.
[...]
> Das ist also offenbar wieder nur ein ideologisches Gerücht.
[...]
Wie Deine aus den Fingern gesogenen Werte, die Dir aber offenbar für
ein Urteil ausreichten. Ein Verhalten, das Du oft zu Recht anderen
vorhältst.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
> Wie Deine aus den Fingern gesogenen Werte,
Er hat doch recht deutlich dargelegt, wie er zu den Werten kam und um
genauere Zahlen gebeten. Zumindest die Größenordnungen klingen doch sehr
plausibel.
> die Dir aber offenbar für ein Urteil ausreichten.
Es gibt die Aussage, dass die Weltproduktion von Erdbeeren nicht
ausreicht für Fruchtjoghurts.
Dann gibt es eine grobe Überschlagsrechnung von Konrad mit relativ
sicheren Eckwerten, die auf einen Verbrauch von ca. 1,5% der
Erdbeer-Produktion kommen. Als m.M. recht normal denkender Mensch meine
ich, dass damit obige Aussage wenigstens deutlich anzweifelbar sein
müsste.
Klär mich bitte auf, warum du das aus den Fingern gesogen und Urteil
nennst. Ich verstehe es nicht.
Danke,
Peter
> > Für 520 Mio T x 0,2 x 0,11 x 0,25 x 0,1 = 0,286 Mio t Erdbeerjogurt
> > würde man also 0,0429 Mio t Erdbeeren benötigen, also nur 1,5 % der
> > Weltproduktion.
> Danke Konrad! Für mich ist es immer ein Grund zur Freude, wenn jamend
> schnell mal seinen eigenen Kopf einschaltet, anstatt Allgemeinplätze
> und Verschwörungstheorien nachzuplappern.
Da geht einem tatsächlich das Herz auf.
> Wie sagte doch die olle Vera
> Birkenbihl: "Es gibt Hirnbesitzer und Hirnbenutzer."
Da scheint sie aber als Reinkarnationsgläubige eher zur ersten Gruppe zu
gehören.
Gruß,
Peter
> Ich kapier jetzt nicht genau, wie du das meinst. Kannst du mal
> vorrechnen, was du meinst?
Stöhn. Ist Dir mal in den Sinn gekommen, dass Martin nicht die zu geringen
weltweiten Erdbeerernten kritisieren wollte sondern aus Kunstprodukten
zusammengepanschte Saucen, die als Fruchtjoghurt angepriesen werden?
- Carsten
[...]
> Klär mich bitte auf, warum du das aus den Fingern gesogen und Urteil
> nennst. Ich verstehe es nicht.
Ganz kurz, weil ich langsam ins Bett muß, deswegen auch ohne Zitat.
Aus den Fingern gesogen, weil er immer wieder geschrieben hat, daß er
schätzt. Urteil, weil es für ihn "offenbar" ist, wieder ein
"ideologisches Gerücht" gefunden zu haben. Was fehlt sind Fakten,
natürlich auch auf der Gegenseite.
Das Thema ist mir nicht wichtig genug, um es genau zu recherchieren.
Tatsache ist, daß "natürliche" Aromastoffe für die Produktion von
Fruchtjoghurt eingesetzt werden, die meist nicht aus Früchten stammen,
sondern aus anderen Ausgangsstoffen. Das mag man gutheißen oder
ablehenen. Aber man sollte es wissen.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
> Und du bist tatsächlich der Meinung, dass jede noch so falsche
> Behauptung (den Begriff Lüge verkneif ich mir) gestattet ist, um die
> eigenen Meinung durchzusetzen?
Ich weiss nicht, was dieses Statement mit Martins Beitrag zu tun hat.
Ich sehe aber, dass Du hier versuchst, jemanden als 'Lügner' hinzustellen und
glaubst, das mit ein paar schnell ergoogelten ebenfalls nicht überprüfbaren
Zahlen belegen zu können. Deine Masche ist vielleicht etwas aufwendiger, aber
nicht viel besser. Man könnte auch sagen 'schlimmer', weil sie nicht wie
Martins Statement eine Meinungsäußerung ist sondern den Eindruck einer
Beweisführung erwecken will. Martin hat ein Statement abgegeben. Du glaubst,
ihm eine Verschwörungstheorie unterschieben zu können.
Ich will ja nicht haltlosen Behauptungen das Wort reden, aber man sollte schon
die Kirche im Dorf lassen. Der Unterschied zwischen Dir und Martin ist nur,
dass Du deine Unterstellungen bevorzugt ans Ende deiner Postings setzt ;-)
Bitte nicht auf die Goldwaage legen, ich will hier keinen weiteren persönlichen
Kleinkrieg und schätze deine Beiträge durchaus. Insofern EOD für mich.
- Carsten
>> Und du bist tatsächlich der Meinung, dass jede noch so falsche
>> Behauptung (den Begriff Lüge verkneif ich mir) gestattet ist, um die
>> eigenen Meinung durchzusetzen?
> Ich weiss nicht, was dieses Statement mit Martins Beitrag zu tun hat.
> Ich sehe aber, dass Du hier versuchst, jemanden als 'Lügner' hinzustellen und
> glaubst, das mit ein paar schnell ergoogelten ebenfalls nicht überprüfbaren
> Zahlen belegen zu können.
Vielen Dank für die Verteidigungsrede. Ich muß gestehen, mir nicht die
Mühe gemacht zu haben, die Weltjahresproduktion von Erdbeeren
rauszukriegen. Mir genügte dazu die aus praktischer Erfahrung gewonnene
Erkenntnis, daß es Erbeeren im freien Handel nur wenige Wochen lang in
größeren Mengen gibt und diese auch dann nicht wirklich billig sind.
Exoten-Schälchen aus Chile zur Weihnachtszeit zählen nicht. Ausserdem
braucht man bei eigener Herstellung einen nicht unerheblichen Prozentsatz
im Joghurt, um einen nachhaltigen Erbeergeschmack zu erreichen.
Der Vergleich zum jederzeit verfügbaren und spottbilligen Angebot an
Erdbeerjoghurt zusammen mit der pflaumenweichen (sic!) Angabe
"Fruchtzubereitung", bei der jeder Bezug auf tatsächlich enthaltene
Fruchtmengen peinlichst vermieden wird, hat mich zur Frage veranlasst.
Ausserdem darf nicht ganz vergessen werden, daß es auch noch eine
vermutlich nicht ganz unbedeutende Marmeladen- und Konfitürenindustrie
als Abnehmer für Rohware gibt, die im Gegensatz zur ominösen
"Fruchtzubereitung" knallharte Prozentsätze Fruchtgehalt abgeben müssen.
Martin
> Erkenntnis, daß es Erbeeren im freien Handel nur wenige Wochen lang in
> größeren Mengen gibt und diese auch dann nicht wirklich billig sind.
Gefrorene Ware gibts als Angebotsware im Großhandel für rund einen
Euro/kg. Werden nicht die schönsten niedlichsten sein, aber richtig
teuer ist das eben auch nicht gerade.
>
> Der Vergleich zum jederzeit verfügbaren und spottbilligen Angebot an
> Erdbeerjoghurt zusammen mit der pflaumenweichen (sic!) Angabe
> "Fruchtzubereitung", bei der jeder Bezug auf tatsächlich enthaltene
> Fruchtmengen peinlichst vermieden wird,
Sicher? Ich denke doch dass in aller Regel der Fruchtgehalt angegeben
ist. Nicht direkt freiwillig vermutlich, aber eben deswegen umso
wahrscheinlicher.
Roland
> >> Wie sagte doch die olle Vera
> >> Birkenbihl: "Es gibt Hirnbesitzer und Hirnbenutzer."
> > Da scheint sie aber als Reinkarnationsgläubige eher zur ersten
> > Gruppe zu gehören.
> Isse das? Ich meine, reinkarnationsgläubig?
Haja, in der Alpha Sendung vom 30.8.96 hat sie gesagt, "es sei durchaus
denkbar, daß einem Menschen des 20. oder 21. Jahrhunderts bewußt werde,
er könne die ihm gestellte Lebensaufgabe im Mittelalter besser lösen,
worauf hin er im nächsten Leben im 12. oder 13. Jahrhundert
wiedergeboren werde."
Klingt ja schon recht eindeutig. Und dann auch noch
Rückwärts-Reinkarnation ...
Allerdings, das muss man ihr zu Gute halten, hat sie damit die
ultimative Motivierung geschaffen: Klappt's nicht in dem Leben, dann im
nächsten. Oder noch besser in einem vorigen, weil, wenn man dann wieder
im jetzigen ist, keine Probleme mehr hat oder so. Irgendwie genial. Muss
man auch erst mal drauf kommen.
> Na ja, das erleichtert
> einem doch einiges ...
Das hat mich auch beruhigt.
> Ich hatte sie allerdings immer eher für eine
> Art Managemententertainer (im Randbereich zum Managementkomiker)
> gehalten.
Manch Manager will unterhalten werden. Ist ja schließlich teuer genug.
Gruß,
Peter
> Jedenfalls verzögerte sich der Vortragsbeginn noch etwas, weil ihr
> bestelltes Getränk, eine Mischung aus Tee und Kaffee, nicht, wie
> geordert, kalt geliefert wurde, sondern noch warm. Nach etwas
> Geschimpfe zog also der pinguin vom Hilton wieder los zum Kühlen, und
> erst, nachdem er wieder da war und die Droge als ausreichend kalt
> befunden wurde, begann dann schließlich der Vortrag.
Suuper. Die Frau verkauft nur eins: Selbstbewusstsein.
> Jetzt die Frage: Hat jemand ein Rezept für die ultimative kalte
> Tee-/Kaffee-Mischung?
Kann ich sogar mit dienen. In meiner Jugendzeit habe ich mit
Zaubertränken experimentiert. Einer war ganz hervorragend und in
gewisser Weise ultimativ:
(ca. Mengen)
2 dl schwarzer Tee,
zubereitet aus Ostfriesenmischung und der üblichen Menge für 1
Liter, max. 3 min ziehen lassen
1 dl Espresso (oder besser Ristretto), Marke egal
2 El Honig
1 El Traubenzucker
3 cl Rum
auf 0 Grad kühlen.
!! Vorsicht!! nicht für herzschwache oder koffeinempfindliche Menschen
geeignet!
Die anregende Wirkung war bis auf leichtes Herzrasen sehr angenehm.
Einsatzzweck: z.B. Aufmunterung bei beschissenen Bergtouren, wenn man
gerne sterben möchte.
Heute würde ich als Weichei glatt noch zwei Kugeln Vanilleeis oben
schwimmen lassen. Etwas Stil brauchts ja doch.
Gruß,
Peter
> Ich kapier einfach nicht dein Interesse daran, dass diese
> "Erdbeerlüge" aufrechterhalten wird.
Siehst Du was ich meine? Die Unterstellung immer schön am Ende, und vorher
Statements, die keineswegs die abschließende Unterstellung begründen ;-)
Ciao, ich muss jetzt erstmal googlen, was mit der Erdbeerlüge gemeint ist.
Und wie ich bereits in meinem ersten posting in diesem thread schrieb,
zuverlässiger als über zusammengeklaubte Zahlen ist es, ne Anzahl verschiedener
Fruchtjoghurts zu kaufen und zu testen.
Denn selbst wenn Du einen höheren durchschnittlichen Fruchtgehalt
'ausgerechnet' hättest, hätte der nunmal überhaupt nichts mit real
existierenden Fruchtjoghurts zu tun. Nichts gegen Nachfragen, aber man kann
auch schnell mal übers Ziel hinausschießen und produziert dann keineswegs
Erkenntnis, sondern nur neuen Nebel.
- Carsten
> Wenn jemand Kirschjoghurt mit dem üblichen aus Holz gewonnenen Aroma
> mag, gönne ich ihm den "Genuß". Aber er sollte wissen, was er bekommt.
Er bekommt mit den naturidentischen Aromastoffen genau die gleichen
Chemikalien, wie mit den natürlichen Aromastoffen. Aneinandergeketten
C-Atomen und ein paar anderen ist es ziemlich egal, ob sie aus Holz,
Kirschen oder Mineralöl gewonnen werden. Das ist aber noch lange keine
Fruchtzubereitung. Fruchtzubereitungen sind meist das gleiche wie
Marmeladen. Wenn da nun als weitere Zutat "Aroma" draufsteht, ist bei einer
Erdbeerzubereitung meist überhaupt kein Erdbeeraroma gemeint (Die sind ja
schon konzentriert durch das einkochen, sondern Zitrone, was alles
fruchtiger erscheinen läßt.
Bei Sachen wie Gummibärchen und so, sieht das natürlich wieder anders aus.
Am liebsten läßt man sich mit Ascorbinsäure betrügen: "Ohne
Konservierungsstoffe, mit viel natürlichem Vitamin C".
Das muß ja gesund sein.
Die Ascorbinsäure kommt aber nicht aus der angepriesen Frucht, sondern wurde
aus zB. Acerola-Saftpulver gewonnen. Das langt für "mit viel natürlichem
Vitamin C", daß man das nicht als Konservierungsstoff kennzeichnen muß, und
sogar als vermeintlich höherwertig anpreisen kann.
Ascorbinsäure ist eines der unschädlichsten und gleichzeitig
wirkungsvollsten Konservierungsmittel für Süßspeisen und Säfte.
Eine andere Säure die jeder kennt und zum konservieren nimmt ist Essig für
eingelegtes Gemüse.
Den Säuren und Estern ("Konservierungsstoff", "Geschmack") ist es völlig
egal, ob sie per Enzym in einem Lebewesen oder per
Temperatur/Druck/Katalysator in großen Edelstahltanks erzeugt werden.
Enzyme sind so das erstaunlichste, was die Natur hervorgebracht hat. Die
funktionieren wie Industrieroboter, nur eben auf Molekül- bis Atomebene.
Der perfekte Nanoroboter. Deshalb die Probleme, mit rechts- und
linksdrehenden Substanzen, die die gleichen chemischen Eigenschaften haben,
aber nicht die gleichen physikalischen (eigentlich rein mechanischen).
Gruß,
Markus (ups, ich glaub' ich bin etwas abgeschweift)
> Um Himmels willen, was hat denn die Qualität von Erdbeerjogurt mit der
> Behauptung, es würden weltweit gar nicht genug Erdbeeren für alle
> Erdbeerjogurts geerntet, zu tun?
>
> Hast du überhaupt nicht gelesen, womit ich mich befasst habe?
Da sind wir beim Kern - ich habe mich im Wesentlichen damit befasst, was Martin
gesagt hat. Und wie ich bereits schonmal schrieb, dem ging es nicht um die
weltweite Erdbeerproduktion sondern um Chemiepampenjoghurts, respektive um
Kundenverarsche durch merkwürdige Angaben über Fruchtgehalte. Was Du daraus
gemacht hast ist schlicht sinnlos übers Ziel hinausgeschossen.
- Carsten
>>> Um Himmels willen, was hat denn die Qualität von Erdbeerjogurt mit der
>>> Behauptung, es würden weltweit gar nicht genug Erdbeeren für alle
>>> Erdbeerjogurts geerntet, zu tun?
>>>
>>> Hast du überhaupt nicht gelesen, womit ich mich befasst habe?
>> Da sind wir beim Kern - ich habe mich im Wesentlichen damit befasst, was Martin
>> gesagt hat. Und wie ich bereits schonmal schrieb, dem ging es nicht um die
>> weltweite Erdbeerproduktion
>
> dann frag ich mich nur, warum er das gleich am Anfang seines Betrages
> so klar gesagt hat.
Dann frag ich mich nur, warum Du dich auf die Erdbeerproduktion gestürzt hast
statt auf seine Kernaussage.
Was ist nur so interessant an der Erdbeerlüge, dass Du dich so intensiv damit
auseinandersetzt? Willst Du ihr zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffen?
- Carsten
> Hallo Gemeinde,
>
> kann man das Wort "Fruchtzubereitung", das auf der Zutatenliste
> käuflicher Fruchtjoghurts steht, einfach als "Pampe mit Spuren von
> Früchten" übersetzen?
>
> Nachdem eine überschlägige Überlegung, wieviele Erdbeeren wohl weltweit
> erzeugt werden und wieviel Erdbeerjoghurt rund ums Jahr verkauft wird
> ergab, daß die "Fruchtzubereitung Erdbeere" nicht allzuviel mit echten
> Erdbeeren zu tun haben kann, stelle ich mir halt solche Fragen. Weiss es
> jemand genauer?
>
hallo Martin,
soviel zu deiner Frage :
Erdbeer-Joghurt
Für Fruchtjoghurts ist ein Anteil echten Obsts von mageren sechs
Prozent vorgeschrieben. "Das entspricht bei einem 150-Gramm-Becher etwa
einer halben Erdbeere", sagt Armin Valet. Das reicht natürlich nicht
aus, um einen satten Erdbeergeschmack zu erzeugen. Die Industrie greift
hier zu so genannten "natürlichen Aromen". Aromen können dann so
genannt werden, wenn sie pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind,
erklärt Valet. Im Fall der Erdbeere stammt das Aroma von Sägespänen
bestimmter Baumsorten. Es ist also natürlich, aber mit Erdbeeren hat
es nichts zu tun. Joghurts mit Fruchtzubereitung müssen übrigens nur
3,5 Prozent Frucht enthalten. Lassen Sie sich dabei nicht von der
Bezeichnung in die Irre führen: "Eine Fruchtzubereitung besteht nur
etwa zur Hälfte aus Früchten, der Rest sind Zucker, Bindemittel und
Aromen", sagt Armin Valet.
http://www.brigitte.de/diaet/gesund_essen/frueh_erdbeeren/index.html?p=1#a1
Grüsse
Maren
> Fruchtzubereitung. Fruchtzubereitungen sind meist das gleiche wie
> Marmeladen. Wenn da nun als weitere Zutat "Aroma" draufsteht, ist bei einer
> Erdbeerzubereitung meist überhaupt kein Erdbeeraroma gemeint (Die sind ja
> schon konzentriert durch das einkochen, sondern Zitrone, was alles
> fruchtiger erscheinen läßt.
Hi,
hier ist noch was leckeres. Wurde es im Thread schon erwähnt?
"Weil das natürliche Erdbeeraroma empfindlich ist, wird vielfach
natürliches Aroma eingesetzt, das ein Schimmelpilz herstellt, während er
auf Holzfasern wächst."
www.was-wir-essen.de/abisz/erdbeeren_verarbeitung_erdbeeraroma.php
Mahlzeit. ;-)
--
Gruß
Pedro
www.hotsauce.de Scharfe Chilis, teuflische Saucen & feurige Rezepte
www.w-c-fields.de I am free of prejudices. I hate everyone equally
> "Weil das natürliche Erdbeeraroma empfindlich ist, wird vielfach
> natürliches Aroma eingesetzt, das ein Schimmelpilz herstellt, während er
> auf Holzfasern wächst."
Das ist richtig, was sollte falsch daran sein?
Schonmal ein Jägerschnitzel gegessen, Ah... Pilze!
Der Mensch mit seinem Vielstoffmotor frisst alles was reingeht.
Gruß,
Markus
--
Wenn das Universum expandiert, warum finde ich dann immer seltener einen
Parkplatz?
>> "Weil das natürliche Erdbeeraroma empfindlich ist, wird vielfach
>> natürliches Aroma eingesetzt, das ein Schimmelpilz herstellt, während er
>> auf Holzfasern wächst."
>
> Das ist richtig, was sollte falsch daran sein?
Mich stört die Bezeichnung "natürlich". Ist in meinen Augen ein
gesetzlich sanktionierter Sprachmissbrauch im Industrieinteresse zur
Täuschung der Verbraucher.
> Schonmal ein Jägerschnitzel gegessen, Ah... Pilze!
Schau Dir mal "Cuitlacoche" an. Der ist als Argument besser. ;-)
> Für mich ist da Waldhonig immer noch das beste: Gefressen, geschissen,
> nochmal gefressen und dann ausgekotzt.
*LOL* :-)
> hier ist noch was leckeres. Wurde es im Thread schon erwähnt?
>
> "Weil das natürliche Erdbeeraroma empfindlich ist, wird vielfach
> natürliches Aroma eingesetzt, das ein Schimmelpilz herstellt, während
> er auf Holzfasern wächst."
> www.was-wir-essen.de/abisz/erdbeeren_verarbeitung_erdbeeraroma.php
>
> Mahlzeit. ;-)
Verschimmelte Milch kann IMHO sehr lecker sein. Warum dann nicht auch
verschimmeltes Holz für die Gammelmilch?
Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
> Verschimmelte Milch kann IMHO sehr lecker sein. Warum dann nicht auch
> verschimmeltes Holz für die Gammelmilch?
Joghurt esse ich sehr gerne, mir geht es nur um die Deklarierung von auf
diesem Weg hergestellten Aromen. Ich würde sie zu E-Nummern zwingen.
Auf meinem Joghurtbecher, welchen ich gerade in der Hand habe, steht drauf:
"Ausschließlich mit natürlichen Aromen und Bi-Garde Markenkulturen"
Ist diese Verquickung nicht Verarschung?
Ob sie es in folgender Form auch drauf schreiben würden?
"Ausschließlich mit E-911 und Bi-Garde Markenkulturen" ;-)
[...]
> Verschimmelte Milch kann IMHO sehr lecker sein. Warum dann nicht auch
> verschimmeltes Holz für die Gammelmilch?
Weil die Dinger als Fruchtjoghurt beworben werden, nicht als
Schimmeljoghurt auf Holzbasis. Wenn mehr Menschen wüßten, was sie da
bekommen, würden die Umsätze bestimmt zurück gehen. Das gilt
allerdings auch für viele Artikel, die nicht mit Aromen gestreckt
werden.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
> Mich stört die Bezeichnung "natürlich".
Was ist unnatürlich daran, daß Pilze auf Holz wachsen, das ist das
natürlichste der Welt.
> Ob sie es in folgender Form auch drauf schreiben würden?
>
> "Ausschließlich mit E-911 und Bi-Garde Markenkulturen"
Ein kleingemahlener Porsche im Joghurt? Dafür lassen sich bestimmt Abnehmer
finden.
Ist recht.
>> "Ausschließlich mit E-911 und Bi-Garde Markenkulturen"
>
> Ein kleingemahlener Porsche im Joghurt? Dafür lassen sich bestimmt Abnehmer
> finden.
Unter diesem Aspekt muß ich auch mal "Cayennepulver" hinterfragen. ;-)
> "Ausschließlich mit E-911 und Bi-Garde Markenkulturen" ;-)
Na mit E-911 würde man sich zumindest eine kleine, aber investitionsfreudige
Randgruppe erschließen...
- Carsten
> >>>> Um Himmels willen, was hat denn die Qualität von Erdbeerjogurt mit der
> >>>> Behauptung, es würden weltweit gar nicht genug Erdbeeren für alle
> >>>> Erdbeerjogurts geerntet, zu tun?
> >>>>
> >>>> Hast du überhaupt nicht gelesen, womit ich mich befasst habe?
> >>> Da sind wir beim Kern - ich habe mich im Wesentlichen damit befasst, was Martin
> >>> gesagt hat. Und wie ich bereits schonmal schrieb, dem ging es nicht um die
> >>> weltweite Erdbeerproduktion
> >>
> >> dann frag ich mich nur, warum er das gleich am Anfang seines Betrages
> >> so klar gesagt hat.
> >
> >
> >Dann frag ich mich nur, warum Du dich auf die Erdbeerproduktion gestürzt hast
> >statt auf seine Kernaussage.
Im Ursprungsposting geht der größte Teil auf die Erdbeerproduktion
ein, das sehe ich als den Hauptteil des Postings.
> Weil ich zu seiner Frage bezüglich "Fruchtzubereitung" keine
> zweckdienlichen Hinweise geben kann, wohl aber zu dem
> Erdbeererntethema.
>
> Das ist doch völlig gängig. Wenn jemand in einem sonst einwandfreien
> Rezept was von 2 Esslöffel Safranpulver schreibt, wird das bemängelt.
>
> >Was ist nur so interessant an der Erdbeerlüge, dass Du dich so intensiv damit
> >auseinandersetzt? Willst Du ihr zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffen?
> Ich hab das immer wieder gehört (auch hier vielfach) und wollte der
Ich auch oft. Ist so ein flotter Spruch der scheinbar von sich aus
wahr ist. Eine Idologie halt:-)
> Sache einfach mal auf den Grund gehen. Ich hab das getan, damit wäre
> das erledigt gewesen,
Ich finde deine Postings der Art prima und es sollte mehr geben die
Dinge nicht einfach hinnehmen sondern mal nachrechnen und das dann
auch kundtun. Aber die Zahlenphobiker sind in der Mehrheit.
Grüße
Peter
> Florian Diesch schrieb:
>
>> Verschimmelte Milch kann IMHO sehr lecker sein. Warum dann nicht auch
>> verschimmeltes Holz für die Gammelmilch?
>
> Joghurt esse ich sehr gerne, mir geht es nur um die Deklarierung von
> auf diesem Weg hergestellten Aromen. Ich würde sie zu E-Nummern
> zwingen.
Ist vermutlich in der Praxis schwierig. Bei den Aromen handelt es sich
ja um Mischungen verschiedener chemischen Substanzen, die großenteils
auch in den entsprechenden Früchten vorkommen, und die wohl je nach
Hersteller unterschiedlich sind.
> Auf meinem Joghurtbecher, welchen ich gerade in der Hand habe, steht drauf:
>
> "Ausschließlich mit natürlichen Aromen und Bi-Garde Markenkulturen"
>
> Ist diese Verquickung nicht Verarschung?
>
> Ob sie es in folgender Form auch drauf schreiben würden?
>
> "Ausschließlich mit E-911 und Bi-Garde Markenkulturen" ;-)
Warum legst du so viel Wert auf die Herkunft der Aromen, interessierst
dich aber überhaupt nicht dafür, was das für Bakterienkulturen sind?
Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
Naja, steht ja bei den Zutaten dabei, dass da nicht nur Joghurt und
Früchte drin sind.
Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
[...]
> Naja, steht ja bei den Zutaten dabei, dass da nicht nur Joghurt und
> Früchte drin sind.
In der Zutatenliste steht entweder "Aroma" oder "natürliches Aroma".
Da denken viele naheliegenderweise, besonders beim "natürlichen"
Aroma, daß es z.B. für Erdbeerjoghurt aus Erdbeeren gewonnen wird. Das
ist aber normalerweise nicht der Fall. Ob man den Joghurt so mag oder
nicht, lasse ich wie gesagt dahingestellt. Aber eine Mogelpackung ist
es in meinen Augen allemal, wenn auch eine gesetzlich sanktionierte.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
> Ich würde sie zu E-Nummern zwingen.
Nein, das ist die Verarsche, die sollen den Klarnamen draufschreiben. E150?
Was ist das? Mit Karamell kann jeder was anfangen. Oder warum sollte man
Betakarotin E-Dingsbums nennen?
Rückübersetze mal die E-Liste, alles völlig natürliches Zeug. Chemiker
können nichts neues erfinden, nur altbekanntes neu kombinieren. Die Natur
hat wesentlich mehr Erfahrung damit als irgendein Lebensmittelchemiker.
> Aroma, daß es z.B. für Erdbeerjoghurt aus Erdbeeren gewonnen wird. Das
> ist aber normalerweise nicht der Fall.
Das folgt nicht aus "natürlich". Die rote Farbe des Joghurts kommt ja
auch aus Rote-Bete-Saft und nicht Erdbeeren und ist trotzdem
natürlich.
Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
> Detlef Wirsing <detlef....@gmx.de> writes:
>
> > Aroma, daß es z.B. für Erdbeerjoghurt aus Erdbeeren gewonnen wird. Das
> > ist aber normalerweise nicht der Fall.
>
> Das folgt nicht aus "natürlich". Die rote Farbe des Joghurts kommt ja
> auch aus Rote-Bete-Saft und nicht Erdbeeren und ist trotzdem
> natürlich.
Die Farbe meines Joghurts oder Quarks ergibt sich aus der von mir
verwendeten Frucht. Anscheinend bist Du schon so genormt, daß Du
diesen allgemein üblichen Chemiecocktail normal findest. Aber ich
finde es immer noch schlecht, wenn der Kunde so beschissen wird. Wenn
Erdbeerjoghurt aus Pilzen und Rote-Bete-Saft gemacht wird, finde ich
das nicht in Ordnung - auch dann nicht, wenn die Gesetze es zulassen.
"Natürlich" wäre auch, wenn man Fäkalien in den Joghurt rührt. Das hat
aber für mich mit Erdbeeren so viel zu tun wie die "natürlichen
Aromastoffe", selbst, wenn es nach Erdbeeren schmecken würde, was für
die Aromastoffe meiner Meinung nach nicht zutrifft. Dabei ist mir
durchaus bewußt, was wir mit unserem Trinkwasser zu uns nehmen.
Bonaqua z.B. ist Kranwasser, das mit Salzen angereichert wird. Da
tränen mir die Augen, wenn ich auf den Preis schaue. Wer das klasse
findet, dem gönne ich sein Vergnügen. Aber es sollte beim Namen
genannt werden, was man für sein teures Geld kauft.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
> diesen allgemein üblichen Chemiecocktail normal findest. Aber ich
Es ist ein Kompromiss - der Pöbel da draußen will es so wie es jetzt
ist, und ein Minderheitenjoghurt für mich wäre unbezahlbar.
> finde es immer noch schlecht, wenn der Kunde so beschissen wird. Wenn
Er wird nicht beschissen, es steht schließlich drauf. Nur liest er es
gar nicht. Ich erinnere nur mal daran, dass bis vor ein paar Jahren
die ganze Ehrmann-Pampe mit Gelatine gestreckt war ("besonders
cremig", auch das wollte der Pöbel). Als BSE dann auch beim
hinterletzten Deppen zum Begriff wurde, stand groß drauf "Ohne
Gelatine" (und seitdem nehmen sie vermutlich Agar oder Guakernmel als
Streckmittel - ich habe das nicht weiter verfolgt).
> Erdbeerjoghurt aus Pilzen und Rote-Bete-Saft gemacht wird, finde ich
> das nicht in Ordnung - auch dann nicht, wenn die Gesetze es zulassen.
Wenn die Pilze essbar sind und ser Rote-Bete-Saft nicht zuviel Nitrat
mitbring, stört mich das nicht weiter.
> "Natürlich" wäre auch, wenn man Fäkalien in den Joghurt rührt. Das hat
Du tust so, als würde nicht genau das gerade gemacht und in
extrateuren 50-ml-Fläschchen ("probiotisch") verkauft.
Ich bin in diesem Fall relativ froh, dass man wenigstens halbwegs
erfährt, was drin ist. Eine Verschärfung der Rechtsprechung hätte
eventuell sogar eine Verschlechterung der Dokumentation zur Folge (da
gab es vor ein paar Jahren den Fall, dass einem Hersteller verboten
wurde, auf die PVC-freie Verpackung seines Dingsbums "PVC-frei" zu
drucken. Begründung: Mit "PVC-frei" assoziiere der Verbraucher
"umweltfreundlich", und das stimme nicht, weil es ja trotzdem noch
irgendwie verpackt sei.).
> Bonaqua z.B. ist Kranwasser, das mit Salzen angereichert wird. Da
> tränen mir die Augen, wenn ich auf den Preis schaue. Wer das klasse
> findet, dem gönne ich sein Vergnügen. Aber es sollte beim Namen
> genannt werden, was man für sein teures Geld kauft.
In "Erdbeer"-Joghurt ist der ganze Kram drin, weil er eben *kein*
teures Geld kostet.
> Detlef Wirsing <detlef....@gmx.de> writes:
>
> > diesen allgemein üblichen Chemiecocktail normal findest. Aber ich
>
> Es ist ein Kompromiss - der Pöbel da draußen will es so wie es jetzt
> ist, und ein Minderheitenjoghurt für mich wäre unbezahlbar.
[...]
Wer andere Menschen als "Pöbel" bezeichnet, hat seine Halbwertzeit bei
mir überschritten. Plonk.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
>> Es ist ein Kompromiss - der Pöbel da draußen will es so wie es jetzt
>> ist, und ein Minderheitenjoghurt für mich wäre unbezahlbar.
>Wer andere Menschen als "Pöbel" bezeichnet, hat seine Halbwertzeit bei
>mir überschritten. Plonk.
dem Wortsinn nach liegt er gar nicht mal daneben:
: Mit dem Wort „Pöbel“ wurde gewöhnlich ein Mangel an Kultur, Kultiviertheit, Stil,
: Feingefühl oder „Sinn für Höheres“ u.ä. unterstellt.
<http://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6bel >
Gruß, Gerhard
>On Sat, 08 Jul 2006 03:56:49 +0200, Markus Machner
><Machner...@t-online.de> wrote:
>
>>Rückübersetze mal die E-Liste, alles völlig natürliches Zeug. Chemiker
>>können nichts neues erfinden, nur altbekanntes neu kombinieren. Die Natur
>>hat wesentlich mehr Erfahrung damit als irgendein Lebensmittelchemiker.
>
>mit dem kleinen Unterschied, dass ein Chemiker niemals alles das
>genehmigt bekäme, was die Natur uns vorsetzt.
Ja, gerade bei Erdbeeren. Eklige Phenol-Verbindungen
Bin gerade über eine gut gemachte PowerPoint-Präsentation gestolpert (2.7 MB):
<http://www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/fortbil_licu.ppt>
genau on-topic
Gruß, Gerhard
> kann man das Wort "Fruchtzubereitung", das auf der Zutatenliste
> käuflicher Fruchtjoghurts steht, einfach als "Pampe mit Spuren von
> Früchten" übersetzen?
hallo,
das muss man alles relativ betrachten, entweder aus der Sicht des
Konsumenten oder des Verarbeiters oder des Analysten/Chemikers/Lehrers:
je nach Sichtweise sind die Zusätze in all unseren Nahrungsmitteln ...
www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/fortbil_licu.ppt
noch Fragen ?
die Relativität wird noch getoppt, wenn sich der Leser darüber
bewusst wird, wie die Schüler und späteren Verarbeiter von
Lebensmitteln gelehrt werden, den künftigen Konsumenten mit chemischen
Zusätzen in alltäglichen Lebensmitteln zu täuschen bzw. zu
versorgen.
www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/forsch.htm#Lebensmittelchemie
Aber das wissen wir ja schon alles. Deshalb leben wir ja nur noch nach
BIO.
Mahlzeit
diri & dari