Alles Lebensmittel, die man irgendwann mal auf macht, aber doch nicht alles
auf einmal verbraucht.
Was meint Ihr? Wo zwischen sofort wegschneissen und hält ewig, liegt da die
Wahrheit?
Vielen Dank,
Karsten
> Die meisten Sachen, sind die Dinge, die mir relativ lange haltbar
> erscheinen - aber wie lange halten sie wirklich?
> -Soja Sauce
> -Fischsauce (auch aus dem Asia Markt)
> -Süß-Saure Chili Sauce (natürlich auch aus dem Asia Markt)
> -Ketchup
> -Senf
> -Worcester Sauce (Aufbewahrung ungekühlt)
>
> Alles Lebensmittel, die man irgendwann mal auf macht, aber doch nicht alles
> auf einmal verbraucht.
> Was meint Ihr? Wo zwischen sofort wegschneissen und hält ewig, liegt da die
> Wahrheit?
Nach meiner Erfahrung näher an "ewig". Das ist alles Zeug, wo sich kein
vernünftiger Organismus rantraut.
Am ehesten gehen wohl Senf und Ketchup um.
Gruß,
Michael
"Karsten Walter" <butterch...@gmail.com> wrote:
>-Soja Sauce
>-Fischsauce (auch aus dem Asia Markt)
>-Süß-Saure Chili Sauce (natürlich auch aus dem Asia Markt)
>-Ketchup
>-Senf
>-Worcester Sauce (Aufbewahrung ungekühlt)
>
>Alles Lebensmittel, die man irgendwann mal auf macht, aber doch nicht alles
>auf einmal verbraucht.
>Was meint Ihr? Wo zwischen sofort wegschneissen und hält ewig, liegt da die
>Wahrheit?
Irgendwo dazwischen... Ganz einfach weil dies nicht nur vom Produkt
abhängig ist, sondern auch von der Umgebung, insbes. was Schimmelporen&Co
betrifft. Wobei ich nicht mal sicher bin, ob bei allen genannten
Lebensmitteln Schimmeln darauf wachsen kann. Jedenfalls, ich würde zuerst
auf Schimmelspuren achten, wenn keine vorhanden sind am Geschmack: einfach
ein klein bisschen davon kosten, ob es überhaupt noch schmeckt, oder ob
der Geschmack schlecht geworden ist. Dann entsorgen.
Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur
kurzfristig existieren. Um mich sicher zu erreichen:
bitte an ReneOnNews AT renegagnaux PUNKT com schreiben.
> -Soja Sauce
> -Fischsauce (auch aus dem Asia Markt)
> -Süß-Saure Chili Sauce (natürlich auch aus dem Asia Markt)
> -Ketchup
> -Senf
> -Worcester Sauce (Aufbewahrung ungekühlt)
auch in geöffnetem Zustand halten die in der Regel mindestens bis zum
angegebenen MHD. Allerdings bitte nicht offen stehenlassen, sonern, wenn
Schraubflasche oder Klappdeckel, dann Deckel wieder drauf und zu.
Heinz
Das mit dem *wenns riecht* würde ich anders formulieren ;)
Roland
KW> -Soja Sauce
Aendert sich geschmacklich, wird aber auch bewusst als alte oder frische
Sosse verwendet.
Ich habe schon Soja Sosse aufgebraucht, die viele Jahre ungekuelt
geoeffnet gestanden hat.
KW> -Fischsauce (auch aus dem Asia Markt)
Keine Ahnung.
KW> -Suess-Saure Chili Sauce (natuerlich auch aus dem Asia Markt)
Wenn kein Schimmel drauf ist, ist sie verwendbar.
KW> -Ketchup
Solange Schimmelfrei..........
KW> -Senf
Jahrzehnte vermute ich.
Schlecht gewordenen Senf habe ich noch nicht gesehen.
KW> -Worcester Sauce (Aufbewahrung ungekuehlt)
Verfaerbt sich nach meiner Erfahrung, ist aber nutzbar.
KW> Alles Lebensmittel, die man irgendwann mal auf macht, aber doch
KW> nicht alles auf einmal verbraucht.
KW> Was meint Ihr? Wo zwischen sofort wegschneissen und haelt ewig,
KW> liegt da die Wahrheit?
Solange der Geschmack stimmt kannst du es verwenden.
Die wenigsten verdorbenen Lebensmittel sind gesundheitlich bedenklich und
wenn ueberhaupt nur in groesseren Mengen.
Problematisch sind allerdings Salmonellen, die duerften aber in dem
genannten keinen Naehrboden haben.
Schimmel wird zwar nachgesagt, dass er bedenklich sein soll, aber da
glaube ich nicht wirklich dran.
Schimmelpfropfen auf selbsteingemachter Marmelade oder Saeften kommt
haeufig vor und wird einfach nur entfernt.
Gesundheitsschaeden daraus sind mir nicht bekannt.
Harald
> Schimmelpfropfen auf selbsteingemachter Marmelade oder Saeften kommt
> haeufig vor und wird einfach nur entfernt.
> Gesundheitsschaeden daraus sind mir nicht bekannt.
Schließen sich noch andere der Meinung an? Hab letzte Woche 15-liter
Kanister Apfelsaft von letzten Sommer weggeschüttet. In den 5-liter
Kunststoffkanistern hatten sich daumennagelgroße blaue
Schimmelfleckenund abseihbare (Bakterien)-Fäden gebildet. Geschmacklich
wären die i.O. gewesen, aber das ist wahrscheinlich so wie mit dem
„Gammel"fleisch.
auf Tips für's nächste Jahr hofft,
Ernst
Harald H. Hengel wrote:
>
> KW> -Senf
>
> Jahrzehnte vermute ich.
nein, längst nicht. An Details kann ich mich nicht mehr erinnern, aber
es war ein Thomy-Glas mit diesem komischen Schnappdeckel, der - einmal
ungeschickt geöffnet und verzogen - nie wieder richtig abdichtet.
Irgendwie wurde ein halb leeres Glas hinten im Kühlschrank verbuddelt
und vergessen und tauchte dann ein paar Monate nach Ablauf des MHD
wieder auf.
> Schlecht gewordenen Senf habe ich noch nicht gesehen.
normalerweise buddelt man bei der Entnahme ein Loch, das sich nach ein
paar Stunden mit Grundwasser füllt. Das Loch mit Pfütze bleibt Tage oder
Wochen stabil. So bei frischem Senf. Bei gammeligem ist da keine stabile
Masse mehr. Die Konsistenz ist eher wie Vanillesoße. Löcher fließen
innerhalb von Sekunden wieder zu, es bleibt eine absolut ebenmäßige
Oberfläche ohne den kleinsten Hinweis, dass jemand was entnommen hat.
Der Geschmack ist übrigens abscheulich.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
Margarine und zwei Salatköpfe. Dann habe ich mich verlaufen und rufe
ein Taxi. [<1i2nh9a.y44op5g27wckN%spam.a...@t-online.de>]
> Ich stell die Frage mal umgekehrt:
> Sind jemandem andere Berichte von Gesundheitsschäden bekannt, die auf
> verschimmelten Lebensmitteln beruhen?
>
> Ich frage _nicht_, ob Schimmel _wohlmöglich_ schädlich sein _könnte_,
> sondern ob Schäden tatsächlich aufgetreten sind.
Perrone G, Susca A, Cozzi G, Ehrlich K, Varga J, Frisvad JC, Meijer M,
Noonim P, Mahakarnchanakul W, Samson RA (2007). Biodiversity of
Aspergillus species in some important agricultural products. Stud
Mycol.59:53.
Volltext unter
<http://www.pubmedcentral.nih.gov/picrender.fcgi?artid=2275197&blobtype=pdf>
könnte ein Einstig sein.
> Bei gammeligem ist
> da keine stabile Masse mehr. Die Konsistenz ist eher wie
> Vanillesosse. Loecher fliessen innerhalb von Sekunden wieder zu, es
> bleibt eine absolut ebenmaessige Oberflaeche ohne den kleinsten
> Hinweis, dass jemand was entnommen hat. Der Geschmack ist uebrigens
> abscheulich.
Das habe ich noch nicht erlebt, obwohl ich schon Senf ueber Jahre
rumliegen hatte. Er ist eher eingetrocknet, wenn der Deckel nicht dicht
war.
Harald
>>> Sind jemandem andere Berichte von Gesundheitsschäden bekannt, die auf
>>> verschimmelten Lebensmitteln beruhen?
>> Volltext unter
>> <http://www.pubmedcentral.nih.gov/picrender.fcgi?artid=2275197&blobtype=pdf>
>> könnte ein Einstig sein.
> Es wird von "extensive pre-harvest contamination of corn, cotton,
> soybean, peanuts and tree nuts" berichtet, was aber ganz offenbar
> keinesfalls zu "extensive" Todesfällen durch diese Kontamination
> führt, sonst hätten wir davon in den Medien gehört.
>
> Ganz offenbar spielt es eine ganz entscheidende Rolle, wie stark die
> Kontamination ist, und ganz offenbar ist sie nicht so hoch dass es
> dadurch zu Erkrankungen kommt.
Mag sein, ich hab mal Gliotoxin als NFkappaB-Inhibitor eingesetzt. Es
gibt also neben karzinogenen aich immunsuppressive und neutotoxische
Mykotixine, von stark allergenen Substanzen mal ganz abgesehen.
der Artikel war auch nur als Einstiegspunkt (evtl. interessante
Literaturangaben in der Einleitung) gedacht.
Die Suchbegriffe "mycotoxin health effect noael" in pubmed ergeben 6
Treffer, da sollte was zu finden sein:
Boermans HJ, Leung MC.(2007).Mycotoxins and the pet food industry:
toxicological evidence and risk assessment. Int J Food Microbiol. 20:95
Takahashi M, Shibutani M, Sugita-Konishi Y, Aihara M, Inoue K, Woo GH,
Fujimoto H, Hirose M.(2008).A 90-day subchronic toxicity study of
nivalenol, a trichothecene mycotoxin, in F344 rats. Food Chem Toxicol.
46:125
Schlatter J.(2004) Toxicity data relevant for hazard characterization.
Toxicol Lett. 153:83
Bondy GS, Suzuki CA, Fernie SM, Armstrong CL, Hierlihy SL, Savard ME,
Barker MG.(1997) Toxicity of fumonisin B1 to B6C3F1 mice: a 14-day
gavage study. Food Chem Toxicol.35:981
Bondy GS, Suzuki CA, Mueller RW, Fernie SM, Armstrong CL, Hierlihy SL,
Savard ME, Barker MG. (1998) Gavage administration of the fungal toxin
fumonisin B1 to female Sprague-Dawley rats. J Toxicol Environ Health A.
53:135-51.
Kuiper-Goodman T, Scott PM, Watanabe H. (1987) Risk assessment of the
mycotoxin zearalenone. Regul Toxicol Pharmacol. 7:253