Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alkoholgefrierpunkt

219 views
Skip to first unread message

Christina Alter

unread,
Aug 1, 2002, 2:44:44 PM8/1/02
to
Hallo Mampfer,

hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert
(Linie Aquavit)????
Bei uns ist in letzter Zeit oefter die Flasche gefroren und wir haben
wirklich kein Wasser zum Verduennen vorher in die Flasche gekippt ;-)

Danke für die Antworten

Grizzly

H. W. Hans Kuntze

unread,
Aug 1, 2002, 3:06:20 PM8/1/02
to
Christina Alter wrote:

Purer Ethyl Alkohol gefriert bei -116.6667 Celsius.

Selbst bei -50 C sollte 40%iger Aquavit noch fluessig, aber sehr
dickfluessig sein.

Er wird ja deshalb im freezer gelagert;-)

Wie kalt wird denn Dein Freezer? -20 ist sehr kalt.

Und woher weisst Du dass der nicht mit Wasser verduennt wurde. Anonymer
Alkoholiker oder Kiddies im Haushalt?
Wunder gibt es zwar immer wieder, aber gefrorenen Wodka-Aquavit, etc.
habe ich noch nicht gesehen, dick wie Syrup aber schon.
--
Gruesse.

C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
" Die einfachsten Dinge sind sehr kompliziert " Morgenroete
http://www.cmcchef.com And zen ve vil tak over ze vorld! ;-)
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/


Helmut Spitzenpfeil

unread,
Aug 1, 2002, 3:13:22 PM8/1/02
to

"Christina Alter" <gri...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:s60jkukn3tp0p8mr3...@4ax.com...

Hi Christina,
obstbraende (40 umdrehungen) gelieren nach ca 2 tagen im gefrierschrank;
laenger sollte man sie nicht drinlassen, sonst gibt`s probs beim ausgiessen.

ich spare mir so das eis bei longdrinks(info fuer geschockte puristen:-))


--
m.f.G.
H.Spitzenpfeil

h_spitz...@yahoo.de


---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.373 / Virendatenbank: 208 - Erstellungsdatum: 01.07.2002


Christina Alter

unread,
Aug 1, 2002, 3:20:39 PM8/1/02
to
Also einen anonymen Alkoholiker kann ich bei uns zum Glueck
ausschliessen, ebenso wie Kiddies. Die gute Linie wird bei uns auf
keinen Fall verduennt, dass kann ich absolut ausschliessen.
Du wirst es kaum glauben, aber bei uns war im 3 Sterne Fach vom
Kuehlschrank schon mal ne absolute Tiefsttemperatur von -35 Grad. Ok,
da war der normale Kuehlschrank aber auch auf volle Pulle gedreht.
Da war ein maechtiger Eisklotz in der Flasche und ein bisschen Alkohol
drumrum. Aber normalerweise sollte das doch nicht passieren, oder?
Momentan liegt die Kuehlfachtemperatur bei -25 Grad und in der Flasche
sind grosse Eiskristalle. Von oelig oder dickfluessig kann da keine
rede sein - eher brockig.
Und so richtig lecker schmeckt er dann eigentlich nicht :-(

H. W. Hans Kuntze

unread,
Aug 1, 2002, 3:57:29 PM8/1/02
to
Christina Alter wrote:

Hi Christina.

Die Temp in meinem freezer habe ich noch nicht gemessen (bin aber gerade
dran), ist aber sehr kalt, Wasser friert solide in 3-4 Stunden von
Leitungswassertemp, ziemlich warm bei uns.

Und mir ist noch kein Booze gefroren, obwohl Wodka und Gin da schon seit
Monaten drin sind.

Kaufe Dir eine versiegelte/geschlossene Flasche und stell die in das
Gefrierfach. Wenn die auch friert, Lebensmittelueberwachung oder das
Bureau fuer Alkohol/Tabak und Feuerwaffen oder wer auch immer das bei Euch
macht.

Mein freezer laeuft auf -9 F, das sind in etwa - 23 C, gerade gemessen.
Kalt genug fuer den Haushaltsgebrauch allemal.

Wenn mein Booze nicht friert, dann sollte Deiner auch nicht, es sei denn
Du hast Voodoohexen in der Nachbarschaft.

Peter Gruendler

unread,
Aug 1, 2002, 4:06:41 PM8/1/02
to
"H. W. Hans Kuntze" <han...@earthlink.net> schrieb:

>Purer Ethyl Alkohol gefriert bei -116.6667 Celsius.

-114,5°C

70% Ethanol ist bei -72°C noch flüssig.

>Selbst bei -50 C sollte 40%iger Aquavit noch fluessig, aber sehr
>dickfluessig sein.

Hat jemand eine Tabelle bzw. weiß wo eine steht?

>Wie kalt wird denn Dein Freezer? -20 ist sehr kalt.

Warum meinst du? Das ist doch die Standardlagertemperatur (-18 bis
-22°C).

>Und woher weisst Du dass der nicht mit Wasser verduennt wurde. Anonymer
>Alkoholiker oder Kiddies im Haushalt?

*G*


Gruß,
daPeda

Carlo Joesler

unread,
Aug 1, 2002, 4:27:32 PM8/1/02
to
"Christina Alter" schrieb

> hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert
> (Linie Aquavit)????
> Bei uns ist in letzter Zeit

ist dieser Sommer in letzter Zeit???
oefter die Flasche gefroren (snip)

Liebe Grizzly, liebe Mampfer

:-) (seit heute immer mit Smiley)
Erstens: Du musst an einem sehr kalten Ort wohnen. (interessiert mich
wirklich)
Zweitens: Hat Dein Akvavit wiklich 40%? (hast mal wieder ein günstiges
Angebot gefunden ??) bei Linie Akvavit sollte auf der hinteren Ettikette
stehen, auf welchen Schiffen er wann und wieviel mal den Aequator überquert
hat.
Mir ist schon vieles eingeforen, 40 -prozentiges jedoch noch nie, ich wohne
auf der Erde, dies ist ein Planet im Sonnensystem. Deine Frage bleibt offen.
Prost
Carlo


Achim Schiwek

unread,
Aug 1, 2002, 5:30:56 PM8/1/02
to
Christina Alter schrieb:

> Hallo Mampfer,
>
> hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert

Hallo Christina,

wenn ich richtig rechne (aber ich tu mich bei sowas schwer)
sind 40 Vol% ungefähr 32 Gewichts-%.
Das wird laut Tabelle im Handbook of chemistry and physics bei
-22,44°C fest.

HTH

Grüssle Achim

Matthias Damm

unread,
Aug 1, 2002, 5:52:10 PM8/1/02
to
Achim Schiwek <hjs...@s.netic.de> wrote:

> Das wird laut Tabelle im Handbook of chemistry and physics bei
> -22,44°C fest.

Ist das wirklich so einfach? Hängt der Gefrierpunkt nicht auch ganz
wesentlich von den über den Alkohol hinausgehenden Inhaltsstoffe des
Sprits ab?

Schöne Grüße,
Matthias
(Nicht-Chemiker)

--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies

nina corda

unread,
Aug 1, 2002, 7:25:38 PM8/1/02
to
Matthias Damm <tonne...@macpla.net> wrote:

> Achim Schiwek <hjs...@s.netic.de> wrote:
>
> > Das wird laut Tabelle im Handbook of chemistry and physics bei
> > -22,44°C fest.
>
> Ist das wirklich so einfach? Hängt der Gefrierpunkt nicht auch ganz
> wesentlich von den über den Alkohol hinausgehenden Inhaltsstoffe des
> Sprits ab?

naja, hier ging es ja um weisse, hochprozentige alkohole.
wodka, korn etc sollten es im eisfach lange aushalten, sonst stimmt was
nicht, am eisfach, oder am schnaps.

nina
--
read all about it:
http://rollberg.antville.org

Werner Sondermann

unread,
Aug 1, 2002, 7:46:04 PM8/1/02
to

"nina corda" wrote:

> naja, hier ging es ja um weisse, hochprozentige alkohole.
> wodka, korn etc sollten es im eisfach lange aushalten, sonst stimmt was
> nicht, am eisfach, oder am schnaps.

Der Verdacht wurde hier doch schon laut geaeussert:
Es muss einen heimlichen Alkoholiker in der Familie geben!

Die Masche mit dem Wasser nachfuellen kenn' ich noch von meinem
Erzeuger. :o\

Gruss an alle im Suff gezeugten,
Werner

Matthias Damm

unread,
Aug 1, 2002, 7:52:47 PM8/1/02
to
nina corda <usenet_...@partyrepubliken.de> wrote:

> naja, hier ging es ja um weisse, hochprozentige alkohole.

Stimmt natürlich

> wodka, korn etc sollten es im eisfach lange aushalten, sonst stimmt was
> nicht, am eisfach, oder am schnaps.

Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.

Schöne Grüße,
Matthias

nina corda

unread,
Aug 1, 2002, 8:18:25 PM8/1/02
to
Matthias Damm <tonne...@macpla.net> wrote:

> nina corda <usenet_...@partyrepubliken.de> wrote:
>
> > naja, hier ging es ja um weisse, hochprozentige alkohole.
>
> Stimmt natürlich
>
> > wodka, korn etc sollten es im eisfach lange aushalten, sonst stimmt was
> > nicht, am eisfach, oder am schnaps.
>
> Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
> Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.

ab 35% gibt es nicht mehr soviel zusaetze, oder?
ich nenne mal so zeug wie baileys und aehnliche likoere. mischgetraneke
wie diese wodka-sachen(puschkin red etc) haben auch weniger prozente.
was gibts noch?
man kann zb in vodka chilis tun, ich nehme an, das sich um eine solche
chilischote eher kristalle bilden, aber trotzdem sollte die flasche
nicht durchgefroren sein. und hier sind die prozente auch hoeher.
beispiel ouzo:
flocken, aber nie block.
kann also nur fake aquavit sein.

Werner Sondermann

unread,
Aug 1, 2002, 8:22:11 PM8/1/02
to

"Matthias Damm" schrieb...

> nina corda wrote:
>
> > wodka, korn etc sollten es im eisfach lange aushalten, sonst stimmt was
> > nicht, am eisfach, oder am schnaps.
>
> Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
> Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.

Reines, klares Leitungswasser erhoeht den Gefrierpunkt naturgemaess!

Die Maschen der Alkis sind manchmal recht erfindungsreich,
meist jedoch sehr plump. :o(

Tschau,
Fachmann Werner

H. W. Hans Kuntze

unread,
Aug 1, 2002, 8:32:50 PM8/1/02
to
Matthias Damm wrote:

> Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
> Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.

Salz auf jeden Fall, Matt, denke mal an Seewasser in der Arktik.

Theoretisch waere dann gezuckerter Sprit wie Aquavit bei gleichem
Alkoholgehalt fluessiger, bei gleicher Kaelte, als purer Korn.

Auf jeden Fall hat die Queen Victoria bei mir keine Eiskristalle in ihrer
violetten Unterwaesche und das bei -9.5/10 F = according to Josh Madison
Konvertierer -23.33333 C.

Auch der Olle Ketel ist nur sehr Traege, aber nicht chunky.

Also kann das mit der Schiwekschen Formel < :Das wird laut Tabelle im
Handbook of chemistry and physics bei -22,44°C fest.: > nicht so ganz
hinhauen.

Manchmal sind Theorie und Praxis auf dem Kriegspfad. Shit happens.;-)

Ausserdem, wenn ich Aquavit im Haus habe, mal alle Schaltjahre wenn
ueberhaupt, dann ist er sowieso im freezer und eingefroren ist mir da noch
kein Booze.

nina corda

unread,
Aug 1, 2002, 9:22:24 PM8/1/02
to
H. W. Hans Kuntze <han...@earthlink.net> wrote:

> Matthias Damm wrote:
>
> > Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
> > Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.
>
> Salz auf jeden Fall, Matt, denke mal an Seewasser in der Arktik.
>
> Theoretisch waere dann gezuckerter Sprit wie Aquavit bei gleichem
> Alkoholgehalt fluessiger, bei gleicher Kaelte, als purer Korn.

gesalzen oder gezuckert?

wer trinkt schon salzigen schnaps?

H. W. Hans Kuntze

unread,
Aug 1, 2002, 9:33:33 PM8/1/02
to
nina corda wrote:

> H. W. Hans Kuntze <han...@earthlink.net> wrote:
>
> > Matthias Damm wrote:
> >
> > > Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
> > > Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.
> >
> > Salz auf jeden Fall, Matt, denke mal an Seewasser in der Arktik.
> >
> > Theoretisch waere dann gezuckerter Sprit wie Aquavit bei gleichem
> > Alkoholgehalt fluessiger, bei gleicher Kaelte, als purer Korn.
>
> gesalzen oder gezuckert?
>
> wer trinkt schon salzigen schnaps?

A Salty Dog, Nina.;-)

Das gibt es aber schon hier, zum kochen, weil dann die Spritsteuer
entfaellt.
Genauso wie gezuckerter Sprit fuer den Konditor.

Habe ich noch nie verwendet, aber dat jibbet.
Ausserdem, theoretisch, wenn die Dichte von Salzwasser den Gefrierpunkt
beinflusst, dann sollte Zuckerwasser auch.

Achim Schiwek

unread,
Aug 2, 2002, 2:08:39 AM8/2/02
to
Matthias Damm schrieb:

> Ist das wirklich so einfach? Hängt der Gefrierpunkt nicht auch ganz
> wesentlich von den über den Alkohol hinausgehenden Inhaltsstoffe des
> Sprits ab?
>

Hallo Matthias,

Du hast natürlich nicht unrecht. Weitere Inhaltsstoffe drücken den
Gefrierpunkt weiter nach unten. Nur : bei 40% Alk und
unbekannten x Promille sonstigem dürfte der Effekt eher gering sein.

Grüssle Achim

Matthias Ruckenbauer

unread,
Aug 2, 2002, 4:09:17 AM8/2/02
to
Christina Alter wrote:
<snip>

> Da war ein maechtiger Eisklotz in der Flasche und ein bisschen
> Alkohol
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

> drumrum. Aber normalerweise sollte das doch nicht passieren, oder?
> Momentan liegt die Kuehlfachtemperatur bei -25 Grad und in der
> Flasche sind grosse Eiskristalle
<snip>

Hallo Christina!

Hmm - das könnte vielleicht einiges erklären.
Nun, vielleicht ;-)

Sag mal: wie lange liegt das Zeug denn im Gefrierfach?

Ich kenne da zum Beispiel eine Methode Schnaps aus Wein zu machen
indem man im Winter bei tiefen Temperaturen ein Faß davon einfach
rausstellt. Das friert dann erste durch, aber nach einiger Zeit kommt
es zu Rekristallisationseffekten und es beginnen sich die
Inhaltsstoffe, wie Alkohol und einiges anderes, flüssig abzuscheiden.
Man erhält dann einen Klumpen Wassereis und eine ziemlich
hochprozentige Flüssigkeit rundherum.
Ich habe das zwar noch nicht ausprobiert, aber angeblich soll der so
produzierte Schnaps lecker sein (und in größeren Mengen ungut, da auch
das Methanol noch drin ist).

Ohne jetzt in Büchern nachzusehen halte ich es nicht für
ausgeschlossen, dass es bei längerer Lagerung zu einer Phasentrennung
von Wasser und Inhaltsstoffen kommt und das Wasser dann ausfriert.
Um das rauszubekommen müsste man ein Phasendiagramm von Aquavit
erstellen (was vermutlich noch niemand gemacht hat) und nachsehen ob
es bei dem Druck, der in der Flasche herrscht und der Zusammensetzung
eine Mischungslücke gibt (also sich die Inhaltsstoffe spontan trennen
á la: "Iiiih, mit dem spiele ich nicht mehr!").
Zwar ist das bei einem Gemisch wie Wasser/Alkohol nicht sehr
wahrscheinlich, aber auch nicht völlig unmöglich.

Mach doch einmal einen einfachen Versuch:
Gieße den flüssigen Teil in einen Meßbecher. Wenn es tatsächlich zu
einer Phasentrennung kommt, so müsste die gesamte Flüssigkeit etwa das
Volumen des Alkohols haben. Rechnet man noch ein, dass <Hausnummer,
brutale Daumen mal Pi-Schätzung> etwa die Hälfte </Hausnummer, brutale
Daumen mal Pi-Schätzung> davon in kleinen und kleinsten Bläschen im
Eisblock gefangen ist, so müssten demnach etwa 20% des Flascheninhalts
rauskommen, eventuell auch etwas weniger (die Einschlüsse in
Festkörpern, hier das Eis, können alle zusammen ein überraschend
großes Volumen haben).

So, das war sehr lang dafür, dass es nur eine blanke Vermutung ist.

Grüße

Matthias

Matthias Ruckenbauer

unread,
Aug 2, 2002, 4:16:57 AM8/2/02
to
Matthias Damm wrote:

> Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
> Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.
>
> Schöne Grüße, Matthias
>

Hallo Matthias!

Wenn Du irgendetwas festes in Wasser auflößt (e.g. Salz, Zucker,
irgendetwas, was sich halt lößt, also erst fest ist und in Wasser
"verschwindet" und eine klare, wenn auch vielleicht gefärbte,
Flüssigkeit hinterlässt), dann erniedrigt es den Gefrierpunkt.
Immer.
Das gilt zumindest für nicht *zu*hohe* Konzentrationen von gelößtem
Stoff (irgendwann einmal ist natürlich mit Salz zu Wasser geben
Schluß, also wenns mehr Salz als Wasser ist ;-)
Das gilt _so_ nicht für flüssige Zusätze (da hängt es von etwas
anderem ab)
Es ist dabei im Prinzip egal, was Du auflößt.

Gruß

Auch Matthias


Christoph Specht

unread,
Aug 2, 2002, 7:11:23 AM8/2/02
to
Konrad Wilhelm wrote:


> Wässrige Ethanlösungen


Huch,

kommt nach Sauerstoff-angereichertem Mineralwasser jetzt noch weiterer
Schwachfug auf den Markt?

SCNR,
Christoph

H. W. Hans Kuntze

unread,
Aug 2, 2002, 4:59:22 PM8/2/02
to
Konrad Wilhelm wrote:

> On Thu, 01 Aug 2002 22:06:41 +0200, Peter Gruendler <use...@hnet.at>
> wrote:
>
> >"H. W. Hans Kuntze" <han...@earthlink.net> schrieb:
> >
> >>Purer Ethyl Alkohol gefriert bei -116.6667 Celsius.
> >
> >-114,5°C
>

> -114,4
>
> Allerdings wir deins und meins wohl nicht so genau sein, wir haben es
> ja nur auch eine Kommastelle und nicht auf vier wie unser
> amerikanischer Freund.

Von der Perdue University Website:
http://www.chem.purdue.edu/gchelp/liquids/freeze.html

ethyl alcohol (C2H6O)
The freezing point of ethyl alcohol is -117.3oC. Although dipole-dipole
forces and London dispersion forces also exist between ethyl alcohol
molecules, the strong hydrogen bonding interactions are responsible for
the higher freezing point compared to methyl ether.

Haengt wohl davon ab wie weit unsere Unis hinter dem Mond zurueck sind,
oder ihre Thermometer sind nicht so genau wie die unserer
deutschen/autriche Freunde.

Aber es kann sein dass der Alkohol des Raketentreibstoff (Lox) der V2
Rakete einen Gefrierpunkt von -114 C hatte, der war naemlich nur 92.5%
alcohol
http://www.friends-partners.org/mwade/props/loxcohol.htm

Inzwischen hat sich jedoch die Welt veraendert, Konrad. Schon bemerkt? V2
jibbet et nicht mehr. Saturnrakete auch nicht mehr und der wernher ist
schon lange kein Madenfutter mehr.
Vielleicht wird es Zeit die Fachbuecher der Realitaet anzupassen.;-)

H. W. Hans Kuntze

unread,
Aug 2, 2002, 5:28:49 PM8/2/02
to
Christina Alter wrote:

> Hallo Mampfer,
>
> hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert
> (Linie Aquavit)????

Also Christina/Grizzly, ich habe jetzt meinen freezer ueber Nacht auf -
14.85 F = -26.02 C runtergefahren, so kalt wie es geht, wahrscheinlich
etwas mehr ueber einige Tage.

Die Queen Victoria auf der bombay sapphire hat immer noch keinen Schnee
in der unterwaesche und der Herr Ketel auch nichts im Bart.

Wer immer Dir den Aquavit trinkt und mit Wasser auffuellt, hau ihm/ihr
auf die Haube Dich so ans Bein zu pinkeln.

Daniel Krebs

unread,
Aug 3, 2002, 4:07:09 AM8/3/02
to
Matthias Damm <tonne...@macpla.net> wrote:

> Mich würde trotzdem interessieren, ob irgendwelche Zusatzstoffe den
> Gefrierpunkt eher senken oder erhöhen.

Zusatzstoffe erniedrigen den Gefrierpunkt ihrer Lösungsmittel. Der Wert
der Erniedrigung ist abhängig von der Teilchenzahl des gelösten Stoffes
und der kryoskopischer Konstante des Lösungsmittels. Letztere ist immer
positiv. Deshalb gefriert Wasser, in dem Alkohol gelöst ist, später als
reines Wasser. Je mehr Alkohol im Wasser ist, desto später gefriert also
die Lösung.
Weitere Zusatzstoffe verstärken diesen Effekt normalerweise. Es sei
denn, es handelt sich nicht um eine Lösung. So kann es beispielsweise
sein, daß Verunreinigungen bei bestimmten Temperaturen ausfallen und
mehrere Phasen entstehen. Wie in
<lr1jkug0kn0qillrh...@4ax.com> beschrieben ist das
womöglich der Fall.
Ich tippe jedoch wie alle anderen auf mehr Wasser = zu wenig Alc. als
draufsteht :->
Daniel

Matthias Damm

unread,
Aug 3, 2002, 6:49:20 AM8/3/02
to
Daniel Krebs <el.k...@de-soc-mac.de> wrote:

> Zusatzstoffe erniedrigen den Gefrierpunkt ihrer Lösungsmittel.

Vielen Dank Dir und den anderen für den kleinen Chemie-Grundkurs...

reinhard hahn

unread,
Aug 5, 2002, 1:10:19 PM8/5/02
to
Natürlich ist es nicht egal, was Du in Wasser auflöst. Die
Gefrierpunktserniedrigung von Wasser ist abhängig und proportional der Zahl
der gelösten Teilchen pro Rauminhalt.
Da Salze i.A. in Wasser in positiv und negativ geladene Teilchen (Ionen)
dissoziieren, ist zB. die Gefrierpunktserniedrigung (bei gleicher
Moleküleinwaage) von Kochsalz doppelt so hoch wie die von Zucker!!
Gruß reinhard


"Matthias Ruckenbauer" <MRucke...@aon.at> schrieb im Newsbeitrag
news:3D4A3FF9...@aon.at...

Marco Reichwald

unread,
Sep 17, 2002, 4:50:58 PM9/17/02
to
Christina Alter <gri...@epost.de> wrote:

> hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert
> (Linie Aquavit)????

> Bei uns ist in letzter Zeit oefter die Flasche gefroren und wir haben
> wirklich kein Wasser zum Verduennen vorher in die Flasche gekippt ;-)

Hah, ich bin gerade zufällig über den Thread gestolpert.

Ähnliches ist mir letztens auch passiert. In einer 1/4 vollen Finlandia
Vodka Flasche hat sich ein dicker Eisklumpen gebildet. Und das bei zwei
Flaschen hintereinander. Das Ganze ebenfalls im Gefrierfach eines
Kühlschranks.

Vertrieben wird Finlandia (ebenfalls 40%) in D von Bacardi. Linie
Aquavit zufällig auch?

Marco, aus Frust nur noch Krepkaya (56%) trinkend

Lutz Bojasch

unread,
Sep 18, 2002, 2:36:47 PM9/18/02
to
Konrad Wilhelm schrieb:

>
> On Tue, 17 Sep 2002 22:50:58 +0200, Marco Reichwald
> <use...@reichwald.org> wrote:
>
> >Christina Alter <gri...@epost.de> wrote:
> >
> >> hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert
> >> (Linie Aquavit)????
> >> Bei uns ist in letzter Zeit oefter die Flasche gefroren und wir haben
> >> wirklich kein Wasser zum Verduennen vorher in die Flasche gekippt ;-)
> >
> >Hah, ich bin gerade zufällig über den Thread gestolpert.
> >
> >Ähnliches ist mir letztens auch passiert. In einer 1/4 vollen Finlandia
> >Vodka Flasche hat sich ein dicker Eisklumpen gebildet. Und das bei zwei
> >Flaschen hintereinander. Das Ganze ebenfalls im Gefrierfach eines
> >Kühlschranks.
> >
> Ein Ethanol-Wasser-Gemisch mit 40 Vol% Ethanol gefriert bei -23,6 C

Hallo
bei der Gelegenheit wurde evtl. eine Quelle zum Energiesparen entdeckt:
Als Lagertemperatur reichen -18°C für Tiefkühlzeugs. Macht doch nicht
den guten Linie-Aquavit zur Sau, SCHANDE!! ;-D
Gruß Lutz

Christina Alter

unread,
Sep 18, 2002, 4:17:38 PM9/18/02
to
um Himmels Willen, auf die gute Linie lassen wir doch nix kommen,
haben gerade wieder fuer Nachschub gesorgt ;-)
Die Linie gefriert halt im 3 *** Fach, wenn der Kuehlschrank unten
fuer eine ordentlich kuehle Biertemperatur hat. Leider ist das bei uns
nicht getrennt regelbar. Aber dafuer ist es halt ein
Maennerkuehlschrank ;-)

On Wed, 18 Sep 2002 20:36:47 +0200, Lutz Bojasch <lu...@cyborgs.de>
wrote:

Xaver Langbeen

unread,
Sep 19, 2002, 7:59:07 AM9/19/02
to
Marco Reichwald <use...@reichwald.org> wrote

> > hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert
> > (Linie Aquavit)????
> > Bei uns ist in letzter Zeit oefter die Flasche gefroren und wir haben
> > wirklich kein Wasser zum Verduennen vorher in die Flasche gekippt ;-)

> Ähnliches ist mir letztens auch passiert. In einer 1/4 vollen Finlandia
> Vodka Flasche hat sich ein dicker Eisklumpen gebildet. Und das bei zwei
> Flaschen hintereinander. Das Ganze ebenfalls im Gefrierfach eines
> Kühlschranks.

Gerade bei angebrochenen Flaschen lässt es sich vielleicht so
erklären: beim Öffnen der (eiskalten) Flasche schlägt sich Wasserdampf
aus der Luft an der Flaschenwandung nieder (natürlich auch innen) und
sorgt so allmählich für eine geringfügige Verdünnung - auch ohne
illoyale Hausangestellte ;-). Außerdem verdunstet der Alkohol aus der
Mischung leichter als das Wasser. Wäre mal interessant, den
Alkoholgehalt einer weitgehend geleerten Flasche zu bestimmen.

XL

Volker Schmidt

unread,
Sep 19, 2002, 3:22:49 PM9/19/02
to
Christina Alter schrieb unter anderem:

>Leider ist das bei uns
>nicht getrennt regelbar. Aber dafuer ist es halt ein
>Maennerkuehlschrank ;-)

Wow, ein Männerkühlschrank!
Halten sich die Mänenr darin länger frisch? ;-)
Aber nicht vergessen, sie rechtzeitig vor dem Kuscheln aus dem
Kühlschrank zu holen, damit sie Zimmertemperatur annehmen können.

SCNR
Schöne Grüße
Volker
--
http://www.volker-schmidt.de

H. W. Hans Kuntze

unread,
Sep 19, 2002, 4:04:31 PM9/19/02
to
Marco Reichwald wrote:

> Christina Alter <gri...@epost.de> wrote:
>
> > hat jemand eine Ahnung, ab wieviel Grad 40%iger Alkohol gefriert
> > (Linie Aquavit)????
> > Bei uns ist in letzter Zeit oefter die Flasche gefroren und wir haben
> > wirklich kein Wasser zum Verduennen vorher in die Flasche gekippt ;-)
>
> Hah, ich bin gerade zufällig über den Thread gestolpert.

Ja Marco. Das hatten wir doch schon lang und breit getreten.

> Ähnliches ist mir letztens auch passiert. In einer 1/4 vollen Finlandia
> Vodka Flasche hat sich ein dicker Eisklumpen gebildet. Und das bei zwei
> Flaschen hintereinander. Das Ganze ebenfalls im Gefrierfach eines
> Kühlschranks.

Wenn etwas passiert was nicht passieren duerfte, nicht nach esotherischen
Loesungen suchen, sondern nach logischen.
Wenn er nicht gefroren ist wo er voll war, dann darf er auch nicht frieren
wenn er nur 1/4 voll ist.
Irgendwie hat sich das Wasser vermehrt und der Alkoholgehalt verringerte
sich durch dilation oder die temp vom Gefrierfach ist auf
haushaltunmoegliche Temp abgesunken..
Da musst Du halt rausfinden wie das Wasser reingekommen ist.
Das mit der warmen Luft/Kondensation vom Lutz kaufe ich nicht, obwohl es
theoretisch moeglich waere.
Die Flasche sitzt ja nach dem Ausschenken nicht stundenlang offen rum.;-)

> Vertrieben wird Finlandia (ebenfalls 40%) in D von Bacardi. Linie
> Aquavit zufällig auch?

Und? Denk mal nach. Er ist nicht gefroren wo er voll war. Der Alkohol
verfliegt ja nicht unter den Umstaenden.
Wer hat die Moeglichkeit bei Dir zu panschen? Die einfachsten Dinge sind
meist sehr kompliziert.;-)

> Marco, aus Frust nur noch Krepkaya (56%) trinkend

Russischer Raketentreibstoff.

Marco Reichwald

unread,
Sep 19, 2002, 6:29:11 PM9/19/02
to
H. W. Hans Kuntze <han...@earthlink.net> wrote:

[40%iger Alkohol ist im Eisfach eingefroren]


> Ja Marco. Das hatten wir doch schon lang und breit getreten.

Das stimmt, aber ihr seid zu keinem (für mich) plausiblen Ergebnis
gekommen.
Nein, bei mir hat definitiv niemand Wasser da reingeschüttet.
Oder möchte hier jemand die Theorie aufstellen, dass es Menschen gibt,
die ohne Spuren zu hinterlassen, in Wohnungen einbrechen und Wasser in im
Eisfach liegende Vodkaflaschen füllen?

> Wenn er nicht gefroren ist wo er voll war, dann darf er auch nicht frieren
> wenn er nur 1/4 voll ist.

Es war aber so. Ich bin kein Experte, aber hat die Kälte nicht mehr
relative "Angriffsfläche" wenn die Flasche leerer wird?

> Das mit der warmen Luft/Kondensation vom Lutz kaufe ich nicht, obwohl es
> theoretisch moeglich waere.

Ich auch nicht, da die Flaschen nicht so oft geöffnet wurde bevor "es"
eintrat.

> Denk mal nach. Er ist nicht gefroren wo er voll war. Der Alkohol
> verfliegt ja nicht unter den Umstaenden.
> Wer hat die Moeglichkeit bei Dir zu panschen? Die einfachsten Dinge sind
> meist sehr kompliziert.;-)

OK, die Fakten:
1. Passiert ist das Ganze 2x in einem relativ engen Zeitraum
2. Ausser mir hatte niemand (legal) Zutritt zu meiner Wohnung
3. Es gibt keine Einbruchsspuren
4. Mir ist nicht bekannt, dass ich schlafwandele
5. Ich trinke nicht aus der Flasche (kein Speichel Rücklauf)
6. Ich betreibe meinen Kühlschrank nicht mir Hochspannung
7. Polnischer oder russischer Vodka ist mir noch nie eingefroren
8. Zu den Flaschen gab es ein Vodkaglas dazu (Ablenkungsmanöver?)

f'up2 de.rec.spielen.privatdetektiv oder de.alt.soc.verschwoerung?

Mar'Sam Spade'co

H. W. Hans Kuntze

unread,
Sep 19, 2002, 6:38:47 PM9/19/02
to
Marco Reichwald wrote:

> H. W. Hans Kuntze <han...@earthlink.net> wrote:
>
> [40%iger Alkohol ist im Eisfach eingefroren]
> > Ja Marco. Das hatten wir doch schon lang und breit getreten.
>
> Das stimmt, aber ihr seid zu keinem (für mich) plausiblen Ergebnis
> gekommen.
> Nein, bei mir hat definitiv niemand Wasser da reingeschüttet.
> Oder möchte hier jemand die Theorie aufstellen, dass es Menschen gibt,
> die ohne Spuren zu hinterlassen, in Wohnungen einbrechen und Wasser in im
> Eisfach liegende Vodkaflaschen füllen?

Du bist Einsiedler?

Heiko Hermann

unread,
Sep 20, 2002, 5:31:49 AM9/20/02
to
Was Marco Reichwald zu sagen hatte:

> [40%iger Alkohol ist im Eisfach eingefroren]

> OK, die Fakten:

Ich kenne dieses Phänomen auch und kann es mir nicht erklären, mit den
Fakten sieht es hier ähnlich aus. Betroffen: Wodka, Himbeergeist u.ä.
Ich konnte auch nicht feststellen, dass die mal gefrorenen Reste irgendwie
verwässert geschmeckt hätten.

Heiko
--
Ich bin gar nicht da

Marco Reichwald

unread,
Sep 20, 2002, 2:21:02 PM9/20/02
to
Konrad Wilhelm <Konrad_...@web.de> wrote:

> 9. Wie kalt es wann in meinem Tiefkühlfach wird weiß ich nicht.

Das stimmt. Wollte mir morgen mal ein Thermometer kaufen :-)

Marco

0 new messages