Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Friteusen-Oel - Wie lagern und wohin damit ?

465 views
Skip to first unread message

Andreas Preissig

unread,
Nov 19, 2000, 3:00:00 AM11/19/00
to
Moin!

gestern habe ich meine 'neue' Friteuse mal erfolgreich ausprobiert.
Nun steht sie bei mir auf der Arbeitsplatte mit 2 Litern Oel.

Bis gestern stand sie friedlich ganz oben auf dem Schrank, mit der
Ladung Oel traue ich mich das aber _nicht_. Soll man das Oel besser
in die Flasche zurueckgiessen oder in der Friteuse lassen und
standfest verstauen?

Weiterhin frage ich mich gerade, was denn mit dem Oel werden soll,
wenn ich es austauschen moechte? Zurueck in die Flasche und ab in
den Hausmuell?

fragen ueber fragen

andreas

Sebastian F. Kleinau

unread,
Nov 19, 2000, 3:00:00 AM11/19/00
to
On 19 Nov 2000 14:46:07 +0100, Andreas Preissig <and...@adop.de> wrote:


>gestern habe ich meine 'neue' Friteuse mal erfolgreich ausprobiert.

Gratuliere. Ich hoffe doch, ein Edelstahltopf, und nicht sowas komisch
beschichtetes wie z.B. von Kenwood.

>Nun steht sie bei mir auf der Arbeitsplatte mit 2 Litern Oel.

Bloß weg mit dem Öl. Ich hab zweimal eine ölverkrustete Friteuse
saubergemacht - ist kein Spaß. Seit dem benutze ich diese schönen
1kg-Pflanzenfett-Blöcke. Zweistück davon rein in die Friteuse paßt
(zumindest bei meiner) ganz genau.

Das Fett hat imho drei große Vorteile:

a) nach dem Abkühlen wird es wieder fest, d.h. Du kannst die Friteuse
sogar auf dem Kopf gestellt lagern, wenn Du Spaß dran hast.

b) direkt nach dem Fritieren kannst Du die noch flüssigen Fettspriter
mit Küchenpapier aufnehmen, sprich Friteusenrand und Deckel (von innen)
ordentlich abwischen, da das Fett nicht so Krusten bildet wie Öl

c) die Pommes schmecken (imo) deutlich besser.

Ich tausche bei meiner Friteuse das Fett alle sechs bis acht Wochen,
meist weil ich Calamares oder Fischstäbchen gemacht habe. Ist absolut
easy. Bei meinem ersten Versuch damals mit Öl hab ich danach bestimmt ne
Stunde nur an dem Fritierkorb geschrubbt. Jetzt mit dem Fett bin ich
nach ner Halben Stunde mit dem kompletten Fettwechsel fertig.


Dabei gieße ich das noch Flüssige Fett einfach in so einen
zweiliter-Eisteekarton, von dem ich den Deckel abgeschnitten habe. Wenn
es fest geworden ist - ab in den Hausmüll. Manche Leute behaupten, das
Fett/Öl gehöre auf den Sondermüll. Bei ner Großfriteuse kann ich das ja
noch irgendwo verstehen, aber so zwei Kilo Fett werden schon nicht
schaden...

Grüße aus Ulm,
Sebastian

>
>Bis gestern stand sie friedlich ganz oben auf dem Schrank, mit der
>Ladung Oel traue ich mich das aber _nicht_. Soll man das Oel besser
>in die Flasche zurueckgiessen oder in der Friteuse lassen und
>standfest verstauen?
>
>Weiterhin frage ich mich gerade, was denn mit dem Oel werden soll,
>wenn ich es austauschen moechte? Zurueck in die Flasche und ab in
>den Hausmuell?
>
>fragen ueber fragen
>
>andreas

--
Sebastian F. Kleinau Mopped: XJ900S Bj.'95, gruen, 40Mm
"bFlat" Marker: Tippmann Flatline Model 98
www.sfk-online.de Maedel: zur Zeit leider keines :-(

Frank Viktorin

unread,
Nov 20, 2000, 3:00:00 AM11/20/00
to
Sebastian F. Kleinau wrote:

[alles moegliche ueber Frittierfett]

ist im prinzip schon alles von Vorteil, *aber*
Erdnussoel wird leider nicht feste wenns kalt wird,
und fuer Pommes gibts definitiv nix besseres :-)

Gruss,
Frank

Michael Holtermann

unread,
Nov 20, 2000, 3:00:00 AM11/20/00
to
Moin Andreas!

"Andreas Preissig" <and...@adop.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8766lkh...@tixax.localnet...
> Moin!


> Weiterhin frage ich mich gerade, was denn mit dem Oel werden soll,
> wenn ich es austauschen moechte? Zurueck in die Flasche und ab in
> den Hausmuell?

Es soll Leute geben, die verheizen das Zeug Eimerweise in ihren Autos. War
grad vor kurzem ein Bericht auf NDR2. Und vor lägerem war in einer Reportage
zu sehen, wie jemand sein Autro mit Aldi-Salatöl betankte. Der einzige
Nachteil dabei war: der Umbau eines Diesels kostet ca. 5000 DM.

Gruß, Micha.

Jens Goelitzer

unread,
Nov 20, 2000, 3:00:00 AM11/20/00
to
Gruess dich Sebastian


>Ich tausche bei meiner Friteuse das Fett alle sechs bis acht Wochen,
>meist weil ich Calamares oder Fischstäbchen gemacht habe. Ist absolut

ich denke entscheidend ist wie oft du in diesen acht Wochen das Fett
benutzt.
Wenn ich mir vorstelle jeden Tag und dann dieser Wechselrythmus.
Igitt, pfui, wuerg.

>Dabei gieße ich das noch Flüssige Fett einfach in so einen
>zweiliter-Eisteekarton, von dem ich den Deckel abgeschnitten habe. Wenn
>es fest geworden ist - ab in den Hausmüll. Manche Leute behaupten, das
>Fett/Öl gehöre auf den Sondermüll. Bei ner Großfriteuse kann ich das ja
>noch irgendwo verstehen, aber so zwei Kilo Fett werden schon nicht
>schaden...

Rein umwelttechnisch gehoerst du mit dieser Aussage gevierteilt,
verbrannt und die Asche in alle vier Winde verstreut.

Es sind ja nicht nur deine zwei Liter, sondern viele tausend zwei
Liter die so nicht fachgerecht entsorgt werden.

Bei uns auf der Muelldeponie kostet der Liter 3 DM. Bei zwei sind das
6 DM, macht bei Wechsel von alle zwei Monate also 36 DM im Jahr fuer
dich. Die haste doch bestimmt, oder?

Gruss
Jens

Klaus Scheidgen

unread,
Nov 20, 2000, 3:00:00 AM11/20/00
to
> Es sind ja nicht nur deine zwei Liter, sondern viele tausend zwei
> Liter die so nicht fachgerecht entsorgt werden.
>
> Bei uns auf der Muelldeponie kostet der Liter 3 DM. Bei zwei sind das
> 6 DM, macht bei Wechsel von alle zwei Monate also 36 DM im Jahr fuer
> dich. Die haste doch bestimmt, oder?

Hallo Jens,
wir reden hier ja nicht über Mineral- sondern über Pflanzenöl, wo ist der
Unterschied, ob das aus der Restmülltonne in die Müllverbrennung wandert
oder auf dem Umweg über die Mülldeponie ? Und: Auf dem Dorf mag die
Mülldeponie um die Ecke sein, hier in der Großstadt sind das schlappe 20 km
Fahrstrecke, das ist auch kein Umwelt-Knüller.
Nachdem ich von der Deponie mal mit einem Alt-PC mit den Worten "Was willst
Du mit dem Ding hier ? - stopf' ihn in die Mülltonne!" wieder
zurückgeschickt worden bin, habe ich auf solche Aktionen keinen Bock mehr.

erklär' mal !
Gruß
Klaus

---------------------------------------------------------------
Ich esse am liebsten Geflügel
wie Hühnchen oder Kaninchen. (A. Biolek )

ksche...@web.de
---------------------------------------------------------------

Vava Luna

unread,
Nov 21, 2000, 3:00:00 AM11/21/00
to
Im Artikel <f2gi1tcf855f6sn5j...@4ax.com>, Jens Goelitzer
<jens.go...@t-online.de> schreibt:

>Wenn ich mir vorstelle jeden Tag und dann dieser Wechselrythmus.
>Igitt, pfui, wuerg.

Neee, kotz.

>Rein umwelttechnisch gehoerst du mit dieser Aussage gevierteilt,
>verbrannt und die Asche in alle vier Winde verstreut.

Rein umwelttechnisch sind Minister dann totale Umweltverschmutzer. Ende Oktober
war`n Artikel im Stern, da sind drei von denen von der gleichen Stelle im
Ausland einzeln mit drei Flugzeugen in drei deutsche Staedte heimgeflogen.
Haetten die den gleichen einen Flieger als Fluggemeinschaft genommen, haetts
statt ner Viertelmillion bloss bisschen mehr wie`n Drittel gekostet und genauso
viel Benzin waer weniger verbrannt worden. Dafuer haettste ein ganzes Tierheim
neu bauen koennen. Also reg dich mal ab ueber so`n armen
Pommesfettwegschuetter. Wenn du schneller was bewirken willst, musste erstemal
bei den grossen Verschmutzern ansetzen. Und dann die kleinen
Pommesoelwegschuetter. Nur das Umfassende lohnt sich wirklich (Thomas Mann).
Dafuer musste Ursachenforschung betreiben. Bei Menschen is normal ignorante
Dummheit fuer irgendwas die Ursache. Wird bloss selten so auffaellig bei bei
rechten Gruppierungen. Das liegt dort an der extremen Auffaelligkeit.

Tschau,
Vava
--
"Im Kampf um die Gunst der Haesin ohrfeigen sich die Rammler, dass die Wolle
stiebt. Den Beginn der Rammelzeit kann man auch an herumliegender "Rammelwolle"
erkennen."

Dr. Richard Blase

Andreas Borutta

unread,
Nov 21, 2000, 3:00:00 AM11/21/00
to
Vava Luna wrote:

[Pommesöl, was nicht durch den Körperfilter ging, wechbekommen]

>> Rein umwelttechnisch gehoerst du mit dieser Aussage gevierteilt,
>> verbrannt und die Asche in alle vier Winde verstreut.

[Ministerzeug und Tierheim]

> Also reg dich mal ab ueber so`n armen
> Pommesfettwegschuetter. Wenn du schneller was bewirken willst, musste erstemal
> bei den grossen Verschmutzern ansetzen.

Na ja. Ich stimme voll Dir zu, daß kleine Piselpampe nix bringt. Man
sollte schon über Bilanzen (also echte absolute Mengen/ Massenströme
und nicht immer nur den Relativkram) eine Idee haben.
Da kommt dann vielleicht raus, ein im "Restmüll" gefundenes dickes
Aluteil zum Schrottplatz zu "retten" anstatt 10 Jahre Yogurtdeckel
zu sammeln.
Oder einen Akku am Fahrrad zu benutzen, im Treppenhaus dann dessen
Licht zu nutzen und danach genüßlich den Akku mit Atomstrom
aufzuladen.
Und...
Ein wichtige (wohl die wichtigste) Bilanz haste ja schon genannt:
eine bekloppte unnötige Auto/Flugzeugfahrt kannste mit nochsoviel
Sparbirnen nicht wieder reinsparen.

Aber auf der anderen Seite immer alles bei den anderen, großen,
fiesen zu sehen ist ja OK, wenn man dann wirklich bei denen was
bewirken kann. Muß jeder selber für sich prüfen, mit welcher
Intensität er Lust hat politisch zu rödeln.
Aber als Ausrede taugt das Argument nicht.
'Ne gute Balance ist fein.

An *jede Müllverbrennung freut sich über Pommesoel, im Abwasser oder
gar Grundwasser ist es richtig Scheiße* dreas

Stefan Legner

unread,
Nov 21, 2000, 3:00:00 AM11/21/00
to
On Mon, 20 Nov 2000 17:11:51 +0100, Jens Goelitzer
<jens.go...@t-online.de> wrote:

>Rein umwelttechnisch gehoerst du mit dieser Aussage gevierteilt,
>verbrannt und die Asche in alle vier Winde verstreut.
>

>Es sind ja nicht nur deine zwei Liter, sondern viele tausend zwei
>Liter die so nicht fachgerecht entsorgt werden.

Klar, da kommt schon was zusammen. Aber die Frage bleibt doch, ob
Fritieröl tatsächlich umweltschädlich ist. Ich bin der Meinung, daß es
nicht umweltschädlich ist; schließlich kann man das Zeug auch
trinken. Je nach Menge wird's einem hinterher nicht besonders gut
gehen, aber das ist bei Cola genau so.

>Bei uns auf der Muelldeponie kostet der Liter 3 DM. Bei zwei sind das
>6 DM, macht bei Wechsel von alle zwei Monate also 36 DM im Jahr fuer
>dich. Die haste doch bestimmt, oder?

Bist Du sicher, daß es hierbei um Entsorgungsgebühren für *Speiseöl*
handelt? Bei Motoröl kommts hin. Oder wird da nicht unterschieden?

Gruß,
Stefan

--
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in
Praxis meist größer als in der Theorie

Martin Geiger

unread,
Nov 21, 2000, 6:27:22 PM11/21/00
to

Andreas Preissig wrote:

>
> Bis gestern stand sie friedlich ganz oben auf dem Schrank, mit der
> Ladung Oel traue ich mich das aber _nicht_. Soll man das Oel besser
> in die Flasche zurueckgiessen oder in der Friteuse lassen und
> standfest verstauen?
>

Kommt drauf an, wie Du mit der Friteuse umgehst

>
> Weiterhin frage ich mich gerade, was denn mit dem Oel werden soll,
> wenn ich es austauschen moechte? Zurueck in die Flasche und ab in
> den Hausmuell?
>

Wenn Du willst kannst Du es auch auf den Komposthaufen schütten.
Im Gegensatz was andere Leute dazu geschrieben haben, sind Speiseöle
definitv biologisch abbaubar. Theoretisch könntest Du das Öl sogar den
Abguß runterkippen. (Hat nur für die Kläranlage den Nachteil, daß es
dort im Fettabscheider landet, und der wird als SOndermüll entsorgt, ist
also für Kommunen teuer!) Entsorgung per Hausmüll ist auch OK.
Alles andere ist Geschwätz!

>
> fragen ueber fragen
>
> andreas

Die Frage ob Öl oder Fett ist eine subjektive. Wenn Dir Öl sympathisch
ist dann nimm Öl (Erdnußöl oder spezielle Frittieröle (mit einem hohen
(über75%) Gehalt an Ölsäure) ansonsten nimm ein Fett. Wenn Du mit der
Reinigung der Fritteuse Probleme hast, besorg Dir Soda, und lß die
wässrige Lösung über nacht einwirken. Das SOda verseift das Fett, selbst
alte verkrustete Fettränder werden mit der Zeit (und ein bißchen
schrubben) aufgelöst.

Viele Grüße,
Martin

0 new messages