Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Vorteile/Nachteile UL vs. Motorflug ?

675 views
Skip to first unread message

Joachim Gothe

unread,
May 4, 2001, 8:07:05 AM5/4/01
to
Hi,

auf die Gefahr hin, evtl. ein Dauerthema aufzuwaermen...

Wo gibt es die besten Informationen, ueber die Vor- und Nachteile
von UL versus "normalem" VFR-Motorflug ? Buecher, Websites, etc. ?

Ausbildung, Flugbeschraenkungen, Sicherheit, Miet und Kaufpreise, ??? PPR ??

Der Aero-club, den ich angesprochen habe, schwoert auf APPL aber er
hat keine UL-Ausbildung und keine UL-Maschinen, aber mehrere Cessnas 150.

Die kommerzielle UL-Schule um die Ecke ist da ganz anderer Meinung.
(Remos-Haendler) :-)

Ich moechte nicht am falschen Ende sparen um dann festzustellen, dass
ich mit UL's (z.B. Ikarus C42) nur Platzrunden drehen kann, weil
mich zu wenige Landeplatze landen lassen.
Andererseits habe ich auch NICHT vor, ausserhalb Europas oder mit
mehr als zwei Personen oder bei Nacht oder schlechter Sicht zu fliegen.(CVFR)
Und der Kauf eines UL liegt (wenn ich spare) im evtl. moeglichen Rahmen.

Ich wuerde mich ueber jeden Tip und jede noch so private Erfahrung und
Meinung freuen.

Danke im Voraus,
Achim

--
Joachim Gothe, UNIX/Networks/Video FH-Hannover, FB Design & Medien
e-mail: ac...@dm.fh-hannover.de Herrenhaeuser Str.8
http://www.universalgenie.de Germany D-30419 Hannover (EDDV)
Phone:+49 511 9296 -557, Fax -510 Mobile: on demand

Josef Lichtscheindl

unread,
May 4, 2001, 9:26:31 AM5/4/01
to
ac...@dm.fh-hannover.de (Joachim Gothe) schrieb am 4 May 01 12:07:05
GMT:

>Ich wuerde mich ueber jeden Tip und jede noch so private Erfahrung und
>Meinung freuen.

Hallo,

da Du offensichtlich bereits weitestgehend informiert bist und
ziemlich klare Vorstellungen von dem hast, was Du unternehmen willst,
reicht das folgende glaube ich aus:

Wenn Du PPL - A machst hast Du alle Optionen und Perspektiven offen,
wie z.B. viersitzig fliegen, CVFR, NVFR, später vielleicht IFR oder
noch mehr... Um mit PPL - A eine UL - Lizenz zu erhalten, brauchst Du
nur 5 h Einweisung fliegen und bekommst dann auf Antrag ohne weitere
Prüfung etc. Deine Luftsportgerätelizenz vom DAeC.

Wenn Du nur eine UL - Lizenz hast und Dir später überlegst, daß Du
vielleicht doch mal gerne viersitzig, CVFR, etc. fliegen möchtest (und
das kommt garantiert), dann mußt Du die *gesamte* PPL-A Ausbildung und
Prüfung komplett neu machen, so als wärest Du "Fußgänger". Du bekommst
keinerlei Prüfungserleichterungen. (Laß Dir keinen Bären aufbinden von
Leuten, die angeblich irgendwelche Erleichterungen bekommen haben. Das
sind *bestenfalls* Einzelfälle, auf die ich nicht vertrauen würde.)

Zudem gibt es noch diese unsägliche Regelung mit der
Passagierberechtigung bei UL: Als nur UL - Pilot mußt Du als
Frischling erst 60 (!) Stunden Solo fliegen, bevor Du Passagiere
befördern darfst. Als PPL - Pilot im UL mit frischer UL Lizenz "nur"
20 (!) Stunden. Niemand weiß wozu das gut ist, aber cest la vie...
Sollte das mittlerweile abgeschafft sein, bitte ich um Korrektur.

Mein unmaßgeblicher Rat: auf *jeden* Fall PPL.

HTH
Grüße
Josef Lichtscheindl
--
http://www.towersys.de/ Update verfügbar - Download !

Ernst-Peter Nawothnig

unread,
May 4, 2001, 10:46:30 AM5/4/01
to
Traurige Tatsache: knapp die Hälfte aller bestandenen und
ausgestellten PPL-A verfällt nach 2 Jahren sang- und klanglos.
Von der "besseren" Hälfte wiederum fliegt ein beachtlicher Teil
fast ausschließlich im Nahbereich und schafft die Verlängerungen
mühsam. Will sagen: Von 100 PPL-A-Beginnern bleiben vielleicht 10
Powerflieger übrig, die ihre Lizenz ausnutzen und auch
längerfristig bei den heftig steigenden Preisen nicht ins Keuchen
kommen.
Wenn Joachim möglicherweise schon weiß, dass er zu den 90%
gehört, kann er eine Menge Kohle sparen. Es gibt also keine
absolut richtigen Antworten.

Matthias Görner

unread,
May 4, 2001, 11:57:59 AM5/4/01
to

"Ernst-Peter Nawothnig" <E.P.Na...@t-online.de> wrote in message
news:3AF2C0C6...@t-online.de...

> Traurige Tatsache: knapp die Hälfte aller bestandenen und
> ausgestellten PPL-A verfällt nach 2 Jahren sang- und klanglos.
> Von der "besseren" Hälfte wiederum fliegt ein beachtlicher Teil
> fast ausschließlich im Nahbereich und schafft die Verlängerungen
> mühsam. Will sagen: Von 100 PPL-A-Beginnern bleiben vielleicht 10

> Powerflieger übrig, ...

Hallo Ernst-Peter,

ich zweifele deine Zahlen nicht an. Es würde mich nur interessieren,
aus welcher Quelle sie stammen.

mfg Matthias


Wolf Reith

unread,
May 4, 2001, 12:35:15 PM5/4/01
to

> Wo gibt es die besten Informationen, ueber die Vor- und Nachteile
> von UL versus "normalem" VFR-Motorflug ? Buecher, Websites, etc. ?
>
> Ausbildung, Flugbeschraenkungen, Sicherheit, Miet und Kaufpreise, ??? PPR ??

> Ich moechte nicht am falschen Ende sparen um dann festzustellen, dass


> ich mit UL's (z.B. Ikarus C42) nur Platzrunden drehen kann, weil
> mich zu wenige Landeplatze landen lassen.
> Andererseits habe ich auch NICHT vor, ausserhalb Europas oder mit
> mehr als zwei Personen oder bei Nacht oder schlechter Sicht zu fliegen.(CVFR)
> Und der Kauf eines UL liegt (wenn ich spare) im evtl. moeglichen Rahmen.
>
> Ich wuerde mich ueber jeden Tip und jede noch so private Erfahrung und
> Meinung freuen.
>
>

Hallo Achim,

Deiner Beschreibung nach kann ich fast noch was zur Verwirrung
beitragen: Wenn du wirklich weißt, daß Du mit 2 Sitzen klarkommst,
andererseits aber auch auf jedem Flugplatz landen, ggf. kostengünstig
mieten oder auch (z.B. in Haltergemeinschaft) kaufen willst - warum
denkst Du da nicht mal übern PPL-B für Motorsegler nach ? Die Ausbildung
bewegt sich annähernd auch dem Kostenniveau vom UL-Schein,und ist damit
weit,weit vom PPL-A entfernt, die Charterkosten für Motorsegler sind
günstig - und vom PPL-B kannst Du für unter 1000.-DM die UL-Lizenz dazu
kriegen (mit allen Vorteilen z.B. bei der Passagierflugregelung).

Ernst-Peter Nawothnig

unread,
May 4, 2001, 7:09:31 PM5/4/01
to
Hört man gelegentlich, liest man gelegentlich, und meine
30-jährige Beobachtung lässt die Zahlen glaubhaft aussehen. Das
ist schon ewig lange so. Die Begeisterung lässt eben nach, wenn
der Reiz des Neuen vorbei ist. Ich behaupte sogar, dass bei der
Scheinverlängerung heftig mit den Mindeststunden geschummelt wird
- und wer so rumkrebst, ist eigentlich schon abzuschreiben. Kann
ich übrigens verstehen - wenn ich als "Fliegerei" nur
Cessna-Fahren kennengelernt hätte, wäre ich längst nicht mehr
dabei.

Heico Lorenz

unread,
May 4, 2001, 8:13:07 PM5/4/01
to
On Sat, 05 May 2001 01:09:31 +0200, Ernst-Peter Nawothnig
<E.P.Na...@t-online.de> wrote:

[]


>ich übrigens verstehen - wenn ich als "Fliegerei" nur
>Cessna-Fahren kennengelernt hätte, wäre ich längst nicht mehr
>dabei.

Und was hat Dich dazu gebracht, dabei zu bleiben?

--Heico

Ernst-Peter Nawothnig

unread,
May 5, 2001, 3:37:28 AM5/5/01
to
Segelfliegen! PPL-A erhalte ich nur nebenbei, weil auch der
Motorflugbedarf per Motorsegler abgedeckt wird.

Heico Lorenz

unread,
May 5, 2001, 5:35:20 AM5/5/01
to

Stimmt, fliegerisch gesehen, finde ich Segelfliegen auch mit grossem
Abstand am schönsten. Aber der PPL-A ist für mich schon eine
Bereicherung. Wenn man von A nach B kommen will, ist das doch um
einiges besser als mit dem Auto (wenn man nur nicht so wetterabhängig
wäre).

Hat jemand Erfahrung mit schnellem Reiseflug in modernen ULs? Ist das
nicht ganz schön unangenehm, wenn man in der leichten Kiste in etwas
turbulenteren Gebieten durchgeschüttelt wird?

Gruss,
Heico


Ralf Gross

unread,
May 5, 2001, 12:19:38 PM5/5/01
to
Hallo Fliegergemeinde,

Es gibt eigentlich zwei Antworten dazu:

1. Wenn Du das Geld hast um mal eben für einen Flug zu den Inseln 1000DM
allein für Avgas (Flugkrafstoff) zu bezahlen, dann bist Du sicher richtig
beim Motorflug aufgehoben. Einzigster Vorteil: Mehr Personen können
mitfliegen, überladen ist man auch in der Klasse

oder aber die zweite Möglichkeit

2. Ultraleichtfliegen. Mit den eben genannten 1000DM Sprit fliegst Du
(ein wenig sparsam) knapp 30h mit einem modernen UL. Das entspricht bei
einer durschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 170 über 5000KM
Außerdem: Einzigste Klasse mit eingebautem rettungssystem, keine teuren
werftbetriebskosten. Unterhalt: Versicherung und Jahresnachprüfung knapp
rund 6000DM mit Vollkasko pro Jahr.
Diese Summe bezahlst Du im normalfall für eine jahresnachprüfung in einer
Werft bei E-Klasse.

Noch Fragen?

Gruß
--
Ralf Gross - Ausbildungsreferent - Sportfachgruppe Ultraleicht im DAeC
Hotline +49 2292 951070 Fax +49 2292 951093 http://www.daec.org

Joachim Gothe <ac...@dm.fh-hannover.de> schrieb in im Newsbeitrag:
achim.988978025@comaster...

ike guss

unread,
May 6, 2001, 7:10:37 AM5/6/01
to
Hallo,

kleine Geschichte aus dem Leben: bin seit 5 Jahren bei der
UL-FLiegerei, seit 4 Jahren mit dreiachsgesteuerten UL unterwegs
(derzeit Fascination). Im Jahr mache ich so 120 Stunden, Meine
"echten" Kosten pro Stunde: DM 78,- (ohne Wertminderung aber inkl.
aller laufenden Kosten und Verbrauchsmaterial).
Ich blinzle immer wieder mal mit dem PPL-A und z.Zt. besonders stark,
weil der heimische Verein die Ausbildung für DM 125,-/Std. inkl.
Lehrer auf einer 100PS-Katana anbietet (+ Mitgliedsbeitrag DM
500,-/Jahr aber da bin ich sowieso schon drinn).
Ich werde den PPL aber wieder nicht machen weil:
- ich mit dem UL noch günstiger Fliege
- mit meinem UL genauso schnell unterwegs bin
- meine Frau und Sohn nur bei absolut ruhigen Bedingungen mitfliegen
wollen ;-) und ich ansonsten sowieso lieber alleine oder mit anderen
UL´s aber auch Piper etc. unterwegs bin
- der Kaffee bei einer Landung in Nürnberg soviel kostet wie ein
5-Gänge Menü bei meinem Lieblingsitaliener
- CVFR mir bis heute nur einmal was gebracht hätte
- unser Platz nicht für Nachtflüge zugelassen ist und der
nächstmögliche zu weit weg
- IFR für mich nur mit entsprechenden FLieger Sinn macht und der ist
mir einfach um den Faktor 10 zu teuer
- ich niemals die laufende IFR-Praxis schaffe um *mich selber* wohl zu
fühlen
und mich schluß und letztendlich nervt, für den PPL-Scheinerhalt auf
einer alten 172er Cessna - die Katana ist ständig ausgebucht - 24
Stunden a. DM 220,- abzutuckern (wohin soll ich da überhaupt fliegen
um rechtzeitig vor Sunset wieder zuhause zu sein?).

Ike Guss

Matthias Görner

unread,
May 6, 2001, 7:12:40 AM5/6/01
to

"Ralf Gross" <dae...@t-online.de> wrote in message
news:9d1971$re7$02$1...@news.t-online.com...

> 1. Wenn Du das Geld hast um mal eben für einen Flug zu den Inseln 1000DM
> allein für Avgas (Flugkrafstoff) zu bezahlen, dann bist Du sicher richtig

> beim Motorflug aufgehoben. ...

Hallo Ralf,
von wo aus fliegst du und welche Inseln meinst du?
Ich fliege seid zehn Jahren ganz normales Superbenzin mit
meiner Mooney 20 C und habe die besten Erfahrungen gemacht.
Bonn-Hangelar - Wangerooge und zurück benötige ich voll-
besetzt unter 100 Liter.
Für normale Rundflüge benutze ich eine Einstellung, in der der
Flieger 19 Liter/Stunde verbraucht, extrem leise fliegt und trotzdem
noch circa 200 km/h schnell ist (true airspeed).

>...Unterhalt: Versicherung und Jahresnachprüfung knapp


>rund 6000DM mit Vollkasko pro Jahr.
>Diese Summe bezahlst Du im normalfall für eine jahresnachprüfung in einer
>Werft bei E-Klasse.

Als sachkundiger Halter darf und mache ich selbst die 100Stundenkontrolle
selbst. Vieles ist hier Auslegungssache, ich habe bis jetzt noch keine Werft
benötigt und würde Fremden auch nicht mein Flugzeug anvertrauen.
Mein freier (sehr strenger) Prüfer nimmt für die jährliche Abnahme 300,-DM

Die jährliche Versicherungsprämie (nur Haftpflicht) kostet um die 800,- DM,
Der Standplatz 100 und...
Ich habe mir aus Airtex eine Ganzumhüllung genäht, die mir eigentlich lieber
als ein Hallenplatz ist, wo die Maschinen oft hin und her geschoben werden.
Hier ist sogar eine Ersparnis gegenüber vielen ULs, die in die Halle müssen.

Natürlich muß jeder selber wissen, was er macht und wo er anfängt -
nur, für mich zahlt sich ein Umstieg nicht mehr aus.


Gruß Matthias


Michaela Merz

unread,
May 6, 2001, 12:46:43 PM5/6/01
to
Ich glaube nicht, dass man es sich so einfach machen kann. UL ist einfach
eine Einbahnstrasse, toll fuer Schoenwetterfliegerei und 'nah' an der Natur
(sprich Luftbewegungen). PPL ist der Anfang einer langen Leiter. Auch
mit der PPL kann ich (relativ) preisguenstig fliegen (z.B. Katana).

Ich habe mir vor 4 Jahren aehnliche Fragen gestellt. Was mich zum
Schluss dazu bewegt hat meine PPL zu machen? Die Moeglichkeit
andere Ausbildung anzuhaengen (zumindest sich die Tuer dazu
aufzuhalten). Hand auf's Herz: Kaum ein Pilot denkt nicht an
schoener, schneller, weiter, groesser. Mit 'nem PPL kann man
(wenn man will) diese Traeume realisieren.

Ich habe jetzt mein US IFR und arbeite an einen US Multiengine.
Ich fliege (in den USA) rund 150 Stunden/Jahr.

Es kommt halt wirklich darauf an, was man von der Fliegerei
erwartet. Um am Sonntag von Egelsbach nach Worms zu
hupfen, brauche ich keinen PPL. Wer jedoch einmal einen
Nachtflug von Stuttgart nach Rhein-Main (incl. Landung,
mit Cessna Skylane, ca. 350 DM) geflogen ist, weiss warum
er/sie fuer seine(n) PPL (+ Ratings) gschwitzt hat.

Just my two cents.

Michaela


Ralf Gross <dae...@t-online.de> wrote in message
news:9d1971$re7$02$1...@news.t-online.com...

Heico Lorenz

unread,
May 6, 2001, 2:53:05 PM5/6/01
to
On Sun, 06 May 2001 16:46:43 GMT, "Michaela Merz" <mi...@cowboys.com>
wrote:

>Es kommt halt wirklich darauf an, was man von der Fliegerei
>erwartet. Um am Sonntag von Egelsbach nach Worms zu
>hupfen, brauche ich keinen PPL. Wer jedoch einmal einen
>Nachtflug von Stuttgart nach Rhein-Main (incl. Landung,
>mit Cessna Skylane, ca. 350 DM) geflogen ist, weiss warum
>er/sie fuer seine(n) PPL (+ Ratings) gschwitzt hat.

Absolut!!!

Sind neulich nachts VFR mit der C-172 von Zürich zurück nach Stuttgart
geflogen (Landung, 1 Tag abstellen etc. in Zürich ca. 55 SFR). Raus
auf der 28, da geht das Departure Routing mit einem 3/4-Linkskreis
über die 3 Pisten, bis man nach Norden abfliegt. Unter uns landete
gerade etwas Heavy-Metal auf der 34 und dazu noch die ganze
RWY-/TWY-Beleuchtung... :-)) Etwas später dann der Bodensee östlich
von uns, wo sich gerade der fast volle Mond im Wasser spiegelte -
wunderschön. Als Abschluss noch ein sim. ILS heim nach Stuttgart.

Für solche Flüge kann man so einiges in Kauf nehmen. Nicht, dass
UL-Fliegen nicht auch einen Riesenspass machen kann, aber es ist eben
teilweise stark eingeschränkt (Landung auf vielen Flugplätzen nicht
möglich, Überflug mancher Länder z.B. Schweiz nicht möglich etc.).
Kommt eben drauf an, was man will. Ist grundsätzlich aber sicher eine
tolle Sache, allein schon durch den grossen technischen
Innovationsschub bei den Flugzeugmustern.

Allerdings kommt es _sehr_ selten vor, dass ein Motorflugzeug (z.B.
E-Klasse) in der Luft abmontiert - bei ULs gibt's wohl schon solche
Fälle...aber die haben ja ihr Rettungssystem ;-)

Gruss,
Heico

Wolfgang Schmidt

unread,
May 7, 2001, 4:51:45 AM5/7/01
to
Ralf Gross schrieb:
>
> Hallo Fliegergemeinde,
>
.....

> beim Motorflug aufgehoben. Einzigster Vorteil: Mehr Personen können
> mitfliegen, überladen ist man auch in der Klasse

Hallo Ralf,

diese Aussage solltest Du Dir vielleicht nochmal ueberlegen.


....

Gruss Wolfgang, fast 30 Jahre PPL A,B,C, seit 1 Monat UL dreiachs :-)

Frank Pilhofer

unread,
May 7, 2001, 7:26:57 AM5/7/01
to
Michaela Merz <mi...@cowboys.com> wrote:
>
> Um am Sonntag von Egelsbach nach Worms zu
> hupfen, brauche ich keinen PPL.
>

Doch, denn ohne PPL und passenden Flieger läßt man Dich in Egelsbach
nicht hüpfen (weil nicht für UL zugelassen).

Frank


--
Frank Pilhofer ........................................... f...@fpx.de
How is it that people looking for a helping hand tend to overlook
the one at the end of their arm? - Alfred E. Neuman

Björn Zech

unread,
May 7, 2001, 2:19:53 PM5/7/01
to
Auch auf die Gefahr hin, andere neidisch zu machen: Ich fliege eine (bzw.
mehrere) Cessna 172 ab 140,- pro Stunde naß inkl. aller Kosten. Da ist der
Unterschied nicht mehr allzu groß zu den üblichen UL-Charterpreisen. Es
müssen also nicht immer 1.000,- DM für einen Inselflug sein. Bei diesen
Kosten ist mir der Wechsel ins Lager der D-M... noch nicht allzu schmackhaft
geworden.
Man sollte auch einmal über den Tellerrand des eigenen Flugplatzes oder des
eigenen Vercharterers hinausblicken. E-Klasse muß nicht immer sündhaft teuer
sein.


Heico Lorenz

unread,
May 7, 2001, 2:35:53 PM5/7/01
to
On Mon, 7 May 2001 20:19:53 +0200, "Björn Zech"
<xx.b...@mail.isis.de> wrote:

>Auch auf die Gefahr hin, andere neidisch zu machen: Ich fliege eine (bzw.
>mehrere) Cessna 172 ab 140,- pro Stunde naß inkl. aller Kosten. Da ist der

Au, das ist aber günstig! Wo doch allein der Anteil der Treibstoffkos-
ten schon zwischen 90 und 100 DM/h beträgt. Oder fliegt Ihr Mogas?

Gruss,
Heico

Andrius D. Diksaitis

unread,
May 7, 2001, 3:11:47 PM5/7/01
to
Hallo Ralf !

Sag mal, bettelst Du jetzt um Ohrfeigen, oder was ?
Für DIE Vorlage gibts aber jetzt eine Breitseite zurück !

> beim Motorflug aufgehoben. Einzigster Vorteil: Mehr Personen können
> mitfliegen, überladen ist man auch in der Klasse

Es ist doch wohl hinreichend bekannt, daß fast alle modernen UL (außer C42
unm MCR 01 vielleicht) mit 2 Personen lediglich noch Kraftstoff für ein paar
Platzrunden mitnehmen können um legal und mit Versicherungsschutz zu
fliegen. So gut wie alle schnellen UL's wiegen knapp 300 kg (manche auch
darüber, wie unlängst ein Herr des RP Münsters folgenschwer an einer P92
demonstriert hat)

Nur für den Fall, daß der Taschenrechner und das Gedächtnis etwas versagt:

Modernes UL (MTOW 450 kg)
Leergewicht: 300 kg
2 x 70 kg Besatzung (hier als Beispiel ein paar leichte Jungs)
= 440 kg + 10 kg Kraftstoff = 450 kg
10 kg Kraftstoff sind 10/0.72= 13,8 l
Durchschnittverbrauch 15 l/h = Flugdauer ist 13,8x60/15= 55 Min.
Nach Abzug der vorgeschriebenen 30 Min. Reserve bleiben
25 Minuten Flugzeit ! TAS 200 km -> 83 km Reichweite

Hier erübrigt sich doch wirklich jeder Kommentar !

Alte E-Klasse Blechbüchse: C172P (Bj 1982) (MTOW 1098 kg)
Leergewicht: 703 kg
4 x 70 kg Besatzung (hier als Beispiel auch ein paar leichte Jungs)
10 kg Gepäck
= 993kg +105kg Kraftstoff= 1098 kg
105 kg Kraftstoff sind 105/0.72= 145,8 l
Durchschnittverbrauch 35 l/h = Flugdauer ist 145,8x60/35= 249 Min =4h 9
Min.
Nach Abzug der vorgeschriebenen 30 Min. Reserve bleiben
3h 39 Minuten Flugzeit. TAS 200 km -> 829 km Reichweite

> 2. Ultraleichtfliegen. Mit den eben genannten 1000DM Sprit fliegst Du
> (ein wenig sparsam) knapp 30h mit einem modernen UL. Das entspricht bei
> einer durschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 170 über 5000KM
> Außerdem: Einzigste Klasse mit eingebautem rettungssystem, keine teuren
> werftbetriebskosten. Unterhalt: Versicherung und Jahresnachprüfung knapp
> rund 6000DM mit Vollkasko pro Jahr.
> Diese Summe bezahlst Du im normalfall für eine jahresnachprüfung in einer
> Werft bei E-Klasse.

Na klar, UL ist billig und E-Klasse unbezahlbar
*zynic off.

Na denn auf zur zweiten Runde:

Eine modernes mit guter Leistung (180 km/h Reise) kostet gebraucht rund 70
TDM.
JNP 300 DM
Kasko+Haftpflicht-Versicherung:2500 DM p.a.
Hangar 3000DM p.a
15l Mogas /h
Jahresbasisaufwand DM 5800
Flugstunden 100 p.a. = 2,2 DM x 15x100= 3300 DM Kraftstoff
Jahresgesamtaufwand: 9100 DM

Eine gebrauchte gute C150 kostet 40 TDM
JNP 2000 DM
Kasko+Haftpflicht-Versicherung:2000 DM p.a.
Hangar 3000DM p.a
20 l Mogas /h
Jahresbasisaufwand DM 7000
Flugstunden 100 p.a. = 2,2 DM x 20x100= 4400 DM Kraftstoff
Jahresgesamtaufwand: 11400 DM
Preisdiffferenz bei der Anschaffung: DM 30 TDM


Das UL ist also im Jahr DM 11400-9100 = 2300 DM billliger als die Cessna.

Nach 30000/2300 DM =13 Jahren wird die E-Klasse Kiste endlich teurer als das
UL.

Wollen wir doch nicht vergessen, daß die Versicherungen mittlerweile uach
schon kapiert haben, daß viele UL überladen= illegal sind. Diese
schmerzliche Erfahrung mußte unlängst eine FK 12 -Haltergeminschaft machen,
deren Versicherung nach einem Absturz nicht zahlen will.

Wollen wir auch nicht vergessen, daß eine große Anzahl der dt.
Verkehrslandeplätze nicht für UL zugelassen sind und Östereich nur mit dem
UL als PPL-Inhaber anfliegbar ist und die Schweiz eh Tabuzone ist.

Wollen wir doch auch nicht vergessen, daß die UL- Charterpreise mittlerweile
fast E-Klasse Niveau erreciht haben.

Ich könnte noch stundenlang weitermachen, aber es ist müßig gegen verhärtete
Fronten zu argumentieren.

> Noch Fragen?

Nein, wieso ?

Ach, fast hätt ich es vergessen: Ich besitze ein eigenes UL. Bj. 90, 100
km/h langsam und total einfach. Und es macht sehr viel Spaß bei warmen,
ruhigen Wetter damit eiine Runde um den Block zu drehen. Für den Rest nehme
ich eine Piper Turbo Arrow IV vom Verein.


Blue skies und nix für ungut,


Andrius Diksaitis
.

Ralf Gross

unread,
May 7, 2001, 4:15:15 PM5/7/01
to
Hallo,

nun sind ja die unterschiedlichsten Meinungen geschildert worden.

Abschließend möchte ich dazu auch noch mal meine Meinung sagen.
Es ist einfach nicht war wenn die E-Klasse Sportfliegerei teilweise so
günstig dargestellt wird wie hier. Man kann sich natürlich selbst in die
Tasche lügen aber das bringt es doch nicht. Nur zur Info, ich selbst habe
auch den PPL und weiß was es kostet.

Wenn ich von E-Klasse rede, dann meine ich bestimmt keine 150
Schulungs-cessna die eh nicht aus den Füßen kommt sondern einen
leistungsfähiger Flieger. Denn leistungsfähiger muß er schon sein wenn ich
dafür das UL stehen lassen soll ansonsten bringt es nichts.

Nochmal, und da beißt keine Maus den Faden ab:
Eine 182ziger mit Motoren (IO-235) aus der Steinzeit - weil Innovation ist
Zulassungsbedingt in der Klasse ein Fremdwort - braucht selbst bei sparsamer
Nutzung immer noch mindestens 46 Liter. Im normalen Betrieb zwischen
3000-5000ft. rund 50-53 Liter Avgas.
Eine PA28 brauch immer noch über 35 Liter.
Ich bin kein Gegner dieser Klasse sondern rechne mir einfach das beste und
günstigste aus und das heißt heute für den zweisitzigen Betrieb
>>>ULTRALEICHT<<<
Natürlich gibt es Einzelfälle die auch ihre Wartung und Nachprüfung unter
bestimmten umständen selbst machen oder im Verein fliegen aber das ist nicht
die Regel.
Die Regel ist vielmehr, das man in die Werft muß und für diese Kosten kauft
manch einer schon ein UL.

Seid doch mal ehrlich : Wieviel Prozent fliegen
1. drei oder viersitzig?
2. machen Nachtflug?
3. fliegen kontrolliert, CVFR etc.?
4. fliegen zu großen int. Flughäfen?
5. fliegen voll und ständig unter IFR und bleiben dadurch in Übung?

Abschließend kann ich nur noch sagen, wenn einer diese für meine Begriffe
eher beruflichen Kenntnisse nicht ständig nutzt und benötigt, ist er genauso
gut im UL-Bereich aufgehoben, dort aber mit einem enormen Preisvorteil.
Und dann kommt noch etwas hinzu: Wenn hier im Betreff gefragt wird,
Vor/Nachteile UL-Motorflug, dann ist das mit Sicherheit keiner, der
Motorflug beruflich machen möchte sondern ein Interessent, der Luftsport
betreiben möchte!

Alles hat seine vor und Nachteile. Eins ist allerdings heut schon klar. Die
neue Klasse die es (sehr wahrscheinlich) geben wird zwischen 450 und 750Kg
und die bei den Behörden (LBA für Zulassung und Bez.Regierung für Lizenz)
angesiedelt werden soll ist schon heute zum scheitern verurteilt.

Kein Hersteller kann dieses Procedere finanziell überstehen. Die Innovation
im UL-Bereich war nur möglich durch die "einfachen" aber dennoch "sicheren
Zulassungsbedingungen" und durch die Beauftragung der Verbände!
Abschließende letzte Frage: Warum gibt es im Jahr 2001 noch Flugmotoren die
einen Mindestdurst von über 40 Liter/h haben wo es doch bewährte
Serienmotoren mit über 300PS gibt, die "nur noch" 12-15Liter benötigen und
eine Straßenleistung von mehreren 100 000Km haben?

Ralf Gross als Privatperson
16Jahre PPL, 18 Jahre SPL-F, Prüfungsrat und Prüfer


Ralf Gross

unread,
May 7, 2001, 4:18:45 PM5/7/01
to
Hallo,

nun sind ja die unterschiedlichsten Meinungen geschildert worden.

Abschließend möchte ich dazu auch noch mal meine Meinung sagen.
Es ist einfach nicht war wenn die E-Klasse Sportfliegerei teilweise so
günstig dargestellt wird wie hier. Man kann sich natürlich selbst in die
Tasche lügen aber das bringt es doch nicht. Nur zur Info, ich selbst habe
auch den PPL und weiß was es kostet.

Wenn ich von E-Klasse rede, dann meine ich bestimmt keine 150

Schulungs-Cessna die eh nicht aus den Füßen kommt sondern einen


leistungsfähiger Flieger. Denn leistungsfähiger muß er schon sein wenn ich
dafür das UL stehen lassen soll ansonsten bringt es nichts.

Zur Lärmemission will ich lieber nichts sagen aber dies ist eigentlich
selbsterklärend.

G. A. Loeffler

unread,
May 7, 2001, 4:49:30 PM5/7/01
to

"Ralf Gross" <dae...@t-online.de> wrote in message
news:9d6vqj$4bl$07$1...@news.t-online.com...

> Abschließende letzte Frage: Warum gibt es im Jahr 2001 noch Flugmotoren
die
> einen Mindestdurst von über 40 Liter/h haben wo es doch bewährte
> Serienmotoren mit über 300PS gibt, die "nur noch" 12-15Liter benötigen
und
> eine Straßenleistung von mehreren 100 000Km haben?

12-15 Liter bei 300PS wiederspricht den Regeln der Thermodynamik, gibt's
(leider) nicht

-loef


Ernst-Peter Nawothnig

unread,
May 7, 2001, 5:38:17 PM5/7/01
to
Du nimmst also keineswegs die hochgelobte Cessna 150, darf ich
mal feststellen. Abgesehen davon: für 40.000 Mark kriegst du nur
ein kaputtgeschultes Wrack - nimm lieber eine Jodel, die macht
wenigstens Spaß. Ist allerdings viel näher am UL.
Ansonsten ist der ganze Streit Blödsinn.
Viele E-Flieger stehen auf Airliner-Feeling (schwer, stark, laut,
großer teurer Uhrenladen, goldene Ärmelstreifen, IFR), und dieses
Hobby hat mit dem einfachen Spazierenfliegen und von oben
runtergucken fast keine Gemeinsamkeit. Logisch, dass keiner den
anderen gelten lässt, weil er ihn eben nicht begreift.

Matthias Görner

unread,
May 7, 2001, 5:49:24 PM5/7/01
to

"Andrius D. Diksaitis" <Andrius....@t-online.de> wrote in message
news:9d6sci$b6p$00$1...@news.t-online.com...

Posting von Andrius nicht gequoted, bitte selber lesen.

Hallo Andrius,
sehr interessante Rechnungen, die du da aufmachst...
Ich will hier keine Reklame für Mooney 20C machen,
aber das Preis.Leistungsverhältnis dieses Musters - eine
gute gebrauchte sollte man bereits um die 50 T bekommen
(das bekäme ich z.b. für meine Maschine mit 1100 Stunden
Restlaufzeit des Triebwerkes) -
fällt hierbei noch wesentlich günstiger aus als von dir
aufgeführt. Siehe mein Posting vom 6.5.message
news:9d3blg$fpg$00$1...@news.t-online.com...

Gruß Matthias

--
http://www.netcologne.de~nc-goernema

Matthias Görner

unread,
May 7, 2001, 5:54:53 PM5/7/01
to

Siegfried H. Kottysch

unread,
May 7, 2001, 6:17:13 PM5/7/01
to
Hi Group!

Schon interessant, wie wir Flieger uns in dieser NG immer wieder
darstellen...

Da war die schlichte Frage, wie sie im Subject steht. Da sind
unterschiedliche Ausführungen geposted worden. Dass die subjektiv waren,
versteht sich von selbst.

Dass sich bei solchen und ähnlichen Fragen (Segelflug/Motorflug) hier
aber innerhalb kürzester Zeit _immer_ Fronten bilden müssen, kann und
will ich nicht begreifen! Das ist wie an der Tankstelle: 'Daimler ist
besser als BMW!!!' - 'Meiner versägt deinen aber locker!!!' - 'Ich
brauch bei 230 km/h grad mal 9 Liter!!' Findet ihr das eigentlich nicht
selber albern...?

Warum können wir Privatflieger unsere wunderschöne Freizeitbeschäftigung
nicht friedlich nebeneinander ausüben? Warum müssen diese ständigen (und
absolut sinnlosen) Grabenkriege sein? Wer gerne UL fliegt, hat sicher
seine Gründe dafür, genau wie der Segelflieger und der E-, F-, G- oder
I-Klasse-Flieger. Und zwar sind das _seine_ Gründe! Warum meinen wir
immer, alle 'anderen' missionieren zu müssen...? Wenn mir das Fliegen
mit einer Cessna Freude macht, wie käme ich auf die Idee, alle Piper-,
Mooney, Robin-, Beech- und was-weiß-ich-noch-Piloten davon überzeugen zu
wollen, dass Cessna-Fliegen das einzig Wahre sei, und dass die Argumente
der 'anderen' Selbstbetrug seien??

Also, nehmt's mir nicht übel, aber diese ewigen, völlig sinnlosen
Scharmützel gehen mir auf den... Geist.

Wir alle könnten stressfreier fliegen, wenn wir stressfreier, nämlich
toleranter, miteinander umgehen würden.

Dies mal als Meinung eines Piloten, dem das Fliegen Spaß macht, und
nicht das Auftrumpfen gegenüber allem 'anderen'.

Grüße aus Hamburg

Sigi

--
Cheers from EDDH!

And: Join HiFlyer's Logbook at http://www.eddh.de !

Thomas Wimmer

unread,
May 8, 2001, 3:29:55 AM5/8/01
to
"Siegfried H. Kottysch" wrote:
>
> Hi Group!
>
> Schon interessant, wie wir Flieger uns in dieser NG immer wieder
> darstellen...
>
> Da war die schlichte Frage, wie sie im Subject steht. Da sind
> unterschiedliche Ausführungen geposted worden. Dass die
> subjektiv waren, versteht sich von selbst.

[aueinanderprallen von Meinungen]

> Dies mal als Meinung eines Piloten, dem das Fliegen Spaß macht,
> und nicht das Auftrumpfen gegenüber allem 'anderen'.

von mir ein FULL ACK.

wobei die meisten postings hier im thread ja recht informativ waren und
auch klargestellt haben dass das nur subjektive meinungen sind.

> Grüße aus Hamburg
>
> Sigi


Thomas

Heiko Bauer

unread,
May 8, 2001, 4:05:38 AM5/8/01
to
> Also, nehmt's mir nicht übel, aber diese ewigen, völlig sinnlosen
> Scharmützel gehen mir auf den... Geist.
>
> Wir alle könnten stressfreier fliegen, wenn wir stressfreier, nämlich
> toleranter, miteinander umgehen würden.
>
> Dies mal als Meinung eines Piloten, dem das Fliegen Spaß macht, und
> nicht das Auftrumpfen gegenüber allem 'anderen'.

Morgen ist es soweit!
Da setz ich mich in ein UL und mach einen Schnupperflug.
Ein guter Bekannter kriegt ebenfalls so einen Flug von mir geschenkt,
nachdem er die Ausbildung zum PPL/B vor zehn Jahren aufgegeben hatte, weil
er in der Vereinsausbildung in einem halben Jahr genau 4 (in Worten: VIER)
Schulstarts hat machen können.
Jetzt soll das ein erneuter Push sein, und wenn man schon mal da ist....

Ich werd mal berichten.


Gruß,
Heiko


Björn Zech

unread,
May 8, 2001, 7:13:16 AM5/8/01
to
> Au, das ist aber günstig! Wo doch allein der Anteil der Treibstoffkos-
> ten schon zwischen 90 und 100 DM/h beträgt. Oder fliegt Ihr Mogas?

Nein, zumindest noch fliegen wir kein MOGAS, das dürfte aber irgendwann auch
kommen. Wir haben nur ein über viele Jahre gut ausgeklügeltes System in
unserem Verein, das sich bewährt hat und weiter bewähren wird. Leider ist es
zu komplex um hier ausführlich dargestellt zu werden. Man muß nur noch
sagen, daß dieser Preis sich nicht durch irgendwelche versteckten
Nebenkosten finanziert.

Ein Beispiel Geld zu sparen: Ab einer gewissen Größe eines Vereins lohnt
sich der/die eigene(n) Mechaniker, sei es tatsächlich als Angestellte oder
z.B. als Teilzeitkraft oder aber Ruheständler im Nebenerwerb. Wenn man nicht
für jeden Kleinkram in die Werft muß läßt sich der Stundenpreis schon
deutlich senken.

Als Privatmann mit eigenem Flugzeug sieht es natürlich anders aus...

Gruß, Björn


Thomas Wimmer

unread,
May 8, 2001, 10:32:25 AM5/8/01
to
"Björn Zech" wrote:
>
> > Au, das ist aber günstig! Wo doch allein der Anteil der
> > Treibstoffkosten schon zwischen 90 und 100 DM/h beträgt. Oder

> < fliegt Ihr Mogas?
>
> Nein, zumindest noch fliegen wir kein MOGAS, das dürfte aber
> irgendwann auch kommen. Wir haben nur ein über viele Jahre gut
> ausgeklügeltes System in unserem Verein, das sich bewährt hat
> und weiter bewähren wird. Leider ist es zu komplex um hier
> ausführlich dargestellt zu werden. Man muß nur noch sagen, daß
> dieser Preis sich nicht durch irgendwelche versteckten
> Nebenkosten finanziert.

jetzt hast du gegackert...

also, das interessiert mich schon, wie ihr auf die Preise kommt.

vielleicht koenntest du das doch mal beschreiben was ihr fuer ein
konzept habt.

(...)

> Gruß, Björn


Thomas

Andreas Iwanowitsch

unread,
May 9, 2001, 1:10:55 AM5/9/01
to
Thomas Wimmer schrieb:
>
> "Björn Zech" wrote:
[...]

> > Nein, zumindest noch fliegen wir kein MOGAS, das dürfte aber
> > irgendwann auch kommen. Wir haben nur ein über viele Jahre gut
> > ausgeklügeltes System in unserem Verein, das sich bewährt hat
> > und weiter bewähren wird. Leider ist es zu komplex um hier
> > ausführlich dargestellt zu werden. Man muß nur noch sagen, daß
> > dieser Preis sich nicht durch irgendwelche versteckten
> > Nebenkosten finanziert.
>
> jetzt hast du gegackert...
>
> also, das interessiert mich schon, wie ihr auf die Preise kommt.

<AOL>
ME TOO!!!!1
</AOL>



> vielleicht koenntest du das doch mal beschreiben was ihr fuer ein
> konzept habt.

Im Ernst, bitte mach Dir die Mühe und beschreib das hier, da wären
sicher alle Vereinsflieger interessiert!

Gruß
Andreas

R. Muehlmeier

unread,
May 9, 2001, 7:02:09 AM5/9/01
to
Interessant und das möchte ich auch imDetail wissen - oder wars nur
heisse Luft?

VG Rene

cbrau...@ihi-zittau.de

unread,
May 9, 2001, 8:26:12 AM5/9/01
to
Hallo Björn,
das "ausgeklügelte System" wäre für unseren Verein sehr interessant und dringend notwendig. Aufgrund der gestiegenen AVGAS-Preise (Umstieg auf MOGAS bringt ja wohl auch nur
temporär Erleichterung!) müssen wir auch dringend sehen, wie wir das Fliegen wieder erschwinglich machen!
Christian


--
Posted from ro...@arabix.ihi-zittau.de [141.46.230.13]
via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG

Joachim Gothe

unread,
May 9, 2001, 11:51:52 AM5/9/01
to
Hi,

als urspruenglicher Poster der Nachricht moechte ich mich bei
allen bedanken, die sich an dem "Disput" beteiligt haben. Er war
fuer mich sehr informativ.

Leider habe ich noch keine Quelle gefunden, die mir die Einschraenkungen
verdeutlicht, die mit dem UL-Fliegen verbunden sind.

In welches Land darf ich mit UL's nicht einfliegen ?
Kann UL im Urlaub eine Europa Rundtour machen ?
Wo darf UL nicht hin, wo ein PPL-A VFR hinfliegen kann ?
(horizontal, vertikal, time, date )
Was heisst eigendlich PPR ? (prior phone request) ??

Es geht NICHT um CVFR oder IFR, da meine Beruflichen Perspektiven
eine Erhoehung der Ausgaben fuer das Hobby dann nicht mehr zulassen.
Ich moechte es als Hobby ausueben aehnlich der geplanten Motorrad-,
Fahrrad- oder Segel-tour.

Nochmals vielen Dank,

Achim

BTW: Aehnlich niedriege Charterpreise gibt unter:
http://www.ac-hildesheim.de/docs/plane.html

Jürgen Esser

unread,
May 9, 2001, 4:05:20 PM5/9/01
to
>Ich fliege seid zehn Jahren ganz normales Superbenzin mit
>meiner Mooney 20 C und habe die besten Erfahrungen gemacht.
>Bonn-Hangelar - Wangerooge und zurück benötige ich voll-
>besetzt unter 100 Liter.
>Für normale Rundflüge benutze ich eine Einstellung, in der der
>Flieger 19 Liter/Stunde verbraucht, extrem leise fliegt und trotzdem
>noch circa 200 km/h schnell ist (true airspeed).

Das ist gelogen (entschuldigung, aber wahr!!!). Auch eine 20C hat 200 PS und
diese Motoren verbrauchen nie unter 8 US-Gal/Stunde oder 32 Liter. Sonst
leanst Du den Motor kaputt und dann legst Du für die erforderliche
Überholung das am Sprit gesparte Geld wieder drauf. Wenn Du aber die Mooney
meinst, die das ganze Jahr in Hangelar nur rumsteht, die muß wohl langsam
mit Wasser fliegen.


>Als sachkundiger Halter darf und mache ich selbst die 100Stundenkontrolle
>selbst. Vieles ist hier Auslegungssache, ich habe bis jetzt noch keine
Werft
>benötigt und würde Fremden auch nicht mein Flugzeug anvertrauen.
>Mein freier (sehr strenger) Prüfer nimmt für die jährliche Abnahme 300,-DM


Hier kommen wir der Sache schon näher. Eine sachkundige Person muß man für
beide Arten von Luftfortbewegungsmittel sein, sei es UL oder Echo-Klasse.
Auch ein UL, von einer unkundigen Person betrieben muß dann nämlich in einen
LTB und das wird annähernd so teuer wie eine Echo-Mühle. Allerdings darf man
an Teilen ja auch jeden Müll einbauen, zum Glück hat man ja ein hoffentlich
funktionierendes!!!!!!! Rettungssystem!

Jürgen Esser

unread,
May 9, 2001, 4:16:40 PM5/9/01
to
Willst Du etwa verkaufen? Warum denn, wenn der Flieger so toll ist?
Teuer ist an Deinem Geier z.B. der Motor, wenn mal kaputt oder der
Verstellprop, der ja auch noch eine TBO hat (5Jahre?). Und dann bliebe ja
noch das Fahrwerk mit seiner Hydraulik, und an dem schraubt auch keiner
selber.
Ich bin selbst schon genau dieses Muster geflogen und so billig, wie Du
behauptest ist eine Mooney M20C nie und nimmer. Also hör auf Ratsuchende zu
verarschen.


Andreas Iwanowitsch

unread,
May 10, 2001, 1:30:16 AM5/10/01
to
Joachim Gothe schrieb:

> Leider habe ich noch keine Quelle gefunden, die mir die Einschraenkungen
> verdeutlicht, die mit dem UL-Fliegen verbunden sind.

Für Deutschland die AIP VFR (das Verzeichnis der VFR anfliegbaren
Plätze), dort kannst Du nachlesen, welcher Platz für ein UL
zugelassen ist und welcher nicht.

> In welches Land darf ich mit UL's nicht einfliegen ?

Einige wurden glaube ich schon erwähnt (Schweiz z.B.).

> Kann UL im Urlaub eine Europa Rundtour machen ?
> Wo darf UL nicht hin, wo ein PPL-A VFR hinfliegen kann ?
> (horizontal, vertikal, time, date )
> Was heisst eigendlich PPR ? (prior phone request) ??

Prior permission required (läuft aber aufs gleiche raus ;-))

> Es geht NICHT um CVFR oder IFR, da meine Beruflichen Perspektiven
> eine Erhoehung der Ausgaben fuer das Hobby dann nicht mehr zulassen.
> Ich moechte es als Hobby ausueben aehnlich der geplanten Motorrad-,
> Fahrrad- oder Segel-tour.

Unter diesem Aspekt liegst Du mit der UL-Fliegerei nicht falsch.
Bevor Du Dich entscheidest, ob Du die UL-Lizenz oder den PPL-A
machst, solltest Du halt folgendes bedenken:
Mit PPL-A ein UL fliegen: Einweisung und 5 h Flug mit Fluglehrer
(IIRC auch Solo möglich).
Mit UL-Lizenz PPL-A machen wollen: von vorne anfangen. Derzeit wird
_nichts_ anerkannt.

> BTW: Aehnlich niedriege Charterpreise gibt unter:
> http://www.ac-hildesheim.de/docs/plane.html

Die sind eigentlich normales Vereinsniveau (na gut, unteres Ende
davon).

Gruß
Andreas

Björn Zech

unread,
May 10, 2001, 3:31:28 AM5/10/01
to
Aufgrund der vielen Nachfragen ein paar wenige Fakten zu unserem
Vereins-Modell:

1. Die Wartung wird von eigenen Warten erledigt. Das sind Menschen mit
Sachverstand, die mehr oder weniger aus Idealismus arbeiten und dafür einige
geringfügige Erleichterungen innerhalb des Vereins haben. In die Werft
kommen unsere Maschinen nur wenn es absolut sein muß. Der
Wartungskostenanteil beträgt bei uns ca. 20,- DM pro Stunde (also
hauptsächlich Material). Ich habe mal irgendwo gehört, das bis zu 70,- DM
normal wären. Falls sich jetzt die Frage nach dem Zustand unserer Maschinen
aufdrängt: sehr gut.

2. Mischkalkulation unserer Flugstundenpreise: Das ist eigentlich das
komplexere an der ganzen Sache. Wenn ich sage eine Cessna 172 für 140,- bis
160,- dann ist das nach einigem Rechnen kaum möglich. Reell kostet uns die
Stunde auch etwa 188,- DM (auch schon günstig). Der Rest wird
"subventioniert" aus der Vereinskasse. Da gibt es für jeden Verein die
Möglichkeit, bis zu gewissen Rahmenbeträgen diese Kasse zu füllen. Z.B. bei
Veranstaltung eines Flugplatzfestes sagt das Finanzamt bis zu
Jahreseinnahmen in Höhe von 60.000 DM nichts. Soviel läßt sich zwar kaum auf
einmal verdienen aber ein paar Tausender müßten in jedem Fall an jedem
Flugplatz machbar sein. Weiterhin gibt es drei Arbeitstage für die
Vereinsmitglieder im Jahr, Abwesenheit kostet 100,- DM. Da die Disziplin
hier nicht besonders groß ist kommen hier schon wieder ein paar Tausender
zusammen. Dann gibt es noch den Beitrag (600,-/Jahr) und alles zusammen
ergibt dann schon einen guten Betrag für die Fixkosten der Flugzeuge.

Von diesem Geld läßt unser Vorstand es sich nicht gutgehen sondern legt es
wieder um auf die Flugstunden. Der Vorteil bei uns ist, daß wir seit vielen
Jahren eine nahezu konstante Zahl an Stunden haben, daß macht die Sache
halbwegs planbar.

Jetzt wird es einige in der Newsgroup geben, die sagen "gibts nicht", "geht
nicht" usw. aber es geht, und das nicht erst seit einigen Jahren. Hört sich
alles viel zu einfach an, denkt man wohl. Das einzige Problem ist, daß man
Leute braucht, die sich drum kümmern und ihre Energie reinstecken.

Gruß, Björn


Matthias Görner

unread,
May 10, 2001, 5:31:21 AM5/10/01
to

"Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message
news:9dc7s6$egs$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> >Ich fliege seid zehn Jahren ganz normales Superbenzin mit
> >meiner Mooney 20 C und habe die besten Erfahrungen gemacht.
> >Bonn-Hangelar - Wangerooge und zurück benötige ich voll-
> >besetzt unter 100 Liter.
> >Für normale Rundflüge benutze ich eine Einstellung, in der der
> >Flieger 19 Liter/Stunde verbraucht, extrem leise fliegt und trotzdem
> >noch circa 200 km/h schnell ist (true airspeed).
>
> Das ist gelogen (entschuldigung, aber wahr!!!). Auch eine 20C hat 200 PS
und
> diese Motoren verbrauchen nie unter 8 US-Gal/Stunde oder 32 Liter.

Wie ich sehe, bist du sehr sachkundig und kennst dich mit Mooney aus. ;-)
Die mit 200 PS hat keinen Vergaser und sollte tunlichst nicht mit Mogas
betrieben werden. Ich rede vom O360 180 PS Vergaser.
Ja, du hast recht, es ist nicht ganz richtig, es waren meine subjectiven
Eindrücke. Laut Flughandbuch liegt der Verbrauch in 2500 Fuß bei
einer bestimmten Einstellung 5,7 Gallonen (etwas über 21 Liter). Die
true airspeed beträgt dabei 113 Milen, Reichweite 1000 Miles.
Ich nehme dich gerne mal mit für einen persönlichen Eindruck.

> leanst Du den Motor kaputt und dann legst Du für die erforderliche
Überholung
>das am Sprit gesparte Geld wieder drauf.

Alle Motordaten werden digital angezeigt und entsprechend kann ich leanen.

> Wenn Du aber die Mooney meinst, die das ganze Jahr in Hangelar nur
rumsteht,
>die muß wohl langsam mit Wasser fliegen.

???... von was redest du? Entweder meinst du eine andere Maschine oder
ich bin immer in der Luft, wenn du nicht da bist. Ich fliege fast nur
wochentags.

> >Als sachkundiger Halter darf und mache ich selbst die 100Stunden-
>>kontrolle selbst. Vieles ist hier Auslegungssache, ...

> Hier kommen wir der Sache schon näher. Eine sachkundige Person muß man für
> beide Arten von Luftfortbewegungsmittel sein, sei es UL oder Echo-Klasse.
> Auch ein UL, von einer unkundigen Person betrieben muß dann nämlich in
einen
> LTB und das wird annähernd so teuer wie eine Echo-Mühle. Allerdings darf
man
> an Teilen ja auch jeden Müll einbauen, zum Glück hat man ja ein
hoffentlich
> funktionierendes!!!!!!! Rettungssystem!

Hier liegt in der Tat ein Widerspruch vor. Während man den E-Fliegern die
Daumen-
schrauben immer enger anlegt, erleichtert man in der M-Klasse vieles immer
mehr,
obwohl sich die fliegerischen Leistungen immer weniger unterscheiden.

Gruß Matthias

Matthias Görner

unread,
May 10, 2001, 5:59:51 AM5/10/01
to
"Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message
news:9dc8fk$ett$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> Willst Du etwa verkaufen? Warum denn, wenn der Flieger so toll ist?
> Teuer ist an Deinem Geier z.B. der Motor, wenn mal kaputt oder der
> Verstellprop, der ja auch noch eine TBO hat (5Jahre?).

Das war mal, geht nach condition...

>Und dann bliebe ja noch das Fahrwerk mit seiner Hydraulik

Was für eine Hydraulik? Das ist ein über ein Gestänge von
Hand einziehbares Fahrwerk, wird einmal im Jahr abgeschmiert, das
ist alles, ist so gut wie unkaputtbar.

> Ich bin selbst schon genau dieses Muster geflogen und so billig, wie Du
> behauptest ist eine Mooney M20C nie und nimmer. Also hör auf Ratsuchende zu
> verarschen.

Fliegen heißt nicht Halter sein und eine Kostenübersicht zu haben.
Du scheinst zu der Spezies zu gehören, die zur Genüge über den Platz
laufen, von allem eine Ahnung haben, alles besser wisseen und klug
daherreden... :-)

Bitte lerne mal zu quoten, ich kann nur vermuten, daß du mich meinst.
Sorry, du hast null Ahnung.Ich kann dir auf Anhieb zwei Leute nennen,
die bessere Mooneys nur für diesen Preis losgeworden sind.
Ich rede hier nicht von absolut überhöhten Phantasiepreisen, die niemals
zu erzielen sind. Neueinsteiger entscheiden sich - siehe Tread
heutzutage meist für ein UL,.die Masse der PPL-Piloten aus Gründen,
die ich hier jetzt nich diskutieren will, in der Regel
für die bewährten Muster wie Cessna oder Piper, alles andere steigt
gleich in der Oberklasse und kauft eine voll IFR-taugliche Maschine.
Eine M 20 C ist fast gar nicht oder nur zu einem schlechten Preis zu
verkaufen.

Gruß Matthias


Matthias Görner

unread,
May 10, 2001, 6:31:31 AM5/10/01
to
Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message
news:9dc8fk$ett$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> Willst Du etwa verkaufen? Warum denn, wenn der Flieger so toll ist?


> Teuer ist an Deinem Geier z.B. der Motor, wenn mal kaputt oder der
> Verstellprop, der ja auch noch eine TBO hat (5Jahre?).

Das war mal, geht nach condition

>Und dann bliebe ja noch das Fahrwerk mit seiner Hydraulik

Was für eine Hydraulik? Das ist ein über ein Gestänge von
Hand einziehbares Fahrwerk, wird einmal im Jahr abgeschmiert, das
ist alles, ist so gut wie unkaputtbar.

> Ich bin selbst schon genau dieses Muster geflogen und so billig, wie Du


> behauptest ist eine Mooney M20C nie und nimmer. Also hör auf Ratsuchende zu
> verarschen.

Was hast du denn damals in diesem Forum geschrieben?:

>>Datum:2001-04-06 06:03:22 PST
>>Jürgen Esser wrote:
>>... ich habe mir gerade eine Jodel DR1050 gekauft,
>>Preis 33.000 DM mit 1500 Restzeit auf dem Motor ...

Da kann ich ja froh sein, wenn ich für meine Kiste Baujahr 65
noch 50 T bekomme...


Ich kann dir auf Anhieb zwei Leute nennen, die bessere Mooneys nur für
diesen Preis losgeworden sind.
Ich rede hier nicht von absolut überhöhten Phantasiepreisen, die niemals
zu erzielen sind. Neueinsteiger entscheiden sich - siehe Tread
heutzutage meist für ein UL,.die Masse der PPL-Piloten aus Gründen,

die ich hier jetzt nicht diskutieren will, in der Regel


für die bewährten Muster wie Cessna oder Piper, alles andere steigt

gleich in der Oberklasseein und kauft eine voll IFR-taugliche Maschine.

Matthias Görner

unread,
May 10, 2001, 6:41:39 AM5/10/01
to
Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message
news:9dc8fk$ett$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> Willst Du etwa verkaufen? Warum denn, wenn der Flieger so toll ist?


> Teuer ist an Deinem Geier z.B. der Motor, wenn mal kaputt oder der
> Verstellprop, der ja auch noch eine TBO hat (5Jahre?).

Das war mal, geht nach condition

>Und dann bliebe ja noch das Fahrwerk mit seiner Hydraulik

Was für eine Hydraulik? Das ist ein über ein Gestänge von
Hand einziehbares Fahrwerk, wird einmal im Jahr abgeschmiert, das
ist alles, ist so gut wie unkaputtbar.

> Ich bin selbst schon genau dieses Muster geflogen und so billig, wie Du


> behauptest ist eine Mooney M20C nie und nimmer. Also hör auf Ratsuchende zu
> verarschen.

Was hast du denn damals in diesem Forum geschrieben?:


"Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message

news:9afjir$s0k$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...


>>... ich habe mir gerade eine Jodel DR1050 gekauft,
>>Preis 33.000 DM mit 1500 Restzeit auf dem Motor ...

Da kann ich ja froh sein, wenn ich für meine Kiste Baujahr 65,
!080 Stunden Restlaufzeit auf den Motor, noch 50 T bekomme...

Matthias Görner

unread,
May 10, 2001, 6:48:23 AM5/10/01
to
Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message
news:9dc8fk$ett$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> Willst Du etwa verkaufen? Warum denn, wenn der Flieger so toll ist?


> Teuer ist an Deinem Geier z.B. der Motor, wenn mal kaputt oder der
> Verstellprop, der ja auch noch eine TBO hat (5Jahre?).

Das war mal, geht nach condition

>Und dann bliebe ja noch das Fahrwerk mit seiner Hydraulik

Was für eine Hydraulik? Das ist ein über ein Gestänge von
Hand einziehbares Fahrwerk, wird einmal im Jahr abgeschmiert, das
ist alles, ist so gut wie unkaputtbar.

> Ich bin selbst schon genau dieses Muster geflogen und so billig, wie Du


> behauptest ist eine Mooney M20C nie und nimmer. Also hör auf Ratsuchende zu
> verarschen.

~~~~~~~~~~
Bitte lasse diese Polemik. Wir können uns gerne mal treffen, zusammen
fliegen und das in Ruhe ausdiskutieren.
Was hast du denn neulich in diesem Forum geschrieben?:

"Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message
news:9afjir$s0k$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

>>... ich habe mir gerade eine Jodel DR1050 gekauft,
>>Preis 33.000 DM mit 1500 Restzeit auf dem Motor ...

Da kann ich ja froh sein, wenn ich für meine Kiste Baujahr 65,
!080 Stunden Restlaufzeit auf den Motor, noch 50 T bekomme...
Ich kann dir auf Anhieb zwei Leute nennen, die bessere Mooneys nur für
diesen Preis losgeworden sind.
Ich rede hier nicht von absolut überhöhten Phantasiepreisen, die niemals

zu erzielen sind. Neueinsteiger entscheiden sich - siehe Thread -

Andreas Iwanowitsch

unread,
May 10, 2001, 8:42:03 AM5/10/01
to
"Björn Zech" schrieb:

>
> Aufgrund der vielen Nachfragen ein paar wenige Fakten zu unserem
> Vereins-Modell:
>
> 1. Die Wartung wird von eigenen Warten erledigt. Das sind Menschen mit
> Sachverstand, die mehr oder weniger aus Idealismus arbeiten und dafür einige
> geringfügige Erleichterungen innerhalb des Vereins haben. [...]

OK. Setzt das Vorhandensein sachverständiger Idealisten voraus -->
nicht überall vorhanden.

> 2. Mischkalkulation unserer Flugstundenpreise: Das ist eigentlich das
> komplexere an der ganzen Sache. Wenn ich sage eine Cessna 172 für 140,- bis
> 160,- dann ist das nach einigem Rechnen kaum möglich. Reell kostet uns die
> Stunde auch etwa 188,- DM (auch schon günstig). Der Rest wird

> "subventioniert" aus der Vereinskasse. [...]

Auch OK. Das paßt dann durchaus zum üblichen Preisniveau.

> Jetzt wird es einige in der Newsgroup geben, die sagen "gibts nicht", "geht
> nicht" usw. aber es geht, und das nicht erst seit einigen Jahren. Hört sich
> alles viel zu einfach an, denkt man wohl. Das einzige Problem ist, daß man
> Leute braucht, die sich drum kümmern und ihre Energie reinstecken.

Und die sind leider dünn gesät. Aber bildet ihr bei diesem doch
recht straffen Kostenkorsett auch Rücklagen für Motoren und/oder
ggf. neues Fluggerät? Allein die Rücklagen für Motoren sollten bei
einer 172er in der Größenordnung von DM 20,-- pro Stunde sein.

Gruß
Andreas

Joachim Gothe

unread,
May 10, 2001, 11:37:08 AM5/10/01
to
Andreas Iwanowitsch <andreas.i...@t-online.de> writes:

>Joachim Gothe schrieb:

>Unter diesem Aspekt liegst Du mit der UL-Fliegerei nicht falsch.
>Bevor Du Dich entscheidest, ob Du die UL-Lizenz oder den PPL-A
>machst, solltest Du halt folgendes bedenken:
>Mit PPL-A ein UL fliegen: Einweisung und 5 h Flug mit Fluglehrer

>(IIRC auch Solo moeglich).


>Mit UL-Lizenz PPL-A machen wollen: von vorne anfangen. Derzeit wird
>_nichts_ anerkannt.

Wenn ich einen PPL-A habe, muss ich doch zum Erhalt dieser Lizens auch
Motorflugstunden nachweisen. Fliege ich dann "nur" UL (nach der Einweisung)
verliere ich doch wohl die PPL-A Lizens ?? oder beides ??

UL-Schein waehre relativ schnell bei einer komerziellen Schule machbar
und bezahlbar, ich befuerchte der PPL-A im Verein dauert erheblich laenger.
PPL-A Komerziell ist mir zu teuer. Selbst mit "nur" Komerz-UL-Schein
wuerde ich in dem Verein beitreten. Dort gibt es auch umgestiegene UL-Flieger
nur keine Ausbildung und kein UL-Flugzeug. (noch ??)

Ich wuerde halt gern naechste Woche zum Nordcap starten und auf
dem Weg dorthin den laestigen Schein erledigen..... :-)

CU,
Achim

Björn Zech

unread,
May 10, 2001, 1:46:18 PM5/10/01
to

> Aber bildet ihr bei diesem doch
> recht straffen Kostenkorsett auch Rücklagen für Motoren und/oder
> ggf. neues Fluggerät? Allein die Rücklagen für Motoren sollten bei
> einer 172er in der Größenordnung von DM 20,-- pro Stunde sein.
>
> Gruß
> Andreas

Wir bilden nicht nur die entsprechenden Rücklagen für Motoren sondern auch
für Lackierungen, die ja auch hin und wieder fällig sind (nach
entsprechenden Jahren), auch wenn die Maschinen in der Halle stehen.


Andreas Iwanowitsch

unread,
May 11, 2001, 1:20:09 AM5/11/01
to
Joachim Gothe schrieb:

> Wenn ich einen PPL-A habe, muss ich doch zum Erhalt dieser Lizens auch
> Motorflugstunden nachweisen. Fliege ich dann "nur" UL (nach der Einweisung)
> verliere ich doch wohl die PPL-A Lizens ?? oder beides ??

Das ist leider richtig, da die UL-Stunden nicht für den PPL
anerkannt werden. Wenn Du Dir sicher bist, keine Gelüste an der
E-Fliegerei zu kriegen, ist klarerweise UL-Lizenz das richtige.

> UL-Schein waehre relativ schnell bei einer komerziellen Schule machbar
> und bezahlbar, ich befuerchte der PPL-A im Verein dauert erheblich laenger.
> PPL-A Komerziell ist mir zu teuer. Selbst mit "nur" Komerz-UL-Schein
> wuerde ich in dem Verein beitreten. Dort gibt es auch umgestiegene UL-Flieger
> nur keine Ausbildung und kein UL-Flugzeug. (noch ??)
>
> Ich wuerde halt gern naechste Woche zum Nordcap starten und auf
> dem Weg dorthin den laestigen Schein erledigen..... :-)

Wie das? Fluglehrer auf Urlaub?

Gruß
Andreas

Hartmut Lehmann

unread,
May 11, 2001, 5:11:47 AM5/11/01
to
Joachim Gothe schrieb:
>
>(...)
>
>
> UL-Schein waehre relativ schnell bei einer komerziellen Schule machbar
> und bezahlbar, ich befuerchte der PPL-A im Verein dauert erheblich laenger.
> PPL-A Komerziell ist mir zu teuer. Selbst mit "nur" Komerz-UL-Schein
> wuerde ich in dem Verein beitreten. Dort gibt es auch umgestiegene UL-Flieger
> nur keine Ausbildung und kein UL-Flugzeug. (noch ??)
>
Hast Du mal daran gedacht, ev. den PPL-B bei einer kommerziellen Schule
zu machen und dann auf UL umzusteigen ?
Du hast dann einen "aufbaufähigen" Schein, der noch dazu relativ
preiswert ist und kannst, AFAIK, mit wenigen Stunden auf UL umsteigen.
Ausserdem hast Du, wiederum AFAIK, schneller Deine
Passagierberechtigung.
Ich hatte vor Jahren auch mal mit dem Gedanken UL- Fliegen gespielt und,
wenn ich mich noch recht entsinne, diese Variante als die
kostengünstigste "kommerzielle" gefunden. Kann aber sein, daß sich
inzwischen einiges geändert hat.

Hth,

Hartmut

Heiko Bauer

unread,
May 11, 2001, 7:52:16 AM5/11/01
to

> Morgen ist es soweit!
> Da setz ich mich in ein UL und mach einen Schnupperflug.
> Ein guter Bekannter kriegt ebenfalls so einen Flug von mir geschenkt,
> nachdem er die Ausbildung zum PPL/B vor zehn Jahren aufgegeben hatte, weil
> er in der Vereinsausbildung in einem halben Jahr genau 4 (in Worten: VIER)
> Schulstarts hat machen können.
> Jetzt soll das ein erneuter Push sein, und wenn man schon mal da ist....
>
> Ich werd mal berichten.
>
>
> Gruß,
> Heiko


Hier kommt er, der versprochene Bericht.

Subjektiv und ohne jeglichen "Testanspruch" von einem, der zwar sein Geld
mit Taxifliegerei durch ganz Europa verdient, richtiges Fliegen aber eher
mit Flughöhen <1000ft und viel Aussicht verbindet.
So fand man sich bei beuteligem Thermikwetter am Flugplatz Borkenberge ein
zwecks Schnupperflug mit Ikarus C42. Einem Hochdecker mit bespannten
Flügeln, Landeklappen, Vierzylinder Rotax und Heizung in der komfortablen
Kabine.
Der erste Augenschein war ganz vertrauenerweckend und als ich erst mal drin
saß fühlte ich mich eigentlich ganz wohl. Die Sicht ist spitze und die
Bedienung mittels Middlestick und einem originellen Gasgestänge, das man
nach dem Einsteigen hochklappt, ergonomisch prima gelöst. Wenn ich da an die
Verrenkungen bei einer 150er denke...
Nach problemlosen Start (ca. 150m Rollstrecke mit ein wenig Gegenwind, wie
bei ULs üblich: überladen) steigt das Gerät mit flotter Steigrate und dem
üblichen rechten Fuß im Pedal vor sich hin, die Vertikalböen zuppeln weit
weniger heftig an den kleinen Flügeln, als ich erwartet habe. Ruderdrücke
sind angemessen, ich fühl mich, weit schwereres Gerät gewöhnt, auf Anhieb
wohl.
Reiseflug mit 130km/h macht einem deutlich, das es hier etwas gemächlicher
zugeht. Das macht aber nix, ich will ja nur rumtrödeln und runtergucken. Und
das geht wunderbar. Die Kiste fliegt selbst bei der Thermik fast von alleine
und die Sichtverhältnisse sind im Gegentum zur 150er Cessna phantastisch.
Der Beginn des gelben Bereichs bei 150km/h mahnt zu dezentem Umgang mit
Knüppel und Gashebel, die Betriebsgrenzen bei solchem Gerät sind
offensichtlich schneller erreicht als bei E-Fliegern. Wenn man´s weiß, kein
Problem. Aber 150km/h bei beuteliger Thermik kann man als
Reisegeschwindigkeit vergessen, will man nich ständig im gelben Bereich
landen, der eben nur für "Ohne Böen" gedacht ist.
Ein paar Kurven links und rechtsrum mit mehr oder minder heftiger Schräglage
machen Spaß, das Ding ist wendig, nur daß man während der Kurve im Pedal
stehen muß, um die Libelle in der Mitte zu halten, irritiert etwas.
Langsamflug ist beeindruckend unproblemartisch und die Landeklappen, voll
ausgefahren, erinnern in der Wirkung an Autorotation beim Hubi......
Während des Landeanflugs mußte ich mal testen wie sich das Ding slippen
läßt, da die übliche Thermikblase im Anflug die Sinkrate kolossal
beeinträchtigte.
Slippen und Volle Klappen muß unglaublich wirken, leider spielte da der
Lehrer nicht mit, naja ich währe an seiner Stelle auch skeptisch gewesen,
mit einem Unbekannten am Steuer......
So wurde die Höhe eben weggedrückt, mit E-Fliegern nicht unbedingt zu
empfehlen, aber hier ganz praktikabel.
Das Landen ist problemlos, das Ding ist ein wenig nervös um die
Hochachse...Gewohnheitssache.

Fazit?
Ich werde bei passender Gelegenheit die Umschulung machen. Kostet mich in
Borkenberge ungefähr einen Tausender. Dafür kann / muß ich fünf Stunden
teilweise mit Lehrer rumknattern und das wars.
Das Fliegen macht Spaß und das Gerät macht auf mich einen recht soliden
Eindruck, berücksichtigt man die Betriebsgrenzen. Und seine eigenen
Ansprüche an die Fliegerei.

Gruß,
Heiko

Wolfgang Schmidt

unread,
May 14, 2001, 2:46:40 AM5/14/01
to
Heiko Bauer schrieb:
>
.......

> Das Fliegen macht Spaß und das Gerät macht auf mich einen recht soliden
> Eindruck, berücksichtigt man die Betriebsgrenzen. Und seine eigenen
> Ansprüche an die Fliegerei.
>
> Gruß,
> Heiko

Und dabei ist der (die, das?) C42 noch eines der Geraete, die "dem
richtigen Piloten" einen eher filigranen (vorsichtig ausgedrueckt :-)
Eindruck vermitteln...

Gruss Wolfgang

Jürgen Esser

unread,
May 14, 2001, 1:22:28 PM5/14/01
to
>Da kann ich ja froh sein, wenn ich für meine Kiste Baujahr 65,
>!080 Stunden Restlaufzeit auf den Motor, noch 50 T bekomme...
>Ich kann dir auf Anhieb zwei Leute nennen, die bessere Mooneys nur für
>diesen Preis losgeworden sind.
>Ich rede hier nicht von absolut überhöhten Phantasiepreisen, die niemals
>zu erzielen sind. Neueinsteiger entscheiden sich - siehe Thread -
>heutzutage meist für ein UL,.die Masse der PPL-Piloten aus Gründen,
>die ich hier jetzt nicht diskutieren will, in der Regel
>für die bewährten Muster wie Cessna oder Piper, alles andere steigt
>gleich in der Oberklasseein und kauft eine voll IFR-taugliche Maschine.
>Eine M 20 C ist fast gar nicht oder nur zu einem schlechten Preis zu
>verkaufen.


Gruß Matthias


Hätte ich vor einem halben Jahr gewußt, daß Mooneys so billig sind in good
old Germany, hätte ich mich sicher nach einer umgesehen. Aber das mit den
5,7 US-Gallonen glaube ich wirklich nicht.
In meiner Jodel ist ein O200 drin und der bracuht, allerdings nicht digital
überwacht und daher sicher nicht optimal ausgeleant, etwa 20 Liter. Und die
M20C, die ich geflogen bin hatte sicherlich ein elektrisches Fahrwerk,
welches im Notfall auch manuell eingefahren werden konnte. Die Mühle hatte
200 PS und zog sich die Stunde mehr als 40 Liter AVGAS rein. Zum Glück ist
der Sprit in den USA deutlich billiger als hier.

Die M-Klasse hat nur einen entscheidenden Vorteil. Die brauchen ihren Müll
nicht bis ins Detail zertifizieren. Einmal zusammengehauen und gut is. Daher
die imense Innovation auf dem Sektor. Das Ausprobieren von Neuerungen und
die Reaktionen auf die Marktlage kostet die Firmen nicht die Millionen, die
in der Echo-Klasse gleich fällig werden, wenn etwas Neues auf den Markt
gebracht werden soll.

Gruß Jürgen

P.S. Vercharterst Du gelegentlich?


Jürgen Esser

unread,
May 14, 2001, 1:32:12 PM5/14/01
to
Hallo,
ich kann dem Interessenten auch nur nahe legen über den PPL-B mal
nachzudenken.

Die Vorteile sind, daß Flüge ins Ausland genau so einfach möglich sind, wie
in der Echo-Klasse. Die Flugleistungen sind auch nicht schlecht, sofern man
von der Scheibe-Klasse mal absieht. Die fliegen zwar nicht schlecht, aber
durch den rel. kleinen Tank und die ab Werk schon eher geringe Zuladung
würde ich damit keine längeren Touren fliegen.
Interessiert man sich für den eigenen Flieger sind Motorsegler immer mal
wieder günstig zu bekommen. Und jeder Typ ist alltagstauglicher als jedes
UL. Bei gleichen Betriebskosten!!

Zudem ist der PPL-B ausbaufähiger als ein UL-Schein, Stunden werden
teilweise zur Verlängerung des PPL-A anerkannt. CVFR ist auch möglich. Je
nach Sachlage bekommt man auch mal die Landegenehmigung auf einem
Segelfluggelände. Hier müssen alle anderen Motormühlen draußen bleiben.

Und dann ist da noch die Option den Motor mal abzustellen und die Ruhe zu
genießen. Herrlich!!! Und sehr beruhigend, falls der Motor mal unfreiwillig
stehenbleibt. Bei den anderen gehts dann vehement abwärts.

Jürgen


Matthias Görner

unread,
May 14, 2001, 7:47:46 PM5/14/01
to

"Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> wrote in message
news:9dp450$a9h$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> Hätte ich vor einem halben Jahr gewußt, daß Mooneys so billig sind in good
> old Germany, hätte ich mich sicher nach einer umgesehen.

In der Schweiz hat jemand über zwei Jahre versucht, solch ein Muster zu verkaufen,
jamand bot ihm letztendlich 35000,- DM.
Viele trauen sich nicht an das Muster ran, hier fiel mehrfach der Ausdruck "Witwen-
macher". Dies ist völlig unberechtigt.

> Aber das mit den 5,7 US-Gallonen glaube ich wirklich nicht.

Du bist herzlich eingeladen zum Testflug, wir machen den Tank vorher und
hinterher voll.

> In meiner Jodel ist ein O200 drin und der bracuht, allerdings nicht digital
> überwacht und daher sicher nicht optimal ausgeleant, etwa 20 Liter.

Trotzdem ist auch die Jodel ein feiner (Holz)Flieger. ;-)

Ich sage es nochmal, solche Kisten brauchen im Verhältnis viel mehr als eine
M 20 C mit 180 PS. Von Bonn-Hangelar nach Koblenz und zurück habe
ich in der Regel eine reine Flugzeit (natürlich lande ich da) von total 30 Minuten.
Hierbei fliege ich mit einer Motorleistung von ca 63 % und einem Verbrauch von 33
Liter/h.Letzte Woche quälte ich mich dieselbe Strecke mit einer Cessna 150 und
wollte anschließend wieder volltanken...bei 20 Liter war zwar der Kanister leer, der
Tank jedoch noch nicht voll.

> Und die M20C, die ich geflogen bin hatte sicherlich ein elektrisches Fahrwerk,
> welches im Notfall auch manuell eingefahren werden konnte.

Ja, ist aber störanfälliger und wartungsintensiver (Kosten).

> Die Mühle hatte 200 PS und zog sich die Stunde mehr als 40 Liter AVGAS rein.
> Zum Glück ist der Sprit in den USA deutlich billiger als hier.

Mit welchen Leistungseinstellungen und wie geleant?
Wenn es z.b. eine Chaperell gewesen ist, sollte sie trotz der 20 PS Unterschied dank
des speziellen Einspritzverfahrens nicht mehr brauchen. Aber hierbei ist Mogas
untauglich. Überhaupt ist das normale Benzin wesentlich agressiver als Avgas.
Ich habe die Tankbeschichtung sowie alle Dichtungen ausgetauscht (Viton).
Leider geht das nicht mit der mechanischen Benzinpumpe. Die hat ein gummi-
beschichtetes Gewebe. Meine Versuche haben ergeben, daß das Gummi nach ca
drei Monaten unter der Einwirkung von Autobenzin Blasen bildet und sich ablöst...
Daher belasse ich in einem Tank immer Avgas und schalte vor dem Abstellen
rechtzeitig um.

> Die M-Klasse hat nur einen entscheidenden Vorteil. Die brauchen ihren Müll
> nicht bis ins Detail zertifizieren. Einmal zusammengehauen und gut is. Daher
> die imense Innovation auf dem Sektor. Das Ausprobieren von Neuerungen und
> die Reaktionen auf die Marktlage kostet die Firmen nicht die Millionen, die
> in der Echo-Klasse gleich fällig werden, wenn etwas Neues auf den Markt
> gebracht werden soll.

Recht hast du! Hast du dich eigentlich schon einmal gefragt, warum das
Sicherheitssystem seine Berechtigung hat?

> P.S. Vercharterst Du gelegentlich?

Nein. Ich bin mehrfach mit Charterpiloten mitgeflogen, das hat mir gereicht.
Immer so hoch wie möglich, Absturz über dem Platz mit Gas raus, immer
mindestens 25 / 25, leanen? noch nie gehört.
(Ich fange sofort nach dem take off mit dezentem leanen an, das sage ich mal
auf die Gefahr hin, daß man mich für verrückt erklärt.)

Gruß Matthias

Jürgen Esser

unread,
May 15, 2001, 4:17:35 PM5/15/01
to
>Recht hast du! Hast du dich eigentlich schon einmal gefragt, warum das
>Sicherheitssystem seine Berechtigung hat?


Habe ich, bis das ich so ein Teil mal in Aktion gesehen habe. Wir haben an
der FH Aachen mal ein Rettungssystem für Segelflugzeuge ausprobiert. Seit
dem verzichte ich lieber darauf!!!!!

Bezgl. leanen.
Ich bin mit der Einstellung 23/23 und knapp unter/vor Peak geflogen (best
power). 36 Liter/Stunde war das wenigste, was ich erreicht habe! Und da
haben mich die Amis schon verblüfft angesehen.

Die Probleme mit den Dichtungen bei MoGas habe ich auch. Nur wer tauscht die
alle aus bzw. wer bietet moGasfeste Dichtungen an?

Gruß Jürgen


Matthias Görner

unread,
May 16, 2001, 6:07:21 AM5/16/01
to

"Jürgen Esser" <juerge...@dialup.fh-aachen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9ds2p8$m91$1...@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...

> Die Probleme mit den Dichtungen bei MoGas habe ich auch. Nur wer tauscht die
> alle aus bzw. wer bietet moGasfeste Dichtungen an?

Hallo Jürgen,
ich wollte die Sache nicht über das Usenet weiterführen, leider
kam die Mail an dich zurück. Kannst du mir bitte mal deine
korrekte Emailadresse mitteilen?

Gruß Matthias


0 new messages