Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie kommt ein Luftschiff rauf und runter

90 views
Skip to first unread message

Astrid Kuhr

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to

Halloechen!

Die Frage ist wahrscheinlich trivial, wenn mans
weiss, aber ich hab leider schon alle meine
Was-Ist-Was-Buecher weggeworfen.

Wie kommt ein Luftschiff rauf und runter?

Bei einem Heissluftballon is mir es ja klar.
Heizung aus: runter. Heizung an: rauf.
Sand oder sonstiges wechwerfen: rauf.

Aber wie machen Luftschiffe das? Haben die
auch Ballast, den sie abwerfen?
Aber dann bleibt ja die Frage nach dem
runter?

Gibs da irgendwo ne nette Page, wo man sowas
nachlesen kann?

Gruss, Astrid

Boris Haschke

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Hallo !

|
| Wie kommt ein Luftschiff rauf und runter?
|
| Bei einem Heissluftballon is mir es ja klar.
| Heizung aus: runter. Heizung an: rauf.
| Sand oder sonstiges wechwerfen: rauf.

Luftschiffe lassen entweder auch ballast ab ( wasser ) umzu steigen und Gas
( meist Helium ) um zu sinken, oder sie machen
das ganze " Dynamisch " d.h. mit hilfe großer Ruderflächen / der Motoren.

|
| Gibs da irgendwo ne nette Page, wo man sowas
| nachlesen kann?

www.cargolifter.de


Astrid Kuhr

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Halloechen!

Besten Dank fuer die Info.

Wo denn da auf der Cargolifter-Seite??
Find da nix dazu. :(

Gruss, Astrid

Andreas Schmidt

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Hallo,

wobei ich beim Cargolifter da schon ein Problem im Kopf habe - die
wollen Lasten bis 160t schleppen. OK, Last aufnehmen - und
entsprechenden Balast absetzen. Nur: laut Werbung fahren die ihre Last
irgendwo in die Pampa - wo dort 160t Balast hernehmen? Entsprechende
Mengen Helium ablassen kann auch kaum die Lösung sein - und ohne
Balast geht das Teil ab wie das Space Shuttle Richtung FL600 oder
so.... Dynamisch mit Rudern geht da nix mehr, zudem wird im Stand
abgesetzt. Irgendwelche Ideen?

Einfach nur neugierig bin ich und sage tschüss

Andreas

On Tue, 6 Jun 2000 17:34:32 +0200, "Boris Haschke" <bo...@inetmail.de>
wrote:

>
>Luftschiffe lassen entweder auch ballast ab ( wasser ) umzu steigen und Gas
>( meist Helium ) um zu sinken, oder sie machen
>das ganze " Dynamisch " d.h. mit hilfe großer Ruderflächen / der Motoren.
>

>www.cargolifter.de
>
>
>

-------------------------------------------------
Andreas Schmidt
WWW: http://www.dus-spot.de
E-Mail: And...@dus-spot.de
-------------------------------------------------

Rainer Anthony Reubelt

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Hai,

>
>Die Frage ist wahrscheinlich trivial, wenn mans
>weiss, aber ich hab leider schon alle meine
>
>Wie kommt ein Luftschiff rauf und runter?

Bei geringen Hoehenkorrekturen, wie ein Flugzeug.

Bei Start und Landung oder bei grossen Unterschied in der Flughoehe (Dichte der
umgebenden Luft nimmt ja zu oder ab) wird Ballast abgeworfen oder der Auftrieb
durch oeffnen der Ventile an den Auftriebskammern verringert.


Gruss
Rainer
---------------------------------

Wissen ist Macht
Nix
wissen macht nichts
http://corsair.flugmodellbau.de/

Rainer Anthony Reubelt

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Hai,

>
>wobei ich beim Cargolifter da schon ein Problem im Kopf habe - die
>wollen Lasten bis 160t schleppen. OK, Last aufnehmen - und
>entsprechenden Balast absetzen. Nur: laut Werbung fahren die ihre Last
>irgendwo in die Pampa - wo dort 160t Balast hernehmen? Entsprechende

Mann nehme Gasflaschen mit.

Dieter Oppel

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Andreas Schmidt schrieb

> wobei ich beim Cargolifter da schon ein Problem im Kopf habe - die
> wollen Lasten bis 160t schleppen. OK, Last aufnehmen - und
> entsprechenden Balast absetzen. Nur: laut Werbung fahren die ihre
> Last irgendwo in die Pampa - wo dort 160t Balast hernehmen?

> Entsprechende Mengen Helium ablassen kann auch kaum die


> Lösung sein - und ohne Balast geht das Teil ab wie das Space
> Shuttle Richtung FL600 oder so.... Dynamisch mit Rudern geht da
> nix mehr, zudem wird im Stand abgesetzt. Irgendwelche Ideen?

Hi Andreas,

Wasser ist das Zauberwort !

Grüße

Dieter

Dieter Oppel

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Astrid Kuhr schrieb

> Halloechen!


>
> Die Frage ist wahrscheinlich trivial, wenn mans
> weiss, aber ich hab leider schon alle meine

> Was-Ist-Was-Buecher weggeworfen.


>
> Wie kommt ein Luftschiff rauf und runter?
>

> Aber wie machen Luftschiffe das? Haben die
> auch Ballast, den sie abwerfen?
> Aber dann bleibt ja die Frage nach dem
> runter?

Hallo Astrid,

zu Graf Zeppelins Zeiten hat man tatsächlich Ballast in Form von
Wasser abgeworfen, um zu starten, und Traggas abgelassen, um wieder
zu landen.

Heute macht man das etwas anders: Die Luftschiffe werden zunächst
durch Ballast ein klein bißchen schwerer als Luft getrimmt und
bleiben daher ohne weiteres Zutun zunächst am Boden. Durch Anstellen
des Rumpfes bei Vorwärtsfahrt, kann man genügend Aerodynamischen
Auftrieb erzeugen, damit das Teil oben bleibt. Beim neuen LZN07
können die beiden seitlichen Propeller nach oben verstellt werden,
sodaß auch problemlos aus dem Stand, fast wie bei einem
Hubschrauber, abgehoben werden kann.

Eine kleine Anmerkung noch am Rande: Echte Luftschiffe gibt es
heutzutage meines Wissens nicht mehr. Meist handelt es sich um
sogenannte Blimps (das sind im Prinzip angetriebene Gasballone,
deren Hülle unter einem leichten Überdruck stehen muss, damit sie
nicht zusammenfallen). Bei anderen Geräten handelt es sich um
halbstarre Luftschiffe, die zwar eine gewisse Innenstruktur
besitzen, jedoch nicht ohne Innendruck in der Hülle auskommen
(Zeppelin LZ N07 bzw. Cargolifter).

> Gibs da irgendwo ne nette Page, wo man sowas
> nachlesen kann?

Kenne leider keine.


Grüße

Dieter

Prabodh C. Brendler

unread,
Jun 7, 2000, 3:00:00 AM6/7/00
to
Andreas Schmidt schrieb:
>
> Hallo,

>
> wobei ich beim Cargolifter da schon ein Problem im Kopf habe - die
> wollen Lasten bis 160t schleppen. OK, Last aufnehmen - und
> entsprechenden Balast absetzen. Nur: laut Werbung fahren die ihre Last
> irgendwo in die Pampa - wo dort 160t Balast hernehmen? Entsprechende
> Mengen Helium ablassen kann auch kaum die Lösung sein - und ohne
> Balast geht das Teil ab wie das Space Shuttle Richtung FL600 oder
> so.... Dynamisch mit Rudern geht da nix mehr, zudem wird im Stand
> abgesetzt. Irgendwelche Ideen?

Moin moin

soweit ich gelesen habe, soll beim Absetzen der Fracht "gleichzeitig"
Wasserballast aufgenommen werden.
Zum Ausgleich von immer mal wieder auftretenden Gewichtsdifferenzen
zwischen abgesetzter Last und aufgemnommenem Wasserballast soll der
Kargolifter während des Absetzens über Seile fixiert werden, über
Erdanker/LKWs.

Hab ich auf der Page gelesen; ist aber schon ein Jahr her.

HTH
Prabodh

Jan Voigtländer

unread,
Jun 7, 2000, 3:00:00 AM6/7/00
to
Find ich auch die beste Lösung, flüssiges Helium in Flaschen mitführen,
damit kann man das dann schon ausgleichen und den rest dynamisch.
"Rainer Anthony Reubelt" <rare...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20000606152926...@nso-bj.aol.com...
> Hai,

> >
> >wobei ich beim Cargolifter da schon ein Problem im Kopf habe - die
> >wollen Lasten bis 160t schleppen. OK, Last aufnehmen - und
> >entsprechenden Balast absetzen. Nur: laut Werbung fahren die ihre Last
> >irgendwo in die Pampa - wo dort 160t Balast hernehmen? Entsprechende
>

Boris Haschke

unread,
Jun 7, 2000, 3:00:00 AM6/7/00
to

"Jan Voigtländer" <j.voigt...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8hk15b$4h0$11$1...@news.t-online.com...

| Find ich auch die beste Lösung, flüssiges Helium in Flaschen mitführen,
| damit kann man das dann schon ausgleichen und den rest dynamisch.
| "Rainer Anthony Reubelt" <rare...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
| news:20000606152926...@nso-bj.aol.com...


habt ihr eine ahnung, was Helium kostet ??
Ich denke nicht, das sich das lohnen würde, mal eben 160 000 cbm He
abzulassen....

Aber da wo das ding hinliefert ( wird ja wohl einfach so eine riesge,
schwehre Maschine mitten in den Dschungel stellen ) wird es wohl wasser
geben - oder etwas anderes brauchbares ( Sand oä. )

cu

boris

Astrid Kuhr

unread,
Jun 7, 2000, 3:00:00 AM6/7/00
to
Hallo Dieter und allen anderen!

Besten Dank fuer die Infos.
Wieder was dazugelernt.

Mit dem Cargolifter bin ich ja auchmal gespannt.

160t Wasser irgendwo in der Pampa hernehmen...??
Muss dann ja wohl schon immer Pampa mit See sein. ;)

Gruss, Astrid

Wolfgang Schmidt

unread,
Jun 7, 2000, 3:00:00 AM6/7/00
to

.... und dann gibts noch sowas wie Ballonette(?, kleinere Ballons
innerhalb der Huelle), mit deren Hilfe einfach durch Luftdruckaenderung
innerhalb des (insgesamt gleichbleibenden) Volumens in gewissen Grenzen
Trimmung ohne Gas- oder Ballastverlust moeglich ist.

Gruss, Wolfgang

Thomas Wimmer

unread,
Jun 8, 2000, 3:00:00 AM6/8/00
to
Astrid Kuhr wrote:

(...)

> Gibs da irgendwo ne nette Page, wo man sowas
> nachlesen kann?

(untested): vielleicht ist ja bei den folgenden Seiten was dabei:
http://www.cargolifter.de/
http://www.zeppelin-nt.com/
http://www.blimp.com/
http://www.ecoblimp.com/
http://spot.colorado.edu/~dziadeck/airship.html
http://www.naval-airships.org/

> Gruss, Astrid


Thomas
--
Thomas Wimmer | Landing Instructions Made Easy:
tho...@wimmer.net | "fly towards the ground until you're
Stuttgart, Germany | not in the sky anymore."

Eggert...@berlin.de

unread,
Jun 8, 2000, 3:00:00 AM6/8/00
to
On Tue, 06 Jun 2000 17:56:09 GMT, And...@dus-spot.de (Andreas Schmidt) wrote:

>Hallo,


>
>wobei ich beim Cargolifter da schon ein Problem im Kopf habe - die
>wollen Lasten bis 160t schleppen. OK, Last aufnehmen - und
>entsprechenden Balast absetzen. Nur: laut Werbung fahren die ihre Last
>irgendwo in die Pampa - wo dort 160t Balast hernehmen? Entsprechende

>Mengen Helium ablassen kann auch kaum die Lösung sein - und ohne
>Balast geht das Teil ab wie das Space Shuttle Richtung FL600 oder
>so.... Dynamisch mit Rudern geht da nix mehr, zudem wird im Stand
>abgesetzt. Irgendwelche Ideen?

Die Cargolifter-Seiten sind leider jetzt mehr am Shareholder-Value orientiert
als an der Technik. Früher gab es da ganz interessante Informationen. Das
Problem des Gewichtsausgleichs soll mit Wasser gelöst werden. Da müssen durchaus
ein paar Tankwagen vorfahren. Das wird dann während des Absetzens der Last
hochgepumpt.

-cu Eggert

--
Eggert Ehmke
Email: eggert...@berlin.de

Matthias Eisenmenger

unread,
Jun 16, 2000, 3:00:00 AM6/16/00
to
Meint Ihr nicht man kann das Helium mit einem mitgeführten Kompressor
komprimieren, dadurch ändert sich die Dichte und der Auftrieb des
Luftschiffes nimmt ab.

Wenn wieder eine Last aufgenommen wird, wird das Gas wieder aus dem
Zwischenspeicher rausgelassen.

Wie bei einem U-Boot

Gruß Matthias

Astrid Kuhr schrieb in Nachricht ...

0 new messages