einige Softwarelösungen, wie AirNavigation Pro, bieten frei verfügbare
Luftfahrtkarten an, wenn man nicht extra Geld für die ICAO Karten und
für das DFS AIP zahlen will.
Was sind das für Karten? Wo gibt es die? Ich kenne zwar www.fl95.de, die
auch mit freien Karten arbeiten, aber die machen wohl alles selbst in
Handarbeit. Das wird wohl so nicht zu übernehmen sein.
Ich hatte den Plan, mein altes WinCE PNA mit der freien Software "navit"
zu betreiben und darauf solche Umsonstkarten zu installieren. An
Kartenmaterial versteht es z.B. OpenStreetmap Karten.
Das Gerät soll nur als Backup dienen, wenn das GNS430 mal ausfällt.
Hat einer ne Idee, wie wo es solche Karten gibt und oder hat schonmal
jemand sich so ein Billig-Navi gebaut?
Klar, ich kann auch PocketFMS oder FlyMap draufmachen, nur finde ich das
recht teuer für ein Backup, von den Aktualisierungen mal nicht zu reden.
Danke
Dros
Als Backup kann man auch http://www.xcsoar.org/ nehmen, ist zwar
eigentlich für Segelflieger gemacht, aber eine Moving Map hat man direkt
nach dem Einschalten.
Viele Grüße
Roger
Am 02.03.2011 12:14, schrieb Alexandros Gougousoudis:
> Hallo,
>
> einige Softwarelösungen, wie AirNavigation Pro, bieten frei verfügbare
> Luftfahrtkarten an, wenn man nicht extra Geld für die ICAO Karten und
> für das DFS AIP zahlen will.
[...]
Ich weiß, es ist ne Überwindung, aber wenn das primäre GPS ausgefallen
ist und man sich gar nicht mehr anders helfen kann - dann kann man auch
mal aus dem Fenster gucken... ;-) *duck*
Tobias
Du hast augmented reality Fenster? oder wie erkennst du da
Ortschaftsnamen oder wichtiger, Lufträume?
Durch Vergleich mit der Papier-ICAO-Karte auf meinen Knien... Nennt sich
VFR-Fliegerei... Gibt's das noch? ;-)
Tobias
ich kann leider keine Antwort auf Deine Fragen geben, aber das Thema
interessiert mich auch, weil ich immer nach Kartenmaterial für den Flusi
suche.
Da Du aber nur von einer Backup-Lösung schriebst, ginge das nicht
eventuell notfalls auch mit einem guten Navi-Handy? Auch solche gibt es
wohl größtenteils mit kostenlosem Kartenmaterial.
Jetzt meine Frage (hoffe die stört hier nicht):
Ich fliege im Flusi fast ausschließlich mit der C208 Grand Caravan. Mit
dieser ist es teils recht spannend, weil sie keine so hohe Reichweite
hat, wenn ich über ein Meer bzw. Ozean fliegen will. Ich bin mit ihr
bereits mehrmals von EDDT aus nach London geflogen, dort voll aufgetankt
und dann nonstop nach Reykjavik, dort wieder voll aufgetankt und weiter
nach Grönland und von dort wieder mit voll gefüllten Tanks nach
Neufundland.
Leider hab ich bisher keine Karte im Netz gefunden, mit der ich die
Abstände zwischen teils auch sehr kleinen Flughäfen messen kann, daher
weiß ich nicht, ob sowas real mit der C208 klappen würde, ich glaube sie
hat nur ca. 1600 km Reichweite?!
--
MfG. Tom
Achtung! Bitte _keine eMails_ an secr...@gmx.de senden, da diese
automatisch und damit _ungelesen_ gelöscht werden!
> Durch Vergleich mit der Papier-ICAO-Karte auf meinen Knien... Nennt sich
> VFR-Fliegerei... Gibt's das noch? ;-)
Doch doch, wird immer noch so gelehrt, obwohl es total dem 'best use of
equipment' widerspricht.
Aber eben, mit aus dem Fenster schauen allein ist's dann eben doch nicht
getan.
> Doch doch, wird immer noch so gelehrt, obwohl es total dem 'best use of
> equipment' widerspricht.
> Aber eben, mit aus dem Fenster schauen allein ist's dann eben doch nicht
> getan.
Is klar, aber als BackUp in Zusammenhang mit eine "Papier" Karte keine
soooo schlechte Lösung.
Macht jetzt für mich persönlich mehr Sinn als noch ein elektronisches
Gerät (mit der dazugehörigen SetUp Arbeit) an Bord zu holen. Ist
sicherlich Geschmackssache.
Grüße
Steffen
----------
Antworten/ Reply: SteffenBr*****(at)gmx.de
Roger Butenuth schrieb:
> Hallo!
>
> Als Backup kann man auch http://www.xcsoar.org/ nehmen, ist zwar
> eigentlich für Segelflieger gemacht, aber eine Moving Map hat man direkt
> nach dem Einschalten.
Das klingt auch interessant, ich habe erstmal LK8000
(http://www.lk8000.it/) raufgemacht, ist auch für die Motorfliegerei
geeignet, kommt aber auch von den Seglern. Es ist auch umsonst. Kennst
Du beide Programme? Ist es gehupft wie gesprungen was man nimmt oder
kannst Du was empfehlen?
Danke
Dros
Tobias Mock schrieb:
> Ich weiß, es ist ne Überwindung, aber wenn das primäre GPS ausgefallen
> ist und man sich gar nicht mehr anders helfen kann - dann kann man auch
> mal aus dem Fenster gucken... ;-) *duck*
Auf so einen Tipp habe ich gewartet... :-)
Ja, ich habe sowieso immer eine aktuelle Karte mit Strich auf dem
Kniebrett. Trotzdem hätte ich gerne fürs GPS einen Backup. Wenn der
Satellit breit ist, hilft aber sowieso nur noch Karte und/oder FIS.
cu
Dros
Tom M. schrieb:
> eventuell notfalls auch mit einem guten Navi-Handy? Auch solche gibt es
Mit Halterung sicherlich, ich habe die Software jetzt auch auf meinem
HTC. Mal sehen wie das klappt nachher.
Für den Flusi gibt es ne Erweiterung mit der er seine Positionsdaten
über die serielle Schnittstelle ausgeben kann, was Du als Input für
diverse Nav-Soft nehmen kannst. Somit kannst Du mit einem echten Navi
navigieren.
> Leider hab ich bisher keine Karte im Netz gefunden, mit der ich die
Google Earth, da kann man auch Entfernungen messen.
cu
Dros
> Is klar, aber als BackUp in Zusammenhang mit eine "Papier" Karte keine
> soooo schlechte Lösung.
Jaja, ist ja alles gut. Das 'im Zusammenhang mit einer Papierkarte' hat
mir gefehlt. Man hätte meinen können, ein VFR Flieger braucht nur aus
dem Fenster gucken, weitere Navigation üebrflüssig.
auf älteren Bahnhöfen ist der Ortsname immer noch auf dem Dach "eingelegt" ;-)
uwe
> ich kann leider keine Antwort auf Deine Fragen geben, aber das Thema
> interessiert mich auch, weil ich immer nach Kartenmaterial für den
> Flusi suche.
Das ist zwar kostenpflichtig[1] aber sehr umfangreich. Für 10 Euro kann
man 50 Airport-charts downloaden. Du kannst die (leider dazu
erforderliche Windows-) Software kostenlos testen und 3 charts downloaden.
> Leider hab ich bisher keine Karte im Netz gefunden, mit der ich die
> Abstände zwischen teils auch sehr kleinen Flughäfen messen kann,
<http://www.gcmap.com/> (Kostenlos)
"Sehr kleine" Flughäfen findest Du dort aber wahrscheinlich nicht, in
dem Fall nimmst Du eben die nächstgelegenen größeren Flughäfen, dann
hast Du zumindest eine ungefähre Abschätzung. Achte darauf dass Du die
richtige Einheit auswählst, default sind nämlich Landmeilen und nicht
nautische Meilen, was ev. zu Verwirrungen führen kann.
Falls Du eine IFR-Flugroute planen willst:
<http://rfinder.asalink.net/free/>, gibt auch die Entfernungen aus.
> daher weiß ich nicht, ob sowas real mit der C208 klappen würde, ich
> glaube sie hat nur ca. 1600 km Reichweite?!
Das hängt u.a. von der Zuladung, der Flughöhe, der Geschwindigkeit und
den Windverhältnissen ab, 1600 km sind da schon am oberen Ende des
Erreichbaren.
[1] Daher Disclaimer: Ich bin mit navigraph.com weder verwandt,
verschwägert, etc., sondern nur einfacher Nutzer.
--
rs
LK8000 ist das alte XCSoar 5 mit einer anderen Oberflaeche.
Im sogenannten "General Aviation"-Modus von LK8000 sind lediglich ein
paar Segelflug-spezifische Dinge ausgeblendet (z.B. zur Thermik). Die
Berechnungen dafuer finden dennoch weiter im Hintergrund statt.
"Fuer die Motorfliegerei geeignet" ist es damit eigentlich nicht viel
mehr als das Vorbild, XCSoar 5.
(Offenlegung: ich bin ehrenamtlicher XCSoar-Entwickler, und bin fuer
das Release 6.0 und bald 6.1 verantwortlich - gibts uebrigens auch
fuer Android)
Max
Am 03.03.2011 15:29, schrieb Max Kellermann:
> (Offenlegung: ich bin ehrenamtlicher XCSoar-Entwickler, und bin fuer
Cool, also gut, ich schaue mir auch XCSoar an, hatte heute LK8000 mit
oben, allerdings ist mir erst der Akku verreckt und dann die Halterung
abgefallen. Was Du über XCSoar schreibst finde ich gut, vorallem dass es
unnötige Berechnungen nicht macht. Ich habe mir mal die Webseite von
euch angesehen und finde das prima. Gibt es in der Soft eigentlich die
Möglichkeit gescanne Karten mit einzubinden (ich dachte an die AIP VFR
Anflugblätter)?
cu
Dros
Ich meinte Backup anders: Ich navigiere normalerweise mit Papierkarte,
Kompass, Fahrtmesser und Stoppuhr. Weil's so am meisten Spass macht. Als
Backup - es gibt Gegenden mit wenigen guten VFR-Merkmalen - habe ich
gerne eine Moving Map, damit kann man prima absichern, dass ich da ist,
wo ich vermutete zu sein.
Außerdem gibt es einige Gegenden in Deutschland (Ruhrgebiet, Köln,
Mönchengladbach), in denen die Lufträume unter C ziemlich eng sind. Auch
da beruhigt eine Moving Map mit eingezeichneten Luftraumgrenzen.
Roger
Das habe ich nicht gesagt - XCSoar hat keinen "GA-Modus". Wenn wir
einen machen, dann machen wir es richtig, und nicht einfach ein paar
Dinge verstecken. Bis dahin spricht aber nichts dagegen, XCSoar ohne
"GA-Modus" im Motorflugzeug zu benutzen, wenn du dich nicht an der
Gleitpfadanzeige stoerst...
> Ich habe mir mal die Webseite von euch angesehen und finde das
> prima. Gibt es in der Soft eigentlich die Möglichkeit gescanne
> Karten mit einzubinden (ich dachte an die AIP VFR Anflugblätter)?
Kann man theoretisch recht einfach implementieren, haben wir schon
diskutiert, und fuer unnuetz befunden. Eingescannte Karten sind
schlecht fuer Bildschirme geeignet, denn sie werden skaliert und
gedreht, und wenn du das dann noch auf einem kleinen PDA versuchst,
kannst du gar nichts mehr erkennen.
Wir haben entschieden, dass wir uns lieber darauf konzentrieren,
unseren eigenen Renderer so gut wie moeglich zu machen, damit du dort
alles gut erkennen kannst. Wenn wir da etwas nicht gefaellt, trag
deinen Wunsch in unserem Bugtracker ein
(http://www.xcsoar.org/trac/newticket).
Max
Danke, sieht auf den ersten Blick für mich etwas kompliziert aus.
Ich weiß nicht ob es kann was ich suche, nämlich im Prinzip erstmal nur
eine Art Google-Maps wo ich Punkt A mit der Maus auf der Karte markieren
kann und dann Punkt B anklicke und er mir die direkte Entfernung
ausrechnet, aber nicht über Straßen wie bei Google-Maps sondern eben
Luftlinie (eventuell noch die zulässigen Luftkorridore)!
> "Sehr kleine" Flughäfen findest Du dort aber wahrscheinlich nicht, in
> dem Fall nimmst Du eben die nächstgelegenen größeren Flughäfen, dann
> hast Du zumindest eine ungefähre Abschätzung. Achte darauf dass Du die
> richtige Einheit auswählst, default sind nämlich Landmeilen und nicht
> nautische Meilen, was ev. zu Verwirrungen führen kann.
>
> Falls Du eine IFR-Flugroute planen willst:
>
> <http://rfinder.asalink.net/free/>, gibt auch die Entfernungen aus.
Danke, aber da blicke ich noch weniger durch, von IFR bin ich leider
noch meilenweit entfernt.
>> daher weiß ich nicht, ob sowas real mit der C208 klappen würde, ich
>> glaube sie hat nur ca. 1600 km Reichweite?!
>
> Das hängt u.a. von der Zuladung, der Flughöhe, der Geschwindigkeit und
> den Windverhältnissen ab, 1600 km sind da schon am oberen Ende des
> Erreichbaren.
Hmm, also im Flusi komme ich wohl deutlich weiter mit der C208B Grand
Caravan. Ich steige teils bis auf FL300 und mehr, was aber nur geht,
wenn es eisig kalt draußen ist und ich sehr wenig Zuladung und schon nur
noch weniger als ca. 30-40% Fuel dabei habe. FL240 geht aber auch mit
volleren Tanks, da ist der Verbrauch auch schon recht gering, trotz ca.
1900 U/min Propellerdrehzahl.
Die maximale Treibstoffmenge beträgt in meinem Sim ca. eine Tonne
verteilt auf zwei Tanks, ist das real auch so?
> [1] Daher Disclaimer: Ich bin mit navigraph.com weder verwandt,
> verschwägert, etc., sondern nur einfacher Nutzer.
--
Max Kellermann schrieb:
> schlecht fuer Bildschirme geeignet, denn sie werden skaliert und
> gedreht, und wenn du das dann noch auf einem kleinen PDA versuchst,
> kannst du gar nichts mehr erkennen.
Das klingt einleuchtend. Ist es schwierig eine Karte zu basteln? Ist das
gut dokumentiert und gibt es Tools dazu? Ist es möglich eine
selbstgebastelte Karte einzublenden wenn man auf den Abschnitt kommt,
für den die gilt? Dann könnte ich mir ja die wichtigsten Anflugblätter
selbst erstellen und einbauen.
cu
Dros
Nein, wie gesagt kannst du im Moment keine gescannten Karten benutzen,
dafuer ist eine Code-Aenderung noetig.
Wir benutzen fuer Karten standardisierte Formate: Shapefile fuer
Topographie (Stadt, Land, Fluss, See) und (Geo-)JPEG2000 fuer Terrain
(Gelaendehoehe). Generator: http://mapgen.xcsoar.org/ (Quellcode
http://git.xcsoar.org/cgit/master/mapgen.git/)
Im JPEG2000 werden 16-Bit Hoehenwerte codiert statt RGB-Farbwerte.
Diese werden mit der ausgewaehlten Palette eingefaerbt und mit
Sonnenstand oder Windrichtung schattiert. Sieht dann so aus:
http://max.kellermann.name/download/xcsoar/screenshots/map.png
Man koennte auch direkt RGB-Farben aus (Geo-)JPEG2000 auslesen. Wenn
du das moechtest, schreib uns ein Ticket
(http://www.xcsoar.org/trac/newticket) und halte eine eingescannte
Karte bereit fuer uns zum Testen - aber wie gesagt, ich glaube nicht
dass das sinnvoll ist und dich gluecklich macht.
Max
Ne, das hab ich schon verstanden. Ich meine Vektorkarten.
> Wir benutzen fuer Karten standardisierte Formate: Shapefile fuer
> Topographie (Stadt, Land, Fluss, See) und (Geo-)JPEG2000 fuer Terrain
> (Gelaendehoehe). Generator: http://mapgen.xcsoar.org/ (Quellcode
> http://git.xcsoar.org/cgit/master/mapgen.git/)
Wo werden da Vektoren codiert? Wie macht ihr z.B. Luftraumgrenzen
deutlich oder Meldepunkte oder Tracks? Zumindest wie ich LK8000
verstanden habe, kann man sowas importieren.
Ich würde mich ja hinsetzen und ein paar Anflugkarten nachbauen, an sich
ist das ja nicht viel: Eine Piste und eine Kurve rundherum,
maßstabsgetreu. Wenn man da ein Communityprojekt draus macht, hat man
vielleicht innerhalb von ein paar Wochen alle Anflugblätter
vektorisiert. Ist für Segler auch nicht uninteressant, da auch für diese
Platzrunden veröffentlich sind.
cu
Dros
Luftraeume sind eine eigene Datei, gibts hier:
http://www.daec.de/aul/luftr_d.php
Daraus berechnet XCSoar dann auch Luftraumwarnungen.
Meldepunkte koennte man als Wegpunkte implementieren, dann kannst du
dich per "Goto" dort hin leiten lassen. Die interessieren mich als
reinen Segelflieger nicht, deshalb sind sie in meiner Wegpunktdatei
nicht enthalten.
> Ich würde mich ja hinsetzen und ein paar Anflugkarten nachbauen, an sich
> ist das ja nicht viel: Eine Piste und eine Kurve rundherum,
> maßstabsgetreu. Wenn man da ein Communityprojekt draus macht, hat man
> vielleicht innerhalb von ein paar Wochen alle Anflugblätter
> vektorisiert. Ist für Segler auch nicht uninteressant, da auch für diese
> Platzrunden veröffentlich sind.
Das klingt so, als waere es im Topographie-Shapefile am besten
aufgehoben. Es gibt viele (freie) Werkzeuge, um Shapefiles zu
bearbeiten, unter Linux zum Beispiel qgis.
Unsere Shapefiles werden aus OpenStreetmap generiert
(http://git.xcsoar.org/cgit/master/osm2shp.git/). Ist es vielleicht
sinnvoll, die Anflugkarten direkt zentral in OpenStreetmap zu pflegen,
und von dort aus zu XCSoar ueberfuehren?
Max
> Am 03.03.2011 12:07, schrieb René Schuster:
>>
>> <http://www.gcmap.com/> (Kostenlos)
>
> Danke, sieht auf den ersten Blick für mich etwas kompliziert aus.
Nö, das ist ganz einfach: Du gibst bspw. "EDDT-EGLL" ein und er sagt Dir
wie weit es Luftlinie von Berlin Tegel nach London Heathrow ist. Wenn Du
die ICAO- oder IATA-Codes nicht kennst kannst Du auch einfach
"Berlin-London" eingeben und er gibt Dir die jeweiligen Möglichkeiten
zur Auswahl.
> Ich weiß nicht ob es kann was ich suche, nämlich im Prinzip erstmal
> nur eine Art Google-Maps wo ich Punkt A mit der Maus auf der Karte
> markieren kann und dann Punkt B anklicke und er mir die direkte
> Entfernung ausrechnet, aber nicht über Straßen wie bei Google-Maps
> sondern eben Luftlinie (eventuell noch die zulässigen
> Luftkorridore)!
Google Earth kann genau das, allerdings nur mit Luftlinie.
>> Falls Du eine IFR-Flugroute planen willst:
>>
>> <http://rfinder.asalink.net/free/>, gibt auch die Entfernungen aus.
>
> Danke, aber da blicke ich noch weniger durch, von IFR bin ich leider
> noch meilenweit entfernt.
Das ist auch nicht komplizierter (die Webseite meine ich, nicht
IFR-Fliegen), allerdings musst Du hier die ICAO-Codes wissen: Du gibst
bei Departure EDDT und bei Destination EGLL ein und klickst auf "Find
route". Den Rest kannst Du erstmal frei bzw. unverändert lassen.
Du bekommst dann eine Flugroute unter Berücksichtigung der möglichen
Luftstraßen und die jeweiligen Entfernungen. (Ob die so erstellte Route
dann im wirklichen Leben auch zulässig wäre ist wieder eine andere
Geschichte, aber das braucht Dich im Flusi erstmal nicht zu interessieren.)
--
rs
Das macht ja nichts, die gibt es im Garmin oder GPX-Format und kann man
sicher importieren.
> (http://git.xcsoar.org/cgit/master/osm2shp.git/). Ist es vielleicht
> sinnvoll, die Anflugkarten direkt zentral in OpenStreetmap zu pflegen,
> und von dort aus zu XCSoar ueberfuehren?
Das wäre die Ideallösung, ich dachte ehrlich auch, dass die freien
Luftfahrerkarten irgendwo beim OSMP angesiedelt sind. Ich werde mich mal
mit der Generierung von Karten bei OpenStreetMap befassen und eine
Beispiel Platzrunde bauen (EDAZ natürlich :-) ) und dann nochmal bei Dir
anklopfen um die einzubinden.
cu
Dros
> Alexandros Gougousoudis <dr...@gmx.de> wrote:
>> Was Du über XCSoar schreibst finde ich gut, vorallem dass es
>> unnötige Berechnungen nicht macht.
>
> Das habe ich nicht gesagt - XCSoar hat keinen "GA-Modus". Wenn wir
> einen machen, dann machen wir es richtig, und nicht einfach ein paar
> Dinge verstecken. Bis dahin spricht aber nichts dagegen, XCSoar ohne
> "GA-Modus" im Motorflugzeug zu benutzen, wenn du dich nicht an der
> Gleitpfadanzeige stoerst...
XSoar kannte ich bisher noch garnicht! Das Konzept mit dem Kartenrenderer
auf GIS-Basis anstelle von gescannten Papierkarten ist eine richtig gute
Idee! Die Android-Variante werde ich gleich mal auf meinem 7"-Pearl-Tablett
ausprobieren.
Grüße, Peter
Ja ja , ich kann mich dunkel erinnern, vor 35 Jahren haben wir das
damals so gemacht...
Grüße
Jul
> Ich steige teils bis auf FL300 und mehr,
>
Dann hast Du aber auch eine passende Sauerstoffanlage dabei?
Was Rene sagt: In der Realität hängt das alles von sehr vielen Faktoren
ab, die man im FluSi auch berücksichtigen kann, aber nicht muss.
--
Thomas Borchert (EDHE)
>> Ich steige teils bis auf FL300 und mehr,
>>
> Dann hast Du aber auch eine passende Sauerstoffanlage dabei?
>
> Was Rene sagt: In der Realität hängt das alles von sehr vielen
> Faktoren ab, die man im FluSi auch berücksichtigen kann, aber nicht
> muss.
In einigen wird es sogar berücksichtigt. In X-Plane wird dann derö
Bildschirm immer dunkler bis er schließlich schwarz ist und nur mehr
Geräusch zu hören. Ich habe es noch nicht ausprobiert, daher weiß ich
nicht, ob dann noch Steuerinputs genommen werden. Der Logik nach sollte
das ja auch nicht mehr gehen...
Gruß
Matthias
--
All personal mail please to
matthias.ruckenbauer(whirlpool)aon.at
I'm sorry for the inconveniences.
Thank you!