Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kosten für die PPL-A oder PPL-H Ausbildung

118 views
Skip to first unread message

Andre Faulhaber

unread,
Jun 20, 2005, 3:50:18 AM6/20/05
to
Hallo alle zusammen,

Ich bin schon seit einer geraumer zeit am überlegen ob ich nicht meinen
PPL-A oder den PPL-H (mein größter Traum) machen soll.

Im Internet habe ich einige Flugschulen gefunden wo man z.B. den PPL-H (mit
der F28 F) für ca. 22000 ? machen könnte aber der Preis ist es mir nicht
Wert auch wenn ich die Folgenkosten so sehe.

Mit den Preisen für einen PPL-A könnte ich sehr gut leben da diese nur die
hälfte kosten soll.

Jetzt weiß ich allerdings nicht wie es mit den Preisen aussieht wenn ich in
einen Verein trete. Wie ich gehört habe ist dieses allerdings sehr
Zeitaufwendig da man im Verein viele "Sozialstunden" ableisten muss. (Rasen
mähen, Maschinen Warten usw.)

Wie und wo habt ihr eure Ausbildung gemacht? Und wie teuer war diese?

vielen Dank ...

Gruß Andre


Thomas Borchert

unread,
Jun 20, 2005, 7:39:48 AM6/20/05
to
Andre,

> Wie und wo habt ihr eure Ausbildung gemacht? Und wie teuer war diese?
>

Erstmal: Preis ist nicht alles - Qualität ist auch wichtig. Schließlich
willst Du genug gelernt haben, um anschließend sicher zu fliegen, ohne
Dein Leben oder das anderer zu riskieren.

Grundsätzlich wird Dich der Verein weniger Geld kosten, aber mehr Zeit.
Oft sind die Fluglehrer ehrenamtlich tätig, haben dafür aber eben auch
nicht immer Zeit - sie müssen ja nicht. Wieviel "Vereinsarbeit" fällig
ist, unterscheidet sich von Verein zu Verein stark. Manchen an moderne
Dienstleistung gewöhnten Menschen machen auch die Strukturen in vielen
Vereinen schlich und einfach wahnsinnig (wer am längsten da ist, weiß
auch am meisten usw.). Letztlich solltest Du Dir überlegen, mit welchem
Zeitaufwand über welchen Zeitraum Du die Ausbildung durchziehen willst.
Und dann ist auch noch wichtig, was es in Deiner Umgebung überhaupt
gibt. Wo wohnst Du denn?

Noch etwas zum Thema Hubschrauber: Hierzulande ist ja auch das meiste
verboten, was mit einem Hubschrauber so richtig Spass macht - z.B. das
Landen an beliebigen Orten. Das ist z.B. in den USA anders, da gibt's
keinen "Flugplatzzwang".

--
Thomas Borchert


Joachim Gothe

unread,
Jun 20, 2005, 12:11:50 PM6/20/05
to
Andre Faulhaber schrieb:
> Hallo alle zusammen,

Gleichfalls

> Wie und wo habt ihr eure Ausbildung gemacht? Und wie teuer war diese?

Ultraleichtflug-Ausbildung im Jahr 2001. Komerzielle Flugschule in
Hildesheim. http://www.flugschule-hildesheim.de/
2-3 Mal pro Woche geflogen. Nach 2 1/2 Monaten war ich fertig. Kostet
jetz ca. 4-5.000 Euronen.

Upgrade auf JAR-PPL ist möglich. Ich habe mein Geld lieber ins fliegen
gesteckt. Ich habe die Entscheidung für den UL-Schein nie bereut.

CU,
Achim
--
www.d-mtsl.de

Ingo Wolf

unread,
Jun 20, 2005, 2:00:15 PM6/20/05
to
Joachim Gothe wrote:
> Andre Faulhaber schrieb:
>> Hallo alle zusammen,
>
> Gleichfalls
>
>> Wie und wo habt ihr eure Ausbildung gemacht? Und wie teuer war diese?
>
> Ultraleichtflug-Ausbildung im Jahr 2001. Komerzielle Flugschule in
> Hildesheim. http://www.flugschule-hildesheim.de/
> 2-3 Mal pro Woche geflogen. Nach 2 1/2 Monaten war ich fertig. Kostet
> jetz ca. 4-5.000 Euronen.
>
Das ist dann aber schon ganz schön viel für nen UL-Schein.
Für 6 kannst Du auch schon nen PPL-A machen.

Für reichlich 2000 Euro kann man auch bei einer Flugschule
den Segelflugschein machen und dann recht einfach auf
UL umschulen, beim PPL-A kann man auch profitieren.

In den Staaten gibts Angebote für PPL-H auf Robinson
für 8000 Euro, als Fußgänger mit durchschnittlichen
Englisch wird das vermutlich aber nicht ganz reichen.

Wie wäre es mit
Segelfliegen->Motorfliegen->Hubschrauber fliegen.

Segelfliegen in Deutschland, Motorfliegen in USA,
später upgrade auf Hubschrauber, spätestens bei
letzterem rentiert es sich global zu operieren.

In den Staaten habe ich selbst gesehen wie auf einem
Grundstück neben dem Flugplatz der Hubschrauber
einfach auf der Wiese vor dem Haus gelandet ist,
bei Tag und bei Nacht und das war ein Delta-Airport.


Rüdiger 'Ruru' Hesse

unread,
Jun 21, 2005, 2:53:07 AM6/21/05
to
Hallo!
Joachim Gothe schrieb:

> Ultraleichtflug-Ausbildung im Jahr 2001. Komerzielle Flugschule in
> Hildesheim. http://www.flugschule-hildesheim.de/
> 2-3 Mal pro Woche geflogen. Nach 2 1/2 Monaten war ich fertig. Kostet
> jetz ca. 4-5.000 Euronen.


> Upgrade auf JAR-PPL ist möglich. Ich habe mein Geld lieber ins fliegen
> gesteckt. Ich habe die Entscheidung für den UL-Schein nie bereut.

Ich habe selber einen SPL-F (UL-Schein) würde aber (gerade wenn ein
Upgrade auf irgendetwas anderes geplant ist) vom SPL-Erwerb abraten.

Der ist im Upgrade zu teuer und zu aufwendig:
Nach dem SPL-F braucht man zwar nur 5h für den PPL-N, aber man braucht
eine weitere Theorie & Praxisprüfung (und der Aufwand ist nicht zu
unterschätzen) - erst dann kann man das 2t SEP-Rating erwerben (wieder
Praxisprüfung), dann via CVFR (wieder Theorie und Praxisprüfung) auf den
JAR-FCL updaten. Das kostet viel Zeit, viele Nerven und viel Geld.

Einfacher ist der direkte Erwerb des JAR-FCL über die TMG-Ausbildung:
Man fliegt recht günstig alle Stunden für den JAR-FCL auf TMG und
erwirbt in der Ausbildung (so man will) das SEP-Rating dazu.
Das ist geringfügig teurer als der UL-Schein, aber da ist der UL-Schein
dann auch schon drin (auch ohne SEP-Rating) - und die
Passagierflugberechtigung ist auch schon dabei.

Eine Stunde TMG ist bei uns im Verein günstiger als eine UL-Stunde:
etwa 62E/h nass (G109) - eine UL-Stunde (FK9 Mk3/4) kostet etwa 65E/h.

Für die JAR-TMG-Ausbildung braucht man 35h.

Gruss
Ruru

Rüdiger 'Ruru' Hesse

unread,
Jun 21, 2005, 2:56:35 AM6/21/05
to
Ingo Wolf schrieb:

>>Ultraleichtflug-Ausbildung im Jahr 2001. Komerzielle Flugschule in
>>Hildesheim. http://www.flugschule-hildesheim.de/
>>2-3 Mal pro Woche geflogen. Nach 2 1/2 Monaten war ich fertig. Kostet
>>jetz ca. 4-5.000 Euronen.
> Das ist dann aber schon ganz schön viel für nen UL-Schein.
> Für 6 kannst Du auch schon nen PPL-A machen.

ACK. Meiner hat mich etwa 300E gekostet (5h fliegen, keine Prüfung).


>
> Für reichlich 2000 Euro kann man auch bei einer Flugschule
> den Segelflugschein machen und dann recht einfach auf
> UL umschulen, beim PPL-A kann man auch profitieren.

Vom UL-Schein würde ich von der GPL-Lizenz aus abraten, das ist
komplizierter als das TMG-Rating für den GPL, in dem der UL-Schein mit
Passagierberchtigung schon drin ist.

> In den Staaten gibts Angebote für PPL-H auf Robinson
> für 8000 Euro, als Fußgänger mit durchschnittlichen
> Englisch wird das vermutlich aber nicht ganz reichen.
>
> Wie wäre es mit
> Segelfliegen->Motorfliegen->Hubschrauber fliegen.

Klingt m. E. auch am Besten.

Gruss
Ruru

Joachim Gothe

unread,
Jun 21, 2005, 9:55:49 AM6/21/05
to
Ingo Wolf schrieb:

> Joachim Gothe wrote:
>
>>Andre Faulhaber schrieb:
>>
>>
>>>Wie und wo habt ihr eure Ausbildung gemacht? Und wie teuer war diese?
>>
>>Ultraleichtflug-Ausbildung im Jahr 2001. Komerzielle Flugschule in
>>Hildesheim. http://www.flugschule-hildesheim.de/
>>2-3 Mal pro Woche geflogen. Nach 2 1/2 Monaten war ich fertig. Kostet
>>jetz ca. 4-5.000 Euronen.
>>
>
> Das ist dann aber schon ganz schön viel für nen UL-Schein.
> Für 6 kannst Du auch schon nen PPL-A machen.

Ist eben die Frage, ob ich SCHNELL und zielgerichtet fliegen lernen
will, oder über die Dauer von 2 Jahren in einem Verein rumhängen möchte.

Es ist bei einer komerziellen Flugschule/charterer immer teurer, dafür
habe ich keinen Stress mit Baustunden, Kaffeedienst, Flieger
waschen/tanken und sonstigen Scherereien. Der Flieger steht gewaschen,
getankt und gecheckt bereit und ich brauche mich blos reinsetzen und
losbrummen. Der Kunde ist (meistens) König. Das bekommst Du bei einem
Verein nicht. Aber ein Verein hat natürlich auch Vorteile (habe ich
gehört...)

Es grüsst,
Joachim Gothe
--
www.d-mtsl.de

Stefan

unread,
Jun 21, 2005, 10:13:36 AM6/21/05
to
Joachim Gothe wrote:

> Der Flieger steht gewaschen,
> getankt und gecheckt bereit und ich brauche mich blos reinsetzen und
> losbrummen. Der Kunde ist (meistens) König. Das bekommst Du bei einem
> Verein nicht. Aber ein Verein hat natürlich auch Vorteile

Vielleicht den, dass Du lernst, den Flieger zu pflegen, die
Treibstoffberechnung zu machen und dann die angemessene Menge zu tanken
sowie eigenverantwortlich den Vorflugcheck durchzuführen...?

Stefan

Patrick Kormann

unread,
Jun 21, 2005, 5:20:00 PM6/21/05
to
Stefan schrieb:

> Vielleicht den, dass Du lernst, den Flieger zu pflegen, die
> Treibstoffberechnung zu machen und dann die angemessene Menge zu tanken
> sowie eigenverantwortlich den Vorflugcheck durchzuführen...?

Treibstoffberechnung und Vorflugcheck wirst du ganz sicher machen
müssen, wenn die PPL machen willst.

Patrick Rolfmeyer

unread,
Jun 21, 2005, 6:16:28 PM6/21/05
to
Joachim Gothe schrieb:

> Ingo Wolf schrieb:
>
>> Joachim Gothe wrote:
>>
>>> Andre Faulhaber schrieb:
>>>
>>>> Wie und wo habt ihr eure Ausbildung gemacht? Und wie teuer war diese?
>>>
>>> Ultraleichtflug-Ausbildung im Jahr 2001. Komerzielle Flugschule in
>>> Hildesheim. http://www.flugschule-hildesheim.de/
>>> 2-3 Mal pro Woche geflogen. Nach 2 1/2 Monaten war ich fertig. Kostet

>>> Jetz ca. 4-5.000 Euronen.


>>
>> Das ist dann aber schon ganz schön viel für nen UL-Schein.
>> Für 6 kannst Du auch schon nen PPL-A machen.
>
>
> Ist eben die Frage, ob ich SCHNELL und zielgerichtet fliegen lernen
> will, oder über die Dauer von 2 Jahren in einem Verein rumhängen möchte.
> Es ist bei einer komerziellen Flugschule/charterer immer teurer, dafür
> habe ich keinen Stress mit Baustunden, Kaffeedienst, Flieger
> waschen/tanken und sonstigen Scherereien. Der Flieger steht gewaschen,
> getankt und gecheckt bereit und ich brauche mich blos reinsetzen und
> losbrummen. Der Kunde ist (meistens) König. Das bekommst Du bei einem
> Verein nicht. Aber ein Verein hat natürlich auch Vorteile (habe ich
> gehört...)


Hallo Joachim,

ich kenne beide Seiten. Ich bin im Verein und betreibe dort Segelflug.
Dieses war auch die
Grundlage für meinen UL Schein. Die Umschulung habe ich wie Du in
Hildesheim gemacht.
Die Schule hat mit sehr gefallen, und ich würde sie jedem weiterempfehlen.
Nach meinem Schein habe ich noch einige Stunden in Hildesheim
gechartert, aber dann
haben wir im Verein auch ein UL(C42) bekommen.
Fazit: Ich kann im Verein einfach günstiger fliegen. Als Student ist das
für mich ein Argument.
Hier mal unsere Betragsätze:
Als Segelflieger zahle ich einen um 15 Euro erhöhten Monatsbeitrag für UL.
Die Stunde kostet mich dann 30 Euro.
Als nur ULer zahle ich 33 Euro/Monat plus 30 Euro/Stunde.

Weiterhin gibt es bei uns keine Baustundenregelung. Arbeitbereitschaft wird
aber erwartet. Kaffeedienst haben wir nicht. Flieger waschen und Tanken
gehört für mich zum Ende des Flugbetriebes mit dazu. Dafür war ich mir
auch in
Hildesheim nicht zu schade.

Im Verein ist man halt kein Kunde, sondern Mitglied. Ich mag es, auch
nach Flugbetrieb
noch mit den Leuten zusammenzusitzen und ein Bierchen zu schlabbern.
Aus diesem Grund tauche ich auch noch ab und zu in Hildesheim auf,
ohne dort geflogen zu haben.

Gruss
Pepe
http://www.segelflug-papenburg.de

Andre Faulhaber

unread,
Jun 22, 2005, 3:22:18 AM6/22/05
to
Hallo zusammen,

erstmal wollte ich mich bei euch allen für das große Feedback bedanken.

Mittlerweile habe ich beschlossen eine "richtige" Flugschule für meinen
PPL(A) nach JAR-FCL zu besuchen. Durch eure Infos konnte ich doch
feststellen dass es für die "Erstausbildung" die bessere alternative ist,
auch wenn sich das selbstverständlich im Preis widerspiegelt. Eine
"Erstausbildung" in den USA kam für mich erstmal nicht in Frage aber es gibt
ja noch genug andere Lizenzen wie z.B. PPL(H). ;-)

Jetzt besteht nur noch die Frage an welcher Schule in NRW. Die VHM Schul-
und Charterflug GmbH am Flughafen Essen/Mülheim hat sich bei mir besonders
vorgetan. Allerdings stütz sich dieses erstmal nur auf die Internetpräsenz
und auf die Telefonate.

Ich hoffe das Ich nach einen "Probeunterricht" bei VHM mehr sagen kann.

Kennt Ihr noch andere Flugschulen im Umkreis von Duisburg? Ich wohne nämlich
in Rheurdt nahe bei Kamp-Lintfort.

Für eine Gute Flugschule würde ich auch eine längere Autostrecke in kauf
nehmen.

Gruß Andre


Thomas Borchert

unread,
Jun 22, 2005, 5:00:09 AM6/22/05
to
Stefan,

> Vielleicht den, dass Du lernst, den Flieger zu pflegen, die
> Treibstoffberechnung zu machen und dann die angemessene Menge zu tanken
> sowie eigenverantwortlich den Vorflugcheck durchzuführen...?
>

Das lernst Du auch in jeder Flugschule. Was Du da womöglich nicht lernst:
"wie's früher war, als Piloten noch richtige Piloten waren...", "so haben
wir's immer gemacht, so wird's weiter gemacht, egal, was die Vernunft
sagt", "wer am längsten im Verein ist, fliegt am meisten und hat am
meisten Recht", zwischenmenschliche Abgründe aller Art usw. usf. ;-)

Bei näherer Untersuchung würde sich wohl zeigen, dass man das auch in
Flugschulen finden kann - und in manchen Vereinen nicht. Aber wie hab ich
in meinem Physikstudium so schön gelernt: Vorurteile sind Gauss-Kurven.

--
Thomas Borchert


Patrick Kormann

unread,
Jun 22, 2005, 7:34:51 AM6/22/05
to
Stefan schrieb:

> Es kam mir halt bisher noch nicht in den Sinn, das Tanken und den
> Vorflugcheck als "Scherereien" zu betrachten.

Naja, getankt hab ich auch noch nie selbst, dafür fahren bei uns so
schnucklige Tankwägelchen rum...

Thomas Borchert

unread,
Jun 22, 2005, 8:23:45 AM6/22/05
to
Patrick,

> Naja, getankt hab ich auch noch nie selbst, dafür fahren bei uns so
> schnucklige Tankwägelchen rum...
>

Aber eben nicht überall... Habe ich schon öfter bei uns im Funk gehört:
Wie geht das denn jetzt hier mit der Tankstelle?

--
Thomas Borchert


Stefan

unread,
Jun 22, 2005, 6:00:30 AM6/22/05
to
Thomas Borchert wrote:

> Das lernst Du auch in jeder Flugschule.

Thomas, das weiss ich doch. War eine ironisch gemeinte Bemerkung an die
Adresse von Joachim, der schrieb:

> ... dafür
> habe ich keinen Stress mit ... Flieger waschen/tanken und sonstigen
> Scherereien. Der Flieger steht gewaschen, getankt und gecheckt bereit

> und ich brauche mich blos reinsetzen und losbrummen.

Es kam mir halt bisher noch nicht in den Sinn, das Tanken und den

Vorflugcheck als "Scherereien" zu betrachten.

> Was Du da womöglich nicht lernst: ... "so haben


> wir's immer gemacht, so wird's weiter gemacht, egal, was die Vernunft

Oh, oh, oh. Das ist beileibe nicht auf Vereine beschränkt! (und umgekehrt).

Stefan

Patrick Kormann

unread,
Jun 22, 2005, 1:01:03 PM6/22/05
to
Thomas Borchert schrieb:

> Aber eben nicht überall... Habe ich schon öfter bei uns im Funk gehört:
> Wie geht das denn jetzt hier mit der Tankstelle?

Klar, die Tankwagen hab ich bisher noch auf keinem andern Flugplatz
gesehen, auf dem ich war. Aber ich musste auch noch nie nachtanken :)
Irgendwann werd ich die Erfahrung wohl auch mal machen müssen, aber
jetzt will ich erst mal die Prüfung schaffen :)

MFG Patrick

papauniform

unread,
Jun 28, 2005, 5:06:28 AM6/28/05
to

Andre Faulhaber schrieb:

>
>
> Jetzt besteht nur noch die Frage an welcher Schule in NRW. Die VHM Schul-
> und Charterflug GmbH am Flughafen Essen/Mülheim hat sich bei mir besonders
> vorgetan. Allerdings stütz sich dieses erstmal nur auf die Internetpräsenz
> und auf die Telefonate.
>
> Ich hoffe das Ich nach einen "Probeunterricht" bei VHM mehr sagen kann.
>
>
>
> Kennt Ihr noch andere Flugschulen im Umkreis von Duisburg? Ich wohne nämlich
> in Rheurdt nahe bei Kamp-Lintfort.

Ich schlage vor, mal in Dinslaken Schwarze Heide nach zu fragen. Die
Albatros aus Hangelar hat dort eine Ausbildungsstätte. Das ist zwar
offiziell ein Verein, wird aber sehr professionell geführt.
Gruss
Hans

0 new messages