Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hubschrauber und Sturm

473 views
Skip to first unread message

Dominik Förderreuther

unread,
Dec 7, 2000, 6:23:51 PM12/7/00
to
Hi NG,
hab gestern den Film "Der Sturm" angeschaut der wohl auf "wahren
Gegebenheiten" basiert. Mitten im Orkan ist da fleißig ein
Rettungshubschrauber rumgeflogen. Aus meiner Zivildienstzeit im
Rettungsdienst weiß ich jedoch, das Hubschrauber bei Sturm nicht fliegen.
Daher meine Frage: Gibt es Hubschrauber die auch bei _sehr_ starken Stürmen
fliegen können oder ist das mit dem Hubschrauber der weniger wahre Teil?

Vielen Dank schonmal, Gruß,
Dominik


Ernst-Peter Nawothnig

unread,
Dec 7, 2000, 6:38:59 PM12/7/00
to
In einem solch extremen Orkan, weit draussen auf dem Atlantik,
mangels Reichweite mit geplantem Auftanken unterwegs, werden nach
Absaufen fast alle gerettet usw.
Das ist Verarschung des Zuschauers. Action um jeden Preis,
typisch Ami-Film. Die können nicht anders, sind inzwischen alle
so und merken es nicht mehr. Ob Meister Petersen diesen Quatsch
wohl gerne mitmacht?

Philip Claudius

unread,
Dec 7, 2000, 9:07:47 PM12/7/00
to
On Fri, 8 Dec 2000 00:23:51 +0100, "Dominik Förderreuther"
<d...@chameleon-agentur.de> wrote:

> Mitten im Orkan ist da fleißig ein
>Rettungshubschrauber rumgeflogen. Aus meiner Zivildienstzeit im
>Rettungsdienst weiß ich jedoch, das Hubschrauber bei Sturm nicht fliegen.
>Daher meine Frage: Gibt es Hubschrauber die auch bei _sehr_ starken Stürmen
>fliegen können oder ist das mit dem Hubschrauber der weniger wahre Teil?

Die Hubschrauberszenen des Films sind eher unrealistisch bzw.
übertrieben dargestellt. Dennoch können Hubschrauber prinzipiell auch
bei hohen Windstärken (Orkan) fliegen. Problematisch ist aber u.a. das
Anlassen der Rotoren bei starkem Wind, da diese bei geringer
Umdrehungszahl den Rumpf berühren können (Abhilfe: Anlassen im Hangar
oder im Windschatten von Gebäuden).

Gruss Philip

Thorsten Neitzel

unread,
Dec 9, 2000, 6:28:42 PM12/9/00
to
Hi Robert!

Robert Wittmann schrieb:

> Aber: All das steht im Flughandbuch.
>

Im Flughandbuch (zumindest bei den Starrflüglern) stehen die "demonstrierten
Seitenwindkomponenten". Der Pilot jedoch hat jederzeit die
Entscheidungsfreiheit, auch darüberhinaus mit dem Flugzeug zu fliegen.
Die demonstrierten 17 Kts. bei der PA28 z.B.sind ja schon ein bisserl
wenig....damit dürftest Du ja nicht an die Nordsee....

Gruß
Thorsten

Robert Wittmann

unread,
Dec 10, 2000, 2:43:49 AM12/10/00
to
Thorsten Neitzel wrote:

[]


>Im Flughandbuch (zumindest bei den Starrflüglern) stehen die "demonstrierten
>Seitenwindkomponenten". Der Pilot jedoch hat jederzeit die
>Entscheidungsfreiheit, auch darüberhinaus mit dem Flugzeug zu fliegen.
>Die demonstrierten 17 Kts. bei der PA28 z.B.sind ja schon ein bisserl
>wenig....damit dürftest Du ja nicht an die Nordsee....

Hallo Thorsten,

ich will heute nicht mehr Haare spalten, aber soviel vorweg: Diese
Woche sind eine R44, eine R22 und noch einige andere irreversibel
tödlich vom Himmel gefallen (AFAIK).
Die Briten diskutieren ziemlich heftig über ihre Merlin und die Amis
nicht weniger heftig über die V22 Osprey.

Und in all diesen Fällen sieht es so aus, dass der Staatsanwalt eher
dem Flughandbuch glaubt als irgendwem anderem - dem Piloten glaubt er
übrigens schon mal prinzipiell nicht.
Bei einer PA28 geht's wenigstens noch um ueberschaubare Summen - bei
Hubschraubern jenseits der Robinson sind die Summen jenseits meiner
Vorstellungskräfte.

Gruss,
Robert
--
Realnames, wozu? - http://www.wschmidhuber.de/realname/index.html
Gib TOFUs und Vollquotteln keine Chance - http://learn.to/quote
Infos für Neulinge und Alte Hasen - news:de.newusers.infos
Windows und seine Tücken - http://www.winfaq.de/master.htm

Heiko Bauer

unread,
Dec 10, 2000, 5:27:58 AM12/10/00
to
> >Entscheidungsfreiheit, auch darüberhinaus mit dem Flugzeug zu fliegen.
> >Die demonstrierten 17 Kts. bei der PA28 z.B.sind ja schon ein bisserl
> >wenig....damit dürftest Du ja nicht an die Nordsee....
>

> Und in all diesen Fällen sieht es so aus, dass der Staatsanwalt eher


> dem Flughandbuch glaubt als irgendwem anderem - dem Piloten glaubt er
> übrigens schon mal prinzipiell nicht.
> Bei einer PA28 geht's wenigstens noch um ueberschaubare Summen - bei
> Hubschraubern jenseits der Robinson sind die Summen jenseits meiner
> Vorstellungskräfte.

Noch´n f/up....
Das Problem ist der Begriff "demonstrated".
Bis zu der Komponente wurde von geschulten und professionellen Piloten das
Flugzeug als "Sicher Landbar" dargestellt. Alles darüberhinaus "kann, muß
aber nicht" gutgehen. Ähnlich wie die max. G-Belastbarkleit gibt es
sicherlich noch weitere Steigerungsmöglichkeiten, im Falle eines Unfalls
wird jede Versicherung sich darüber freuen, eine Möglichkeit gefunden zu
haben sich der Zahlungspflicht zu entziehen. Juristisch ist die "max.
demonstrated" einer Betriebsgrenze gleichzusetzen.

Davon abgesehen spielt die Windstärke nur eine Rolle bei Start und Landung.
In der Luft gibt es keine Windkomponenten die irgendwie limitierend
wirken....., außer vielleicht bei Trikes mit Steuerkurs 240 und Wind aus
240/70........


Thorsten Neitzel

unread,
Dec 12, 2000, 3:00:09 PM12/12/00
to

Heiko Bauer schrieb:

> Davon abgesehen spielt die Windstärke nur eine Rolle bei Start und Landung.
> In der Luft gibt es keine Windkomponenten die irgendwie limitierend
> wirken....., außer vielleicht bei Trikes mit Steuerkurs 240 und Wind aus
> 240/70........

Oder mit ner 172er im Rhonetal bei 100 kts. auf der Nase......
Gruß
Thorsten

Michael Bätzler

unread,
Dec 13, 2000, 3:57:51 PM12/13/00
to
"Thorsten Neitzel" <TNei...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3A3683C9...@t-online.de...

Hallo Thorsten,

ist Dir das schon passiert ???? Wäre ja geil würde ich gerne mal testen.

Mike


Robert Wittmann

unread,
Dec 14, 2000, 3:18:47 AM12/14/00
to
Heiko Bauer wrote:

[snip]


>
>Noch´n f/up....
>Das Problem ist der Begriff "demonstrated".
>Bis zu der Komponente wurde von geschulten und professionellen Piloten das
>Flugzeug als "Sicher Landbar" dargestellt. Alles darüberhinaus "kann, muß
>aber nicht" gutgehen. Ähnlich wie die max. G-Belastbarkleit gibt es
>sicherlich noch weitere Steigerungsmöglichkeiten, im Falle eines Unfalls
>wird jede Versicherung sich darüber freuen, eine Möglichkeit gefunden zu
>haben sich der Zahlungspflicht zu entziehen. Juristisch ist die "max.
>demonstrated" einer Betriebsgrenze gleichzusetzen.


Terminologisch sind wir da der selben Auffassung - interessant bleibt
aber doch festzustellen, dass diese Betriebsgrenzen auch realer
Variation unterliegen: Sprich diese demonstrated limits sind u.U.
schon jenseits des sicheren Bereichs - bestes Beispiel derzeit ist die
V22:
Hier ein kurzer Auszug - kam gerade, ist aber wenig erfreulich :-(

-----------------------------------------------------------------------
AVflash Vol. 6, Issue 50b Thursday, December 14, 2000
-----------------------------------------------------------------------

The Top Headlines From AVweb's Expanded, Illustrated
News Coverage At <http://avweb.com/n/?50b>.

MARINE MV-22 OSPREY CRASH KILLS ALL FOUR ABOARD...
In the second fatal Osprey crash this year, a Marine MV-22 tiltrotor
crashed in a remote wooded area near Jacksonville, N.C., early Monday
night. The Osprey was part of Marine Medium Tiltrotor Training
Squadron
204 based at Marine Corps Air Station, New River. The Osprey was
reportedly on its way back to the base after practicing night
landings.
A mayday call was received moments before the crash, but few other
details about the accident have been forthcoming. The flight data
recorder has been recovered, and the Pentagon has grounded the
tiltrotor
pending an investigation. In April, an Osprey crash in Arizona killed
all 19 Marines aboard.

...AND IT'S BEEN A ROCKY YEAR FOR THE OSPREY PROGRAM
Monday's crash comes as Navy procurement officials are still deciding
if
the Osprey is ready for full-rate production, which would give the
Bell-
Boeing team the go-ahead to ramp up manufacture of the 400 more MV-22s
the Marine Corps and Air Force want to purchase. The Osprey program
received a black eye late last month when the Pentagon's Operational
Test and Evaluation Director Philip Coyle reversed a Navy report
declaring the MV-22 "operationally suitable." Coyle cited
maintenance,
reliability and human factors as his chief concerns, as demonstrated
by
a maximum mission-ready rate of only 57 percent.

NOTE: AVweb's NewsWire <http://avweb.com/n/?50b> contains more
details about Monday's fatal crash.
---------------------------------------------------------------------------


Gruss,
Robert

Wolfgang Schmidt

unread,
Dec 14, 2000, 6:44:34 AM12/14/00
to

"Michael Bätzler" schrieb:


>
>
> > Oder mit ner 172er im Rhonetal bei 100 kts. auf der Nase......
> > Gruß
> > Thorsten
> >
>
> Hallo Thorsten,
>
> ist Dir das schon passiert ???? Wäre ja geil würde ich gerne mal testen.
>
> Mike

Was gibts da schon zu testen? Wichtig ist nur, dass zwischen deinem Heck
und dem Mittelmeer noch ein Platz zum landen ist...

(Obwohl ich bezweifle, dass das schon viele ausprobiert haben. 100 kt
hat selbst der Mistral nur selten.)

Gruss Wolfgang

Thorsten Neitzel

unread,
Dec 15, 2000, 12:53:52 PM12/15/00
to
Hi Michael!

"Michael Bätzler" schrieb:

> Hallo Thorsten,
>
> ist Dir das schon passiert ???? Wäre ja geil würde ich gerne mal testen.
>
> Mike

Nöö, mir noch nicht, aber unser ehemaliger Ausbildungs-Leiter hat wohl mal im
Mistral in so einem Ding geklebt. Da kann es mit dem Sprit schon mal eng werden,
wenn man nicht ab und zu mal mitkoppelt ;-))

Gruß
Thorsten


Robert Wittmann

unread,
Dec 21, 2000, 5:00:31 PM12/21/00
to
Heiko Bauer wrote:

[soweit ACK!]


>
>Davon abgesehen spielt die Windstärke nur eine Rolle bei Start und Landung.
>In der Luft gibt es keine Windkomponenten die irgendwie limitierend
>wirken....., außer vielleicht bei Trikes mit Steuerkurs 240 und Wind aus
>240/70........

Na ja, das_hängt_sehr_vom_Gerät_ab. Bei einer Hiller z.B. nur um hier
mal die "Hochtechnologie vergangener Tage ins Feld zu führen", soll es
durchaus Beschränkungen von Böengeschwindigkeiten von 30kts max geben
(AFAIR) - abgesehen davon, dass das Gerät bei solchen
Windgeschwindigkeiten nicht mehr das Ziel erreichen wird - die Zeiten
sind dann nur noch von Geologen zu datieren... ;-)

Ansonsten sind aber Helis wesentlich weniger empfindlich für Böen im
Flug als Starrflügler - bis zu gewissen Grenzen. Und ja, im
Zweifelsfall vertraue man lieber auf das heissgeliebte Flughandbuch.

Gruss,
Robert

0 new messages