Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sully 2.0

400 views
Skip to first unread message

Frank Hucklenbroich

unread,
Aug 16, 2019, 4:20:43 PM8/16/19
to
Hallo,

hier haben die Piloten wohl wirklich alles richtig gemacht.

https://www.bbc.com/news/world-europe-49369172

https://www.rt.com/russia/466646-urals-pilots-hero-russia/

Grüße,

Frank

Rupert Haselbeck

unread,
Aug 16, 2019, 6:30:10 PM8/16/19
to
Frank Hucklenbroich schrieb:

> hier haben die Piloten wohl wirklich alles richtig gemacht.
>
> https://www.bbc.com/news/world-europe-49369172
>
> https://www.rt.com/russia/466646-urals-pilots-hero-russia/

Das mag man so sehen...
Aber aus den 200 Metern Höhe bei Verlust des Schubs hatten sie kaum was zu
entscheiden oder an Heldentaten zu vollbringen. Dazu fehlte es einfach an
der Zeit. Sie hatten halt das Glück, eine hinreichend große und
einigermassen ebene Landefläche direkt vor der Nase zu haben...
Wär da kein Maisfeld gewesen sondern schon die Stadt, dann wär das Lob
spärlicher ausgefallen :->

MfG
Rupert

Marc Haber

unread,
Aug 17, 2019, 3:39:20 AM8/17/19
to
Es gibt Situationen, da braucht man neben dem fliegerischen Können
auch noch ein Quentchen Glück. Wenn ich die entsprechende Szene aus
dem Film "Sully" richtig verstanden habe, kommt es bei so einer
Situation im Wesentlichen darauf an, mit beiden Triebwerksgonden
gleichzeitig aufzusetzen, um zu verhindern dass sich die
Vorwärtsbewegun in eine Drehbewegung umsetzt, die schwierigier zu
überleben ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Ulf.K...@web.de

unread,
Aug 17, 2019, 8:01:33 AM8/17/19
to
Am Freitag, 16. August 2019 22:20:43 UTC+2 schrieb Frank Hucklenbroich:

> hier haben die Piloten wohl wirklich alles richtig gemacht.
>
> https://www.bbc.com/news/world-europe-49369172
>
> https://www.rt.com/russia/466646-urals-pilots-hero-russia/

Ich wurde im RL gefragt, warum so spärlich berichtet wurde.
Die Lifeaufnahmen könnten gefehlt haben. Maisfeld
hat eben doch weniger Anrainer als Stadtfluß.

Gruß, ULF

Uwe Klein

unread,
Aug 17, 2019, 9:16:58 AM8/17/19
to
langt nicht für Russen Bashen. also lieber nix schreiben.

Uwe

Frank Hucklenbroich

unread,
Aug 17, 2019, 4:20:04 PM8/17/19
to
Klar, ein Maisfeld ist nicht der Hudson.

Und es wurde auch kritisiert, daß sich zwei Kilometer vom Flughafen
entfernt eine Mülldeponie befindet, und da gibt es natürlich Möwen.

Da können die Piloten aber nichts für.

Grüße,

Frank

Michael S.

unread,
Aug 18, 2019, 12:23:22 PM8/18/19
to
Am 16.08.2019 um 22:20 schrieb Frank Hucklenbroich:
> Hallo,
>
> hier haben die Piloten wohl wirklich alles richtig gemacht.

Die hatten vor allem riesen Schwein. Wenn man sich das Drohnenvideo und
die Gegend mit Google Maps genauer anschaut, dann kommt man u.a. zu
folgenden Schlüssen.

1. Beim rutschenden Überqueren des Wassergrabens hatten sie riesen Glück
dass sie die Lücke zwischen den Bäumen erwischt haben und sich da nichts
eingehakt hat.

2. Wäre der Vogelschlag so gewesen, dass die maximale Flughöhe 50m höher
gewesen wäre, hätten sie ne querende Straße, Wasserkanäle oder
Baggerseen erwischt. Da das in der Regel mit Geländestufen verbunden
ist, wäre das sicherlich nicht so glimpflich ausgegangen.

3. Hätten sie weniger Flughöhe erreicht, hätten sie auch Wege oder
Tümpel erwischt.

4. Die Gleitzahl und damit der Landeort lässt sich in so einer Situation
ja kaum beeinflussen. Mit den Spoilern hätte man vielleicht etwas
verkürzen können, aber das muss man erst mal machen und den
resultierenden Aufschlagpunkt richtig einschätzen können. Außerdem
möchte man ja nicht mit unnötig hoher Geschwindigkeit einschlagen, Höhe
einfach wegdrücken und dann im Bodeneffekt um so weiter zu gleiten,
macht auch keinen Sinn.

5. Die Landerichtung kann man aus der Höhe auch kaum mehr beeinflussen.
Die haben im Anflug die Richtung geschätzt noch um 10° korrigiert, viel
mehr war da nicht drin.

6. Es war ein Kurzstreckenflug von gerade mal 1200km (Luftlinie). Die
Tanks waren also ziemlich sicher nicht mal annähernd halb voll und das
Flugzeug dadurch nicht so extrem schwer. Aber es war voll besetzt.


Teilweise wurde ja anhand der Geräusche spekuliert, dass die RAT draußen
war. Ich kann das nicht raushören. Meines Wissens nach ist die
Steuerbarkeit nur mit der RAT ein wenig eingeschränkt, da sie nicht alle
Systeme mit Hydraulik-Druck versorgen kann. (Man möge mich korrigieren).
Unter 100kts gilt das definitiv, was aber hier vermutlich keine Rolle
gespielt hat.

Ich denke aber, dass zumindest das rechte Triebwerk bis zu seinem
Abschalten weitergedreht und somit Hydraulikdruck erzeugt hat. Die
Triebwerke vor dem Aufsetzen abzuschalten, kann eine sehr schlechte Idee
sein, wenn man nicht vorher die RAT manuell aktiviert hat, denn dann
könnte es zu einem kurzfristigen Verluste der Steuerbarkeit kommen. Im
Flare kommt das gar nicht gut.

Mal gespannt, was nachher im Bericht steht, wie es genau abgelaufen ist,
ist ja noch Spekulation.


"Alles richtig gemacht" glaube ich nicht und kann man ja auch für Sully
nicht uneingeschränkt behaupten, z.B. hat er den Ditching Schalter
vergessen. Aber letztlich zählt das Ergebnis. Und das war in beiden
Fällen ziemlich ideal.
Ich denke, dass in so einer Situation kaum ein Pilot an die Leistung
eines Schreibtisch-Tippers herankommt, der sich stundenlang über das
richtige Vorgehen Gedanken gemacht hat :-)

Michael

Michael S.

unread,
Aug 18, 2019, 5:16:19 PM8/18/19
to
Am 18.08.2019 um 19:15 schrieb Rolf Meyer:

> Wenn die RAT draussen ist sagt das ECAM dazu: Minimum Speed 140kts.
> Drunter stallt die RAT. Ist in der Realität etwas langsamer, aber bei
> 100kts macht die nichts mehr. Und ja, die RAT versorgt lediglich das
> Blaue System mit Druck, das Gelbe und Grüne sind dann nicht mehr
> versorgt.

Hatte irgendwo im Netz gelesen, dass die RAT "Last abwirft", bevor sie
stallt. Genauer, die Pumpenleistung wird begrenzt.
Hier gefunden:
https://www.facebook.com/AirubsA320SystemDoubts/posts/ram-air-turbine-a320the-ram-air-turbine-rat-is-deployed-automatically-if-all-ac-/1128654307165608/

>> Ich denke aber, dass zumindest das rechte Triebwerk bis zu seinem
>> Abschalten weitergedreht und somit Hydraulikdruck erzeugt hat. Die
>> Triebwerke vor dem Aufsetzen abzuschalten, kann eine sehr schlechte Idee
>> sein, wenn man nicht vorher die RAT manuell aktiviert hat, denn dann
>> könnte es zu einem kurzfristigen Verluste der Steuerbarkeit kommen. Im
>> Flare kommt das gar nicht gut.
>
> Naja, Abschalten ist schon richtig. Damit stellt man erst mal den
> Sprit ab, die 5 Sekunden die der Flare dauert laufen da schon allein
> die knapp 1,5t Masse noch weiter.

Klar, also erst im Flare ausschalten und/oder RAT vorher manuell aktivieren.
Die APU braucht vermutlich deutlich zu lang zum starten?

> Absolut, im Kollegenkreis haben wir uns natürlich auch gefragt was für
> Optionen wir in so einem Fall hätten. Und an meiner Homebase Berlin
> Tegel nicht viele. Auf der 08 geht es in die Stadt, wenn man Glück hat
> erwischt man noch nen Golfkurs,

Da habe ich nur den Golfclub Pankow gefunden, also schon hinter der
Stadt. Laut Google Maps gibts da vorne dran einen schönen Acker.
Und vorher in Pankow südlich der Bahn noch einen schmalen Streifen
Grünfläche (was auch immer das ist).

Aber alles nicht so toll wie in Moskau

> aber ansonsten sind da halt Häuser und
> Straßen. Auf der 26 ist da erst mal Spandau, wenn man noch eine Kurve
> schafft vielleicht auch der Tegeler See. Aber so glimpflich kann es
> auch da nicht ausgehen.

Jepp, Entweder Gebäude, Wald oder Wasser. Für das Wasser muss man sich
aber sofort entscheiden, um rechtzeitig die Kurve einzuleiten.

Michael

Ulf.K...@web.de

unread,
Aug 19, 2019, 4:22:48 AM8/19/19
to
Am Samstag, 17. August 2019 22:20:04 UTC+2 schrieb Frank Hucklenbroich:

> Und es wurde auch kritisiert, daß sich zwei Kilometer vom Flughafen
> entfernt eine Mülldeponie befindet

Eigentlich gibt es da keine. Also keine, die
genehmigt wäre.

Gruß, ULF

Sebastiaan Jeworowski

unread,
Aug 19, 2019, 5:43:40 AM8/19/19
to
Am 18.08.2019 um 23:16 schrieb Michael S.:
> Klar, also erst im Flare ausschalten und/oder RAT vorher manuell
> aktivieren.
> Die APU braucht vermutlich deutlich zu lang zum starten?

Wenn die APU inaktiv war,warum?
Wenn nicht immer empfohlen die APU bis zu einer gewissen Höhe in Betrieb
zu lassen?
Sinn oder Unsinn,ist ja eine ganz andere Situation als wenn ich vor
einer Ampel mit bekannter langer Rotphase den Motor laufen lasse oder
abschalte.

Und Moin
-bas-

--

Im Norden zuhause:54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
Bitte nur in die Newsgroup antworten.Die Mailadressen
sind gültig werden aber selten gelesen!

Michael S.

unread,
Aug 19, 2019, 5:48:59 AM8/19/19
to
Am 19.08.2019 um 11:43 schrieb Sebastiaan Jeworowski:
> Am 18.08.2019 um 23:16 schrieb Michael S.:
>> Klar, also erst im Flare ausschalten und/oder RAT vorher manuell
>> aktivieren.
>> Die APU braucht vermutlich deutlich zu lang zum starten?
>
> Wenn die APU inaktiv war,warum?
> Wenn nicht immer empfohlen die APU bis zu einer gewissen Höhe in Betrieb
> zu lassen?

Bei Sully 1.0 war die APU aus und wurde erst nach dem Vogelschalg gestartet.
Deshalb gehe ich davon aus, dass die APU auch hier beim Start aus war.

--
Michael

Sebastiaan Jeworowski

unread,
Aug 19, 2019, 6:00:26 AM8/19/19
to
Ja,bei "Sully 1.0" ist bekannt das es so war.
Auch da habe mich gefragt ob das nicht sogar im Ermessen der Company
Rules liegt?
Selbst umweltpolitisch mag es Sinn machen wenn die grossen Generatoren
laufen eben den Hilfsgenerator abzuschalten.

Gruss

Sebastiaan Jeworowski

unread,
Aug 19, 2019, 6:04:37 AM8/19/19
to
Nun,die hatte auch das Glück das es nicht stockdunkle Nacht war und
somit überhaupt etwas sehen konnten.
Aber in der Regel fliegen ja Nachts auch keine Vögel die einem die
Triebwerke ausnocken können.
Und wenn es dort Vampire(Fledermäuse) gibt kann ich mir beim Einschlag
zwar massive Schäden vorstellen aber nicht den sofortigen Ausfall der
Triebwerke.
Und das auch nur aufgrund der (Körper)masse Vogel vs.Vampir.

Ulf.K...@web.de

unread,
Aug 19, 2019, 7:15:35 AM8/19/19
to
Am Montag, 19. August 2019 12:04:37 UTC+2 schrieb Sebastiaan Jeworowski:

> Nun,die hatte auch das Glück das es nicht stockdunkle Nacht war und
> somit überhaupt etwas sehen konnten.
> Aber in der Regel fliegen ja Nachts auch keine Vögel die einem die
> Triebwerke ausnocken können.

Einige fliegen auch nachts.
http://www.presse.uni-oldenburg.de/f-aktuell/24668.html

Möchte aber sein, daß die Müllhaldenmöwen nachts ruhen.

Gruß, ULF

Sebastiaan Jeworowski

unread,
Aug 19, 2019, 8:48:54 AM8/19/19
to
Deshalb schrieb ich ja "in der Regel" was Ausnahmen nicht ausschliesst.

Steffen

unread,
Aug 19, 2019, 5:30:43 PM8/19/19
to
Rolf Meyer <gibt...@nichtda.de> wrote:
> On Mon, 19 Aug 2019 12:00:25 +0200,

>Liegt es letztendlich, aber es ist absolut >unüblich die APU laufen zu
> lassen nachdem >die Triebwerke gestartet werden.

Stimmt.
Aber es gibt Ausnahmen.
So sollen manche Operator die ein Hochfrequentes Hopser Netz betreiben
(Hawaii!) die APU laufen lassen, das permanente Aus/Einschalten würde die
Laufzeit der Turbine sehr schaden!

Manche Langstrecke Flieger (meiner z.B.) nutzen die APU grundsätzlich zum
Start. 4mal Bleedless Takeoff Thrust EGT spart mehr als 20min länger APU.

Grüße Steffen

----------------

steffenbr*****-bei-gmx.de

@SteffenA380

Steffen

unread,
Aug 20, 2019, 4:10:59 PM8/20/19
to
Rolf Meyer <gibt...@nichtda.de> wrote:

> Bei uns ist sowieso
> jeder Take Off (ausser Innsbruck) ohne Packs, aber mit Bleed, und das
> ohne das wir die APU laufen lassen.

Wird IMHO auf dem A320 auch viel praktiziert.

Bleedless T/O beim Dicken hat sich als nicht praktikabel erwiesen,
zumindest was den Pax-Comfort angeht...

Grüße
Steffen
----------
@SteffenA380

Manfred Schulz

unread,
Aug 21, 2019, 6:43:10 AM8/21/19
to
Am 21.08.2019 um 08:16 schrieb Rolf Meyer:
> Kann ich mir vorstellen. Im Sommer bin ich immer froh wenn wir in
> 1000ft anfangen die Packs wieder anzustellen. Es ist erstaunlich wie
> schnell es stickig an Bord wird, mit gerade mal 150 bis 180 Gästen.

Es überrascht mich, daß das überhaupt ein Thema ist. Grade bei A320/
B737 habe ich immer den Eindruck, daß unabhängig von der Beladung
reichlich viel Leistung verfügbar ist. Muss man da wirklich beim Start
mal an der Klimatisierung sparen oder dient das dazu möglichst oft von
der max.Leistung der Triebwerke "weg" zu bleiben?

Steffen

unread,
Aug 21, 2019, 10:47:14 AM8/21/19
to
Manfred Schulz <ng_...@nurfuerspam.de> wrote:
> Es überrascht mich, daß das überhaupt ein Thema ist. Grade bei A320/
> B737 habe ich immer den Eindruck, daß unabhängig von der Beladung
> reichlich viel Leistung verfügbar ist. Muss man da wirklich beim Start
> mal an der Klimatisierung sparen oder dient das dazu möglichst oft von
> der max.Leistung der Triebwerke "weg" zu bleiben?

Letzteres.
Jedes Grad welches an der Abgastemperatur gespart werden kann, wird
genutzt. Die Abgastemperatur ist der Maß des Verschleißes der Engine.

Jedes Watt Leistung erhöht die Abgastemperatur, und mit Leistung ist halt
nicht nur Schub sondern auch die Nutzung der Bleed Air zu verstehen

Grüße Steffen

-————enbr*****-bei-gmx.de

@SteffenA380

Ulf.K...@web.de

unread,
Aug 21, 2019, 11:35:02 AM8/21/19
to
Am Mittwoch, 21. August 2019 12:43:10 UTC+2 schrieb Manfred Schulz:
> Am 21.08.2019 um 08:16 schrieb Rolf Meyer:
> > Kann ich mir vorstellen. Im Sommer bin ich immer froh wenn wir in
> > 1000ft anfangen die Packs wieder anzustellen. Es ist erstaunlich wie
> > schnell es stickig an Bord wird, mit gerade mal 150 bis 180 Gästen.
>
> Es überrascht mich, daß das überhaupt ein Thema ist. Grade bei A320/
> B737 habe ich immer den Eindruck, daß unabhängig von der Beladung
> reichlich viel Leistung verfügbar ist. Muss man da wirklich beim Start
> mal an der Klimatisierung sparen

Und mit welchem Zeitabstand vor dem Start ist sie auszuschalten,
um die gewünschte Schonung der Triebwerke zu erhalten?

Ulf Kutzner

unread,
Sep 12, 2023, 10:18:23 AM9/12/23
to
Sebastiaan Jeworowski schrieb am Montag, 19. August 2019 um 12:04:37 UTC+2:
> Am 17.08.2019 um 00:30 schrieb Rupert Haselbeck:
> > Frank Hucklenbroich schrieb:
> >
> >> hier haben die Piloten wohl wirklich alles richtig gemacht.
> >>
> >> https://www.bbc.com/news/world-europe-49369172
> >>
> >> https://www.rt.com/russia/466646-urals-pilots-hero-russia/
> >
> > Das mag man so sehen...
> > Aber aus den 200 Metern Höhe bei Verlust des Schubs hatten sie kaum was zu
> > entscheiden oder an Heldentaten zu vollbringen. Dazu fehlte es einfach an
> > der Zeit. Sie hatten halt das Glück, eine hinreichend große und
> > einigermassen ebene Landefläche direkt vor der Nase zu haben...
> > Wär da kein Maisfeld gewesen sondern schon die Stadt, dann wär das Lob
> > spärlicher ausgefallen :->
> >
> Nun,die hatte auch das Glück das es nicht stockdunkle Nacht war und
> somit überhaupt etwas sehen konnten.

Nun gab es wieder eine Ackerlandung nach Extremsinkflug,
ebenfalls von Ural Airlines mit 320-214, diesmal in Sibirien.

Gruß, ULF

Alexander Schreiber

unread,
Sep 12, 2023, 4:08:04 PM9/12/23
to
Das positive daran: Hat die Airline gleich einen Ersatzteilspender
für die restlichen Maschinen des Typs.

SCNR,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Ulf Kutzner

unread,
Sep 13, 2023, 2:43:08 AM9/13/23
to
Soll diesmal ein Weizenfeld gewesen sein.

Steffen

unread,
Sep 14, 2023, 4:08:53 AM9/14/23
to
Was ist ein Extremsinkflug?


--
Grüße Steffen

0 new messages