Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Die Hubschrauber aus "Avatar - Aufbruch nach Pandora"

347 views
Skip to first unread message

Thomas Heier

unread,
Aug 29, 2010, 5:03:07 PM8/29/10
to
Hallo,

in dem Film werden ja so nette Hubis gezeigt, mit Schwenkrotor. Ist
sowas grundsätzlich flugfähig oder reine Fiktion?

--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/results?search_query=thshde&aq=f
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html

Message has been deleted

Marian Aldenhövel

unread,
Aug 30, 2010, 2:47:14 AM8/30/10
to
Hi,

> in dem Film werden ja so nette Hubis gezeigt, mit Schwenkrotor. Ist
> sowas grundsätzlich flugfähig oder reine Fiktion?

Die optische Ähnlichkeit ist am ehesten zum Moller Skycar gegeben.

http://www.moller.com

Für ein real existierendes Serienflugzeug schlag' die V-22 Osprey nach.

Ciao, MM

Cartman

unread,
Aug 30, 2010, 4:51:26 AM8/30/10
to
Gerald Breuer schrieb:

> Am 29.08.2010 23:03, schrieb Thomas Heier:
>> Hallo,
>> in dem Film werden ja so nette Hubis gezeigt, mit Schwenkrotor.
>> Ist sowas grundsätzlich flugfähig oder reine Fiktion?
>

> Für die, die die "Hubis" nicht kennen:
> http://de.james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/C-21_Drachen_Kampfhubschrauber
> http://de.james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/SA-2_Samson
> http://de.james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/Scorpion
> http://de.james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/Papa_Dragon

Samson und Scorpion:
Geht zumindest.
In wieweit die Dinger der Optimalform entsprechen: keine Ahnung.

Drachen und Papa Drachen:
Bißchen klein, die Fans, wenn man davon ausgeht, daß die Teile mechanisch
arbeiten. Man will die Umlaufgeschwindigkeit der Rotorblätter schließlich
nicht zu dicht an die Schallgeschwindigkeit heben, um den nötigen Durchsatz
zu erreichen.
--
The Coon

Uwe Klein

unread,
Aug 30, 2010, 6:23:01 AM8/30/10
to

möller, schmöller, fliegt das?

AirMule sieht mir doch etwas realer aus:
http://www.urbanaero.com/

uwe

Roland Rieß

unread,
Aug 30, 2010, 6:49:59 AM8/30/10
to
Hallo Thomas,

Thomas Heier schrieb:


> in dem Film werden ja so nette Hubis gezeigt, mit Schwenkrotor. Ist
> sowas grundsätzlich flugfähig oder reine Fiktion?

sowas gibt es auch auf der Erde ;-) Schwenkrotor-Flugzeug V-22 Osprey

http://de.wikipedia.org/wiki/Bell-Boeing_V-22

oder die Bell BA609.

http://www.mathworks.de/company/newsletters/news_notes/oct06/bellhelicopter.html

Die haben zwar keinen Rotorschutzmantel(ring), aber das Prinzip ist
dasselbe.

Dass die Rotoren auf Pandora so klein sein können, liegt daran, dass die
Schwerkraft Pandoras nur etwa die Hälfte der auf der Erde beträgt.

Gruß
Roland
--
Sozial ist, was auskömmliches Einkommen für alle Menschen schafft!
http://www.sieg.in/Deutschland

Gernot Zander

unread,
Aug 30, 2010, 8:14:37 AM8/30/10
to
Hi,

in de.rec.luftfahrt Roland Rieß <Roland...@t-online.de> wrote:
> Dass die Rotoren auf Pandora so klein sein können, liegt daran, dass die
> Schwerkraft Pandoras nur etwa die Hälfte der auf der Erde beträgt.

Das hätte aber auch nur die halbe Luft-Dichte zur Folte (denn die
ergibt sich ja auch aus der Anziehung durch die Erde). Das ist faul.:-)

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Dies ist im allgemeinen nur dann erforderlich, wenn sich das System einmal
aufgehängt hat. (Handbuch VICTOR V286P)

Joerg Dietrich

unread,
Aug 30, 2010, 8:56:00 AM8/30/10
to
Gernot Zander <hi...@gmx.de> wrote:
> in de.rec.luftfahrt Roland Rieß <Roland...@t-online.de> wrote:
> > Dass die Rotoren auf Pandora so klein sein können, liegt daran, dass die
> > Schwerkraft Pandoras nur etwa die Hälfte der auf der Erde beträgt.

> Das hätte aber auch nur die halbe Luft-Dichte zur Folte (denn die
> ergibt sich ja auch aus der Anziehung durch die Erde). Das ist faul.:-)

Das kannst Du ja mal den Venusbewohnern erzaehlen.

Gruss,
Jo:rg

--
Fortune cookie of the day:
Long life is in store for you.

Peter Wehle

unread,
Aug 30, 2010, 9:45:48 AM8/30/10
to
Am Mon, 30 Aug 2010 12:23:01 +0200 schrieb Uwe Klein:

[schnipp...]


> möller, schmöller, fliegt das?
>
> AirMule sieht mir doch etwas realer aus:
> http://www.urbanaero.com/
>
> uwe

Ein fliegender Doppelheizlüfter, stark.

SCNR, Peter

Roland Rieß

unread,
Aug 30, 2010, 10:43:40 AM8/30/10
to
Hallo Gernot,

Gernot Zander schrieb:

> in de.rec.luftfahrt Roland Rieß<Roland...@t-online.de> wrote:
>> Dass die Rotoren auf Pandora so klein sein können, liegt daran, dass die
>> Schwerkraft Pandoras nur etwa die Hälfte der auf der Erde beträgt.
>
> Das hätte aber auch nur die halbe Luft-Dichte zur Folte (denn die
> ergibt sich ja auch aus der Anziehung durch die Erde).

das ist nicht gesagt. Wir wissen ja gar nicht, aus welchen Gasen die
Atmosphäre von Pandora sich zusammensetzt, jedenfalls habe ich es im
Film nirgends gehört. Nur, dass sie nicht für Menschen geeignet ist.

Das ist faul.:-)

Eher nicht. ;-)

Thomas Heier

unread,
Aug 30, 2010, 11:52:05 AM8/30/10
to
Cartman <car...@southpark.usa> wrote:

> Drachen und Papa Drachen:
> Bißchen klein, die Fans,

Laut Film ist die Schwerkraft auf Pandora geringer. Bei 1g müßten die
Rotoren größer sein, das sollte also kein Problem sein.

Und wie ist es realistisch mit den gegenläufigen Rotoren zu sehen?
Funktion(sfähig) oder Fiktion?

Marian Aldenhövel

unread,
Aug 30, 2010, 1:39:41 PM8/30/10
to
Hi,

> möller, schmöller, fliegt das?

Weder hoch noch weit.

"The Skycar demonstrated limited tethered flight capability in 2003 by
hovering only. Scheduled tethered flight tests, which were to occur in
mid-2006, were apparently canceled."

> AirMule sieht mir doch etwas realer aus:
> http://www.urbanaero.com/

Aber was das fliegen angeht auf etwa demselben Entwicklungsstadium.

Und der Möller ist rot! So.

Ciao, MM

Stefan Lörchner

unread,
Aug 30, 2010, 1:43:00 PM8/30/10
to
>http://www.mathworks.de/company/newsletters/news_notes/oct06/bellhelicopter.html
>
>Die haben zwar keinen Rotorschutzmantel(ring), aber das Prinzip ist
>dasselbe.

Das Prinzip ist doch um einiges anders, denn das Bellteil hat zyklische
Blattverstellung wie ein Heli. Das funktioniert nicht mit einer
Ummantelung. Auch ist es Blödsinn, dass Wikipedia von einer Steuerung
durch unterschiedliche Drehzahlen spricht. Sowas taugt nicht, da es viel
zu träge ist.

Es sind auch nicht zwei Rotoren, sondern vier. Nämlich gegenläufige,
dreiblättrige Doppelrotoren auf beiden Seiten, elektrisch angetrieben.

Es ist zwar blos ein Film, aber mir hat er vor allem auch dadurch Spaß
gemacht, dass da ein paar Leute sich wirklich einiges dabei gedacht
haben (man beachte auch die Abhandlung zur Sprache):

http://www.pandorapedia.com/human_operations/vehicles/scorpion_gunship

Schade, dass alles auf Unobtanium basiert. Das ist leider durch
keinerlei Logik rechtfertigbar.

General Specifications and Flight Dynamics:
The Scorpion was designed to fly in Earth atmosphere, but is easily
adapted to operate in Pandoran air, due to its high oxygen content. The
Scorpion’s twin vertical lift tiltrotors operate much like any standard
rotorcraft from mid-21st century to present. The top speed of the
Scorpion is 190 knots on Earth, but on Pandora it is just under 140
knots, (and this can only be achieved in a dive) because of the higher
drag of the dense Pandoran air. Its rotor system is rated for 3 Gs
positive and 2 Gs negative, with a 200% engineering factor. Maximum rate
of climb is 545 meters per minute, with full fuel and ordnance load.

Like the 20th century Bell AH-1 Aircobra Gunship, the Scorpion is a
light, maneuverable and adaptable platform. Standard configuration
comprises two front-mounted guns, missile racks on the main stub wing
pods mid-fuselage, and rocket pods on the lower pylons forward. On
Pandora the Scorpion is typically loaded with eight air-to-air Hawkeye
missiles and ten air-to-ground TK-411 rockets.

The composite triple-blade rotors are 5.49 meters in diameter, and are
stacked over each other in a coaxial configuration. There are two
coaxial rotor systems mounted one on either side, mid-fuselage, on rotor
pylons which are fixed at an eight-degree upward angle (the standard
dihedral for stability in dual ducted-rotor aircraft.)

Lift is increased or decreased by collective pitch of the rotor system,
which is actuated by servos mounted in the annular ring at the outboard
ends of each of the six rotor blades. Collective pitch is controlled by
a traditional-style collective stick, operated by the pilot’s left hand
pushing up or down. The rotors turn at constant RPM, with collective
pitch controlling total power delivered to the lifting columns of air.
Rotor RPM is maintained automatically by the flight CPU. Throttles are
used by the pilot only in Manual Flight Mode, and are generally locked
in the cruise detent. In combat or emergency flight conditions,
throttles may be positioned at 120% for extra power, but this puts the
blade tips near sonic speed in the Pandoran atmosphere, which shortens
the life of the rotor system due to vibration.

In hover and at low flight speeds, overall vehicle pitch is induced
through cyclic pitch of the rotors, which is actuated by the same servos
as the collective pitch, through a muxing algorithm. Pitch attitude is
controlled by a joystick in the pilot’s right hand, mounted on the right
arm-rest. It higher flight speeds, the horizontal tail planes have
enough control authority to induce pitch.

Roll is induced by differential collective pitch in the left and right
rotor systems, actuated by the same annular ring servos which induce
vehicle pitch and lift. Roll is controlled by leaning the cyclic
joystick left or right.

Vehicle yaw is induced through opposed angling of the starboard and port
rotor systems around the axes of their respective pylons. This is
controlled with foot pedals, a tradition from the earliest rotorcraft.

Fore-aft movement of the aircraft is controlled by angling the port and
starboard rotor systems together. This is actuated by servos at the base
of each rotor pylon. To accelerate forward, the port and starboard
rotorducts are both angled to direct their lifting air columns aft. They
are angled the opposite way for deceleration. Each counter-rotating
rotor system is torque-neutral, so there is no precession effect when
the ducts are angled for yaw, or for forward accel and decel. Fore/aft
control is done with the cyclic joystick in the pilot’s right hand, by
tilting it forward and back.

There is a slight pendular moment in the lift system, for stability in
hover, which causes a characteristic nose-down pitch to the vehicle when
it accelerates forward rapidly from a hover, but this characteristic is
not seen at higher flight speeds, because of the stabilizing effect of
the tail planes.

The power plant consists of two turbine generators rated at 1,970 shp,
1469 kW, feeding to a common distribution bus. From the main bus power
is divided to the two annular motors in the ring-ducts, which drive the
rotors from their outer ends, rather than the hub. There is an
ultracapacitor backup system which can sustain rotor RPM for two
minutes, in the event of a full engine failure.

Selection Criteria and Mission:
The mission of the Scorpion is the defense of RDA assets against the
various hostile forces of Pandora, which include ground predators, large
ground herbivores in territorial attacks, aerial predators, and
indigenous Na’vi forces attacking by ground and air. Miners, geologists,
survey teams, ground patrols and other base personnel operating outside
the perimeter are grateful to have Scorpions flying air-cover. Even
Hell’s Gate itself would be vulnerable if not for the 26- hour vigilance
of the Scorpion patrol missions.

The Scorpion is a proven “retro” design which functions well in the
harsh Pandoran environment. Its ceramic bladed turbines are easily
retuned to run in the denser Pandoran atmosphere. Its climb and hover
performance are of course higher in the thicker air and lower gravity of
Pandora, but its top speed is reduced significantly because of greater
drag.

Scorpion gunships can be flown in Pandora’s fluxcons (concentrations of
intense magnetic fields), and even into the most intense fluxcon on
record, the Flux Vortex of the Hallelujah Mountains. However, it is not
recommended because Visual Flight Rules (VFR) must be followed, due to
the effects of the flux on instruments. Flying VFR in the floating
mountains is hazardous because of prevalent clouds and fog, and floating
unobtanium-rich rocks which are constantly moving slowly around the
vortex, and therefore cannot be accurately mapped. Weapons systems are
also compromised by the flux, requiring line-of-sight targeting, which
makes the Scorpions vulnerable to large aerial predators.

Scorpion pilots have many stories of fatal and near-miss attacks by
Pandoran aerial predators, including the large mountain banshees, the
Medusa aerocoelenterates, and even rare but extremely dangerous
encounters with the king predator of the air, the Great Leonopteryx. The
occasional attacks by banshee-mounted Na’vi are sporadic and
uncoordinated, and pose little threat to Scorpions flying in small
formations of two or three aircraft. The Scorpion’s light armor and
canopy can withstand the impact of a Na’vi arrow, despite its formidable
mass and speed. However, it is rumored that a Na’vi firing in a vertical
attack dive can generate enough combined velocity (between the
40-meter-per-second release-velocity of the arrow from the bow, and the
120 knot dive speed) that the two-meter -ong arrow can hit with
sufficient kinetic energy to penetrate the Scorpion canopy if fired at
close range. There are no pilots who have survived such an attack to
directly confirm this, and the RDA does not, as a policy, invest time
and resources in crash site investigations, so there is no forensic data
available.

The Scorpion, like all the aircraft used by the RDA on Pandora, looks
like an antique by mid-22nd century standards, although ironically it
operates far better than more recent gunship designs which were tried in
the early years of the RDA presence on Pandora.

Though long retired from service on Earth, the Scorpion is a reliable
and valuable asset in the dangerous environment of Pandora. Its
robustness, and ease of service in the field make it the right choice,
as opposed to the newer generations of robotic and piloted combat
aircraft used on Earth, which employ exotic materials in their
construction (self-healing variable geometry nanocomposites), and rely
on quantum electronics that cannot be serviced in situ and are sensitive
to the EMF effects of the fluxcons. Also, the Scorpion is a product of
an era of warfare in which EMP (electromagnetic pulse) weaponry was
employed extensively, so its EMP-hardened fly-by-light flight controls
and shielded propulsion system are ideal for use in the powerful
magnetic fields of Pandora. Because of its small size, it does however
lack AES (Active EMF Shielding), which makes it vulnerable in powerful
fluxcons like the Hallelujah Flux Vortex.

Pandora attracts pilots who long for the romantic past of flying “seat
of the pants”, and for the kind of aerial combat not seen since World
War Two. After almost two centuries of killing over-the-horizon with
advanced missile targeting and “smart” weapons, the conditions on
Pandora appeal to a certain type of pilot who wants to “see the whites
of their eyes” in an old school dogfight, despite the added risk to
themselves.

Pilot Comments (from an interview with Colonel James “Asia” Ardmore, RDA
Secops, formerly Captain USN, conducted by Freemedia Officer Marcia De
Los Santos, January 4, 2149):

“Flying gunship sorties on Pandora, you’ve gotta have eyes in the back
of your head. Those banshees are big bastards and they’re batshit
squirrelly. They can hit speeds over 140 knots in full delta attack
dive, which is usually coming out of the sun or overhead cloud cover.
And they don’t know what a rotor system is, so they’ll get their damn
wings sucked right through your blades if they get on top of you, then
you lose the rotor and you’re going in. Of course the banshee doesn’t do
too well in that deal either, but it’s cold comfort to the pilot.

“You’ve got to keep your head on a swivel if you want to live out your
tour. Also, whoever spec’ed this Fang-7 gun system should be taken out
and horsewhipped. They’re a close-air-support weapon, not an air-to-air
weapon, so they’re set up for shooting at the ground. They’re the wrong
tool for the job. They angle down and traverse great, but they only
elevate about fifteen degrees. When you’re turning in on an aerial
target, it’s hard to get the angle if you’re steeply banked. The
banshees can turn inside us, which makes them hard to hit in a close
fight. Obviously we’ve got the speed over them, except in a dive,
because our VNE (Velocity Not-to Exceed) in this soup they call air here
is only about 140. We’ll pull our rotors off if we try to match them in
a dive. Also… never, ever, take on a Leo. Those big sons of bitches come
out of the sun, and I’ve seen them tear apart a Samson and eat the crew
like peanuts. Best choice is to outrun them straight and level. They
can’t catch us at full boost, but they’ll sure catch you in a dive.
Usually they hit from above, out of the sun, like those old German
Stukas. If you feel that shadow on you, you’ve got about two seconds to
react or you’re lunch. And there’s no warning screech. They screech
after they’ve hit you, and it’s the last sound you’re gonna hear.”

Gernot Zander

unread,
Aug 30, 2010, 2:26:20 PM8/30/10
to
Hi,

in de.rec.luftfahrt Roland Rieß <Roland...@t-online.de> wrote:
> > Das hätte aber auch nur die halbe Luft-Dichte zur Folte (denn die
> > ergibt sich ja auch aus der Anziehung durch die Erde).

> das ist nicht gesagt. Wir wissen ja gar nicht, aus welchen Gasen die
> Atmosphäre von Pandora sich zusammensetzt, jedenfalls habe ich es im
> Film nirgends gehört. Nur, dass sie nicht für Menschen geeignet ist.

Ach so, ich kenne den Film nicht. Das ist selten: Meistens sprechen
Außerirdische doch deutsch, auf allen Planeten des Universums ist
atembare Luft (jedenfalls habe ich Kirk nie mit Atemgerät gesehen),
oft sogar im offenstehenden Raumschiff noch, und die kleine Schiffchen
quietschen, wenn sie sich in die Kurve legen, wie Amischlitten auf
Sandwegen. Bei Explosionen erzittert alles mit 5 g, aber nie fällt
eine Kaffeetasse runter (und wenn, ist sie leer, oder aber der Boden
ist 30s später wieder wie neu).

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*

Sag' zum Abschied leise ATH.

Alexander Schreiber

unread,
Aug 30, 2010, 3:09:50 PM8/30/10
to
Thomas Heier <Th...@thomas-heier.de> wrote:
> Cartman <car...@southpark.usa> wrote:
>
>> Drachen und Papa Drachen:
>> Bißchen klein, die Fans,
>
> Laut Film ist die Schwerkraft auf Pandora geringer. Bei 1g müßten die
> Rotoren größer sein, das sollte also kein Problem sein.
>
> Und wie ist es realistisch mit den gegenläufigen Rotoren zu sehen?
> Funktion(sfähig) oder Fiktion?

Gegenlaeufige Rotoren sind durchaus Stand der Technik. Findet sich in real
existierender Technik u.a. bei der Kampfhubschraubern von Kamov (z.B Ka-50)
und bei verschiedenen FLugzeugen mit Turboprop-Antrieben.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Uwe Kloß

unread,
Aug 30, 2010, 4:05:08 PM8/30/10
to
Am 30.08.2010 17:52, schrieb Thomas Heier:
> Cartman <car...@southpark.usa> wrote:
>
>> Drachen und Papa Drachen:
>> Bißchen klein, die Fans,
>
> Laut Film ist die Schwerkraft auf Pandora geringer. Bei 1g müßten die
> Rotoren größer sein, das sollte also kein Problem sein.
>
> Und wie ist es realistisch mit den gegenläufigen Rotoren zu sehen?
> Funktion(sfähig) oder Fiktion?

Wenn Dir ferngesteuerte Flugmodelle als Nachweis für Realismus reichen,
googel mal nach quadro-, mini- oder microkopter.

Grüße,
Uwe

Message has been deleted

Cartman

unread,
Aug 30, 2010, 6:23:04 PM8/30/10
to
Thomas Heier schrieb:

> Cartman <car...@southpark.usa> wrote:
>
>> Drachen und Papa Drachen:
>> Bißchen klein, die Fans,
>
> Laut Film ist die Schwerkraft auf Pandora geringer. Bei 1g müßten die
> Rotoren größer sein, das sollte also kein Problem sein.

Aha. Dann bräuchten die für denselben Luftdruck also auch eine dichtere
Atmosphäre.

> Und wie ist es realistisch mit den gegenläufigen Rotoren zu sehen?
> Funktion(sfähig) oder Fiktion?

Funktion. Gegenläufige Rotoren sind eine durchaus übliche Sache.
--
The Coon

Uwe Klein

unread,
Aug 31, 2010, 5:35:48 AM8/31/10
to
Stefan Lörchner wrote:
>>http://www.mathworks.de/company/newsletters/news_notes/oct06/bellhelicopter.html
>>
>>Die haben zwar keinen Rotorschutzmantel(ring), aber das Prinzip ist
>>dasselbe.
>
>
> Das Prinzip ist doch um einiges anders, denn das Bellteil hat zyklische
> Blattverstellung wie ein Heli. Das funktioniert nicht mit einer

Eine _zyklische_ Blattverstellung in dieser Applikation ist Unfug.

Wenn dann _differentielle_ Blattverstellung.

uwe

Uwe Klein

unread,
Aug 31, 2010, 6:04:52 AM8/31/10
to
Stefan Lörchner wrote:
>>http://www.mathworks.de/company/newsletters/news_notes/oct06/bellhelicopter.html
>>
>>Die haben zwar keinen Rotorschutzmantel(ring), aber das Prinzip ist
>>dasselbe.
>
>
> Das Prinzip ist doch um einiges anders, denn das Bellteil hat zyklische
> Blattverstellung wie ein Heli. Das funktioniert nicht mit einer
Hmpf nicht aufgepasst.
Sollte sich beziehen auf die Pandora Dinger ( Büchse mit Elend drin ? wie wahr )

Frederic Daguenet

unread,
Sep 1, 2010, 4:01:46 AM9/1/10
to
Hi!

Kann mir auch vorstellen, das zumindest die kleinen Maschinen
funktionieren. Bei dem Dragon hab ich aber selbst bei reduzierter
Schwerkraft meine Zweifel, ob da die kleinen Rotoren reichen.

Übrigens: Der Sound der Drehflügler war übrigens das Einzige, was mich
als Luftfahrt-Interessierten deutlich gestört hat an dem Film. Sie
klangen wieder mal sehr nach einer UH-1. Und das ist nun wirklich
quatsch... ein einzelnes Flapp-Flapp dürfte bei den kleinen Rotoren und
deren weit höherer Drehzahl nie nicht zu hören sein. Man hätte eher das
Motorgeräusch eines Turbopropfliegers nehmen sollen.

Gruß...
Frederic

Roland Rieß

unread,
Sep 1, 2010, 7:52:49 AM9/1/10
to
Stefan Lörchner schrieb:

>> http://www.mathworks.de/company/newsletters/news_notes/oct06/bellhelicopter.html
>>
>> Die haben zwar keinen Rotorschutzmantel(ring), aber das Prinzip ist
>> dasselbe.
>
> Das Prinzip ist doch um einiges anders,

Mit Prinzip war die Anordnung von Schwenkrotoren an Auslegern gemeint.

> denn das Bellteil hat zyklische
> Blattverstellung wie ein Heli. Das funktioniert nicht mit einer
> Ummantelung. Auch ist es Blödsinn, dass Wikipedia von einer Steuerung
> durch unterschiedliche Drehzahlen spricht. Sowas taugt nicht, da es viel
> zu träge ist.
>
> Es sind auch nicht zwei Rotoren, sondern vier. Nämlich gegenläufige,
> dreiblättrige Doppelrotoren auf beiden Seiten, elektrisch angetrieben.
>
> Es ist zwar blos ein Film, aber mir hat er vor allem auch dadurch Spaß
> gemacht, dass da ein paar Leute sich wirklich einiges dabei gedacht
> haben (man beachte auch die Abhandlung zur Sprache):
>
> http://www.pandorapedia.com/human_operations/vehicles/scorpion_gunship

Interessant!

> Schade, dass alles auf Unobtanium basiert. Das ist leider durch
> keinerlei Logik rechtfertigbar.

Nun, es ist eben ein Film ;-)

Roland Rieß

unread,
Sep 1, 2010, 7:55:56 AM9/1/10
to
Hallo,

Frederic Daguenet schrieb:

seit Apocalypse Now ist das Flapp-Flapp-Flapp als Stimmungsinstrument
aus den Filmen nicht mehr wegzudenken. Es ist stets ein Vielfaches der
Herzfrequenz und bringt den Blutdruck nach oben. Spannung nennt man das
auch :-)

Frederic Daguenet

unread,
Sep 2, 2010, 4:43:14 AM9/2/10
to
Hi!

Roland Rieß schrieb:

> seit Apocalypse Now ist das Flapp-Flapp-Flapp als Stimmungsinstrument
> aus den Filmen nicht mehr wegzudenken. Es ist stets ein Vielfaches der
> Herzfrequenz und bringt den Blutdruck nach oben. Spannung nennt man das
> auch :-)

Wenn das wirklich so gedacht ist, verfehlt es bei mir die Wirkung total.
Selbst wenn ich die UH-1 nicht kennen würde, käme mir das Geräusch bei
den hochdrehenden Props doch sehr seltsam vor. Und die Spannung erzeugen
kann man auch mit einer hochdrehenden Turbine etc. ...

Vielleicht muß Hollywood nur mal seine Sounddatenbank in diesen Punkt
erweitern. :)

Viele Grüße...
Frederic

Uwe Klein

unread,
Sep 2, 2010, 5:29:34 AM9/2/10
to
Frederic Daguenet wrote:
> Wenn das wirklich so gedacht ist, verfehlt es bei mir die Wirkung total.
> Selbst wenn ich die UH-1 nicht kennen würde, käme mir das Geräusch bei
> den hochdrehenden Props doch sehr seltsam vor. Und die Spannung erzeugen
> kann man auch mit einer hochdrehenden Turbine etc. ...
>
> Vielleicht muß Hollywood nur mal seine Sounddatenbank in diesen Punkt
> erweitern. :)

Alles Unfug. Das Geräusch ist die Schwebung zwischen den einzelnen RotorPods.

uwe

Ralf Handel

unread,
Sep 2, 2010, 1:29:59 PM9/2/10
to
"Roland Rieß" <Roland...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i5lf0d$1bs$00$1...@news.t-online.com...

> seit Apocalypse Now ist das Flapp-Flapp-Flapp als Stimmungsinstrument aus
> den Filmen nicht mehr wegzudenken. Es ist stets ein Vielfaches der
> Herzfrequenz und bringt den Blutdruck nach oben. Spannung nennt man das
> auch :-)

ne du. nimmt man o.g. film als vorlage müsste der ritt der walküre laufen,
jedesmal wenn ein helikopter halbwegs theatralisch ins bild kommt..

und eine mi-24 oder auch nur eine ch-53 oder ein seaking lassen den
blutdruck um ein vielfaches höherschnellen als das pattpattpattpatt der
uh1d.
und einer der genannten helis kommt mit dem sound einer uh1d wirklich
saudämlich rüber, auch bei laien. die wissen nämlich auch, dass sich
nur die uh1d so anhört und jeder andere heli im täglichen leben gänzlich
anders klingt.
bei james bond hat man nem helikopter sogar die stuka-sirene verpasst.
noch so eine dämlichkeit bei der darstellung von flugzeugen...
moppedfahrer werden bei ultraviolet entsetzt gewesen sein, also milla
in der eröffnungssequenz mit einer bmw angefahren kommt. so ein
boxer kann enorm ballern, da werden auch milletreiber manchmal blass.
aber ein 600er vierzylindersound, das geht zu weit...

das fliegende auge, da passte der sound perfekt zum helikopter.
schau ich immer wieder gerne...bzw. höre.

CU Ralf

Stefan Lörchner

unread,
Sep 2, 2010, 2:19:04 PM9/2/10
to

>>>Die haben zwar keinen Rotorschutzmantel(ring), aber das Prinzip ist
>>>dasselbe.
>>
>> Das Prinzip ist doch um einiges anders, denn das Bellteil hat zyklische
>> Blattverstellung wie ein Heli. Das funktioniert nicht mit einer
>Hmpf nicht aufgepasst.
>Sollte sich beziehen auf die Pandora Dinger ( Büchse mit Elend drin ? wie wahr )
>
>Eine _zyklische_ Blattverstellung in dieser Applikation ist Unfug.
>
>Wenn dann _differentielle_ Blattverstellung.


Ich weiß nicht, was Du eigentlich sagen wolltest. Mir ging es um den
Unterschied im Prinzip zwischen einem Kipprotorflugzeug wie die Bell
XV-22 und dem Pandoradings. Ersteres funktioniert wie ein Helikopter mit
Doppelrotoren. Die Triebwerksgondeln werden nur bei der Konversion von
Hubschrauber zu Flugzeug bewegt.
Beim Pandoradings werden die Rotoreinheiten als ganzes zur Steuerung
geschwenkt. Das Prinzip ist also eher wie beim Harrier, nur viel
effizienter. Was eine differentielle Blattverstellung ist, ist mir nicht
ganz klar. Der Begriff wird bei Koaxialrotoren verwendet und betrifft
die unterschiedliche kollektive Blattverstellung and beiden Rotoren, so
dass das Gesamtdrehmoment beeinflusst werden kann. Damit ist eine
Steuerung um die Hochachse anstatt eines Heckrotors möglich.
Macht bei den Pandoradingern keinen Sinn zur Steuerung. Zur Trimmung
muss es natürlich schon möglich sein.

Frederic Daguenet

unread,
Sep 3, 2010, 4:03:32 AM9/3/10
to
Hi!

Ralf Handel schrieb:


> ne du. nimmt man o.g. film als vorlage müsste der ritt der walküre laufen,
> jedesmal wenn ein helikopter halbwegs theatralisch ins bild kommt..

Das kommt aber immer gut :)
Ich hab das selbst schon am PC vor mich hingesummt, wenn ich bei IL2 im
Tiefflug unterwegs war.

> und eine mi-24 oder auch nur eine ch-53 oder ein seaking lassen den
> blutdruck um ein vielfaches höherschnellen als das pattpattpattpatt der
> uh1d.

Ohja! Ich hatte mal das seltene Glück in Sachsen vor einigen Jahren den
Überflug von Mi-26 und Mi-8 in Formation zu erleben. Das war ein Sound!
Und da bekam ich ganz ohne Musik Gänsehaut :)

> und einer der genannten helis kommt mit dem sound einer uh1d wirklich
> saudämlich rüber, auch bei laien. die wissen nämlich auch, dass sich
> nur die uh1d so anhört und jeder andere heli im täglichen leben gänzlich
> anders klingt.

Jo, siehe z.B. die Eurocopter mit ihrem 4-Blatt-Rotoren.

> bei james bond hat man nem helikopter sogar die stuka-sirene verpasst.

Aaah, hör mir nur damit auf... muß sofort wieder an den einen mit
Brosnan denken, wo der Hubi fast senkrecht stehend im Zeitlupentempo,
zwischen Gebäuden allerhand zerschreddert, ohne selber schaden zu nehmen.

> noch so eine dämlichkeit bei der darstellung von flugzeugen...

Sirene muß sein, wenn es nach unten geht. :)

> moppedfahrer werden bei ultraviolet entsetzt gewesen sein, also milla
> in der eröffnungssequenz mit einer bmw angefahren kommt. so ein
> boxer kann enorm ballern, da werden auch milletreiber manchmal blass.
> aber ein 600er vierzylindersound, das geht zu weit...

Stimmt... da kann ich nix beurteilen. Hab mit Motorrädern nicht viel am
Hut. Nur der Sound einer Harley hätte mich gewundert. :)

> das fliegende auge, da passte der sound perfekt zum helikopter.
> schau ich immer wieder gerne...bzw. höre.

Sowieso ein netter Film, wenn auch die Szene mit dem Cop-Wagen zersägen
(ohne die Insaßen zu verletzen) auch Quatsch ist. Und wie der
Flüsterantrieb in diesem Umfang funktionieren sollte, konnte mir auch
noch keiner erklären.

Gruß....
Frederic

Thomas Heier

unread,
Sep 3, 2010, 10:18:34 AM9/3/10
to
Frederic Daguenet <dagu...@skygate.de> wrote:

> Und wie der
> Flüsterantrieb in diesem Umfang funktionieren sollte, konnte mir auch
> noch keiner erklären.

Such mal nach "Antischall".

Stefan Froehlich

unread,
Jan 17, 2011, 3:39:48 PM1/17/11
to
On Mon, 30 Aug 2010 22:05:08 Uwe Kloß wrote:
> Wenn Dir ferngesteuerte Flugmodelle als Nachweis für Realismus reichen,
> googel mal nach quadro-, mini- oder microkopter.

Ist zwar schon beinahe ein halbes Jahr her, aber ich habe das jetzt einmal
getan und bin unter anderem auf

<http://www.youtube.com/watch?v=MvRTALJp8DM>
<http://www.youtube.com/watch?v=geqip_0Vjec>
<http://www.youtube.com/watch?v=YBsJwapanWI>

gestossen. Die Geschichte mit dem Hulahoop-Reifen ist schon ziemlich
beeindruckend...

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - die eleganteste Verfuehrung des Seins!
(Sloganizer)

0 new messages