kann mir jemand von den hier Anwesenden bitte mitteilen,
wie die Typbezeichnung für den Doppeldecker lautet,
den Quax, der Bruchpilot geflogen hat ?
Die Kennung in dem Film lautet D - EMMA
Schönen Dank schon mal.
Freundliche Grüße
Christoph Ahlers
-----------== Posted via Deja News, The Discussion Network ==----------
http://www.dejanews.com/ Search, Read, Discuss, or Start Your Own
Meines Wissens war das Flugzeug ein Doppeldecker von Siemens, ich habe das
Ding mal in Walsrode fliegen gesehen, bevor es in irgendeinem Museum in
Süddeutschland verschwinden sollte. Das ist aber mittlerweile fast zwanzig
Jahre her.......
>Die Kennung in dem Film lautet D - EMMA
Das hat in Filmen nicht allzuviel zu bedeuten......
Gruß
Heiko
Die zweite Maschine hat D-ERNA, glaube ich. Soviel dazu. Ich wuerde nicht
aufgrund des Kennzeichens auf die Suche nach der Maschine gehen.
8)
Gruss,
Matthias
Stimmt: Das Flugzeug, das heute das Kennzeichen D-EMMA trägt, ist IIRC
eine PA18 und damit nicht das Flugzeug aus dem Film. Vor Jahren habe
ich mal ein paar F-Schlepps dahinter gemacht :-)
Gruß
Ingo
--
PGP public key ID 0x98BDA0D9 available
--------------------------------------------------------/------------
Ingo Untiedt /
unt...@uni-muenster.de http://buene.muenster.de/sgm/ /
HB> Meines Wissens war das Flugzeug ein Doppeldecker von Siemens, ich habe
das
HB> Ding mal in Walsrode fliegen gesehen, bevor es in irgendeinem Museum in
HB> Süddeutschland verschwinden sollte. Das ist aber mittlerweile fast
zwanzig
HB> Jahre her.......
Soweit ich weiß, ist es eine "Stieglitz" gewesen. Irgendwo habe ich sie in
den letzten 10 Jahren (wahrscheinlich '87) mal in einem Hangar stehen ehen,
ich meine bei einem Verein in der Lüneburger Heide.
-Martin-
stimmt, ganz am Schluß des Films tauchen
ein paar Stieglitze auf.
Aber das ist nicht der Flieger, auf dem
Quax seine ersten Flugversuche machte.
Gruß
Christoph
In article <199901091...@sz2.maus.de>,
-----------== Posted via Deja News, The Discussion Network ==----------
Ich meine auch, das es ein Siemens-Flieger war. Ich erinner mich dumpf, daß
mich mal jemand aufgeklärt hat, daß es eben kein Stieglitz war.
Ciao, Steffen
das ist eine Klemm gewesen. (Klemm 25 ??? bin mir nicht sicher, müßte mal
nachsehen).
Auf jeden Fall war das Flugzeug das Privatflugzeug von Heinz Rühmann, so
steht es zumindestens in einem
Buch über Ihn drin.
Gruß
Ralf-Henning Glomb
cah...@rocketmail.com wrote:
> Hallo,
>
> kann mir jemand von den hier Anwesenden bitte mitteilen,
> wie die Typbezeichnung für den Doppeldecker lautet,
> den Quax, der Bruchpilot geflogen hat ?
>
> Die Kennung in dem Film lautet D - EMMA
>
> Schönen Dank schon mal.
>
> Freundliche Grüße
> Christoph Ahlers
>
die Klemm 25 bzw. 35 ist ein Tiefdecker gewesen
und kein Doppeldecker wie in dem Film.
Daß Heinz Rühmann privat eine Klemm geflogen hat,
mag durchaus sein.
Gruß
Christoph
In article <3699BD4F...@htw-dresden.de>,
Ralf-Henning Glomb <htw...@htw-dresden.de> wrote:
> Hallihallo,
>
> das ist eine Klemm gewesen. (Klemm 25 ??? bin mir nicht sicher, müßte mal
> nachsehen).
> Auf jeden Fall war das Flugzeug das Privatflugzeug von Heinz Rühmann, so
> steht es zumindestens in einem
> Buch über Ihn drin.
>
> Gruß
> Ralf-Henning Glomb
-----------== Posted via Deja News, The Discussion Network ==----------
so long, GP
cah...@rocketmail.com wrote:
>Hallo Martin,>
>stimmt, ganz am Schluß des Films tauchen
>ein paar Stieglitze auf.
>Aber das ist nicht der Flieger, auf dem
>Quax seine ersten Flugversuche machte.
>
>Gruß
>Christoph
>
>In article <199901091...@sz2.maus.de>,
> Martin_...@sz2.maus.de (Martin Kopplow) wrote:
>> Moin-moin, "Heiko!
>>
>> HB> Meines Wissens war das Flugzeug ein Doppeldecker von Siemens, ich habe
>> das
>> HB> Ding mal in Walsrode fliegen gesehen, bevor es in irgendeinem Museum in
>> HB> Süddeutschland verschwinden sollte. Das ist aber mittlerweile fast
>> zwanzig
>> HB> Jahre her.......
>>
>> Soweit ich weiß, ist es eine "Stieglitz" gewesen. Irgendwo habe ich sie in
>> den letzten 10 Jahren (wahrscheinlich '87) mal in einem Hangar stehen ehen,
>> ich meine bei einem Verein in der Lüneburger Heide.
>>
>> -Martin-
>>
>
>-----------== Posted via Deja News, The Discussion Network ==----------
>http://www.dejanews.com/ Search, Read, Discuss, or Start Your Own
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
Thomas Gemmel
cah...@rocketmail.com schrieb in Nachricht
<77f69m$g3u$1...@nnrp1.dejanews.com>...
>Hallo Ralf-Henning (und alle hier Schreibenden),
>
>die Klemm 25 bzw. 35 ist ein Tiefdecker gewesen
>und kein Doppeldecker wie in dem Film.
>
>Daß Heinz Rühmann privat eine Klemm geflogen hat,
>mag durchaus sein.
>
>Gruß
>Christoph
>
>In article <3699BD4F...@htw-dresden.de>,
> Ralf-Henning Glomb <htw...@htw-dresden.de> wrote:
>> Hallihallo,
>>
>> das ist eine Klemm gewesen. (Klemm 25 ??? bin mir nicht sicher, müßte mal
>> nachsehen).
>> Auf jeden Fall war das Flugzeug das Privatflugzeug von Heinz Rühmann, so
>> steht es zumindestens in einem
>> Buch über Ihn drin.
>>
>> Gruß
>> Ralf-Henning Glomb
>
Klemm und Doppeldecker? Zumindest eine Klemm 25 war es gaaaanz sicher
nicht, die ist ein Tiefdecker mit nur einem Flügel :-)
Ciao, Steffen
Erinnert mich an etwas.
Nach der Einweisung auf die Piper PA18 stellte ich den Flieger wieder in die
Halle.
Dabei betätigte ich den Tankwahlschalter auf zu.
Ein Kollege wollte nach mir fliegen, holte den Flieger aus der Halle und rollte
zur anderen Seite des Platzes. Dabei blieb der Motor stehen.
Ich sagte dann zu meinem Einweiser das ich den Tankwahlschalter auf zu gestellt
hatte und er fauchte mich an, das dies niemals gemacht werden sollte.
Nach dem Hinweis an den Kollegen, sprang der Motor wieder an.
Jetzt stellt sich die Frage, was passiert waere, haette ich den
Tankwahlschalter auf den rechten Tank gelassen, welcher schon ziemlich leer
war.
Der kollege hatte wohl offensichtlich nicht die Tankwahlschalter überprüft und
der Tank haette fuer seinen 1 Stunden Ausflug wohl auch nicht mehr ausgereicht.
Mal drueber nachdenken.........
Gruss
Rainer Reubelt
mittlerweile habe ich endlich herausgefunden,
um welchen Flugzeugtyp es sich bei dem
Doppeldecker in "Quax, der Bruchpilot" handelt.
Es ist (war) eine "Udet U 12 Flamingo" D-822, die
Ernst Udet in den Jahren 1926 bis 1934 flog
und unter anderem auch in den Filmen
"Stürme über dem Mont Blanc" und
"Wunder des Fliegens" zu sehen war.
Schade eigentlich, daß sie abgestürzt ist.
Freundliche Grüße
Christoph
G>Könnte der Flieger im Film auch ein Udet-Flamingo gewesen sein??
AFAIK hatte der Flamingo einen Boxer-Motor, die Quaxkiste aber einen Stern.
Ciao, Steffen
das mit der Udet ist richtig! Und, Kopf hoch, vielleicht ist sie ja noch nicht
abgestürzt! Die Maschine, die in Königsdorf runter gegangen ist war Quax - aber
die D-ENAY. Das war eine Focke Wulf F44 Stieglitz, 1979 von Heinz Rühmann auf den
Namen "Quax" getauft (in KDF). Die D-EMMA war eine Udet Flamingo (mit einem 5-
cyl. Sternmotor, ich glaube ein SH13/2) Die Tölzer wollen einen Flamingo zum
Schleppen aufbauen - allerdings mit einem 7-Cyl. Sternmotor!
Mehr über die Udet gibt es bestimmt in dem Buch "Mein Fliegerleben" von Ernst
Udet, erschienen im Carson Verlag!
So long, GP
Hi Steffen,
mit nur einem Fluegel ? Asymetrisch?? ;-)
Wolfgang Schmidt wrote:
Kein Wunder, dass er dann runtergefallen ist.
--
Bert Willing
Caproni Calif D-6600
Visit the airfield of La Motte du Caire in the French Alps:
http://www.decollage.org/la_motte/
SE> AFAIK hatte der Flamingo einen Boxer-Motor, die Quaxkiste aber einen
Stern.
Der Flamingo hatte auch einen Stern.
-Martin-
Qua(tsch)x!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Kai!
Das war jetzt aber mal ein aussergewoehnlich wertvoller, ausfuehrlicher
und informativer Beitrag!
Danke,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
nicht wahr, es ist erstaunlich mit wie wenig bandbreite-fressender Bytes man
wie viel Information 'rueberbringen kann!
Have fun!
Kai
Kai Glsner wrote:
> >
> nicht wahr, es ist erstaunlich mit wie wenig bandbreite-fressender Bytes man
> wie viel Information 'rueberbringen kann!
>
Ist auch besser so - sobald Du ganze Saetze formulierst, kann man sich vor
Fehlern kaum noch retten :-)
> Have fun!
>
Klar doch!
Nix fuer ungut
über den Flieger kann ich keine Angaben machen, aber ich erinnere mich noch
lebhaft daran, wie stolz die Leute auf dem Feld im Nachbardorf meiner alten
Heimat waren (sind?), daß Teile des Films bei ihnen in Durach/Allgäu gedreht
worden waren. Den Platz gibt es immer noch und das Brummen über dem Haus
meiner Eltern auch...
Grüße aus Berlin,
--
Stefan Wimmer Cellware Broadband
Email s...@cellware.de Rudower Chaussee 5
WWW http://www.cellware.de/ 12489 Berlin, Germany
Visit my private Homepage: Love, Electronics, Rockets, Fireworks!
http://www.geocities.com/CapeCanaveral/6368/
WS>mit nur einem Fluegel ? Asymetrisch?? ;-)
Jou, nur unten :-)
Ciao, Steffen
der Doppeldecker in Quax ist ein U12 'Flamingo', gebaut von den Udet
Flugzeugwerken, der Vorläufer von der Bayrischen Flugzeugwerken und
Messerschmitt. Der Flamingo wurde in den 20er Jahren hauptsächlich zum
schulen eingesetzt, Ernst Udet wurde damit weltberühmt durch seine
Kapriolen in extremer Bodennähe. Er hob zum Beispiel ein Taschentuch mit
einem an der Flügelspitze befestigten Haken vom Boden auf.
Schon in den 30er Jahren wurde der Flamingo von anderen Schulflugzeugen
verdrängt, und so gab es nach dem Krieg kein einziges Exemplar mehr.
Unser Verein (Oldtimer Segelflug Wasserekuppe) hat nach den
Originalplänen den Flamingo neu gebaut. Er fliegt wunderschön, wir
setzen ihn zum Schleppen unserer Oldtimersegelflugzeuge ein. Im
Gegensatz zu den 'modernen' Doppeldeckern wie Bücker Jungmann /
Jungmeister oder FW Stieglitz ist der Flamingo eher träge.
Mehr info auf unserer Homepage
http://www.segelflug.de/vereine/oscwasserkuppe
--
Martin Wallmer
martin....@t-online.de w...@software-ag.de
http://www.segelflug.de/vereine/oscwasserkuppe