Vielen Dank für jede Info!!
Hans-Peter
[EDWC]
Hans-Peter Viere <hap...@t-online.de> wrote in message
news:85mhv6$htb$1...@news02.btx.dtag.de...
Ich flog in meiner Ausbildung die DV20 und dann die DA20.
Für längere Strecken ist dieser nach vorn oben abgeschrägte Sitz nichts, das
geht sehr auf den Rücken.
Ansonsten ist sie über einen Flightstick sehr schön zu steuern, Ihre
aerodynamischen Fähigkeiten sind phantastisch, sie verzeiht quasi fast
alles.
Es gibt einen kleinen Stauraum für Gepäck hinter den beiden Sitzen,
natürlich nichts für große Koffer.
Eine gute Sicht ist durch das nicht so hoch geratene Panel wie z.B. bei der
C172 gewährleistet.
Alles in allem für mich eine Kiste, die für kurze Trips und für die
Ausbildung hervorragend geeignet ist.
Sie tankt günstigen SuperBleifreiSprit.
Zum Service kann ich Dir leider nichts sagen.
Gruß
Diego
Ebenso Hallo,
ich bin während meiner Umschulung auf f/w Katana geflogen. Aerodynamisch ein
sehr sauberes Fluggerät. Als Helipilot gefällt mir nach wie vor die präzise
Sticksteuerung (vor allem im Vergleich zu Cessnas aller Art) und die
verhältnismässig gute Sicht.
Die Bauausführung halte ich vor allem im Vergleich zu Ultraleichten für
robust, sodass für einen Privathalter auch der GebrauchtKauf interessant
bleibt.
Ob der Kauf aber lohnt hängt auch noch von anderen Faktoren ab:
Da es auch hier Montagsflugzeuge gibt würde ich bei Kauf unbedingt eine
Lückenlose L-Akte verlangen!
Was mich aber an solchen Flugzeugen generell stört ist, dass die Flächen
nicht klappbar sind (und zwar von nur einer Person).
Bekannt an der Katana sind als Mängel das geschleppte Bugrad und die
Sitzposition. Wobei mich beides persönlich weniger stört als andere.
Ausserdem empfinde ich den Rotax-Antrieb für dieses Flugzeug suboptimal. Gut
ist, dass er billigen Sprit verträgt. Schlecht ist die niedrige TBO und der
(im Vergleich zum Automobil) miserable Service von Rotax (dieser Eindruck
erwächst bei mir allerdings aufgrund anderer Bereiche).
Ein Problem das diese Motorisierung bringt ist die mangelnde elektrische
Resource, die für leistungszehrende Bordelektrik zur Verfügung steht. In
aller Regel leidet darunter dann die Batterie bzw. deren Lebensdauer oder
noch unangenehmer: sie versagt ihren Dienst beim Start auf fremden Terrain.
Was Diamond schlicht vergessen hat ist ein "Aussenbordanschluss". Sowas
würd' ich als allererstes nachrüsten.
Ich möchte als Anregung zum Vergleich am Schluss nur noch eines empfehlen:
Setzt euch in eine Katana und fliegt die.
Dann steigt aus und setzt euch in eine GeminiG3Mirage.
Ihr werdet sehen, dass die Gemini nicht um soo viel schlechter ist als die
Katana, aber um satte einhunderttausend Mark billiger. Damit läßt sich lange
und weit fliegen. Wenn Not am Mann ist kann man die G3 gut verladen, da die
Flächen anklappbar sind; die Hangarkosten sind also auch geringer. Am
Triebwerk (baugleich mit Katana aber anders zertifiziert- auf dem Papier)
sind die Wartungskosten geringer.
Und ich kann mehr Flugplätze nutzen dank UL-Zulassung.
Entscheiden müsst ihr wie oder mit was ihr euer Geld verfliegt.
MfG Robert
best,
Georg
----------------------------------------
Georg Lempe
GLe...@gmx.net
ICQ # 31289149 Locutus
----------------------------------------
Ich fliege die Katana in Österreich seit den ersten Anfangszeiten dieser
Maschine. Ich habe die Katana teilweise bei Überstellungsflügen für DAI und
ansonsten bei mehrwöchigen Urlaubstouren durch ganz Europa geflogen; daneben
bin ich die Katana vor ein paar Jahren auch in Florida geflogen.
Anfangs wurde die DV20 in Wiener Neustadt gebaut, danach wurde eine eigene
Fertigungsstätte in London/Ontario (Kanada) errichtet und dort die DA20
gebaut.
Die DA20 besitzt einige für den US Markt konzipierte Änderungen.
Die elektrische Versorgung wurde verbessert, Instrumentenbrett für die
Aufnahme von mehr Avionik modifiziert (u.a. Schalteranordnung ähnlich wie in
Cessna), elektrische Trimmung, Landescheinwerfer in der Fläche etc.
Der Rotax 912 benötigt nur alle 100h eine Wartung und kann günstig mit 95
Oktan betrieben werden. Die kritisierte Sitzposition kann ich eher nicht
nachvollziehen, bin ja in meinen mehrwöchigen Touren sehr viele Stunden ohne
Probleme gesessen.
Rein vom Fliegerischen betrachtet kenne ich keine angenehmere Maschine.
(feinfühlige und angenehm direkte Steuerung) Bez. Überziehverhalten gibt es
keine idiotensicherer Motormaschine!!!!
Über das geschleppte Bugrad kann man diskutieren. Bei den ersten Modellen
waren die Bugradreifen etwas schwach dimensioniert, ist so weit ich weiß
aber behoben. Vorteil des geschleppten Bugrades natürlich beim Einparken!
Es ist natürlich anders zu behandeln und natürlich auch zu schulen. Dann
gibts auch bei mächtigem Seitenwind kein Problem (getestet auf div. Plätzen
in Norwegen)
> Wir haben Interesse eine Katana zu kaufen.
> Da uns aber nur noch gebrauchte angeboten wurden, scheint es mir bei der
> DA20 um ein Auslaufmodell zu handeln. Wie läuft dann in einigen Jahren der
> Service?
Von Auslaufmodell kann keine Rede sein; es gibt ja kein Nachfolgemodell. Die
DA40 ist daneben eine eigene Entwicklung und auf einen anderen Markt ausgeri
chtet. (Fliegt sich übrigens auch ganz super!!!!)
Grüße aus Graz,
Rainer http://members.aon.at/rwalda
In meiner ersten antwort habe ich noch etwas vergessen!
Die Katana wird inzwischen mit einem modifizierten Rotax 912S mit 100PS
angeboten. Es lassen sich auch bestehende Katanas auf diesen Antrieb
umrüsten.
Damit sind dann allfällige Nachteile beim Start (die Katana ist ja nicht
gerade ein Kurzstarter; macht sich bei hohen Temperaturen und hohen Plätzen
bemerkbar) ein für alle Mal behoben. Daneben ist natürlich die Performance
im Reiseflug entsprechend höher.
Eigentlch schade, daß die Entwicklung der DV22 Speed Katana mit Rotax 914
und modifiziertem Flügelprofil mangels Nachfrage eingestellt wurde.
Die war einfach toll zu fliegen! Wäre für mich so der 2-Sitzer gewesen. Kann
mir aber kein weiteres Flugzeug leisten.
Wegen gebrauchter Katanas wendest Du Dich am besten an Diamond Aircraft
Service in Siegerland (http://www.diamond-aircraft.de/). Jörg Schwarmeier
(Er müsste noch dort arbeiten) kann Dir sicher helfen.
Oder Du wendest Dich an DAI in Wiener Neustadt (Michael Feinig oder Hans
Georg Braun vom Verkauf; sa...@diamond-air.at ).
Herzliche Grüße,
Rainer
Gruß Peter Lampen http://home.t-online.de/home/fliegerlatein/
Peter Lampen schrieb:
>
> Robert Wittmann wrote:
> >...
> > Und ich kann mehr Flugplätze nutzen dank UL-Zulassung.
> Ist es nicht gerade in Deutschland das Problem, das ich mit Uls nur
> wenige Fluplätze nutzen kann? Mit Motorsegler (Katana) kann ich auf
> vielen Flughäfen, Verkehrslandeplätzen und Sonderlandeplätzen landen,
> nicht aber mit ULs. Die reinen UL-Plätze sind ja wohl nicht mit
> "Flugplätze" gemeint?
>
Als Oberlehrer darf man auch mit UL's un EDD* landen ;-)
Thorsten, der Lybier
Sie liegt ausgezeichnet in der Hand und landet sich auch bei starkem
Seitenwind wie von selbst. Bei Turbulenzen ist sie natürlich etwas
empfindlicher als die Metallflieger, und wenn Du den Gurt nicht richtig
festziehst, kommt Dein Kopf öfter mal mit dem Canopy in Berührung.
Die Sichten sind ausgezeichnet, daher ist Sie auch hervorragend
geeignet, um "Nichtfliegern" unsere Sichtweise etwas näher zu bringen
oder einfach Wolken zu jagen.
Von Flugschülern ist es immer wieder ein Argument bei der Anmeldung, in
einem modernen Flugzeug die Ausbildung zu machen, das bringt Nachwuchs
in den Verein.
Auf Strecke ist die Sitzposition nicht Ideal, und über 195 cm
Körpergröße wird es eng, aber sie macht Spass und die Reiseleistungen
können sich sehen lassen. Die schwache Steigleistung wird jetzt mit der
Umrüstung der Motoren auf 100 PS ausgebügelt, z. Zt. leider nur bei der
DV20, die noch nicht über die grundsätzlichen Verbesserungen der DA20
verfügt. Erst wenn die DV20 - Umrüstung abgeschlossen ist, werden auch
die DA20 aufgepeppelt (Stand letztens so im Aerokurier, glaube ich)
Am besten ist es, sich einfach mal hinein zu setzen und eine Runde zu
fliegen, dann kannst Du Dir innerhalb einer Stunde ein eigenes Bild
schaffen. Wenn Du mal in EDFE bist, schau einfach mal beim FVL vorbei.
CU. Thorsten
Hans-Peter Viere schrieb:
>
> Hallo!
> Fliegt jemand die KATANA DA 20? Welche Erfahrungen bzgl . Handling und
> Service gibt es.Wird sie überhaupt noch gebaut?
> Wir haben Interesse eine Katana zu kaufen.
> Da uns aber nur noch gebrauchte angeboten wurden, scheint es mir bei der
> DA20 um ein Auslaufmodell zu handeln. Wie läuft dann in einigen Jahren der
> Service?
>
Gegenfrage: Ist ein UL-Flugplatz kein Flugplatz?
Ist die absolute Zahl der nutzbaren Orte, an denen ich
landen darf grösser beim UL oder beim E zugelassenen Motorflugzeug unter der
Vorraussetzung ich nehme nur Deutschland als Massstab?
Wie welche Regelung explizit nun aussieht hat mich bisher nicht berührt, da
ich keine UL-Lizenz innehabe.
Aus Beobachtung und Gesprächen mit kundigen Piloten weiss ich aber, dass die
Problematik so wie Du sie schilderst nicht existiert.
Wenn mich nicht alles täuscht gab' s im letzten Jahr schon mal einen Thread,
der sich damit beschäftigte.
Ich hoffe unter uns hier gibt' s auch jemanden, der einschlägige gesetzliche
Grundlagen dazu parat hat und uns mal aufklärt.
MfG Robert
>Als Oberlehrer darf man auch mit UL's un EDD* landen ;-)
>Thorsten, der Lybier
Tja möge das Recht mit den Oberlehrern sein ;-), vor allem dann, wenn sie im
Auftrag des (Dienst) HERRN unterwegs sind ;-)))))
Gruss Robert
Ich kann Deinem Beitrag nur voll und ganz zustimmen!!!!!!
> Wir haben in unserem Verein (FVL - http://www.wo-ist.com/FVL) 3 Katana
> und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
> Sehr zuverlässig und kostengünstig (mehr in der Unterhaltung denn in der
> Anschaffung), ausgezeichnet für die Ausbildung und für kleine bis
> mittlere Ausflüge.
Die Sache mit den doch nicht unbeträchtlichen Anschaffungskosten kann man
nur mit einer entsprechenden Auslastung (= Verteilung der
Finanzierungskosten) kompensieren.
> Aber auch Trips nach Südspanien oder Frankreich
> übersteht sie und "ihre Crew" ohne Probleme...
Ich selbst bin mit der KATANA mit Begeisterung durch ganz Europa (Italien,
Ungarn, England, BRD und Skandinavien bis ans Nordkap) geflogen. Auch nach
drei Wochen und ca. 50 Flugstunden bin ich immer noch gerne in die KATANA
eingestiegen!
>
> Sie liegt ausgezeichnet in der Hand und landet sich auch bei starkem
> Seitenwind wie von selbst. Bei Turbulenzen ist sie natürlich etwas
> empfindlicher als die Metallflieger, und wenn Du den Gurt nicht richtig
> festziehst, kommt Dein Kopf öfter mal mit dem Canopy in Berührung.
>
> Die Sichten sind ausgezeichnet, daher ist Sie auch hervorragend
> geeignet, um "Nichtfliegern" unsere Sichtweise etwas näher zu bringen
> oder einfach Wolken zu jagen.
Ich kenne bez. Handling und Problemlosigkeit kein angenehmeres Motorfugzeug.
Oder versuche einmal mit einer C150 im überzogenen Flugzustand einen
Vollkreis mit 30° Schräglage zu fliegen......
> Auf Strecke ist die Sitzposition nicht Ideal, und über 195 cm
> Körpergröße wird es eng, aber sie macht Spass und die Reiseleistungen
> können sich sehen lassen.
> Die schwache Steigleistung wird jetzt mit der
> Umrüstung der Motoren auf 100 PS ausgebügelt, z. Zt. leider nur bei der
> DV20, die noch nicht über die grundsätzlichen Verbesserungen der DA20
> verfügt. Erst wenn die DV20 - Umrüstung abgeschlossen ist, werden auch
> die DA20 aufgepeppelt (Stand letztens so im Aerokurier, glaube ich)
Ich bin die 100PS KATANA probegeflogen; der Unterschied ist ein echter
Vorteil!
Jetzt kann man auch von kurzen Plätzen und bei höheren temperaturen im
Sommer ohne Sorgen starten.
>
> Am besten ist es, sich einfach mal hinein zu setzen und eine Runde zu
> fliegen, dann kannst Du Dir innerhalb einer Stunde ein eigenes Bild
> schaffen.
Stimmt: Nicht lange über die KATANA diskutieren, man sollte sie unbedingt
geflogen haben, dann steigt man sicher in keine Cessna mehr ein.
Problem ist:
Die "Herren" der Verkehrslandeplätze/Flughäfen können selbst bestimmen,
welchen Verkehr sie auf Ihren Plätzen akzeptieren. Und Fakt ist, daß viele
Landeplätze UL´s nicht akzeptieren, aus vielen Gründen. Genauso dürfen
Motorflugzeuge nicht auf Segelfluggelände, Motorsegler nicht auf manche
Flughäfen (zB. Erfurt, nur mit besonderer Genehmigung.....) usw.
Es liegt im Ermessen der Platzbetreiber, Luftämter was akzeptiert wird.
Zumindest in .de ist das so. Im Ausland gibt´s andere (meist bessere, weil
großzügigere) Regelungen. Ich hoffe, die Jar-Bestimmungen, wenn sie dann mal
umgesetzt werden, machen´s uns da etwas leichter, bin da aber nach
Erfahrungen mit unserer hiesigen Bürokratie eher skeptisch.
Gruß,
Heiko
Na so einfach ist das nicht.
Zunächst mal sind Flugplätze ausgewiesen je nach Gusto des Betreibers zur
Benutzung für "Flugzeuge/Motorsegler/Hubschrauber" und was es so alles an
Luftfahrzeugen behördlicher Definition gibt. Dann unterscheidet man nach
Gewicht (>2t z.B.), Antrieb (Kolben/Jet) und schließlich nach Lärmkategorie.
Und die UL´s gibts in der jetzigen Zulassungskategorie nur als
"Luftsportgeräte". Und für die müssen die Plätze erst mal zugelassen werden.
Und das muß zudem jemand wollen. Wenn keiner deshalb quengelt, wird sich
auch nicht viel bewegen.
Mal abgesehen davon, jeder Platzbeztreiber sollte sich Gedanken machen, wie
er den Platz bewirtschaftet. Und ein paar UL´s in der Halle plus die
Landegebühren dafür bringen ja schließlich Geld ins Kontor. Von daher wird
die Abneigung gegen diese Luftfahrzeuge mit nachlassenden Subventionen der
Kommunen/Kreise eher abnehmen. Zumindest beim Platzbetreiber.
Gruß,
Heiko
Gruß, Christian
Gruß Peter http://home.t-online.de/home/fliegerlatein/
die "oberlehrerhafte" Homepage schlechthin
Gruß Peter
> Entschuldigt die dumme Frage, aber was ist eine Katana ?
<ironie>
Es gibt keine dummen Fragen, nur solche die man innerhalb von einer
Minute mittels Altavista beantworten kann... ;-) </ironie>
> Könnte mir
> mal bitte einer 'en Link zu einem Bild dieser Maschine schicken ? Wäre
> nett von euch.
Bitte sehr:
Ciao, Jens
--
Am nächsten Morgen war die Nacht vorbei, und ich war noch am
Leben. Vielleicht schreibe ich einen Roman, dachte ich.
Und dann schrieb ich ihn. (Charles Bukowski, "Post Office")
>Sicher kann ich mit dem E-Flieger an mehr Orten landen, wenn ich mir den
>Fliegertaschenkalender so ansehe. Wenn ich das UL als, natürlich
>wetterempfindliches, Verkehrsmittel gebrauchen will, nützen mir
>UL-Wiesen in der Prärie herzlich wenig.
Nächste stramme Behauptung: Ein E-Klasse Flugzeug wie die Katana ist, wenn
man die Wetterabhängigkeit in Betracht zieht um keinen Deut besser als ein
modernes UL !
Desweiteren kenne ich "UL-Wiesen in der Prärie", die so manchem E-Flugplatz
in nichts bis wenig nachstehen. Zugegeben: meist ist die Bahn aber kürzer
;-)
>Könntest Du Dich dazu durchringen, daß Deine Behauptung vielleicht etwas
>an der Wirklichkeit vorbeilief?
Klar kann ich das. Ich kann mich sogar dazu durchringen zuzugeben, dass ich
hier bewusst provozieren wollte.
In einigen Gesprächen mit UL-Piloten habe ich nämlich (nicht nur einmal)
nachgehackt wie das denn gehandhabt wird bzgl. Anflug von aller Art von
Landeplätzen. Dabei wurde mir teils mehr oder weniger entschieden
beantwortet, dass das keinerlei Problem bereite. Sogar in Kontrollzonen
wären ULs akzeptiert (z.B. ETSI).
Dieser Eindruck ist bei mir zusätzlich dadurch bestätigt worden, dass
mehrere Sonderlandeplätze, die ich in der näheren Umgebung kenne eben über
diese UL-Zulassung verfügen.
Interessant wäre das Ganze für mich erst geworden, wenn es eine
UL-Hubschrauberklasse gegeben hätte. Bei dieser Diskussion gab es aber noch
ganz andere Argumente - kurz das ist hier off topic und das Thema endgültig
negativ beschieden. Aber das war nun mal der Grund für mich mich vorerst
nicht weiter mit den Regularien zu UL`s zu befassen.
Wie ich nun aber sehe scheint die Situation diesbezüglich regional sehr
unterschiedlich sein. Dein Abschlussstatement zu den neuen Bundesländern
unterstreicht das eindeutig.
Eine Frage bzgl. Fliegertaschenkalender sei aber noch erlaubt: Da ich ihn
bis dato noch nie benutzt habe weiss ich nicht was da alles drin verzeichnet
ist. Vom Umfang muss er ja dem Namen nach schon limitiert sein.
Kurz: Sind die nur für ULs zugelassenen Plätze denn in diesem Werk überhaupt
verzeichnet?
Mit freundlichem Gruss
Robert
Happy Landings
Thorsten
Christian Bieler schrieb:
Robert Wittmann schrieb:
>
>
> Nächste stramme Behauptung: Ein E-Klasse Flugzeug wie die Katana ist, wenn
> man die Wetterabhängigkeit in Betracht zieht um keinen Deut besser als ein
> modernes UL !
Stimmt, aber das moderne UL, das unter den gleichen Wetterbedingungen
betrieben werden kann, ist auch nicht billiger als die Katana.
Damit sind wir wieder bei der Frage der verfügbaren Landeplätze...;-)
HL Thorsten
> Nächste stramme Behauptung: Ein E-Klasse Flugzeug wie die Katana
ist, wenn
> man die Wetterabhängigkeit in Betracht zieht um keinen Deut besser
als ein
> modernes UL !
Hi Robert,
wenn man die Katana mit ihren Flugeigenschaften und -leistungen
betrachtet, mag das, mit ein paar Einschränkungen, schon sein. Man
darf aber die Sache nicht nur unter diesem Gesichtspunkt sehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Bauvorschriften ist eine Katana rein
Luftrechtlich ein ganz anderes Fluggerät als ein UL !
Wenn Flieger und Flugezug entsprechend zugelassen sind (was
natürlich nicht in allen Fällen bei der Katana möglich ist), darf
man mit einem Motorflugzeug z.B:
- Flug über geschlossener Wolkendecke
- Nachtflug
- Flug in allen Lufträumen (außer A)
- Instrumentenflug
- Schleppen
- Kunstflug
- Sprühflüge
- Ausbildungsflüge für PPL A
- (fast) beliebig viele Sitzplätze haben
- etc. etc.
Meines Wissens gehen alle diese Sachen nicht mit einem UL. Wenn man
also einmal über den Tellerrand hinüberschauen und etwas anderes
machen will, als bei schönem Wetter von A nach B zu fliegen, dann
kommt man mit einem UL nicht allzuweit. Ich möchte nicht
missverstanden werden: Ich habe nichts gegen die UL-Fliegerei, im
Gegenteil: Meiner Meinung nach ist das die Zukunft der Fliegerei für
Jedermann. Leider hat der Gesetzgeber aber für alles, was über die
Verwendung des UL's als Luftsportgerät hinausgeht, die Hürde der
(sehr sehr aufwendigen )Zulassung als Motorflugzeug gesetzt (Mose
einmal ausgenommen). Und gemäß Bauvorschrift gibt es (leider)
prinzipiell keinen Unterschied zwischen einer Katana und einer
TBM700.
cu
Dieter
Viele Gruesse,
Guido
Peter Lampen schrieb:
Hi Dieter,
da muß ich Dir ein wenig widersprechen.
Die Katana hat nämlich die wenigsten der oben genannten Zulassungen, sie
ist (also zumindest die, die ich _kenne_, D-EADA, D-EWDA, D-EXDA,
D-EDDF) nämlich nur zugelassen für
"Flüge nach Sichtflugregeln am Tag".
D.h. im Falle Katana DA20 kein IFR, kein NVFR, keine Schlepp, kein
Sprüh, kein Kunstflug und noch nicht einmal Trudeln.
Trotzdem ist sie - da gebe ich dir völlig recht - sehr viel _mehr_
Flugzeug als ein UL, eben wegen der weiterführenden Echo-Zulassungen,
und allein schon die Zulassung für alle Lufträume ausser A (ich wußte
gar nicht, dass UL's das nicht haben) ist aufgrund der immer größer
werdenden C-Flächen im fliegerfeindlichen Deutschland Gold wert!
Happy Landings.
Thorsten