ich hätte da mal eine Frage an die Profis:
Zur Zeit gibt's ja wieder überall Flugausfälle. Wenn ich es richtig
verstanden habe, liegt das nicht daran, dass die Flugzeug wegen schlechten
Wetters nicht fliegen können, sonder weil die Flughäfen aufgrund der
Räumarbeiten und wegen der erforderlichen Enteisungen in ihrer Kapazität
eingeschränkt sind.
Wer entscheidet aber nun, wer wann wohin hin fliegen darf und wer nicht? Die
Airline, die Piloten, die Flughäfen ? Da muß ja schon einiges an
Koordinierungsaufwand dahinter stecken? Wie sind die Entscheidungskriterien?
Viele Grüße
Dieter
> Wer entscheidet aber nun, wer wann wohin hin fliegen darf und wer nicht? Die
> Airline, die Piloten, die Flughäfen ? Da muß ja schon einiges an
> Koordinierungsaufwand dahinter stecken? Wie sind die Entscheidungskriterien?
Die Airline ist der "Hauptentscheider".
Gestern konkret. Geplant 2x HAM nach London. Der Flieger war da, die
Enteiser waren da, die Gäste waren da. Eigentlich wäre ich vielleicht
20min spät unterwegs gewese, jedoch hatte die Flughafen in Enland die
Rate runtergefahren. Wegen Wetter. Es gab 1h30 Slot delay. Davon konnten
wir vielleicht 10 min wieder gut machen. Der zweite Teil hatte wieder
einen noch späteren Slot, damit wären wir mit ach und Krach innerhalb
des Night curfew gelandet. Und ob da der Flughafen noch sein Bahnen
räumt ist fragwürdig. Kollegen sind in einer ähnlichen Situation letztes
Jahr in BRE gelandet und geblieben.
Das ist das was eine Airline vermeiden will. Das Ihre Flieger und Crews
auf anderen als geplanten Flughäfen stranden.
Grüße
Steffen
----------
Antworten/ Reply: SteffenBr*****(at)gmx.de
> aber naheliegender wäre eine Pistenheizung
:°)
http://schweizweit.net/2008/04/22/dusenjager-auf-schienen-ich-bin-auch-ein-flugzeug/
In Schönefeld hatte man alte Triebwerke der TU 134 auf LKW montiert. Die
waren schräg auf die Piste gerichtet. Siehe Kommentar unten. Bilder
finde ich nicht.
Carsten
--
http://www.freundederkuenste.de/uploads/pics/DQ_tillLassmann_web-717642.gif
uwe
in de.rec.luftfahrt Uwe Klein <uwe_klein_...@t-online.de> wrote:
> > In Schönefeld hatte man alte Triebwerke der TU 134 auf LKW montiert. Die
> > waren schräg auf die Piste gerichtet. Siehe Kommentar unten. Bilder
> > finde ich nicht.
> >
> http://www.google.com/images?q=jet%20engine%20snow%20removal
Geplagte derzeit werden neidisch bei:
http://www.youtube.com/watch?v=KWzGjN3Ueho
http://www.youtube.com/watch?v=g4UZqbx_T1c
Wobei ich nicht wissen will, was Nachbar Müller sagt, wenn man damit
um 6.30 Uhr...
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Es gibt nix höheres als die Füße in den Kühlschrank zu legen und
Reinhold Messner zu lesen. (Carsten Gross)
in de.rec.luftfahrt Ralf . K u s m i e r z <m...@privacy.invalid> wrote:
> wieder anfangen, abe naheliegender wäre eine Pistenheizung: Nicht etwa
> die ganze Zeit über die Bahn auf "mollig warm" (das ginge ein bißchen
> ins Geld), sondern kurz vor der Benutzung das Zeug verflüssigen, und
> das hält dann für mindestens zehn Minuten vor.
> Mal rechnen: (Wie groß ist denn so eine Fläche? Nehmen wir mal an, 100
Ich hab mal anders gerechnet. Ich habe im Netz nach dem Verbrauch
der Rasenheizungen der Fußballstadien gesucht. Da fand ich Werte
von z.B. 400 MWh/Jahr. So eine Rollbahn mit 3000x60 m wäre knapp
20x so groß -> 8000 MWh/Jahr. Ich habe aber keine Ahnung, was
das als Fernwärme kostet.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Lieber mit den Hühnern aufstehen als mit einem Kater frühstücken.
>> wieder anfangen, abe naheliegender wäre eine Pistenheizung: Nicht etwa
>> die ganze Zeit über die Bahn auf "mollig warm" (das ginge ein bißchen
>> ins Geld), sondern kurz vor der Benutzung das Zeug verflüssigen, und
>> das hält dann für mindestens zehn Minuten vor.
>> Mal rechnen: (Wie groß ist denn so eine Fläche? Nehmen wir mal an, 100
> Ich hab mal anders gerechnet. Ich habe im Netz nach dem Verbrauch
> der Rasenheizungen der Fußballstadien gesucht. Da fand ich Werte
> von z.B. 400 MWh/Jahr. So eine Rollbahn mit 3000x60 m wäre knapp
> 20x so groß -> 8000 MWh/Jahr. Ich habe aber keine Ahnung, was
> das als Fernwärme kostet.
Laufen die Stadienheizungen den ganzen Winter durch?!
Tim
in de.rec.luftfahrt Tim Landscheidt <t...@tim-landscheidt.de> wrote:
> Laufen die Stadienheizungen den ganzen Winter durch?!
Laut den Webseiten, die ich gelesen habe, ja. Damit das Wasser
in den Rohren nicht einfriert. Wobei ich davon ausgehe, dass damit
nur Frost-Tage gemeint waren. Aber ich habe keinen repräsentativen
Querschnitt, sondern nur Zufalls-Funde.
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Ich bin in keinem Punkte Ihrer Meinung, aber ich werde mein Leben lang
dafür kämpfen, daß Sie Ihre Meinung äußern dürfen. (Voltaire)
Was passiert bei dem momentanen Wetter mit über Nacht geparkten Flugzeugen?
Ich kann mir schlecht vorstellen, dass die Crew morgens erstmal die
Maschine abkehren, Scheiben freikratzen und die Kabine mittels APU
aufheizen darf. ;-)
--
Gruesse, Stephan
Man könnte durchaus Erdwärme aus etwas tieferen Schichten (mehrere
Meter) nutzen. Man braucht ja nur über den Gefrierpunkt zu kommen.
Carsten
--
"Still schaufeln die Wutbürger an ihren Schneehaufen"
Hal Faber
> Hi,
>
> in de.rec.luftfahrt Uwe Klein <uwe_klein_...@t-online.de> wrote:
>> > In Schönefeld hatte man alte Triebwerke der TU 134 auf LKW montiert.
>> > Die waren schräg auf die Piste gerichtet. Siehe Kommentar unten. Bilder
>> > finde ich nicht.
>> >
>> http://www.google.com/images?q=jet%20engine%20snow%20removal
>
> Geplagte derzeit werden neidisch bei:
> http://www.youtube.com/watch?v=KWzGjN3Ueho
> http://www.youtube.com/watch?v=g4UZqbx_T1c
>
> Wobei ich nicht wissen will, was Nachbar Müller sagt, wenn man damit
> um 6.30 Uhr...
Die Modellturbine ist etwas schwächlich, aber das Ding aus dem ersten Video
wäre genau das, was ich für unsere Straße derzeit bräuchte. Vermutlich würde
ich aber kurz darauf meine ZÜP unwiderruflich einbüßen und das Weinachtsfest
woanders, als geplant verbringen müssen.
Grüße, Peter
> Ich hab mal anders gerechnet. Ich habe im Netz nach dem Verbrauch
> der Rasenheizungen der Fuï¿œballstadien gesucht. Da fand ich Werte
> von z.B. 400 MWh/Jahr. So eine Rollbahn mit 3000x60 m wï¿œre knapp
> 20x so groᅵ -> 8000 MWh/Jahr. Ich habe aber keine Ahnung, was
> das als Fernwï¿œrme kostet.
so ca 45,83 Euro/MWh bis 77,62 Euro/MWh
MfG
Die rüsten im Herbst auf Kufen um.
Carsten
--
http://www.toonpool.com/user/9761/files/clownfisch_869955.jpg
Und lassen aus Sicherheitsgründen die Flügel zu Haus:
http://www.google.com/images?q=russian%20propeller%20sleds
;-))
uwe
> Geplagte derzeit werden neidisch bei:
> http://www.youtube.com/watch?v=KWzGjN3Ueho
> http://www.youtube.com/watch?v=g4UZqbx_T1c
>
> Wobei ich nicht wissen will, was Nachbar Müller sagt, wenn man damit
> um 6.30 Uhr...
genau das gleiche was er auch sagt, nachdem er auf schnee und eis
auf die fresse geflogen ist.
mit nix zufrieden halt...
CU Ralf
> Wie machen die Russen das eigentlich? Mal raten: Dicke Walze - die
> Rollbahn besteht aus einem Meter dicken festgewalzten Schnee, auf den
> ab und zu ein paar Schaufeln Sand zum Abstumpfen draufkommen, und nach
> der Schneeschmelze kommt der Bulldozer und schiebt den Sand zu Haufen
> zusammen, die f�r den n�chsten Winter wieder eingelagert werden. So
> geht'as also auch.
Machen die das wirklich so?
Gr��e
Wohl kaum für Jets. Aber auf Plätzen, wo man den Schnee nicht los wird
gibt es keine andere Möglichkeit. Auf diesen geht dann nur AN 2 oder
Turboprop. Es gab sogar schon man IL 14 mit Kufen für Versorgung am
Nordpol.
Carsten
--
http://ruthe.de/cartoons/strip_1033.jpg
Da gab es doch vor ein paar Tagen so ein nettes Foto zu dem Thema - zu
sehen war eine Flugbegleiterin, die mit einem langen Besen das
Cockpitfenster vom Schnee befreite. Sie lehnte sich dazu aus dem kleinen
seitlichen Cockpitfenster. Sah lustig aus, hat mich irgendwie an den Film
"Airplane!" erinnert ;-)
Vielleicht findet ja jemand den Link...
Grüße,
Frank
Die werden weiter zugeschneit. Ich hatte voriges Jahr um die Jahreszeit
in FRA das Vergnuegen, ueber Nacht liegenzubleiben (das waren diese Tage
mit sibirischer Kaelte gefolgt von einem halben Meter Neuschnee).
> Ich kann mir schlecht vorstellen, dass die Crew morgens erstmal die
> Maschine abkehren, Scheiben freikratzen und die Kabine mittels APU
> aufheizen darf. ;-)
Den Dreck waescht die Enteisungs-Crew im grossen Stil herunter.
<http://www.froehlich.priv.at/algerien.bak/alg_0108.jpg>, der Schnee ist
dabei schon weg bzw. auf den Boden gespuelt, aber davor war aus dem Fenster
halt nicht wirklich viel zu erkennen :-)
Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike
Stefan - betteln!? Aber bröckeln ist lieber.
(Sloganizer)
Quatsch!
Schick: die Russen schleppen Toyota Hilux in die Eiswüste.
apropos: die Kufen DC3 im Hintergrund : ist das ein Basler Turboprop Umbau?
uwe
>
> Schick: die Russen schleppen Toyota Hilux in die Eiswüste.
Der muß nicht zwingend für die Russen gewesen sein. ALCI transportiert
für etliche Ländern - so auch für uns.
> apropos: die Kufen DC3 im Hintergrund : ist das ein Basler Turboprop Umbau?
Ja, eine BT67!
Grüße
Eric.
Was ist Quatsch?
Erstens IL76, zweitens Südpol, drittens Räder, viertens DC3, fünftens,
Dein Reader killt Umlaute, ...
wenn ich mal einen brauche, dar gar keine Ahnung hat...
Carsten
--
http://www.toonpool.com/user/463/files/bundeswehrreform_952325.jpg
Tja, das würde mich auch mal interessieren..und vor allem, wie die
Kommunikationswege sind. Meine Geschichte vom vergangene WE:
Gebucht: Fr., 17.12. HAM-FRA-HEL mit LH
Ankunft Flughafen: eingecheckt, vorm Gate gestanden, 55 Min vor dep
wurde Flug annulliert. Resultat: Raus in die Halle, in die 80m-Schlange
vorm Ticketcounter. Mit viel Glück nach 30 Minuten (!) ein FIM (=Flight
Interruption Manifest=Ersatzticket f. andere Airline) bekommen. LH
suchte übrigens in HAM über die allgemeine Flughafen-Rundsprechanlage
nach "qualifiziertem A320 Cockpit-Personal, das sich bitte beim
Bücherladen melden sollte". Sowas habe ich auch noch nicht erlebt.
Geflogen: Fr., 17.12. HAM-HEL mit AY (Finnair)
Gebucht So, 19.12. HEL-FRA-HAM mit LH
Ankunft in HEL 3h (!) vor Abflug. 2,5h vor Abflug dann Flug annulliert.
Einreihen in eine Schlange con ca. 100 m.
Kein Kaffee, keine Brötchen für 7h, dann gabs Voucher fürs Essen, aber
keine Informationen. 5m (oder nach 10 Stunden Warten in der Schlange),
bevor ich an den Schaltern war, wurden 2 von 3 dichtgemacht. Dem Rest
der Schlange (noch ca. 70 m lang) wurde gesagt, man möge nach Hause
gehen und morgen wiederkommen. Auf die Frage, WANN man wiederkommen
solle, hieß es, wann man wolle. Nach 11 (in Worten ELF!) Stunden
Wartezeit bin ich dann umgebucht worden auf den ersten Flug am nächsten
Tag mit AY. Die zugewiesene LH-Hotline in Skandinavien und Finnland ist
am Sonntag übrigens nicht verfügbar, die in Deutschland war dauerbesetzt.
Geflogen: Mo., 20.12. HEL-HAM wieder mit AY
Ein Mitwartender vor mir wollte eigentlich über FRA nach LAX....und
musste dann heute über Warschau mit LOT nach ORD und von dort irgendwie
weiter. Er ist vermutlich jetzt noch unterwegs.
Das Hauptproblem war die superschlechte Kommunikation zu den Passagieren
in der Schlange, man erfuhr nichts.
In HAM mit Stammpersonal wars gut, in HEL mit einem Dienstleister der
Star Alliance katastrophal!
Soviel von einem müden Oliver, der eigentlich nur ein nettes WE in
Helsinki verbringen wollte und nun froh ist, überhaupt wieder zurück zu
sein. Hatte mich schon auf Weihnachten in Finnland eingestellt :-).
Oliver
Hier ein wertvoller Ratschlag zum Thema Reisen im Winter ;-)
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=a1&dig=2010/12/20/a0028
Falk
>> Wer entscheidet aber nun, wer wann wohin hin fliegen darf und wer nicht?
>> Die
>> Airline, die Piloten, die Flughäfen ? Da muß ja schon einiges an
>> Koordinierungsaufwand dahinter stecken? Wie sind die
>> Entscheidungskriterien?
>
> Die Airline ist der "Hauptentscheider".
>
> Gestern konkret. Geplant 2x HAM nach London. Der Flieger war da, die
> Enteiser waren da, die Gäste waren da. Eigentlich wäre ich vielleicht
> 20min spät unterwegs gewese, jedoch hatte die Flughafen in Enland die
> Rate runtergefahren. Wegen Wetter. Es gab 1h30 Slot delay. Davon konnten
> wir vielleicht 10 min wieder gut machen. Der zweite Teil hatte wieder
> einen noch späteren Slot, damit wären wir mit ach und Krach innerhalb
> des Night curfew gelandet. Und ob da der Flughafen noch sein Bahnen
> räumt ist fragwürdig. Kollegen sind in einer ähnlichen Situation letztes
> Jahr in BRE gelandet und geblieben.
>
> Das ist das was eine Airline vermeiden will. Das Ihre Flieger und Crews
> auf anderen als geplanten Flughäfen stranden.
Im Endeffekt ist es also die CFMU, die die Slots nach hinten verschiebt,
worauf dann die Airline geeignet reagieren muss. Wie geht das mit den Slots?
Wer zuerst kommt, malt zuerst? Wie lange vor dem Start wisst ihr von einem
Delay?
Danke
Dieter
Irgendwo hab ich noch ein Bild vom Aeroflot-Captain, der in NRT sein
Cockpitfenster poliert...
--
Gruesse, Stephan
in de.rec.luftfahrt Dr. Oliver Brock <nixfue...@jajasoso.net> wrote:
> Interruption Manifest=Ersatzticket f. andere Airline) bekommen. LH
> suchte übrigens in HAM über die allgemeine Flughafen-Rundsprechanlage
> nach "qualifiziertem A320 Cockpit-Personal, das sich bitte beim
> Bücherladen melden sollte". Sowas habe ich auch noch nicht erlebt.
Na wahrscheinlich zum Eiskratzen gegen Handgeld - siehe andere Artikel
hier. Da nur qualifiziertes Personal sowas machen darf...
mfg.
Gernot
--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Es ist offensichtlich, daß das menschliche Gehirn wie ein
Computer funktioniert. Da es keine dummen Computer gibt,
gibt es also auch keine dummen Menschen. Nur ein paar Leute,
die unter DOS laufen.
<unbekannt>
>>> Wohl kaum f�r Jets. Aber auf Pl�tzen, wo man den Schnee nicht los wird
>>> gibt es keine andere M�glichkeit. Auf diesen geht dann nur AN 2 oder
>>> Turboprop.
>>
>> Quatsch!
> Was ist Quatsch?
Ich habe recht deutlich zitiert, was Quatsch ist.
na dann welcome back :-/
Ich bin ja so froh, das ich seid Samstag Urlaub habe.....
Dr. Oliver Brock <nixfue...@jajasoso.net> wrote:
> Das Hauptproblem war die superschlechte Kommunikation zu den Passagieren
> in der Schlange, man erfuhr nichts.
> In HAM mit Stammpersonal wars gut, in HEL mit einem Dienstleister der
> Star Alliance katastrophal!
Das ist natürlich wieder Wasser auf die Mühlen. Überall wird
"ausgesourced" und optimiert, die wahren "Kosten" für soetwas kommen
erst viel später.
Allerdings, dies mag kein Trost sein, machen es die anderen nicht
anders. Uns selbst wenn, das sind es nur wirklich eine kleine Hand voll
von Leuten auf einer so dezentralen Station, ob die es dann schneller
machen würden? Aber, vielleicht würden sie besser informieren.
In der skandinavischen und österreichischen Ecke gibt es keine (kaum) LH
Station mehr. Auch kein Stationsleiter mit Fremdpersonal. Dort ist die
Verflechtung mit dem Star-Alliance Partner so vertieft worden, das man
wohl auch kaum mehr davon zurück kann. Ich sag nicht das dies besser
ist.
So richtig identifizieren kann man sich ja nur mit seinem Produkt, wenn
auf dem Gehaltscheck auch dessen Name steht.
Grüße
> m Endeffekt ist es also die CFMU, die die Slots nach hinten verschiebt,
> worauf dann die Airline geeignet reagieren muss. Wie geht das mit den Slots?
> Wer zuerst kommt, malt zuerst? Wie lange vor dem Start wisst ihr von einem
> Delay?
Na, wer nach z.B. LHR fliegen will, ist ja der CFMU bekannt, bzw. wird
bekannt, sobald dieser einen Flugplan aufgibt.
Der Flughafen gibt seine Quote nach BRU an die CFMU weiter. Hier in
meinem Fall waren es 38 Flieger/h, also gar nicht mal so schlecht, wenn
ich da an die 5/h an den gleichen Abend in FRA denke. BRU macht aus
allen Quoten (Airport, Luftäume) die Slots.
Was ich nicht weis, in wie weit in dieser Rate die "ungeslotten" Flieger
miteinbezogen werden. Sprich, gehen in die z.B. Rate von 38/h all die
Flieger mit ein die z.B. aus dem Osten von Moskau und weiter weg kommen.
Dort hat die CFMU keine "Macht" mehr.
Werde ich mal nachfragen.
Das ist eine Eispiste, kein Schnee, wie sie am Südpol im Sommer
anzutreffen ist, die trägt auch schwere Flugzeuge. Das ist ein
Transportflugzeug und hat niedrige Anfluggeschwindigkeit und kommt mit
kurzen Start- und Landebahnen klar.
Carsten
--
Googlefish
http://www.toonpool.com/user/254/files/waterview_938615.jpg
Aha, warst Du dort?
> Das ist ein
> Transportflugzeug und hat niedrige Anfluggeschwindigkeit und kommt mit
> kurzen Start- und Landebahnen klar.
Das war aber nie Thema - Deine Aussage war: "Auf diesen geht dann nur AN
2 oder Turboprop". Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß man auf
einer Piste aus sehr festem Schnee auch mit einer Hawker 800 landen kann.
Und:
http://www.antarctic-company.com/gulfstream-to-antarctica.htm
Ich meine hier den Teil: "... covered by a thin layer of compressed snow"
Im Gegensatz zu Dir schreibe ich hier nicht was ich mir so vorstelle,
sondern habe recht fundiertes Wissen zu diesem Thema.
Eric.
>
> Carsten
http://www.stuff.co.nz/world/175767
;-)
uwe
>
>
> http://www.stuff.co.nz/world/175767
>
Das wollte er jetzt wohl nicht sehen....
Eric.
Ich bin doch kein Gefälligkeitsunernehmen ;-)
Wie wird eigentlich der neue Stationsaufbau ( stelzen, oberschneeisch )
in der technischen Sinnhaftigkeit bewertet?
uwe
> Wie wird eigentlich der neue Stationsaufbau ( stelzen, oberschneeisch )
> in der technischen Sinnhaftigkeit bewertet?
Von mir? ;-)
Im Ernst, das ist ein recht komplexes Thema. Derzeit sieht es so aus,
als würde das Konzept ganz gut funktionieren, aber Langzeiterfahrungen
fehlen natürlich noch. Der wunde Punkt ist natürlich die Hydraulik zum
Anheben der Station, versagt die irgendwann mal nachhaltiger, dann wirds
problematisch. Vielleicht ist Neumayer III auch eine typisch deutsche
Hightechlösung - die Engländer gehen ja z.B. mit Halley VI einen anderen
Weg...
Letztlich hofft man, daß die höheren Baukosten durch die potentiell
längere Betriebszeit ausgeglichen werden können. Ob das wirklich
aufgeht, wird sich zeigen.
Obwohl mir persönlich der direkte Vergleich fehlt, kann ich mir schon
vorstellen, daß die Lebensqualität auf NMIII besser ist, als das auf
NMII der Fall war. Es gäbe natürlich auch die Lösung in eine Oase zu
gehen, aber das scheint nicht exklusiv genug zu sein....
Grüße
Eric.
Uiii, Eispiste hält -- sag ich doch!
Klar doch
Daß dort massenhaft sehr festes Eis ist ist aber nicht neu.
>> Das ist ein
>> Transportflugzeug und hat niedrige Anfluggeschwindigkeit und kommt mit
>> kurzen Start- und Landebahnen klar.
>
> Das war aber nie Thema - Deine Aussage war: "Auf diesen geht dann nur AN
> 2 oder Turboprop". Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, daß man auf
> einer Piste aus sehr festem Schnee auch mit einer Hawker 800 landen kann.
Sicher, das Eis am Südpol war ja auch mal Schnee -- Kaisers Bart.
> Und:
>
> http://www.antarctic-company.com/gulfstream-to-antarctica.htm
>
> Ich meine hier den Teil: "... covered by a thin layer of compressed snow"
ja, wird dann auch irgendwann Eis
> Im Gegensatz zu Dir schreibe ich hier nicht was ich mir so vorstelle,
> sondern habe recht fundiertes Wissen zu diesem Thema.
dann reichs mal rüber
Um wieder zum Thema zu kommen -- wir müssen nur warten, bis aus dem
Schnee in Frankfurt Eis geworden ist.
>
> Klar doch
wann?
> Irgendwo hab ich noch ein Bild vom Aeroflot-Captain, der in NRT sein
> Cockpitfenster poliert...
Das kannste bei mir auch regelmässig sehen, mehr aber im Sommer um den
Fliegendreck wegzumachen...
> X-No-Archive: Yes
>
> begin quoting, "Steffen B." schrieb:
>
> >> Wie machen die Russen das eigentlich? Mal raten: Dicke Walze - die
> >> Rollbahn besteht aus einem Meter dicken festgewalzten Schnee, auf den
> >> ab und zu ein paar Schaufeln Sand zum Abstumpfen draufkommen, und nach
> >> der Schneeschmelze kommt der Bulldozer und schiebt den Sand zu Haufen
> >> zusammen, die f�r den n�chsten Winter wieder eingelagert werden. So
> >> geht's also auch.
> > Machen die das wirklich so?
> kA. Da� die den Laden gleich dichtmachen, wenn's mal schneit, wie in
> Deutschland, kann ich mir aber nicht so recht vorstellen.
Doch, doch, auch in Moskau und co werden die Pisten ger�umt.
> (Wenn's so richtig saukalt ist, w�re es wahrscheinlich sinnvoll,
> Wasser auf die Schneedecke zu sch�tten: Das zieht rein und friert
> fest, und dann d�rfte die "Piste" deutlich belastbarer sein. Obendrauf
> nat�rlich wieder Sand oder sowas.)
Es geht ja nicht um die Belastung. Es sind auch schon Flieger auf
gefrorenen Seen gelandet bzw. in der Antarktis.
Es dreht sich alles um definierte "Oberfl�che" die ein genaue Berechnung
der Haftung zul�sst. Ja, sicherlich, das geht mit Eis auch, trotzdem
wird die Unsch�rfe gr��er.
Was definitiv gr��er wird sind die Landedistanzen, bzw. die
Bremdistanzen im Stop-Fall.
Gleichzeitig gehen die Seitenwindlimits arg in den Keller.
Dies alles reduziert die Performance, sprich das max. TOW und LW ganz
erheblich.
�brigens machen es die Skandinavier bei Winter auch nicht anders oder
besser. Sie haben nur den Vorteil, das deren Flugh�fen halt noch gute
Kapazit�ten haben und die Schlie�ung einer Bahn eher verkraften k�nnen.
Die gro�en Flugh�fen arbeiten bei guten Wetter kaum versp�tungsfrei, bei
schlechtem definitiv.
Gr��e
> Soviel von einem m�den Oliver, der eigentlich nur ein nettes WE in
> Helsinki verbringen wollte und nun froh ist, �berhaupt wieder zur�ck zu
> sein. Hatte mich schon auf Weihnachten in Finnland eingestellt :-).
Update:
In FRA wird es nicht besser. Heute wieder bis 9 Uhr geschlossen. Die
Flieger sind in ganz Deutschland verteilt. Bis 13 Uhr alle LH
Langstrecken gestrichen. Klar. die Flieger sind nicht da!
Abgesehen von den Paxen sind mittlerweile mehrere! Zehntausend Koffer
gestrandet.
Das wird den Kollegen auch noch das ein oder andere m�de �uglein kosten
dies zu sortieren.
>In FRA wird es nicht besser. Heute wieder bis 9 Uhr geschlossen. Die
>Flieger sind in ganz Deutschland verteilt. Bis 13 Uhr alle LH
>Langstrecken gestrichen. Klar. die Flieger sind nicht da!
Habe aus einer anderen Quelle geh�rt, dass zB. der Air Namibia Flieger
heute morgen schon in M�nchen runter ging, weil Frankfurt zu diesem
Zeitpunkt gesperrt war.
Jetzt ist das nat�rlich schwer vorherzusagen, aber kann man davon
ausgehen, dass der auch von dort wieder starten wird, dass also die Paxe
mit Bussen (?) von Frankfurt nach M�nchen gebracht werden? Oder machen
die einen Ferry-Flug nach FRA mitten hinein ins Chaos?
(3 oder 4 Stunden Versp�tung machen auf diesem Flug nix aus, weil der
Flieger ohnehin den ganzen Tag in Windhoek herumsteht, bevor er Abends
wieder nach Deutschland fliegt.)
lg
Wolfgang
--
All mein Dank gilt heute den Internetforen. Sie haben eine wichtige
Rolle in der Gesellschaft �bernommen, f�r die vorher auf der ganzen Welt
niemand zust�ndig war: Die Sekkierer, die N�rgler, die Besserwisser, die
Raunzer, die Oberlehrer und wei� der Kuckuck wer noch, sie alle k�nnen
sich in kanalisierter Form gegenseitig auf die Nerven gehen. Und lassen
mich in Ruhe." Ing. Rudolf Skarics in der AR 10/2009
> Interessant z.B. dabei ist dass in .uk bei wet snow und slush keine
> Bremswerte mehr ver�ffentlicht werden d�rfen da sie unzuverl�ssig
> sind.
Stimmt, habe ich vergessen zu erw�hnen. Es gibt halt keine vern�ftige,
zugelassene Methode den Bremswert unter diesen Bedingungen zu messen.
Wirklich keine Ahnung wie da Air Namibia entscheidet. Ich kann mir aber
vorstellen, da� der Busweg von FRA nach MUC schneller ist als der Slot
von MUC nach FRA.
Was sagt den die Flughafen Website?
>Wirklich keine Ahnung wie da Air Namibia entscheidet.
OK, das ist also dann vorerst mal eine Entscheidung der Linie.
>Ich kann mir aber
>vorstellen, daß der Busweg von FRA nach MUC schneller ist als der Slot
>von MUC nach FRA.
Wahrscheinlich ;-).
Vor allem, wenn dann ja auch nicht gesichert ist, wieder wegzukommen...
>Was sagt den die Flughafen Website?
Ich muss ehrlich sagen, da hab ich nicht nachgeschaut.
Mich betrifft's (noch) nicht. Erst im Jänner...
lg
Wolfgang
--
All mein Dank gilt heute den Internetforen. Sie haben eine wichtige
Rolle in der Gesellschaft übernommen, für die vorher auf der ganzen Welt
niemand zuständig war: Die Sekkierer, die Nörgler, die Besserwisser, die
Raunzer, die Oberlehrer und weiß der Kuckuck wer noch, sie alle können
Dieter
--
"Steffen B." <I_will_NOT...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1jtuhox.1m7jd5xtk235cN%I_will_NOT...@gmx.net...
Carsten
--
"Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten
Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen."
Kurfürst Friedrich Wilhelm v. Brandenburg
Finde ich spannend, denn <http://www.orf.at/stories/2032303/2032249/>
attestiert dem Wiener Flughafen (der mit 18.1 Mio. Passagieren im Jahr 2009
praktisch genauso gross ist) mindestens den doppelten Personalstand, je
nach Definition von "Schneebekaempfer" im oberen Artikel:
| Der Winterdienst umfasst 500 Mann, die als ständige Mitarbeiter mit den
| Gegebenheiten vertraut und im Bereitschaftsdienst organisiert sind. [...]
| 250 Personen stehen demnach für die Schneeräumung von Vorfeld und Pisten
| zur Verfügung [...] Die andere Hälfte ist zur Enteisung der Flugzeuge
| eingeteilt.
Weiss jemand, wieviele das in Frankfurt sind?
Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike
Freude mit Stefan, herzhaft und fanatisch!
(Sloganizer)