mich würd mal interessieren: kann sich ne 747 mit nur einem
(laufenden)Triebwerk in der Luft (sprich: die Höhe) halten ? Oder gar
starten ? wie siehts denn aus, wenn auf einer seite beide Triebwerke
ausfallen ? kann sie dann noch Richtung/Höhe halten und starten ? Wie ist
das mit anderen vierstrahligen Passagierjets (A 340, etc.) ?
cu
Steffen Sch.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sagst du. das ein 2 Strahl jet mit
einem Triebwerk nicht starten kann, ebensowenig ein 4 strahliger wenn 2
ausfällen.
Stimmt das wirklich ?? es ist doch durchaus denkbar, dass während der
Startphase beim nem 2strahligen JET ein Triebwerk ausfällt. Und dann noch
bremsen bevor die Piste aufhört ist ja wohl auch unmöglich.
Worauf beziehst du dich da ? fliegst du selber Jets ?
cu
Steffen Sch.
bin Bauingenieur, plane an Flughäfen herum, also nix Pilot. Aber ich
muß mich halt durch ICAO-Regelwerke kämpfen...
Also: jeder Flieger ist so zu bauen, daß er beim Ausfall eines
Triebwerkes nach Überschreiten von V1 abheben kann (vor Erreichen von
V1 wird der Start abgebrochen - V1 ergibt sich aus der
Startbahnlänge, Wind, Temperatur und Abhebegewicht) und einen
minimalen Steigflug hinbekommt. Der geforderte Winkel ist abhängig von
der Anzahl der Triebwerke (nach Erinnerung: zwischen 1 und 1,5%, das
ist deutlich flacher als Landeanflug = 5%). Daraus ergibt sich, daß
die 2-strahligen Flieger relativ zum Gewicht mehr Schub haben als ein
4-strahliger, da ja bei Ausfall eines Triebwerkes gleich 50% des
Schubes fehlen.
Eine 747 wird mit einem Triebwerk sicher nicht mehr Höhe halten können
(SPEKULATION!) - aber es streckt den Gleitflug, man hat Strom und
Hydraulik. Macht die Notlandung etwas komfortabler...
Bye, Andreas
On Sun, 25 Feb 2001 12:52:24 +0100, "Steffen Sch." <sch...@gmx.de>
wrote:
-------------------------------------------------
Andreas Schmidt
WWW: http://www.dus-spot.de
E-Mail: And...@dus-spot.de
-------------------------------------------------
So ist das absolut falsch.
Zweistrahlige Flugzeuge haben bei dem Ausfall eines Triebwerks genügend
Leistungsreserven um den Start fortzusetzen wenn V1 schon erreicht ist.
Ich kann mich daran erinnern, daß eine 737-700 z.B. leer, mit wenig Sprit in
den Tanks mit einem Triebwerk noch Steigraten von über 2000ft. erreicht.
Bitte äußert hier nicht immer Eure Vermutungen, wenn Ihr es gar nicht sicher
wisst ...
Benjamin
Es wird aber nur von einem EF (Engine Faliure) ausgegangen.
Beispiel:vor ca. einer Woche musste eine LH B737 eine
Not-(Sicherheits)Landung mit einem abgestellten Triebwerk machen, nachdem
die Crew einen Öl leck im Triebwerk vom rechner angezeigt bekam.
Für den Kapitän eine normale Situation(im Flug).Beim Start gehts schon ans
angemachte.
Die Situation wird regelmässig im Simulator Trainiert.
Peter
Das ist leider absolut falsch, jeder zweistrahlige Jet der fuer die
Passagierbefoerderung zugelassen ist ist selbstverstaendlich in der Lage mit
nur einem Triebwerk zu starten, nachdem V1 erreicht wurde (davor kann der
Start ohne Probleme abgebrochen werden). Die Triebwerke der zweistrahligen
Jets sind dermassen ueberdimensioniert dass sie eine auf MTOW beladene
Maschine ab V1 in einen akzeptablen Steigflug bringen koennen. Die ist ein
sehr wichtiges Zulassungskriterium aller Luftfahrtbehoerden!
Wie es mit vierstrahligen Jets aussieht bin ich mir aber leider nicht
sicher, mit einem Triebwerk starten kann eine vollbeladene B747 oder A340
sicher nicht mehr. Ein dreifacher Triebwerksausfall beim Start ist aber auch
hoechstgradig unwahrscheinlich und ist meines Wissens noch nie vorgekommen.
Ob eine B747 in Cruise bei einem dreifachen Triebwerksausfall die Hoehe
halten kann wuerde ich auch bezweifeln, kann es aber nicht mit Daten
belegen, also reine Spekulation. Dieser Fall ist aber auch hoechst
unwahrscheinlich und ist nur sehr selten passiert, wie bei einer BA747 ueber
Indonesien die in Vulkanasche geflogen ist und alle Triebwerke verloren hat,
wobei sie aber wieder nach verlassen der Vulkanwolke im Segelflug nach ein
paar extrem bangen Minuten wieder zu starten gingen. Nur Triebwerk #2 musste
glaube ich wegen Problemen wieder abgeschaltet werden.
Der A340 ist gegenueber der B747 Triebwerksleistungsmaessig noch
unterdimensionierter und haette noch groessere Probleme bei multiplen
Triebwerksausfaellen.
Chris
Hingegen habe ich mit der 747, bei 20kt Crosswind, Windshears und lediglich
zwei Triebwerken das Teil nicht mehr landen können.
Selbst Höhe halten war nicht möglich.
Der Instructor sagte mir danach, daß diese Situation nicht mehr fliegbar
ist.
(Aber so kommt es wenn man sagt "gib mir alles Baby")
Ich kenne jetzt nicht die Weight Konfiguration der Teile, aber die 737 war
so
leichtfüssig, das Sie wohl leer konfiguriert war.
Mein Schluß daraus ist 747 mit nur 2 Triebwerken, lieber nicht, aber bei
normalen Verhältnissen wahrscheinlich grade noch so fliegbar.
737 mit einem Triebwerk ohne Probleme machbar.
Michael
"Steffen Sch." <sch...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:979p3j$fq1$07$1...@news.t-online.com...
>Der Fall 747 wurde hier schon mal kompetent abgehandelt. Wenn ich
>mich recht erinnere: Ausfall 2 Triebwerke an einer Seite - fatal.
>Ausfall 1 Triebwerk pro Fläche - Frage von Bahnlänge und
>Beladung, eher nein.
Es gibt mindestens 2 Fälle, bei denem bei einer 747 im Flug, aufgrund
von Wartungsfehlern, zwei Triebwerke auf einer Seite ausgefallen sind
(und Teile der Vorflügel, Klappen, etc...). Eine Maschine war von El
Al und gerade im Anflug auf Schipol - Die Bilder dürften die meisten
noch kennen.
Zu der anderen Maschine hab ich die Daten vergessen (reiche ich aber
nach, wenn gewünscht/nötig), aber ich habe den CVR - Mitschnitt letzte
Woche in einem neuen Buch gelesen. War aber in den USA oder Kanada und
da hat es die Crew tatsächlich geschafft noch sicher zu landen.
Allerdings mußten sie _arg_ darum kämpfen....
Das Buch ist übrigens recht gut fand ich. Wie hieß das bloß noch...
Auf jeden Fall sind darin fast unkommentierte Voice-Recorder
Mitschnitte abgedruckt.
So long,
Tobias
Ich schliesse mich an.Hab das Buch selber.
Black Box
Peter
>Ich schliesse mich an.Hab das Buch selber.
>
>Black Box
Sind da die Mitschnitte "pur" drin, oder sind auch die äußeren
Umstände inclusive Ursachen gut beschrieben?
Gruß,
Dirk
--
Dirk Slodzinski
TU Braunschweig
Dir...@gmx.de
Die sind auch drin
>Sind da die Mitschnitte "pur" drin, oder sind auch die äußeren
>Umstände inclusive Ursachen gut beschrieben?
Die sind zwar recht kurz, aber meistens ausreichend beschrieben.
Nur ein Ausrutscher ist drinnen: Und zwar geht das um einen Flieger
von US Air, eine B737, der bei Pitsburgh aus heiterem Himmel
abgestürtzt ist. Im Buch ist als Absturzursache eine Wirbelschleppe
angegeben. Inzwischen hat die NTSB allerdings festgestellt, das ein
Fehler des Ruder-Servos die Ursache war.
http://www.ntsb.gov/publictn/1999/AAR9901.htm
So long,
Tobias
Danke für den Tip
sicher, wenn die Untersuchungen weiterlaufen, kommt die U-Behörde eventuell
zu neuen Erkenntnissen.
P.S:Boeing hatte mit der 737 (Servo-Hydraulik) ja ganz schön Probleme.
*seufz* was heist hatte? Da ja bisher nichts grossartiges geaendert wurde sind
die Probleme nach wie vor dieselben. Eine neue Power Control Unit fuer das
Rudder wird erst entwickelt, dann muss sie noch zugelassen werden und wird
dann bei den neuen Serien eingefuehrt (737-600 bis 737-900) bevor sie zur
nachruestung bei den alten erhaeltlich sein wird.
Wir haben in der letzten Zeit eine neue Checklist erhalten (Rudder Hardover)
und dazu schon einige Revisions. Dazu kommen erhoehte Block Speeds die die
Steuerbarkeit bei Rudder Hardover gewaehrleisten sollen. So weit ich weiss
wurde auch in unsere 737 eine pressure reduction unit eingebaut die auch das
Risiko verhindern soll. Abgesehen davon ist allerdings der Fall des Rudder
Hardover sehr selten.
Gruesse, Sven-Hajo
Sven-Hajo Sieber___________
email: | s_h_s...@hotmail.com
|
_|_
\__________________/ \________________/
Denti in diversen \___/ MUDs (SL, MG, PK, GL)
>Abgesehen davon ist allerdings der Fall des Rudder Hardover sehr selten.
Aber wenn ich mich recht erinnere, sind doch schon mindestens zwei
wegen eines solchen Defektes abgestürtzt, oder ?
So long,
Tobias