gerade las ich, Deutschland wolle sich fuer eine europaweite
Besteuerung von Flugbenzin stark machen.
Heisst das, dass Flugbenzin im Moment nicht besteuert ist, und wenn
ja: Wieso ist es dann so teuer? Bei dem, was ich an der Tankstelle ins
Auto fuelle, wird einem immer erzaehlt, wie wahnsinnig hoch der
Steueranteil sei - dann muesste ich doch das 100LL fuer 'n Appel und
'n Ei bekommen...?
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail fred...@remote.org
> Heisst das, dass Flugbenzin im Moment nicht besteuert ist, und wenn
> ja: Wieso ist es dann so teuer?
Flugbenzin wird nicht besteuert, wenn es fuer die gewerbliche Luftfahrt
verwendet wird. Soll heissen: Lufthansa & Co (sowie Flugzeuge im
Geschaeftsreiseverkehr, glaube ich) zahlen keine Steuern auf den Sprit,
aber diejenigen, die ihr Flugzeug privat durch die Luefte bewegen schon.
Schliesslich koennen wir es uns ja leisten ... :-(
Lutz
>ber diejenigen, die ihr Flugzeug privat durch die Luefte bewegen schon.
>Schliesslich koennen wir es uns ja leisten ... :-(
Mineraloelsteuer, oder ??
Gruss
Rainer
Grundpreis Avgas
+ Mineralölsteuer
+ Flugbenzinsteuer
+ Mehrwertsteuer
Die Diskussion um die Einführung der Flugbenzinsteuer ist insoweit verlogen,
da sie vorgaukelt, als seien hier Bevorzugte unterwegs. Genau das Gegenteil
ist der Fall: Alle, die mit Linie oder Urlaubscharter unterwegs sind, sind
die Privilegierten! Vielleicht wäre ein angenehmer Nebeneffekt, dass viele
vorher überlegen, ob sie in einen Shuttle steigen, um in Urlaub zu fliegen,
da die Preise merkbar steigen würden.
Aber eine andere Frage ist interessant: Bei der Diskussion um die
Flugbenzinsteuer (neue Version) wird angeführt, dass man Kollisionen mit dem
europäischen Recht sehe. Nun gibt es ja die Steuer bereits! Kann es sein,
dass die jetztige Steuer bereits nicht mit dem europäischen recht vereinbar
ist und im Klagefall zurückgezogen werden müsste?
Alexander Willberg
Alexander Willberg schrieb:
> Frederik Ramm schrieb in Nachricht <8e56di$bhg$1...@alpaka.rhein-main.de>...
> >Hallo,
> >
> > gerade las ich, Deutschland wolle sich fuer eine europaweite
> >Besteuerung von Flugbenzin stark machen.
> >
> Als "Privatflieger" habe ich keine Einwände gegen die Einführung einer
> Flugbenzinsteuer, weil wir sie ja ohnehin schon bezahlen. Derzeit sieht die
> Kostenrechnung für uns so aus:
>
> Grundpreis Avgas
> + Mineralölsteuer
> + Flugbenzinsteuer
> + Mehrwertsteuer
Hallo,
ist die Flugbenzinsteuer nicht das gleiche wie die Mineralölsteuer?
Friedhelm
>
Alexander
Leute, haltet doch mal FlugBENZIN und KEROSIN auseinander, wenn's die
Journalisten schon nicht können/wollen. Benzin wird seit eh und je
besteuert.
Kerosin ist bisher steuerfrei. Benzin wird hauptsächlich von den
Klein-/Sportfliegern mit Kolbentriebwerken benutzt, die zahlen somit schon
immer Steuer. Bei uns kostet der Liter ca. 2,70. Kerosin wird
ausschließlich in Strahltriebwerken und somit hauptsächlich von der
gewerblichen Fliegerei benutzt.
Happy Landings,
Michael
--
proudly sent with Linux.
Michael Hofmann wrote:
>
> Leute, haltet doch mal FlugBENZIN und KEROSIN auseinander, wenn's die
> Journalisten schon nicht können/wollen. Benzin wird seit eh und je
> besteuert.
> Kerosin ist bisher steuerfrei. Benzin wird hauptsächlich von den
> Klein-/Sportfliegern mit Kolbentriebwerken benutzt, die zahlen somit schon
> immer Steuer. Bei uns kostet der Liter ca. 2,70. Kerosin wird
> ausschließlich in Strahltriebwerken und somit hauptsächlich von der
> gewerblichen Fliegerei benutzt.
Mit Deiner Unterscheidung zwischen Bezin und Kerosin hast Du technisch
gesehen recht.
Das hat aber nichts mit der hier angesprochenen Besteuerung auf
FlugzeugTREIBSTOFF zu tun, oder damit, dass Kerosin zufällig
hauptsächlich in der gewerblichen Fliegerei benutzt wird.
Wenn die Besteuerung von Flug-Benzin damit zusammenhige, dass Benzin
'seit eh und je besteuert' wird, dann würde der _Gesamt_Steueranteil am
Flugbenzin nicht anders als an 'Benzin' sein. Wie kommen dann 2,60 -
2,70 pro Liter zusammen?
Sieh Dir mal die Aufstellung von Alexander in diesem Thread an. Dann
wird's Dir auffallen.
Richtig ist, dass die Steuer nicht an der Treibstaff-ART sondern an
deren Verwendung ausgerichtet wird. So unterliegt z.B. Benzin für die
unterschiedlichsten Zwecke auch unterschiedlichen Steuern (Auto-Benzin,
Flug_benzin. Wasch-Benzin, Terpentin, Brennspiritus, etc.).
Ausgangspunkt für die Befreiung der Steuererhebung auf TREIBSTOFF in der
gewerblichen Luftfahrt war u.a., dass bei grenzüberschreitenden Flügen
die jeweiligen Staats-Steuern beim Überschreiten der Staatsgrenzen
hätten erstattet werden und dann die Steuern des Entry-Country's hätten
erhoben werden müssen. Ein kaum durchzuführender Aufwand (wieviel
Treibstoff ist noch drin, wieviel wird ins nächste Land mitgenommen,
etc., etc.!). Unterm Strich also eine nicht unerhebliche Belastung der
Haushalte der Staaten. Also hat man sich auf einen generellen Verzicht
geeinigt.
Warum man allerdings sich an den vergleichsweise 'paar Litern' der
privaten Fliegerei zu bereichern können glaubt, beibt auch mir
verborgen. :-(
Mit durchs Zähneknirschen wegen der hohen Steuern abgeschabten
Kauflächen grüßt
Sigi
--
Cheers from EDDH!
And: Join HiFlyer's Logbook at http://www.eddh.de !
Naja, nicht so ganz. Privat getanktes Kerosin wird genauso besteuert wie
Avgas. Die Steuerfbefreiung gibt's tatsählich nur für gewerbliches
Fliegen - leider.
Happy Landings.
Thorsten
Hi Sigi,
man munkelt, das der Steueranteil immer der gleiche ist - egal ob
Diesel, Kerosin, Benzin bleifrei oder Avgas. Die hohen Preise für Avgas
liegen in der niedrigen Abnahmemenge begründet.
Ansonsten kaue ich auch schon auf den Felgen ;-))
Cu soon
Thorsten
warum teuer: avgas ist eine art "sonderanfertigung" (avgas ungleich
autobenzin) fuer einen verschwindent kleinen markt.
daraus folgt: produktionskosten hoeher und markt (sehr viel) kleiner
als bei autobenzin -> sehr teuer im verkauf an endkunden.
> > Flugbenzin wird nicht besteuert, wenn es fuer die gewerbliche
> > Luftfahrt verwendet wird. Soll heissen: Lufthansa & Co (sowie
> > Flugzeuge im Geschaeftsreiseverkehr, glaube ich) zahlen keine
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
wenn nur national: keine steuerbefreiung
auch int'l: weis ich nicht genau, aber wahrscheinlich auch keine
steuerbefreiung
eigentlicher hintergrund der steuerbefreiung von jet-a1 bei int'l
linienfluegen:
Wenn eine steuer behoben wird, muss diese auch wieder ausgezahlt
werden wenn der kraftstoff ausgefuehrt wird. das wuerde dann so
aussehen:
Delta tankt in JFK xxx to. treibstoff und zahlt dafuer 8% steuer.
delta fliegt ab, verlaesst damit die USA (fuehrt damit ein grossteil
des treibstoffes aus) und muss dann fuer den restlichen teil
treibstoff die 8% von der us-regierung wiedererstattet bekommen.
der flieger kommt langsam in Dt. an (hat einen grossen teil des
treibstoffes verflogen - sagen wir mal er hat noch yy to. drin). Bei
der Einfuhr dieses treibstoffes in die BRD werden diese yy to. dann
mit zB 9% versteuern (-> delta muss zahlen). der flieger landet in
FRA und laesst sich wieder mit xxx to. volltanken, dafuer auch 9%
Steuer, nur um dann bei der ausfuhr den groessten teil sich wieder
zurueckerstatten zu lassen.
Im grunde wird da der groesste teil der steuer nur bezahlt um dann
wieder zurueckgefordert zu werden -> aufwand ohne ende, steht (noch)
in keinem verhaeltnis zu dem (steuer-)gewinn. daher haben sich die
laender verstaendigt, der einfachkeit halber auf die steuern von
vornerein ganz zu verzichten.
> > Steuern auf den Sprit, aber diejenigen, die ihr Flugzeug
> > privat durch die Luefte bewegen schon.
> > Schliesslich koennen wir es uns ja leisten ... :-(
>
> Leute, haltet doch mal FlugBENZIN und KEROSIN auseinander,
^^^^^^^
Das war frueher mal kerosin, heute ist das eine deutlich schwerer zu
entzuendende abart des kerosins. Jet-A1 halt.
> wenn's die Journalisten schon nicht können/wollen. Benzin wird
> seit eh und je besteuert.
> Kerosin ist bisher steuerfrei. Benzin wird hauptsächlich von den
> Klein-/Sportfliegern mit Kolbentriebwerken benutzt, die zahlen
> somit schon immer Steuer. Bei uns kostet der Liter ca. 2,70.
> Kerosin wird ausschließlich in Strahltriebwerken und somit
> hauptsächlich von der gewerblichen Fliegerei benutzt.
naja, fast.
jet-a1 ist nicht per definition steuerbefreit. genausowenig ist
avgas per definition immer besteuert. das kommt auf den
nutzungszweck an.
wenn du im int'l. gewerbl. luftfahrkehr mit einem kolbentriebwerk
fliegst ist das auch steuerfrei (zugegeben, mir faellt dazu jetzt
spontan kein beispiel ein - was aber nicht heisst dass es
prinzipiell keines gaebe).
genauso musst du steuern auf jet-a1 zahlen wenn du national mit
einer turbine fliegst. frag mal den fallschirmsprung-club um die
ecke ob die ihr jet-a1 fuer ihre porter steuerfrei bekommen.
grundsaetzlich ist das wohl so, dass du _immer_ steuern zahlst, es
sei denn du hast nachgewiesen, dass du gewerblich, internatinal,
linie usw. bist und dich der staat auf grund dessen von der steuer
befreit. aber automatisch geht da nix.
> Happy Landings,
> Michael
Thomas
--
Thomas Wimmer | Landing Instructions Made Easy:
tho...@wimmer.net | "fly towards the ground until you're
Stuttgart, Germany | not in the sky anymore."
Macht´s Euch nicht so schwierig.
Steuerfreien Sprit gibt´s nur dann, wenn ein >>Luftfahrtunternehmen zum
Zwecke des gewerblichen Transports von Personen oder Sachen<< ein Flugzeug
einsetzt. Ob der Flug international oder national, mit einer C182 oder B747
stattfindet, spielt dabei keine Rolle. Und ein Luftfahrtunternehmen ist
keine Firma, die ein eigenes Flugzeug hat oder der berühmte "Werksverkehr"
sondern ein Unternehmen, das sein Geld mit oben beschriebener Tätigkeit
verdient.
Und nur solche Unternehmen sind von der Mineralölsteuer befreit. Und sonst
gibt´s keine neue Steuer auf Flugbenzin. Gewisse Kreise hätten allerdings
gern eine Mineralösteuer bei >>innerdeutschen<< Flügen, da es nur in diesem
Falle auch eine rechtliche Grundlage gäbe, das Geld einzutreiben.
Gruß,
Heiko
Gruß Stefan
>
> > > Kostenrechnung für uns so aus:
> > >
> > > Grundpreis Avgas
> > > + Mineralölsteuer
> > > + Flugbenzinsteuer
> > > + Mehrwertsteuer
> >
> > Hallo,
> >
> > ist die Flugbenzinsteuer nicht das gleiche wie die
> Mineralölsteuer?
> >
> > Friedhelm
> >
> > >
> >
> Nein, wäre es eine Mineralölsteuer, hieße sie auch so! Die aufgestellte
> Rechnung ist (leider) richtig.
>
Mit welcher Begründung wurde denn die Flugbenzinsteuer
eingeführt?
Friedhelm
>
> Alexander
wer sich fliegen leisten kann, kann auch noch mehr steuern zahlen -
klassischer fall von neidsteuer.
wer keine steuer zahlt, wird subventioniert !
(politikerweisheit)
hajo
Heiko Bauer schrieb:
<...>
>
> Und nur solche Unternehmen sind von der Mineralölsteuer befreit. Und sonst
> gibt´s keine neue Steuer auf Flugbenzin. Gewisse Kreise hätten allerdings
> gern eine Mineralösteuer bei >>innerdeutschen<< Flügen, da es nur in diesem
> Falle auch eine rechtliche Grundlage gäbe, das Geld einzutreiben.
>
> Gruß,
> Heiko
Stimme dem o. a. Posting voll zu. Nur als kleine Ergaenzung: In vielen
Luftfahrtabkommen zwischen div. Staaten und der Bundesrepublik
Deutschland sind Befreiungen von Zoll- und Mineraloelsteuerabgaben fuer
den gewerblichen Verkehr zwischen diesen beiden Staaten explizit
festgelegt. Da internationale Vertraege nur in gegenseitigem
Einvernehmen geaendert oder ansonsten nur insgesamt aufgekuendigt (mit
dem Verlust der gegenseitigen Verkehrsrechte verbunden) werden koennen,
waere die Einfuehrung einer solchen Steuer fuer internationale Fluege
sehr schwierig.
Viele Gruesse,
Guido Frey