In einem Altbau sollen neue Elektrokabel verlegt werden.
Die Wände sind mit Steinen gemauert.
Vor das Mauerwerk wurden Gipskartonplatten mit Ansetzbinder geklebt.
Zwischen Gipskartonplatte und Mauerwerk ist also ein Hohlraum von ca. 1 bis
2 cm.
Nun kommt mein Problem
Wie bekomme ich am besten die Schlitze für die Kabel in den Gipskarton.
Mit einem Messer kann man nur die Oberfläche anritzen.
Mit Hammer und Meisel gibt es gleich rießige Löcher.
Bin für jede gute Idee dankbar
> Wie bekomme ich am besten die Schlitze für die Kabel in den Gipskarton.
> Mit einem Messer kann man nur die Oberfläche anritzen.
> Mit Hammer und Meisel gibt es gleich rießige Löcher.
Mit einer Oberfräse oder Bohrmaschine mit Fräsbohrer. Am besten in einem
Aufsatz, der den Abstand regelt, damit du nicht zu tief kommst.
Gruß
Markus
>In einem Altbau sollen neue Elektrokabel verlegt werden.
>Wie bekomme ich am besten die Schlitze für die Kabel in den Gipskarton.
Wie waere es mit einer Mauernutfraese? Haste sicherlich nicht im
Werkzeugschrank ;-))
>Mit einem Messer kann man nur die Oberfläche anritzen.
>Mit Hammer und Meisel gibt es gleich rießige Löcher.
Wo grobe Kraefte sinnlos walten....
Mit Geduld, einem scharfen Messer die Pappschicht der Rigipsplatten
einritzen, Pappe abziehen und sich so sachte *durcharbeiten* .
Du brauchst einen scharfen, schmalen (Elektrikermeissel) Meissel,
damit kannste die Gipsschicht durchziehen.
Ist mueselig, geht aber.
BTW, Putzueberdeckung der Leitung mind. 5mm!
Ralph
--
"warum vor Langeweile sterben, wenn es auch vor Uebermuedung geht!"
Ralph Heiden
eMail an Reply-To: ralph....@gmx.de
Filter gesetzt fuer: aol;hotmail; gmx.net; web.de
> Vor das Mauerwerk wurden Gipskartonplatten mit Ansetzbinder geklebt.
> Zwischen Gipskartonplatte und Mauerwerk ist also ein Hohlraum
> von ca. 1 bis 2 cm.
Servus Reiner
Vielleicht mit einer Stichsäge? Entweder mit einem sehr kurzem Sägeblatt
oder beigelegtem Brett damit du nicht an die Wand stößt.
mfg Ka Prucha
> Wie bekomme ich am besten die Schlitze für die Kabel in den
> Gipskarton.
Hallo,
wie wäre es, wenn Du mit einer Flex 2 parallele Schlitze im Abstand von
einem Zentimeter schneidest und den Rest rausmeisselst? Ist zwar ein
bisserl staubig aber geht schon.
tschüss
Horst
Mit einer Handkreissäge.
Kai
Reiner Baumann schrieb:
> BTW, Putzueberdeckung der Leitung mind. 5mm!
Warum? In dem Fall hier kein Thema aber allgemein vielleicht wie
kommst Du darauf?
Lutz
Warum hier nicht?
Er verlegt ja nicht hinter den Platten sondern teilweise IN den Platten. Um
als _unter-Putz_ zu gelten hat dies so zu sein. Stegleitung MUSS sogar
ganzflächig vom Putz überdeckt sein. Im übrigen ist weniger Material als
5mm über Leitung beim zuschmieren auch extrem unpraktisch.
Gruß
Christoph
>> BTW, Putzueberdeckung der Leitung mind. 5mm!
>Warum? In dem Fall hier kein Thema
Dencke doch!
Er stemmt Schlitze, verlegt also Leitungen im/unter Putz. Hierbei sind
die einschlaegigen Normen und Vorschriften, sowie die TAB der EVU´s
zu beachten!
>aber allgemein vielleicht wie
>kommst Du darauf?
DIN/VDE?
und noch ein Nachtrag, wegen der Normen:
DIN VDE 0100 Teil 520
und
DIN VDE 0298 Teil 3
> Lutz Illigen <use...@lutz-illigen.de> schrieb:
>
> und noch ein Nachtrag, wegen der Normen:
> DIN VDE 0100 Teil 520 und DIN VDE 0298 Teil 3
Kannst Du mal die entsprechenden Stelle posten? Ich habe keine VDE.
Lutz
> "Lutz Illigen" <use...@lutz-illigen.de>
...
>>> BTW, Putzueberdeckung der Leitung mind. 5mm!
>>
>> Warum? In dem Fall hier kein Thema aber allgemein vielleicht
>> wie kommst Du darauf?
>
> Warum hier nicht?
Vielleicht missverständlich ausgedrückt dass hier Putz drüber muss
ist selbstverständlich. Es ging mir nur ganz allgemein um die 5 mm.
Mir ist keine min. Putzdicke bekannt und IMHO auch nicht notwendig.
> Er verlegt ja nicht hinter den Platten sondern teilweise IN den
> Platten.
Da mach ich den Schlitz zu und gut.
> Um als _unter-Putz_ zu gelten hat dies so zu sein.
Nicht bekannt.
> Stegleitung MUSS sogar ganzflächig vom Putz überdeckt sein. Im
> übrigen ist weniger Material als 5mm über Leitung beim
> zuschmieren auch extrem unpraktisch.
Bei Rigips hat eine Stegleitung nichts zu suchen. Auch hier nicht im
Schlitz. Da kommt nur NYM und Rohr in Frage,
Lutz
> Lutz Illigen <use...@lutz-illigen.de> schrieb:
>>> BTW, Putzueberdeckung der Leitung mind. 5mm!
>> Warum? In dem Fall hier kein Thema
>
> Dencke doch!
> Er stemmt Schlitze, verlegt also Leitungen im/unter Putz.
> Hierbei sind die einschlaegigen Normen und Vorschriften, sowie
> die TAB der EVU愀 zu beachten!
>
>> aber allgemein vielleicht wie
>> kommst Du darauf?
> DIN/VDE?
siehe mein Antwort an Christoph.
Lutz
Vorher bitte die örtliche Feuerwehr informieren, dass das was da raucht kein
Feuer ist :)
Das qualmt doch pervers...
Grüße
Andre
>wie wäre es, wenn Du mit einer Flex 2 parallele Schlitze im Abstand von
>einem Zentimeter schneidest und den Rest rausmeisselst? Ist zwar ein
>bisserl staubig aber geht schon.
Die Idee ist gut. Das Meisseln kann man sich bei Rigips mit dem
genannten Abstand sogar eigentlich sparen, wenn man mit der Flex einfach
noch mal kurz zwischen die beiden Schlitze hält - dann bricht bei nicht
zu dünner Trennscheibe auch noch fast alle dazwischen raus, und den Rest
glattmeisseln ist auch nicht mehr das Problem.
Aus Erfahrung empfehle ich aber neben einer möglichst staubdichten
Abtrennung des Raumes vom Rest der Wohnung (Folien vor die Tür(en)
angeklebt, Fenster weit auf) auch gleich Atemschutzmaske und
Schutzbrille.
(Markus) Mickey Kottenhahn
--
Mickey im Netz http://www.mkottenhahn.de
Einkaufstempel http://www.aldibaran.de
>Mit einer Handkreissäge.
Ähm... aus dieser Antwort schließe ich mal, dass deine Handkreissäge
nicht tiefer als ca. 2 cm kann. Ein solches Gerät dürfte sich aber
wirklich nur bei Amateuren finden, und derartige Billigqualität dürfte
mit besagtem Einsatzzweck schon überfordert sein.
Oder umgekehrt: Ich stelle mir mal vor, mit meiner Kreissäge (Kress,
1400W, bis 65mm tief) eine Rigipsplatte zu quälen: Das Ding würde eher
durchbrechen als sich einen Schlitz einverleiben zu lassen.
>Bei Rigips hat eine Stegleitung nichts zu suchen. Auch hier nicht im
>Schlitz. Da kommt nur NYM und Rohr in Frage,
Das ist so auch nicht richtig, die VDE meint, wenn Rigipsplatten
geschraubt oder genagelt werden. Da die Platten aber schon an der Wand
sind, koennte man theoretisch NYIF schon in die Schlitze legen.
Jedenfalls wenn man Normenkonform gehen will.
Ich wuerde allerdings nie NYIF in Rigips, oder ueberhaupt legen.
Nochmal zur Putzueberdeckung: die genaue Textstelle hab ich gerad
nicht zur Hand. Da ich das aber mal so gelernt habe, ist es aber
erstmal fuer mich bindend. Allein die Logik sagt mir schon, das da
eine Mindesstaerke an Putz raufmuss, um die mechanische Stabilitaet zu
gewaehrleisten.
Aber auch Deine Ausfuehrung, Rohr in Rigips zu verlegen, halte ich
fuer aeusserst unpraktikabel. Was willste da denn reinlegen, H07V-U?
Selbst das duennste I-Rohr braucht schon eine ordentliche Nut. Da
kannste dann gleich NYM reintun.
Da NYM-J erstmal in jedem Baumarkt zu haben ist und preislich auch
nicht so eine Welle schlaegt, wuerde ich alleine aus Gruenden der
Lagerhaltung und der universellen Verwendbarkeit auf NYM-J ausweichen.
Da der Originalposter anscheinend nicht vom Fach ist, wuerde ich ihn
nicht mit normativen Spitzfindigkeiten verwirren.
Fazit: wenn er unbedingt NYIF legen will, kann er das machen und muss
bei den Schlitzen eben ein bisschen pickern. Wenn er die Leitung auch
noch unbeschaedigt reinbekommt und ordentlich verputzt, auch gut. Wenn
alle Familienangehoerigen auf lange Sicht am Leben bleiben und die
Feuerversicherung nicht in Anspruch genommen wird, noch besser!
Ansonsten war der Tip mit der Flex hier weiter unten auch nicht
schlecht. Ich hab mal mit ner Nutfraese vor ner Weile Schlitze in
Rabitz gefraest, kurz vor Schluss hatte der Staubsauger schlapp
gemacht. Teufel, war das eine Sauerei! kann ich nur jedem Empfehlen
:-)
>
>Hab mir für die Flex nen Vorsatz gebastelt der 2 Scheiben
>im Abstand von 2cm aufnahm und das funktionierte hervoragend.Abgesehen vom
>Staub natürlich.
>gruß manne
>
Das macht mich neugierig, weil ich auch noch ein paar Schlitze machen
muß. Wie hast du das gemacht? Einfach die Welle verlängert? Ist dann
nicht die Belastung für das Getriebe / Lager zu groß?
Gruß,
Peter
hmmm Andererseits, besser Gips als Teer ;o)
bye Toni
"Peter Zeitz" <peter...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:18melug1umv4ei42e...@4ax.com...