Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Heraklith Platten verputzen ?

1,484 views
Skip to first unread message

Christof Baschang

unread,
Aug 16, 2002, 8:03:06 AM8/16/02
to
Habe einen gemauerten Schuppen im Garten. Der Vorbesitzer hat unter
die Deckenbalken Heraklithplatten (also so Holzwolle/'Sauerkraut'
Zeug) genagelt. Jetzt ist das an für sich ganz OK (von wegen kein
direkter Durchblick bis zu den Dachziegeln), aber die Teile sind nicht
gerade schick und sehen nach den vielen Jahren extrem verdreckt aus.

Was kann man machen um das zu verschönern?

Da der Schuppen eh sehr niedrig ist, darf der Aufbau nicht sehr dick
sein. Ich hatte da einfach an Verputzen gedacht. Geht das? Was gibt es
da zu beachten? Quellen die Fasern der Platten beim Verputzen (=
später Risse)? Sollte ich Armierungsgewebe einbauen? Was für Material
(Putz, Armierung etc.) sollte ich nehmen?

Ich weiß, am Einfachsten wäre das Zeug runterreißen und
Gipskartonplatten hochschrauben. Aber irgendwie glaube ich, daß der
Aufwand dann noch größer wäre.

Schon mal Danke für Tips und Hinweise.

Christof

Frank Gales

unread,
Aug 16, 2002, 8:46:28 AM8/16/02
to
Hi Christoph,
wie wär's mit streichen?
Ich habe das mehrfach bei Renovierungen gesehen.
Okay, das muß einem auch gefallen.

Gruß,
Frank
"Christof Baschang" <christof...@epost.de> wrote in message
news:f9360f.020816...@posting.google.com...

Ludwig Becker-Nold

unread,
Aug 16, 2002, 10:05:50 AM8/16/02
to

Christof Baschang schrieb:
<snip>


> Was kann man machen um das zu verschönern?

> Christof

tapezieren mit Rauhfaser?

Lutz

Steffen Heinz

unread,
Aug 16, 2002, 12:34:32 PM8/16/02
to

"Christof Baschang" <christof...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f9360f.020816...@posting.google.com...

> Habe einen gemauerten Schuppen im Garten. Der Vorbesitzer hat unter
> die Deckenbalken Heraklithplatten (also so Holzwolle/'Sauerkraut'
> Zeug) genagelt.

prima!
heraklithplatten sind reine putzträger, nur dafür wurden sie angefertigt,
also einfach putzen, der putz hält prima

> Sollte ich Armierungsgewebe einbauen? Was für Material
> (Putz, Armierung etc.) sollte ich nehmen?

;-))) warum auf eine armierung eine armierung bringen?


>
> Ich weiß, am Einfachsten wäre das Zeug runterreißen und
> Gipskartonplatten hochschrauben.

neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

besorg die fertigputz (kellenputz oder wie das zeug heißt) und loslegen.
ich habs vorher auch noch nie gemacht- zu 3 haben wir unser haus (150m²) in
ganz kurzer zeit verpuzt - sieht prima aus, putzer hättens nict besser
hingekriegt. wir waren alle anfänger. (teilweise auch "überkopf" gearbeitet.


steffen


steffen

Christof Baschang

unread,
Aug 19, 2002, 4:25:57 AM8/19/02
to
> prima!
> heraklithplatten sind reine putzträger, nur dafür wurden sie angefertigt,
> also einfach putzen, der putz hält prima
>
> > Sollte ich Armierungsgewebe einbauen? Was für Material
> > (Putz, Armierung etc.) sollte ich nehmen?
>
> ;-))) warum auf eine armierung eine armierung bringen?

Zwischen den Platten sind bis zu 8mm breite Ritze und z.T. gibt es
einen Höhenunterscheid von ca. 5mm von einer Platte zur anderen. Ich
will halt verhindern, daß mir der Putz gleich im ersten Jahr auf den
Kopf fällt.

Christof

Peter Weiss

unread,
Aug 19, 2002, 10:05:05 AM8/19/02
to
Hallo!

"Steffen Heinz" <steffe...@cityweb.de> wrote in message news:<ajjfr4$fmm$2...@nntp-m01.news.aol.com>...

> besorg die fertigputz (kellenputz oder wie das zeug heißt) und loslegen.
> ich habs vorher auch noch nie gemacht- zu 3 haben wir unser haus (150m²) in
> ganz kurzer zeit verpuzt - sieht prima aus, putzer hättens nict besser
> hingekriegt. wir waren alle anfänger. (teilweise auch "überkopf" gearbeitet.

Wie verputzt man eigentlich richtig, ich meine so, daß die Wand bzw.
Decke danach auch schön eben ist?

CU Peter

Andrea Glatthor

unread,
Aug 19, 2002, 10:47:38 AM8/19/02
to
playfi...@gmx.net (Peter Weiss) schrieb:

> Wie verputzt man eigentlich richtig, ich meine so, daß die Wand bzw.
> Decke danach auch schön eben ist?

Sich beim Profi das generelle Vorgehen abgucken und dann üben, üben,
üben, üben, ... :-)

Die Arbeitstechnik ist bei Zementputz anders als bei Gipsputz. Also
nicht die Arbeitsweise beim Zementputz abgucken und dann Gipsputz
verarbeiten wollen. :->

Andrea
--
Webverzeichnis für Heimwerker: http://www.d-r-h.de/

Steffen Heinz

unread,
Aug 19, 2002, 1:00:02 PM8/19/02
to

"Christof Baschang" <christof...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:f9360f.020819...@posting.google.com...

>
> Zwischen den Platten sind bis zu 8mm breite Ritze und z.T. gibt es
> einen Höhenunterscheid von ca. 5mm von einer Platte zur anderen. Ich
> will halt verhindern, daß mir der Putz gleich im ersten Jahr auf den
> Kopf fällt.

die 8mm ritzen sind nicht arg schlimm - schlimmer ist die unterschiedliche
dicke..
wie sind die platten befestigt (genagelt?) , falls die platten fest sind
wird normaler putz funktionieren - also NICHT der zierputz der heute gern
verwendet wird (für außen)
mit rotbandputz (heißtb doch so, oder) für innen hab ich keine erfahrung...
weis wer hier wie dick der aufgetragen werden kann?

steffen

Steffen Heinz

unread,
Aug 19, 2002, 1:05:02 PM8/19/02
to

"Peter Weiss" <playfi...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:1cc849ed.02081...@posting.google.com...

ist kein problem, gebrauchsanweisung ist auf den säcken, mischung genau
einhalten. wichtig ist zügig zu arbeiten. mindestens zu zweit.
eine gesamte wand muß in einem stück, ohne pause abgearbeitet werden, sonst
sind ansätze zu sehen - sieht nict besonders aus.
wir haben so gemacht:
2 tragen den putz auf, sö dünn wies geht: die dicke kommt automatisch duch
die beigegebenen steinchen, die hinterher die struktur ergeben.
einer reibt den putz ab wenn er gerade angetrocknet ist.
am besten genau erklären lassen, ist wirklich nict schwer. wir waren 3
anfänger, haben das noch nie vorher gemacht und haben es erstklassig
hingekriegt, ohne macken, ohne ansätze...

hat spaß gemacht

steffen

Peter Weiss

unread,
Aug 20, 2002, 3:06:30 AM8/20/02
to
Hallo!

Andrea Glatthor <a...@andrea-glatthor.de> wrote in message news:<ajr7g4.3...@svbuc.de>...

> Sich beim Profi das generelle Vorgehen abgucken und dann üben, üben,
> üben, üben, ... :-)

Dazu fehlt es mir am vorhandenen Profi, um das abgucken zu können,
daher bräuchte ich eben eine Beschreibung.

CU Peter

Andrea Glatthor

unread,
Aug 20, 2002, 4:43:40 AM8/20/02
to
Hallo Peter.

playfi...@gmx.net (Peter Weiss) schrieb:


> Andrea Glatthor <a...@andrea-glatthor.de> wrote in message news:<ajr7g4.3...@svbuc.de>...

[Verputzen lernen]


>> Sich beim Profi das generelle Vorgehen abgucken und dann üben, üben,
>> üben, üben, ... :-)
>
> Dazu fehlt es mir am vorhandenen Profi, um das abgucken zu können,
> daher bräuchte ich eben eine Beschreibung.

Hmmm, Du bräuchtest eher ein Video. Beschreiben lässt sich das nur
ansatzweise. Hast du Dich den schon für einen Putztyp entschieden?
Gipsputz oder Zementputz oder ...?

Du kannst auch mal auf http://www.d-r-h.de/suche_verputzen.html stöbern.
Da findest Du zwei Ordner:
| Arbeitsanleitungen für Heimwerker: Verputzen (19)
| Anwendungstechnik: Putze (25)

Der erste ist mehr für den Anfänger, der zweite enthält Infos, die auch
für den Profi noch interessant sind.

HTH,

Peter Weiss

unread,
Aug 20, 2002, 11:29:08 AM8/20/02
to
Hallo!

Andrea Glatthor <a...@andrea-glatthor.de> wrote in message news:<ajt6hf.3...@svbuc.de>...

> Hmmm, Du bräuchtest eher ein Video. Beschreiben lässt sich das nur
> ansatzweise. Hast du Dich den schon für einen Putztyp entschieden?
> Gipsputz oder Zementputz oder ...?

Auf den Säcken steht "Putz- und Mauermörtel" (von der Baustoff Union),
ist so hellgrau, wenn er trocken ist... Zementputz?

> Du kannst auch mal auf http://www.d-r-h.de/suche_verputzen.html stöbern.

Ok, danke für den Hinweis, werd ich mal ansehen.

CU Peter

0 new messages