Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kleiner Kärcher 'pulsiert'

5,295 views
Skip to first unread message

JS

unread,
Oct 23, 2008, 1:14:03 AM10/23/08
to
Hallo,
seit geraumer Zeit läuft mein kleiner Kärcher pulsierend.
Also, er schaltet im ca. 0,5 Sec Takt ein und aus.

Ich habe ihn mal aufgemacht und erstaunlich wenige Teile gefunden.
Das Einzige, was imo dieses Pulsieren auslösen könnte, wäre der Mechanismus,
welcher bei losgelassenem Drücker den Motor stoppt.
Es wird sich dabei entweder um einen Flußsensor oder einen Drucksensor handeln.

Hat jemand Erfahrung damit?

Gruß
Jens

Horst Kalevar

unread,
Oct 23, 2008, 2:33:09 AM10/23/08
to
JS tüpste:

> Hallo,
> seit geraumer Zeit läuft mein kleiner Kärcher pulsierend.
> Also, er schaltet im ca. 0,5 Sec Takt ein und aus.

Das Problem wurde hier schon öfters erörtert. Entweder hast du ein
Filtersieb im Gerät-> sauber machen, das Gerät kriegt nicht genug Wasser,

oder vorne an der Düse ist ein Steinchen oder Dreck drin-> sauber machen,
das Gerät baut zuviel Druck auf und schaltet ab.

HTH
Horst


Jens Schumacher

unread,
Oct 23, 2008, 8:08:49 AM10/23/08
to
On Thu, 23 Oct 2008 08:33:09 +0200, "Horst Kalevar" <Kal...@t-online.de> wrote:

>JS tüpste:
>> Hallo,
>> seit geraumer Zeit läuft mein kleiner Kärcher pulsierend.
>> Also, er schaltet im ca. 0,5 Sec Takt ein und aus.
>
>Das Problem wurde hier schon öfters erörtert. Entweder hast du ein
>Filtersieb im Gerät-> sauber machen, das Gerät kriegt nicht genug Wasser,

Ups, muß ich mal googeln.
Filtersieb ist/war sauber.


>
>oder vorne an der Düse ist ein Steinchen oder Dreck drin-> sauber machen,
>das Gerät baut zuviel Druck auf und schaltet ab.

Also, sprühen tut das Dingen einwandfrei.
Werde trotzdem mal versuchen, reinzuschauen.

Gruß
Jens

Dirk Schneïder

unread,
Oct 23, 2008, 10:05:35 AM10/23/08
to

Ich habe das seit kurzem auch. Darüberhinaus baut er auch kaum mehr
Druck auf, Reinigungswirkung gleich Null. Ich wollte den eigentlich
schon wegwerfen, da die Kärcher-Vertretung mir schon Kosten von
irgendwas um die 25 Euro versprochen hat, bevor sie mir überhaupt sagen,
was kaputt ist.

Dirk

Helmut Jünger

unread,
Oct 24, 2008, 3:34:42 PM10/24/08
to
Dirk Schneïder schrieb:

Heisses Wasser >= 60°C benutzt?

Ansonsten defekte Dichtungen der Axialkolben und/oder defekte
Nylonventile durch zu langen Gerätebetrieb in Umströmung.
Schaltet die Pumpe ab wenn Du die Pistole loslässt oder nicht?

Helmut
--
I was born with a platic spoon in my mouth...

The Who

Dirk Schneïder

unread,
Oct 24, 2008, 7:31:44 PM10/24/08
to
Helmut Jünger schrieb am 24.10.2008 21:34:

> Heisses Wasser >= 60°C benutzt?

Weiß jetzt nicht, wie warm das Wasser aus der Warmwasserleitung ist,
aber ausschließen kann ich es nicht, dass das mal irgendeiner gemacht hat.

> Ansonsten defekte Dichtungen der Axialkolben und/oder defekte
> Nylonventile durch zu langen Gerätebetrieb in Umströmung.
> Schaltet die Pumpe ab wenn Du die Pistole loslässt oder nicht?

Aus der Erinnerung (ich muss mir das Gerät nochmal anschauen):

Bei losgelassener Pistole: Pulsiert
Bei gedrückter Pistole: Läuft akustisch normal

Dirk

Jens Schumacher

unread,
Oct 25, 2008, 1:57:31 AM10/25/08
to
On Fri, 24 Oct 2008 21:34:42 +0200, Helmut Jünger <hj3...@is.invalid> wrote:
>
>Heisses Wasser >= 60°C benutzt?

Auf keinen Fall.

>
>Ansonsten defekte Dichtungen der Axialkolben und/oder defekte
>Nylonventile durch zu langen Gerätebetrieb in Umströmung.
>Schaltet die Pumpe ab wenn Du die Pistole loslässt oder nicht?

Knopf drücken: Pumpe an und pulsiert.
Knopf loslassen: Pumpe aus, ganz normal.

Gruß
Jens

Helmut Jünger

unread,
Oct 25, 2008, 4:51:58 AM10/25/08
to
Jens Schumacher schrieb:

> On Fri, 24 Oct 2008 21:34:42 +0200, Helmut Jünger <hj3...@is.invalid> wrote:
>>
>>Heisses Wasser >= 60°C benutzt?
>
> Auf keinen Fall.
>
>>
>>Ansonsten defekte Dichtungen der Axialkolben und/oder defekte
>>Nylonventile durch zu langen Gerätebetrieb in Umströmung.
>>Schaltet die Pumpe ab wenn Du die Pistole loslässt oder nicht?
>
> Knopf drücken: Pumpe an und pulsiert.

Druckschalter justieren. Bei kleinen Geräten meist Microschalter, an
Plastik befestigt. Aus dem Pumpenkopf ragt ein Stift mit
Federvorspannung heraus, der den Schalter betätigt.

> Knopf loslassen: Pumpe aus, ganz normal.

Wie geschrieben, justieren.

>
> Gruß
> Jens

hth,
Helmut
--
input <--> output

Helmut Jünger

unread,
Oct 25, 2008, 4:57:21 AM10/25/08
to
Dirk Schneïder schrieb:

Könnte auch an defekten Dichtungen/Ventilen liegen.

Pistole loslassen.

Druckverlust im Pumpenkopf -> Druckabfall -> Druckschalter schaltet und
Pumpe drückt bis Microschalter betätigt wird -> Stop. Danach das
Spielchen wieder von vorn.

Gruß,
Helmut
--
Wenn Rauchen ungesund ist, warum qualmen dann um mich herum die
meterhohen Schlote?

Jens Schumacher

unread,
Oct 26, 2008, 3:24:54 PM10/26/08
to
On Sat, 25 Oct 2008 10:51:58 +0200, Helmut Jünger <hj3...@is.invalid> wrote:

>
>Wie geschrieben, justieren.
>
>>
>> Gruß
>> Jens
>
>hth,
>Helmut

Das hoffe ich auch, wird morgen ausprobiert :-)

Jens
PS: Durch Zufall habe ich letzte Woche diese 'Spezial-Bit-Set' im Norma
gefunden. All schön lang :-)
Bis dahin hatte ich bereits Stunden verschwendet um den Kärcher überhaupt
aufmachen zu können - natürlich erfolglos :-(


0 new messages