Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Spannung auf der Wasserleitung

439 views
Skip to first unread message

A.H.

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
Hallo NG,

ich habe heute einen kleinen Durchlauferhitzer unter der Spüle
installiert. (Siemens DH04100, 3,5kw, 16 A, min. Druck 1,0bar, max.
Druck 10,0 bar, Einschaltwassermenge 1,3l/min, 230V ) Dabei entdeckte
ich, dass Spannung an der Wasserleitung anlag (mehr dazu unten )
Natürlich habe ich alles angeschlossen und dann Wasser laufen lassen,
bis keine Luft mehr kam und erst dann den Stecker eingesteckt. Es kam
kein warmes Wasser, aber die Kontrollleuchte brannte ( in der Anleitung
steht nicht, ob sie dauernd brennen muss). Wenn ich den Hahn fast
zudrehte, kam tropfenweise warmes/heißes Wasser. Wenn ich den Hahn
zugedreht habe machte der D-erhitzen komische Geräusche und ich habe
sofort wieder aufgederht. Seltsamerweise kamen dann ein paar Liter sehr
heißes Wasser. Das Spiel habe ich 20 Minuten gemacht, dann geschah
nichts mehr und die Lampe ging auch nicht mehr an. Ich vermute, dass
eine der beiden Übertemperatursicherungen geschaltet hat. Nun steht
natürlich auch nicht in der Anleitung, wie ich diese wieder einschalte.
Abkühlen lassen brachte nichts. Es scheint eine Art Bimetall zu sein.
Meine Fragen:
Wie kann ich das verdammten Ding wieder zum Laufen bringen? Hat jemand
mit solchen keinen Geräten Erfahrung und reicht ein solch kleine
D-erhitzer für eine Spüle aus? Habe ich bei der Installation doch etwas
falsch gemacht?

Weiterhin habe ich beim Anschrauben der Verbindungsleitungen
festgestellt, dass Strom auf den Wasserleitungen war. Zuerst kribbelte
es ein wenig, dann wurde es immer stärker. Das Lämpchen im
Spannungsprüfer leuchtete ziemlich hell und ein Anfassen war fast nicht
mehr möglich. Nach ein paar Minuten war dieses Phänomen weg und der
Spannungsprüfer zeigte nicht mehr an. Eben ( eine Stunde später ) habe
ich nochmals die Wasserleitung geprüft und es war wieder Strom/Spannung
auf dieser.

Kann mir das jemand erklären? Wie um Himmels Willen kommt Spannung auf
die Wasserleitung, welche dann auch wieder verschwindet? Sind Geister in
meinem neuen Haus?

Danke für Eure Hilfe
Andreas

Udo Quast

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
In article <3856A974...@topmail.de>, "A.H." <brigh...@topmail.de> writes:
> Hallo NG,
>
> ich habe heute einen kleinen Durchlauferhitzer unter der Spüle
> installiert. (Siemens DH04100, 3,5kw, 16 A, min. Druck 1,0bar, max.
> Druck 10,0 bar, Einschaltwassermenge 1,3l/min, 230V ) Dabei entdeckte
> ich, dass Spannung an der Wasserleitung anlag (mehr dazu unten )

bevor oder nachdem du das untertischger"at angeschlossen hast.

zieh das ding mal ab und "uberpr"uf den PE an deiner steckdose dann
den PE am untertischger"at.


> Natürlich habe ich alles angeschlossen und dann Wasser laufen lassen,
> bis keine Luft mehr kam und erst dann den Stecker eingesteckt. Es kam
> kein warmes Wasser, aber die Kontrollleuchte brannte ( in der Anleitung
> steht nicht, ob sie dauernd brennen muss). Wenn ich den Hahn fast
> zudrehte, kam tropfenweise warmes/heißes Wasser. Wenn ich den Hahn
> zugedreht habe machte der D-erhitzen komische Geräusche und ich habe
> sofort wieder aufgederht. Seltsamerweise kamen dann ein paar Liter sehr
> heißes Wasser.

der D-erh. ist ein untertischspeicherger"at und daf"ur brauchst du eine
spezielle untertischamatur. wenn du da einen normalen hahn dran hast,
platzt das ding auf kurz oder lang. daher auch die netten ger"ausche
von dem wassertank.


der Unterschied zwischen einem D.-erh. und einem Untertischger"at ist der:
letzteres speichert ca. 5l wasser, der d.erh. heizt permanent wasser
beim durchflu"s auf.


strom auf der leitung und dann noch dran rumfummeln. kopfsch"uttel.
da liegt der verdacht einer verarsche nah-)

vielleicht solltest du doch lieber mal einen fachmann kommen lassen.

nix f"ur ungut


uqu


Peter Sieker

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to

"A.H." <brigh...@topmail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3856A974...@topmail.de...

> Hallo NG,
>
> ich habe heute einen kleinen Durchlauferhitzer unter der Spüle
> installiert. (Siemens DH04100, 3,5kw, 16 A, min. Druck 1,0bar, max.
> Druck 10,0 bar, Einschaltwassermenge 1,3l/min, 230V )

Bist Du sicher, daß es sich um einen Durchlauferhitzer handelt
und nicht um ein 5 Liter Untertischgerät ?
Normale Durchlauferhitzer haben einen Anschlußwert von
18 bis 21 kw. Da erscheinen mir Deine 3,5 kw doch sehr gering.

Peter

A.H.

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
Udo Quast schrieb:

> bevor oder nachdem du das untertischger"at angeschlossen hast.
>

bevor ich den D-erhitzer angeschlossen habe

>
> zieh das ding mal ab und "uberpr"uf den PE an deiner steckdose dann
> den PE am untertischger"at.

PE? Was ist das? Ich hatte nur ein Semster Erlktrotechnik.


> der D-erh. ist ein untertischspeicherger"at und daf"ur brauchst du eine
> spezielle untertischamatur. wenn du da einen normalen hahn dran hast,
> platzt das ding auf kurz oder lang. daher auch die netten ger"ausche
> von dem wassertank.

Negativ. Es ist definitiv ein Durchlauferhitzer. Ich habe die neue Mischbaterie und
einen Durchlauferhitzer gekauft. Das alte Untertischgerät wollte ich nicht mehr und
habe es weggeworfen.

> strom auf der leitung und dann noch dran rumfummeln. kopfsch"uttel.
> da liegt der verdacht einer verarsche nah-)

Woher sollte ich wissen, das dort leicht Spannung anliegt? Erste als ich anfing die
Verschraubung der Leitungen zu lösen merkte ich ein leichtes Kribbeln. Danach habe ich
ntürlich nicht mehr mit den Fingern an die Leitung gefaßt, sondern erst mit dem
Prüfer.
Verarschen will ich hier bestimmt keinen und ich glaube auch nicht, dass mein Artikel
sich so anhört. Du glaubst gar nicht, was ich für einen Schreck bekommen habe, als ich
merkte was da abgeht.
Ich dachte eher an Kriechströme oder ähnliches.


> vielleicht solltest du doch lieber mal einen fachmann kommen lassen.
>

Auch einen Fachmann werde ich sicher zu Rate ziehen, wenn mir hier keiner helfen kann.
Doch habe ich wegen diesem rat hier nicht gepostet. Diese NG ist doch dazu da, um sich
auszutauschen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden.

Danke für Deine Tips
Andreas


Frank Ostermann

unread,
Dec 14, 1999, 3:00:00 AM12/14/99
to
"A.H." wrote:
>
> Kann mir das jemand erklären? Wie um Himmels Willen kommt Spannung auf
> die Wasserleitung, welche dann auch wieder verschwindet? Sind Geister in
> meinem neuen Haus?
>

N.m.E hast du mindestens drei Probleme:
1. Wasserleitung nicht geerdet oder Erdung generell nicht i.O.
2. kein FI (ist zwar nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall sinnvoll)
3. einen defekten Durchlauferhitzer

Eine Erklärung für die Zerstörung des Durchlauferhitzers könnte eine
falsche Armatur sein: Wenn du an deinen Durchlauferhitzer eine Armatur
für einen drucklosen Speicher anschließt (Erkennt man daran, daß die
Wasserleitung _vor_ dem DH, also der Zulauf, abgetrennt wird, der DH
also immer Drucklos ist), passiert folgendes:
Der richtig angeschlossene DH steht bei abgesperrtem Warmwasserventil
unter Druck. Öffnet man das Warmwasserventil, sinkt der Druck im DH,
woraufhin ein Druckschalter die Heizung anschaltet. Bei einer falschen
Armatur ist niemals Druck im DH vorhanden, deshalb ist die Heizung
ständig angeschaltet. Dies führt zur Überhitzung und das Gerät 'brennt
durch'. Dies ist vermutlich auch der Grund für die Spannung an der
Wasserleitung.
(Wobei man bei dem von dir beschriebenen Phasenprüfer nicht von Messen
reden kann, aber das ist ein anderes Thema...)

Halt uns mal auf dem laufenden, was der Fehler ist/war.

--
Frank

**************************************************************************
Frank Ostermann, Windt & Ostermann Elektrotechnik GmbH
http://www.windtundostermann.de
Mühlenweg 40, 49699 Lindern
Tel.: 05957-8202, Fax: 05957-8205
Privat: 05957-8306, Mobil: 0171-7749122
**************************************************************************

+++ You can say you to me +++


Dirk Salva

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
brigh...@topmail.de (A.H.) schrieb am 15.12.99:


> > zieh das ding mal ab und "uberpr"uf den PE an deiner steckdose dann
> > den PE am untertischger"at.
> PE? Was ist das? Ich hatte nur ein Semster Erlktrotechnik.

Oh Gott - zwischen haben und anwesend sein gibt es also doch noch einen
Unterschied ;-(
Lass' jemanden da 'ran, der 'was davon versteht!!!!
Obwohl, stoert es jemanden, wenn Dilettanten sich selbst umbringen?!...

> Auch einen Fachmann werde ich sicher zu Rate ziehen, wenn mir hier keiner
> helfen kann. Doch habe ich wegen diesem rat hier nicht gepostet. Diese NG
> ist doch dazu da, um sich auszutauschen. Oder habe ich da etwas falsch
> verstanden.

Mindestens eine Sache: von u.U. lebensgefaehrlichen Dingen laesst man die
Finger, wenn man sich als unfaehig erweist - und jemand, der noch nicht
einmal weiss, was ein Schutzleiter ist bzw. wie dieser bezeichnet wird,
der *ist* unfaehig!


ciao, Dirk

--
» Visit my GSM-related-Homepage: http://www.ruhr.de/home/nutrimatic/ «
» FIDO: Dirk Salva 2:2444/1401.33 Internet: dsa...@nutrimatic.ruhr.de «
» The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany ! dsa...@gmx.de «

Lutz Illigen

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to

Frank Ostermann <Frank.O...@windtundostermann.de> schrieb in im Newsbeitrag: 3856C3A9...@windtundostermann.de...

| "A.H." wrote:
| > . Eben ( eine Stunde später ) habe ich nochmals die Wasserleitung geprüft
> und es war wieder Strom/Spannung auf dieser.

|


| N.m.E hast du mindestens drei Probleme:
| 1. Wasserleitung nicht geerdet oder Erdung generell nicht i.O.

Hallo
merkwürdig ist auch die Tatsache das nach der DH Installation wieder Spannung
anlag. Die Anlage sollte schleunigst überprüft werden (E-Check). Man stelle sich vor
es fehlt der Potentialausgleich bzw. die Erdung der Wasserleitung und die
Badewanne ist an der Wasserleitung geerdet !!!

Lutz

Matthias Mueller-Reineke

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to A.H.
On Tue, 14 Dec 1999, A.H. wrote:

> ein solch kleiner


> D-erhitzer für eine Spüle aus? Habe ich bei der Installation doch etwas
> falsch gemacht?

Falls Du, wie andere hier vermuten, Deinen D-erhitzer zerstört hast, würde
ich wieder einen Untertischspeicher nehmen, denn 3 kW Leistung sind nur
ausreichend unter der Annahme, dass das Kaltwasser schon eine Temperatur
von 10 Grad hat. Was ist aber im Winter, wenn das Wasser nur 3 Grad hat?
Dann wird mit 28, statt mit 35 Grad das Geschirr gespült.


Matthias


Udo Quast

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
In article <3856BCD5...@topmail.de>, "A.H." <brigh...@topmail.de> writes:
> Udo Quast schrieb:
>
> > bevor oder nachdem du das untertischger"at angeschlossen hast.
> >
>
> bevor ich den D-erhitzer angeschlossen habe
>
> >
> > zieh das ding mal ab und "uberpr"uf den PE an deiner steckdose dann
> > den PE am untertischger"at.
>
> PE? Was ist das? Ich hatte nur ein Semster Erlktrotechnik.
normalerweise ist der PE daf"ur da den strom bei k"orperschlu"s zur"uckzuf"uhren.
z.b. spannung auf dem geh"ause. (daruaf bruht auch die funktion eines FIs)

der PE ist das gr"un-gelbe oder das rote kabel (alte installation). auf die
farben solltest du dich aber nicht verlassen.

pr"ufen der steckdose: such dir die Phase und machen einen kurzschlu"s mit
der masse und mach dann einen kurzschlu"s mit dem schutzkontakt (PE). in
beiden f"allen mu"s die sicherung fliegen.

beim untertischger"at solltest du mit einem durchgangspr"ufer (z.b. Ohmmmeter)
den durchgang von wasseranschlu"s und PE "uberpr"ufen. hier mu"s ebenfalls
durchgang vorliegen.

wenn du immer einen blindstrom auf der wasserleitung hast. liegt irgendwo
ein problem mit der erdung vor. Normalerweise geht der PE am sicherungskasten
auf die potentailausgleichsschiene und von da auf den fundamenterder bzw. an
die wasserleitung bei ganz alten installationen. die wasserleitung sollten
ebenfalls mit der potentialausgleichschiene verbunden sein. hast du irgendwo
ein st"uck plastikleitung dazwischen??

wenn du einen blindstrom auf dem PE hast und der PE im sicherungkasten richtig
geklemmt ist, ist der PE irgendwo unterbrochen. halt mal den spannungspr"ufer
dran, wenn der klimmt (so halb hell halt) hast du irgendeinen kapazitiven
blindstrom auf der leitung. verfolgt die leitung und versuch die unterbrechung zu
finden.

>
>
> > der D-erh. ist ein untertischspeicherger"at und daf"ur brauchst du eine
> > spezielle untertischamatur. wenn du da einen normalen hahn dran hast,
> > platzt das ding auf kurz oder lang. daher auch die netten ger"ausche
> > von dem wassertank.
>
> Negativ. Es ist definitiv ein Durchlauferhitzer. Ich habe die neue Mischbaterie und
> einen Durchlauferhitzer gekauft. Das alte Untertischgerät wollte ich nicht mehr und
> habe es weggeworfen.

was willst du denn mit 3.5 kW erhitzen?? "uberleg mal wie lange z.b. ein elktr.
hei"swasserkessel braucht um nur 1l wasser warm zu machen.

ich glaub immer noch da"s es ein untertischger"at ist. das tropfen an der mischbatt.
ist bei diesen ger"aten normal und gewollt.


>
> > strom auf der leitung und dann noch dran rumfummeln. kopfsch"uttel.
> > da liegt der verdacht einer verarsche nah-)
>
> Woher sollte ich wissen, das dort leicht Spannung anliegt? Erste als ich anfing die
> Verschraubung der Leitungen zu lösen merkte ich ein leichtes Kribbeln. Danach habe ich
> ntürlich nicht mehr mit den Fingern an die Leitung gefaßt, sondern erst mit dem
> Prüfer.
> Verarschen will ich hier bestimmt keinen und ich glaube auch nicht, dass mein Artikel
> sich so anhört.

nix f"ur ungut-)


>Du glaubst gar nicht, was ich für einen Schreck bekommen habe, als ich
> merkte was da abgeht.
> Ich dachte eher an Kriechströme oder ähnliches.
>
>
> > vielleicht solltest du doch lieber mal einen fachmann kommen lassen.
> >
>

> Auch einen Fachmann werde ich sicher zu Rate ziehen, wenn mir hier keiner helfen kann.
> Doch habe ich wegen diesem rat hier nicht gepostet. Diese NG ist doch dazu da, um sich
> auszutauschen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden.
>

> Danke für Deine Tips
> Andreas
>

wenn du mehr "uber PE... wissen willst geh doch mal bei deinem enrgietechnik
lehrstuhl vorbei und frag dort nach unterlagen.


f"ur obige darstellungen "ubernehm ich keine gew"ahr, aber hier sollten genug
leute sein die mit installationen zu tun haben.


das mit dem fachmann nicht pers"onlich nehmen, aber mit strom ist nicht su spa"sen.
was ist schwarz und h"angt an der elektroleitung-)


viel gl"uck beim suchen

uqu


A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Hi Udo,

danke für die Tips. Mir war nur entfallen, was PE ist. Als ich Deine Erklärung gelesen habe,
mußte ich über mich selbst lachen, daß ich das so schnell vergessen konnte.

keep in touch

P.S.: Ich hoffe, daß ich es nicht sein werde, der schwarz an der Leitung hängt.

A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Dirk Salva schrieb:

> Lass' jemanden da 'ran, der 'was davon versteht!!!!
> Obwohl, stoert es jemanden, wenn Dilettanten sich selbst umbringen?!...

Danke für diesen phänomenalen Tipp. Dann schließ doch gleich diese NG, wenn
nur noch Leute an Dinge sollen, die etwas davon verstehen. Verstehst Du
den Sinn dieser NG überhaupt. Und noch einmal Danke, für diese außerordentlich
nette Titulierung.

> Mindestens eine Sache: von u.U. lebensgefaehrlichen Dingen laesst man die
> Finger, wenn man sich als unfaehig erweist - und jemand, der noch nicht
> einmal weiss, was ein Schutzleiter ist bzw. wie dieser bezeichnet wird,
> der *ist* unfaehig!

Weißt Du, mit Deiner sehr konstruktiven Antwort hast Du mir gezeigt, daß es
Menschen gibt, die sehr vorschnell urteilen und Du gehörst wohl dazu.
Gibt es auch noch Dinge, die Du, außer natürlich Beschimpfungen, zur Sache
beitragen kannst? Ich vermisse von Dir die Erklärung, was denn nun der PE ist,
oder willst Du Deine Weisheit für Dich behalten.

Im Geheimen, ich weiß es auch ohne Deine außerordentlich
großzügige Hilfe, was ein PE ist, da es mir durch nette Zeitgenossen
dieser NG erklärt wurde.

Noch eine Sache zum Abschluß. Ich konnte natürlich nicht wissen, daß auf
der Wasserleitung ( bevor ich den D-erhitzer installiert habe ) geringe
Spannung
war, denn diese kann man nicht sehen, was Du ja bestimmt auch weißt. Oder
prüfst Du vielleicht jedesmal den Wasserkran auf Spannung, bevor
Du ihn aufdrehst.

Nichts für ungut, aber daß Du Menschen als unfähige Dilettanten beschimpfst,
die
einfach nur Rat suchen, ist schon harter Tobak. Dein Kommentar mit dem
Umbringen
vergessen wir einfach mal.


Auch Dir ein frohes Weihnachtsfest
Andreas

A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Peter Sieker schrieb:

> Bist Du sicher, daß es sich um einen Durchlauferhitzer handelt
> und nicht um ein 5 Liter Untertischgerät ?
> Normale Durchlauferhitzer haben einen Anschlußwert von
> 18 bis 21 kw. Da erscheinen mir Deine 3,5 kw doch sehr gering.
>

Ja ich bin mir sicher, daß es ein Durchlauferhitzer ist. Ich hatte von
solchen kleinen mit 230V und normalen Stecker auch noch nie etwas gehört.
Als ich im Baumarkt einen drucklosen Speicher kaufen wollte, habe ich das
Ding gefunden. Der Verkäufer sagte mir, daß es für meine Zwecken ( mal ab
und an ein wenig heißes Wasser durchaus reicht. Also habe ich den kleinen
gekauft.
Ich habe gestern in meiner Verzweiflung, die Bedienungsanleitung
studiert. Auch da steht es drin. Mir kamen nämlich auch langsam Zweifel
auf. Es ist echter Durchlauferhitzer.

Gruß
Andreas


A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Frank Ostermann schrieb:

> N.m.E hast du mindestens drei Probleme:
> 1. Wasserleitung nicht geerdet oder Erdung generell nicht i.O.

Vermute ich auch und suche gerade nach dem Fehler.


> 2. kein FI (ist zwar nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall sinnvoll)

FI habe ich, weiß aber nicht genau ob der gesamte Stromkreis überwacht wird.
Prüfe ich am Wochenende.

> 3. einen defekten Durchlauferhitzer

Jetzt ja. Obwohl ich vermute, daß der Druckausgleichsschalter schon defekt war
und das Problem mit dem Gerät daher kam.

> Eine Erklärung für die Zerstörung des Durchlauferhitzers könnte eine
> falsche Armatur sein:

Ne, ist schon die richtige Armatur. Extra dafür gekauft ( nur zwei
Eingangsleitungen).


> Dies führt zur Überhitzung und das Gerät 'brennt
> durch'. Dies ist vermutlich auch der Grund für die Spannung an der
> Wasserleitung.

Die Spannung lag schon an, bevor ich den D-erhitzer installieren wollte. Ich
merkte es, als ich die Verbindungsleitung lösen wollte. Ich hätte auch nicht
weiter gemacht, wenn die Spannung dann nicht plötzlich verschwunden wäre.
Jetzt ist ist sie übrigens auch nicht da. Seltsam oder?

> (Wobei man bei dem von dir beschriebenen Phasenprüfer nicht von Messen reden
> kann, aber das ist ein anderes Thema...)

Das hat mir mein Prof. damals schon immer gesagt. Ich verwechsle das immer
noch. Asche über mein Haupt :-))

> Halt uns mal auf dem laufenden, was der Fehler ist/war.

Werde ich machen.

Gruß
Andreas


A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Lutz Illigen schrieb:

> Hallo
> merkwürdig ist auch die Tatsache das nach der DH Installation wieder Spannung
> anlag. Die Anlage sollte schleunigst überprüft werden (E-Check). Man stelle sich vor
> es fehlt der Potentialausgleich bzw. die Erdung der Wasserleitung und die
> Badewanne ist an der Wasserleitung geerdet !!!

Genau das fand ich auch sehr merkwürdig. Mal ist ein wenig Spannung auf der Leitung und mal nicht. Heute war z. B. nichts auf
der Leitung. Ich habe mehrmals den Spannungsprüfer angelegt und es tat sich nichts.

Gruß
Andreas


A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Matthias Mueller-Reineke schrieb:

> ausreichend unter der Annahme, dass das Kaltwasser schon eine Temperatur
> von 10 Grad hat. Was ist aber im Winter, wenn das Wasser nur 3 Grad hat?
> Dann wird mit 28, statt mit 35 Grad das Geschirr gespült.

Wenn das so sein sollte, werde ich das Ding zum Baumarkt zurückbringen, da mir
dort versichert wurde, daß das Gerät ausreichend sei, um ab und an mal heißes
Wasser zu haben.

Gruß
Andreas

Claus Assmann

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
A.H. schrieb:

>
> Weiterhin habe ich beim Anschrauben der Verbindungsleitungen
> festgestellt, dass Strom auf den Wasserleitungen war. Zuerst kribbelte
> es ein wenig, dann wurde es immer stärker. Das Lämpchen im
> Spannungsprüfer leuchtete ziemlich hell und ein Anfassen war fast nicht
> mehr möglich. Nach ein paar Minuten war dieses Phänomen weg und der
> Spannungsprüfer zeigte nicht mehr an. Eben ( eine Stunde später ) habe

> ich nochmals die Wasserleitung geprüft und es war wieder Strom/Spannung
> auf dieser.
>
> Kann mir das jemand erklären? Wie um Himmels Willen kommt Spannung auf
> die Wasserleitung, welche dann auch wieder verschwindet? Sind Geister in
> meinem neuen Haus?

Hallo Andreas,

zum Problem Durchlauferhitzer enthalte ich mich, dafür gibt es hier
andere Spezialisten ;-).

Aber zu der Spannung auf der Wasserleitung hier noch zwei Tips:

a) Ich hätte da nicht mehr den Mut noch zu duschen, wenn ich wüßte das
ich Spannung auf die Wasserleitung bekomme!

b) Ich würde nach einem Elektrogerät suchen, das periodisch
einschaltet (Heizung, Boiler usw). Von dort könnte ein Fehlstrom auf
die Wasserleitung kommen. Daher könnte es auch kommen, daß die
Spannung langsam ansteigt, wenn die entsprechende Regelung zum
Beispiel die Leistung des Gerätes herunterregelt und den Überschuß
nicht mehr intern verbraucht sondern über die Wasserleitung entsorgt
(an alle Fachleute sorry aber die genaue Fachterminie ist mir
unbekannt). Auf jeden Fall ist das Elektrogerät defekt!

Mit Strom auf der Wasserleitung ist nie zu Spaßen und man sollte das
schleunigst beheben oder vom Fachmann beheben lassen.

In der Hoffnung dich vor dem Schwarz werden zu bewahren

Claus

A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Hallo NG,

vorab eine Erklärung zu meinem Posting gestern. Ich habe die Spannung an der
Wasserleitung entdeckt, bevor ich überhaupt den D-Erhitzer angeschlossen
habe. Es hat also nichts mit dem Gerät zu tun, daß plötzlich Spannung auf
der Leitung war.

Zwei Dinge habe ich heute gemacht.
Mit dem Kundendienst von Siemens telefoniert und die Erdanschlüsse
kontrolliert.

Der Kundendienst schickt jemand zu mir, der den D-erhitzer prüft. Der
Techniker am Telefon sagte mir, daß höchstens der Überhitzungsschutz
ausgelöst hat und deswegen das Gerät nicht mehr funktioniert. Er wird mit
dem Ersatzteil ( dauert fünf Tage bis es kommt ) zu mir kommen und sich dann
der Sache annehmen.
Die Angelegenheit ist also nun in guten Händen.

Kopfzerbrechen macht mir die andere Sache. Ich habe Aufgrund Eurer
Ratschläge die Erdung visuell kontrolliert. Es ist im Verteilerkasten alles
ordnungsgemäß angeschlossen. Unter der Badewanne ist ebenfalls alles korrekt
an einer Wasserleitung geerdet. Was nun?

Ich kann mir nur vorstellen, daß irgendwo ein Kunstoffrohr nachträglich
eingesetzt wurde und deswegen die Spüle oben nicht geerdet ist. Ich habe das
Haus erst vor drei Monaten gekauft und es liegen nirgendwo Leitungspläne
oder Schaltpläne vor.
Bemerken möchte ich noch, daß ich gestern, als ich in der ersten Etage unter
der Spüle die Spannung gespürt habe, auch unten den Spanungsprüfer an die
Wasserleitung gesetzt habe und nichts feststellte. Also war nur die
Wasserleitung unter der Spüle oben infiziert, nicht aber die Wasserleitung
unter dem Waschbecken im Erdgeschoß. Deswegen auch die Erklärung mit dem
Kuststoffrohr, die mir als einzige bleibt. Übrigens habe ich heute bestimmt
30 mal den Spannungprüfer an die Leitung gehalten. Er zeigte mir nichts an.

Hat jemand eine andere Idee?
Woher könnte die Spannung überhaupt kommen?
Wie überprüfe ich, ob die PE Leitungen wirklich korrekt sind? Es könnte ja
sein, daß irgendwo eine Unterbrechung ist ( Korrosion oder ähnliches).
Kann es Kriechströme geben, die zur Wasserleitung gehen? In der Küche sind
ja viele elkt. Leitungen ( Steckdosen, Herd usw. ). Vielleicht liegen diese
zu nah an der Wasserleitung.

Danke für Eure Beträge bisher
Andreas


A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
Claus Assmann schrieb:

> a) Ich hätte da nicht mehr den Mut noch zu duschen, wenn ich wüßte das
> ich Spannung auf die Wasserleitung bekomme!

Ich auch nicht. Doch ist das Problem der Vorführeffekt. Wie bereits
geschrieben, habe ich heute den ganzen Abend die Wasserleitung geprüft. Es ist
nichts geschehen und die Wasserleitung war spannungsfrei. Was sollte da der
Fachmann machen? Er wird, wie ich es heute auch getan habe, die Erdung
überprüfen. Ansonsten kann er den Fehler nicht lokalisieren, da der Fehler ja
nicht mehr da ist.
Das ist das Problem, wenn etwas immer nur temporär auftritt. Wenn ich genauer
wüßte woran es liegt, hätte ich den Fachmann schon längst geholt.

> b) Ich würde nach einem Elektrogerät suchen, das periodisch
> einschaltet (Heizung, Boiler usw). Von dort könnte ein Fehlstrom auf
> die Wasserleitung kommen. Daher könnte es auch kommen, daß die
> Spannung langsam ansteigt, wenn die entsprechende Regelung zum
> Beispiel die Leistung des Gerätes herunterregelt und den Überschuß
> nicht mehr intern verbraucht sondern über die Wasserleitung entsorgt
> (an alle Fachleute sorry aber die genaue Fachterminie ist mir
> unbekannt). Auf jeden Fall ist das Elektrogerät defekt!

Auch das habe ich gestern schon getan ( hatte ich Vergessen zu erwähnen). Die
Sicherungen für das Erdgeschoss rausgemacht und die Geräte in der Umgebung
stillgesetzt ( soweit es die Zeit zuließ, da der Fehler ja nur zweimal kurze
Zeit da war).
Da fällt mir gerade ein, daß ich den Herd vergessen habe, der direkt neben der
Spüle steht. Hatte ich einfach nicht dran gedacht. Das fiel mir gerade erst
ein, als ich diese Antwort schrieb. Dann werde ich das jetzt prüfen.


> In der Hoffnung dich vor dem Schwarz werden zu bewahren

Die Hoffnung habe ich auch. Obwohl ich mich gerade schwarz geärgert habe, daß
ich den Herd vergessen konnte.

Danke für den Denkanstoß
Andreas


A.H.

unread,
Dec 15, 1999, 3:00:00 AM12/15/99
to
"H. Birnbacher" schrieb:

> Das halt ich für nen Widerspruch an sich. Wasserleitungen sind
> für Wasser. Stromleitungen sind für Strom. Badewannen sind zum
> Sauberwerden oder Seehunde aufziehen, nicht um Schutz- oder gar
> Nullleiter einzusparen. Ich kenn es nur so, dass im
> Hausanschlussraum die allerdicksten Drähte aus dem ganzen Haus
> dann, zugegeben, an den Wasseranschluss führen. Und an dem ist
> noch jede Verschraubung durch ein dickes Bündel (a la Drahtseil)
> überbrückt.

Das stimmt und ist auch in meinem Keller so. Wenn Du mal unter Deine
Badewanne schaust, siehst wahrscheinlich auch Du, daß dort ein
Erdungskabel von dem Abfluß zu einer Wasserleitung führt. Sonst währe
die Badewanne nicht geerdet, da ja keinerlei Verbindung zwischen den
geerdeten Wasserleitungen und der für sich isoliert stehenden Badewanne
besteht.

> Und wenn Du nix als nen "Stromprüfer", vermutlich nen
> Billigst-Schraubenzieher mit ne Glimmlampe drin, hast, um an
> Deiner Haus-Elektrik rumzubasteln, dann bist Du zwar ein würdiger
> Nachfolger für den, der vor Dir in dem Haus rumgepfuscht hat.
> Aber vielleicht solltest Du doch mal nen Elektriker ranlassen,
> der weiss, wie es gemacht werden sollte, und durchmessen kann,
> wie es gemacht worden ist.

Es war ein billig Schraubendreher mit den ich geprüft habe. Mit meinem
Multimeter hatte ich ca. 12V gemessen, weiß aber nicht genau ob das
stimmt, da mir nicht bekannt ist wie ich mein Multimeter in diesem Fall
einsetzten soll. Ich weiß nicht wogegen ich messen soll, da ich bisher
immer nur bei Geräten mit Schaltplänen Strom und Spannung gemessen habe.
Vielleicht kannst Du mir ja erklären, wie ich bei einer Wasserleitung
Strom und/oder Spannung messe.

Das mit dem Elektriker werde ich auch machen, sobald ich ihm näher
erklären kann, woran es liegt. Im Moment ist ja auch alles okay und er
würde nichts finden.

Bis denne
Andreas


Thomas RACHEL

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to

A.H. <brigh...@topmail.de> schrieb in im Newsbeitrag:
38580B49...@topmail.de...

> > a) Ich hätte da nicht mehr den Mut noch zu duschen, wenn ich wüßte das
> > ich Spannung auf die Wasserleitung bekomme!
>
> Ich auch nicht. Doch ist das Problem der Vorführeffekt. Wie bereits
> geschrieben, habe ich heute den ganzen Abend die Wasserleitung geprüft.
> Es ist nichts geschehen und die Wasserleitung war spannungsfrei. Was
> sollte da der Fachmann machen?

Den Verbindungswiderstand PE (Schutzleiter) bzw. Wasserleitung zu Erde
überprüfen. Denn es sieht so aus, als hättest Du zwei Probleme:

1. fehlende Verbindung irgendwo zwischen Wasserleitung/PE/Erde

und

2. defektes Gerät, welches Dir den von der Erde abgetrennten Teil Deiner
Installation unter Spannung setzt.


Mit Erde meine ich hiermit tatsächlich die Erde, also entweder den
Potentialausgleich oder hilfsweise die zusammen mit dem Wasseranschluß ins
Haus kommende Metallschiene. Auch der PEN, also der beim
Haupt-Stromanschluß ins Haus kommende kombinierte Schutz-/Nulleiter
scheint nicht an die Wasserleitung angeschlossen zu sein, sonst würde es
zumindest hierüber einen Kurzschluß geben.


Thoma$

Dirk Salva

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
brigh...@topmail.de (A.H.) schrieb am 16.12.99:


> > Lass' jemanden da 'ran, der 'was davon versteht!!!!
> > Obwohl, stoert es jemanden, wenn Dilettanten sich selbst umbringen?!...

> Danke fuer diesen phaenomenalen Tipp. Dann schliess doch gleich diese NG, wenn


> nur noch Leute an Dinge sollen, die etwas davon verstehen. Verstehst Du

> den Sinn dieser NG ueberhaupt. Und noch einmal Danke, fuer diese
> ausserordentlich nette Titulierung.


> > Mindestens eine Sache: von u.U. lebensgefaehrlichen Dingen laesst man die
> > Finger, wenn man sich als unfaehig erweist - und jemand, der noch nicht
> > einmal weiss, was ein Schutzleiter ist bzw. wie dieser bezeichnet wird,
> > der *ist* unfaehig!

> Weisst Du, mit Deiner sehr konstruktiven Antwort hast Du mir gezeigt, dass es
> Menschen gibt, die sehr vorschnell urteilen und Du gehoerst wohl dazu.
Waehrend ich meinen Kommentar geschrieben habe, habe ich schon Antworten
gelesen, die "PE" erklaert haben. Wozu soll ich's da wiederholen?
Ich urteile nicht vorschnell. Ich urteile nach den Informationen, die mir
zugaenglich sind, und das, was Du hier von Dir in Deinen postings
preisgegeben hast rechtfertigt die obige Bezeichnung allemal.
Wer an Starkstrom 'rumbastelt sollte wenigstens die Bezeichnung und die
aktuelle Farcodierung der Kabel kennen. Ich wechsle an meinem Auto auch
nicht (so wie Du's hier offensichtlich angegangen bist) "auf gut Glueck"
den Zahnriemen, sondern informiere mich *vorher*. Und die
Wahrscheinlichkeit, bei diesem zugegebenermassen profanen Beispiel
umzukommen duerfte ziemlich gering sein.
Falls Du es noch nicht mitgekriegt hast: Netzspannung ist STARKSTROM und
als solcher als *lebensgefaehrlich* einzustufen, und wer damit spasst oder
leichtfertigt umgeht, bei dem ist mein Kommentar ABSOLUT zutreffend. Ueber
die Formulierung kann man sich eventuell streiten, das gebe ich zu, nicht
aber ueber die inhaltliche Aussage!!!
Es mag ja sein, dass Du etwas mehr Sachverstand hast, als Du ihn hier
kenntlich gemacht hast, aber dann denk' bitte demnaechst vorher darueber
nach, wie Du Deine Fragen formulierst. Hier lesen auch Leute mit, die noch
weniger Ahnung von der Sache haben als Du, und schlechte Beispiele gibt's
schon genug!
Man kann es nicht oft genug sagen: bei Arbeiten an
Hauswasserinstallationen z.B. kann man eher weniger sterben als bei
Arbeiten an der Hausstromversorgung!!!

> Gibt es auch noch Dinge, die Du, ausser natuerlich Beschimpfungen, zur Sache
> beitragen kannst? Ich vermisse von Dir die Erklaerung, was denn nun der PE
> ist, oder willst Du Deine Weisheit fuer Dich behalten.
Ich habe nicht beschimpft, sondern festgestellt. Und die Erklaerung fuer
PE hast Du ja wohl mittlerweile (s.o.).

> Noch eine Sache zum Abschluss. Ich konnte natuerlich nicht wissen, dass auf


> der Wasserleitung ( bevor ich den D-erhitzer installiert habe ) geringe
> Spannung

> war, denn diese kann man nicht sehen, was Du ja bestimmt auch weisst. Oder
> pruefst Du vielleicht jedesmal den Wasserkran auf Spannung, bevor
> Du ihn aufdrehst.
Das ist wohl richtig, aber Du hast Dich so ausgedrueckt, als ob die
Spannung hinterher erst entstanden ist.

> Nichts fuer ungut, aber dass Du Menschen als unfaehige Dilettanten beschimpfst,


> die einfach nur Rat suchen, ist schon harter Tobak. Dein Kommentar mit
> dem Umbringen vergessen wir einfach mal.

Der Tenor Deines postings stellte etwas anderes dar...

> Auch Dir ein frohes Weihnachtsfest

Gleichfalls


ciao, Dirk
P.S.: den Passus "bevor ich den D-..." von Dir habe ich uebersehen.
Insofern muss ich mich wohl ein klein wenig zuruecknehmen und entschuldige
mich fuer meine vorschnelle Schreiberei. Aber die darauffolgende Frage
zeugte (vielleicht unbeabsichtigt) von einer derart entlarvenden
Unkenntnis, das ich mich einfach aufgeregt habe...
Schreib' in Zukunft deutlicher, dann kommen auch nicht solche Kommentare
wie von mir ;-)

Siegfrid Breuer

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to

Tach Andreas, am 15.12.99 hattest Du geschrieben:

> Mal ist ein wenig Spannung auf der Leitung und mal nicht. Heute war z.

> B. nichts auf der Leitung. Ich habe mehrmals den Spannungspruefer


> angelegt und es tat sich nichts.

Das hatte ich mal vor vielen Jahren in einem per Freileitungen
versorgten Gebiet. Es hat lange gedauert, bis festgestellt wurde, dass
die Spannung sich je nach (unsymetrischer) Belastung der (Drehstrom-)
Versorgung aenderte. Erst danach wurde eine fehlerhafte Verbindung des
Mittelleiters als Ursache gefunden.
Die befand sich allerdings ein paar Kilometer weiter in der
Trafostation...

Sigi
--
[X] <-- nail here for new monitor

Lutz Illigen

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to

A.H. <brigh...@topmail.de> schrieb in im Newsbeitrag: 38581D3B...@topmail.de...
| "H. Birnbacher" schrieb:

| Das stimmt und ist auch in meinem Keller so. Wenn Du mal unter Deine
| Badewanne schaust, siehst wahrscheinlich auch Du, daß dort ein
| Erdungskabel von dem Abfluß zu einer Wasserleitung führt. Sonst währe
| die Badewanne nicht geerdet, da ja keinerlei Verbindung zwischen den
| geerdeten Wasserleitungen und der für sich isoliert stehenden Badewanne
| besteht.
|

Hallo,
da muss ich widersprechen, die Badewanne/Duschtasse sollte mit der
dafür vorgesehen Erdungslasche im vorliegenden Fall mit der Wasserleitung
verbunden sein. Die Abflussverbindung hat ihren Sinn verloren da heute fast
alles aus Kunststoff ist.

Lutz

wern...@my-deja.com

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to

> die Badewanne/Duschtasse sollte mit der
> dafür vorgesehen Erdungslasche im vorliegenden Fall mit der
Wasserleitung
> verbunden sein. Die Abflussverbindung hat ihren Sinn verloren da
heute fast
> alles aus Kunststoff ist.
>
Mal ne dumme Frage: was ist denn bei einer Acrylwanne ? Muß ich die
erden ? Kann ich das überhaupt ?

MfG
Werner


Sent via Deja.com http://www.deja.com/
Before you buy.

Udo Quast

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
In article <38580735...@topmail.de>, "A.H." <brigh...@topmail.de> writes:
> Hallo NG,
>
> Übrigens habe ich heute bestimmt
> 30 mal den Spannungprüfer an die Leitung gehalten. Er zeigte mir nichts an.
>
> Hat jemand eine andere Idee?
> Woher könnte die Spannung überhaupt kommen?
nur ne idee,

es k"onnte an einer falsch angeklemmten wechselschaltung liegen. z.b. gr"un gelb f"ur
wechselschaltung mi"sbraucht. je nach schalterstellung schaltest du die phase auf
den PE. w"urde aber bei richtiger erdung zum kurzschlu"s f"uhren. ich hatte mal
mit einem "ahnlichen problem zu k"ampfen.


ich glaub dir wird nichts anderes "ubrig bleiben als konsequent jedes zimmer
zu checken.

viel spas und viel gl"uck

uqu

Udo Quast

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
In article <38581D3B...@topmail.de>, "A.H." <brigh...@topmail.de> writes:
> "H. Birnbacher" schrieb:
>
> Das stimmt und ist auch in meinem Keller so. Wenn Du mal unter Deine
> Badewanne schaust, siehst wahrscheinlich auch Du, daß dort ein
> Erdungskabel von dem Abfluß zu einer Wasserleitung führt. Sonst währe
> die Badewanne nicht geerdet, da ja keinerlei Verbindung zwischen den
> geerdeten Wasserleitungen und der für sich isoliert stehenden Badewanne
> besteht.


und da w"aren noch die acrylwannen-)

>
> > Und wenn Du nix als nen "Stromprüfer", vermutlich nen
> > Billigst-Schraubenzieher mit ne Glimmlampe drin, hast, um an
> > Deiner Haus-Elektrik rumzubasteln, dann bist Du zwar ein würdiger
> > Nachfolger für den, der vor Dir in dem Haus rumgepfuscht hat.
> > Aber vielleicht solltest Du doch mal nen Elektriker ranlassen,
> > der weiss, wie es gemacht werden sollte, und durchmessen kann,
> > wie es gemacht worden ist.
>
> Es war ein billig Schraubendreher mit den ich geprüft habe. Mit meinem
> Multimeter hatte ich ca. 12V gemessen, weiß aber nicht genau ob das
> stimmt, da mir nicht bekannt ist wie ich mein Multimeter in diesem Fall
> einsetzten soll. Ich weiß nicht wogegen ich messen soll, da ich bisher
> immer nur bei Geräten mit Schaltplänen Strom und Spannung gemessen habe.
> Vielleicht kannst Du mir ja erklären, wie ich bei einer Wasserleitung
> Strom und/oder Spannung messe.
>

wenn's es richtiger fehler ist 230V, dann kribbelt's nicht mehr sondern tut richtig
weh. ansonsten denk ich 115 durch kapizitive blindspannung (PE unterbrochen)

gru"s

uqu

Udo Quast

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
In article <83949k$4m1$2...@news07.btx.dtag.de>, H. Birnbacher <ad-s...@T-online.de> writes:
> Am Wed, 15 Dec 1999 22:25:09 +0100 schrieb "A.H."
> <brigh...@topmail.de> :

>
> > Unter der Badewanne ist ebenfalls alles korrekt
> >an einer Wasserleitung geerdet.
>
> Das halt ich für nen Widerspruch an sich. Wasserleitungen sind
> für Wasser. Stromleitungen sind für Strom. Badewannen sind zum
> Sauberwerden oder Seehunde aufziehen, nicht um Schutz- oder gar
> Nullleiter einzusparen. Ich kenn es nur so, dass im
> Hausanschlussraum die allerdicksten Drähte aus dem ganzen Haus
> dann, zugegeben, an den Wasseranschluss führen. Und an dem ist
> noch jede Verschraubung durch ein dickes Bündel (a la Drahtseil)
> überbrückt.

vielleicht solltest du dir mal wieder ein update holen. obige erdung
ist veraltet.

gru"s

uqu


Udo Quast

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to

kannst du das mal n"aher ausf"uhren.

uqu

Klaus Lenhardt

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Udo Quast <eed...@eed.ericsson.se> wrote...
....

> der PE ist das gr"un-gelbe oder das rote kabel (alte installation).
> auf die farben solltest du dich aber nicht verlassen.
....

Jaja, hab letztens bei mir im Schlafzimmer eine neue Lampe
installiert, und so spasseshalber mal geschaut: welche Farbe hat denn
der Strom bei mir ;-)? (Naja, spasseshalber war es eigentlich nicht,
war eher die Folge schlechter Erfahrungen bei der Elektroinstallation
s.u.)

Nun, wie soll ich sagen, gelb war er nicht ;-) , schwarz war er auch
nicht, gruen-gelb bzw. rot gibt's bei uns ueberhaupt nicht, nein, bei
mir war er blau 8-(

Die Elektroinstallation in unserem Haus ist auch schon etwas aelter,
und der Hoehepunkt von dem ganzen war, dass im Kinderzimmer
(abgesichert ueber eine Sicherung gemeinsam mit Bad, WC, Schlafzimmer,
dachten wir zumindest) eine der 4 Steckdosen ueber das Wohnzimmer (und
damit eine andere Sicherung) abgesichert ist. Hat meinem Schwager
(Energieanlagenelektroniker von Beruf) beim Tapezieren eine gebrezelt
:-(((
(Aber den Schaden hat er schon vorher gehabt ;-))

In dem Zusammenhang haette ich aber auch mal eine Frage:
Wenn ich bei uns die Sicherung rausmache, dann sollte ja eigentlich
keine Spannung mehr auf den Leitungen sein. Wenn ich jetzt aber mit
dem Spannungspruefer an die Phase gehe, dann funkt die Lampe immer
nochmal kurz auf und geht dann aus. Also will heissen: wenn ich so
dranlange, dann gibt's kurz nochmal eine gewischt (ganz leicht). Ist
das normal?

EmEfGe
Klaus, der immer mehr schlechte Erfahrungen mit sogenannten Handwerkern sammelt


P.S.: Das soll nicht pauschal alle Handwerker abqualifizieren, nur bei uns hier auf dem Land kriegt man echt die Krise.

Michael Kauffmann

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Klaus Lenhardt wrote:

> Wenn ich bei uns die Sicherung rausmache, dann sollte ja eigentlich
> keine Spannung mehr auf den Leitungen sein. Wenn ich jetzt aber mit
> dem Spannungspruefer an die Phase gehe, dann funkt die Lampe immer
> nochmal kurz auf und geht dann aus. Also will heissen: wenn ich so
> dranlange, dann gibt's kurz nochmal eine gewischt (ganz leicht).

Aus einem Blinken des Spannungsprüfers zu schließen, daß genug Ladung da ist,
um es auch nur leicht zu spüren, scheint mir gewagt.
Vielleicht fließt sogar die Ladung in Dir in die nun geerdete Leitung?

Michael Kauffmann

Klaus Lenhardt

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Michael Kauffmann <NOS...@koben.de> wrote...

> Klaus Lenhardt wrote:
>
> > Wenn ich bei uns die Sicherung rausmache, dann sollte ja
> > eigentlich keine Spannung mehr auf den Leitungen sein. Wenn ich
> > jetzt aber mit dem Spannungspruefer an die Phase gehe, dann funkt
> > die Lampe immer nochmal kurz auf und geht dann aus. Also will
> > heissen: wenn ich so dranlange, dann gibt's kurz nochmal eine
> > gewischt (ganz leicht).
>
> Aus einem Blinken des Spannungsprüfers zu schließen, daß genug
> Ladung da ist, um es auch nur leicht zu spüren, scheint mir gewagt.

Ich hab's gespuert

> Vielleicht fließt sogar die Ladung in Dir in die nun geerdete
> Leitung?

Keine Ahnung, in welcher Richtung die Entladung stattfindet, aber wenn
ich die Sicherung rausmache, dann ist es egal, ob ich direkt daneben
(Steckdose im Flur) an die Phase lange, oder erst ins Schlafzimmer
gehe und auf eine Leiter steige, der Effekt ist immer der selbe. Es
gibt einen leichten 'Schlag'.

Jetzt muesste ich mal ausprobieren, ob das nur bei der einen Sicherung
so ist, oder bei den anderen genauso. Wenn ich mich bis naechste Woche
nicht mehr gemeldet hab, dann werd ich wohl die verkehrte Sicherung
rausgemacht haben ;-)

> Michael Kauffmann

EmEfGe
Klaus, der nicht mehr an der Elektrik schraubt, als mal eine Lampe zu
montieren ;-)

Siegfried Schmidt

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Hallo Udo,


> kannst du das mal n"aher ausf"uhren.

Wenn der PEN am Trafoausgang keine Erdverbindung mehr hat und die
restlichen Verbindungen weit verzweigt/schlecht/nicht vorhanden sind,
kann sich fast jedes Potential ausbilden. Über Spannungsabfälle kommt
auch noch die Last ins Spiel.

Siegfried

Thomas RACHEL

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to

Siegfrid Breuer <s.br...@point.xnc.com> schrieb in im Newsbeitrag:
7U-Fu...@point.xnc.com...

> Die [fehlerhafte Verbindung des Mittelleiters] befand sich


> allerdings ein paar Kilometer weiter in der
> Trafostation...

War das die einzige PEN-Erd-Verbindung? Ich meine, die meisten Ortsnetze
werden von mehreren Trafos gespeist, und eigentlich sollte sich auch
zumindest in jedem Neubau ein Erder befinden, der den PEN mit der Erde
verbindet. Dadurch müßte das Problem dich (zumindest weitgehend)
kompensiert werden?!


Thoma$

Edgar Warnecke

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Am Wed, 15 Dec 1999 22:25:09 +0100, schrieb "A.H."
<brigh...@topmail.de> :

>Hallo NG,
>
>vorab eine Erklärung zu meinem Posting gestern. Ich habe die Spannung an der
>Wasserleitung entdeckt, bevor ich überhaupt den D-Erhitzer angeschlossen
>habe. Es hat also nichts mit dem Gerät zu tun, daß plötzlich Spannung auf
>der Leitung war.

Hmmm, klingt ja alles etwas seltsam.

Vielleicht hilft es Dir weiter, wenn ich Dir unser *ehemaliges*
Problem schildere.

Ab und zu flog bei uns recht unmotiviert der FI raus. Danach haben wir
gesucht, wie die Hamster. Was war's? Bei der Unterputzmontage von
Stegleitungen hatte jemand mit einem Nagel eine Phase *angekratzt*.
Nicht durch, nur sachte gestreift. Immer, wenn die Luftfeuchtigkeit zu
hoch wurde, floss Strom ab. Kurz vor Gewittern soviel, dass der FI
flog.

Rausbekommen haben wir das ueber eine (?) Potentialmessung (?) im Putz
an der Wand rund um die schadhafte Stelle. Schweinearbeit das, zumal
wenn Du nicht weisst, wo Du anfangen sollst.

Vielleicht hilft Dir das ja.

Gruss

Edg@r vorm Huy
--
Alles selbst machen zu wollen ist das Kennzeichen des Unbegabten.
Richard von Schaukal
http://edgarvormhuy.de *
EZine fuer Selbstaendige und solche, die es werden wollen

A.H.

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Edgar Warnecke schrieb:

> Immer, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch wurde, floss Strom ab. Kurz vor
> Gewittern soviel, dass der FI flog.
>
> Rausbekommen haben wir das ueber eine (?) Potentialmessung (?) im Putz
> an der Wand rund um die schadhafte Stelle. Schweinearbeit das, zumal
> wenn Du nicht weisst, wo Du anfangen sollst.
>

Hi Edgar,

bei Lesen Deines Artikels ist mir eingefallen, daß es auch an dem Abend, als es
auftrat, ziemlich stark windete, regnete und in der nacht ein Gewitter kam.
Vielleicht liegst Du ziemlich nahe am Problem.

Zur Zeit steht es 40 : 50 gegen den Fachmann, da nun seid zwei Tagen nichts mehr
geschehen ist. Nun habe ich mittlerweile bestimmt 100 mal den Spannungsprüfer an
die Wasserleitung gehalten. Nie ist etwas passiert. Deswegen hole ich auch noch
keinen Elektriker ins Haus. Aber nun hoffe ich auf ein Gewitter, damit ich sehen
kann, ob Deine Theorie stimmt. Was allerdings dagegen spricht ist, daß die
Wasserleitungen im Erdgeschoss nicht unter Spannung standen. Aber ich werde
sehen.

Gruß
Andreas

A.H.

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Udo Quast schrieb:

> es k"onnte an einer falsch angeklemmten wechselschaltung liegen. z.b. gr"un gelb f"ur
> wechselschaltung mi"sbraucht. je nach schalterstellung schaltest du die phase auf
> den PE. w"urde aber bei richtiger erdung zum kurzschlu"s f"uhren. ich hatte mal
> mit einem "ahnlichen problem zu k"ampfen.
>
> ich glaub dir wird nichts anderes "ubrig bleiben als konsequent jedes zimmer
> zu checken.
>
> viel spas und viel gl"uck

Na Du machst mir ja Mut :-))
Dann gebe ich auf und hole den Fachmann.

Gruß
Andreas

A.H.

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Lutz Illigen schrieb:

> Die Abflussverbindung hat ihren Sinn verloren da heute fast
> alles aus Kunststoff ist.
>

Sorry Lutz, natürlich von der Wanne und nicht dem Abfluß. Ich hatte mich vertan.

Danke für den Hinweiß
Andreas


A.H.

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Thomas RACHEL schrieb:

> 1. fehlende Verbindung irgendwo zwischen Wasserleitung/PE/Erde

Gute Idee

> 2. defektes Gerät, welches Dir den von der Erde abgetrennten Teil Deiner
> Installation unter Spannung setzt.

Ich wüßte nicht welches. Ich habe gestern alles was bei mir elektrisch
funktioniert angemacht. Nichts passierte mit der Wasserleitung. Selbst den
Herd, den ich vorher vergessen hatte, habe ich später noch mit angemacht. Den
Ofen, die Spülmaschine den Toaster, die Waschmaschine, einfach alles was mit
Strom zu tun hat. Die Wasserleitung gab kein Anzeichen irgendwelcher Spannung.
Also weiß ich nicht was ich noch anschalten soll. Darum suche ich nun den
Erdungsfehler.

> Mit Erde meine ich hiermit tatsächlich die Erde, also entweder den
> Potentialausgleich oder hilfsweise die zusammen mit dem Wasseranschluß ins
> Haus kommende Metallschiene. Auch der PEN, also der beim
> Haupt-Stromanschluß ins Haus kommende kombinierte Schutz-/Nulleiter
> scheint nicht an die Wasserleitung angeschlossen zu sein, sonst würde es
> zumindest hierüber einen Kurzschluß geben.

Genau das vermisse ich irgendwo. Ich habe keine stelle gefunden, wo das
Erdungskabel ( außer unter der Badewanne) mit der Wasserleitung verbunden ist.
Muß daß so sein, oder reicht es aus, daß die Wasserleitung irgendwo im
Erdreich verschwindet? Sollte ich im Keller einfach mal das Erdungskabel mit
der Wasserleitung verbinden?

Danke für den Tipp
Andreas

A.H.

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Hallo NG,

danke für Eure Hilfsbereitschaft bei meinem Problem. Ich weiß im Moment nicht so
recht, was ich machen soll. Der Fehler ist nun seit zwei Tagen nicht mehr
aufgetreten ( ich habe mittlerweile mindestens 100 mal geprüft, ob noch Spannung
auf der wasserleitung ist) und ich wüßte nicht, was mir ein Fachmann da raten
sollte.
Nun gut, ich werde nochmals die Erdung im Keller und die Wasserleitung vom
Erdgeschoss bis nach oben auf Durchgang prüfen. Dann weiß ich nicht mehr weiter
und hole den Elektromeister.
In der Zeit möchte ich aber mal über einen Tag die Spannung und/oder den Strom (
sofern es nochmals auftritt ) messen. Dazu habe ich eine Multimeter, welches ich
an meinen Rechner anschließen und so über Stunden die obigen Werte aufzeichnen
kann.
Jetzt lacht nicht, aber ich habe keine Ahnung, wie ich das Ding so anschließe,
daß es auch die Spannung/den Strom mißt. Womit muß ich die beiden Meßleitungen
verbinden?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar, da ich so etwas noch nie gemacht habe.
Bis jetzt waren es immer nur Leitungen, die ich nach Schaltplänen überprüft
habe.

Danke für Tips
Andreas


A.H.

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Hi Dirk,

take it easy.

Es gibt leider zuviele Mißverständnisse in dieser Welt. Ohne diese wäre es bestimmt
schöner, hier auf Erden.
Aber zum Glück gibt es jetzt eins weniger, da wir uns ja offen ausgetauscht haben.
Ich habe zu schnell geschrieben und Du zu schnell gelesen. So sind wir rasant
aneinander vorbeigehuscht :-))

Komm gut ins neue Jahrtausend
Andreas

Oliver Kauth

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Klaus Lenhardt schrieb in Nachricht
<83ao8g$gv0$1...@newsread.f.de.uu.net>...
>....

>Wenn ich bei uns die Sicherung rausmache, dann sollte ja eigentlich
>keine Spannung mehr auf den Leitungen sein. Wenn ich jetzt aber mit
>dem Spannungspruefer an die Phase gehe, dann funkt die Lampe immer
>nochmal kurz auf und geht dann aus. Also will heissen: wenn ich so
>dranlange, dann gibt's kurz nochmal eine gewischt (ganz leicht). Ist
>das normal?


<g> Reststrom in der Leitung,
den sollte man ohnehin immer erst rauslassen oder auffangen. Am Besten
mit einem Eimer, so kann man ihn spaeter noch fuer kurze Aktivitaeten
nutzen. <eg>

SCR

Gruss Olly

«
--
Oliver Kauth - Wyhratal
-> Ich bin stolz, Skorpion zu sein. <-
http://www.oliver-kauth.de
Geliebt wird man dort, wo man Schwäche zeigen kann, ohne Stärke zu provozieren.

Thomas RACHEL

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to

A.H. <brigh...@topmail.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3859505C...@topmail.de...

> Komm gut ins neue Jahrtausend

Ja, in 12 Monaten.

Thoma$
--
ICQ: 35309957
Wann begreifen die Leute endlich, daß das dritte Jahrtausend erst 2001
beginnt?

Fabian

unread,
Dec 16, 1999, 3:00:00 AM12/16/99
to
Ein intressantes Problem!
Mit Durchlauferhitzern kenne ich mich nicht aus. Ich bin auch lange
nicht in Deutschland gewesen und bin nicht 1000%ig sicher wie die
elektrischen Systeme dort verbunden sind, aber es sollte im Prinzip
gleich sein wie in USA oder Suedamerika oder Asien: Du hast zunaechst
Drehstrom, wohl nicht im Haus, aber auf der Erzeugerseite bestimmt. Der
Drehstrom besteht aus drei Phasen die meistens im Stern geschaltet sind.
Der Sternpunkt heiss Nullpunkt und wird auf der Erzeugerseite geerdet,
auf der Verbraucherseite nicht, dort wird das Gehaeuse vom Motor oder
Durchlaufheitzer oder Elektroherd usw. geerdet. Du hast also im Haus:
Phase, Null und Erde. wenn alles OK ist dann hast Du zwischen Phase und
Null 220V, zwischen Phase und Erde 220V und zwischen Null und Erde
(Gehaeuse) Null V. Das Wasserrohr ist normalerweise Erde, und Du stehst
auf Erde, da sollte dann keine Spannung sein. Aber es ist Spannung
zwischen Erde (Du) und Wasserrohr, also ist das Rohr nicht geerdet und
hat darueberhinus Verbindung mit der Phase. Wahrscheinlich ist ein
Erdschlussfehler im Durchlauferhitzer und die Verbindung vom Wasserrohr
zum Wasserversorgungssystem irgenwo aus Plastik und daher nicht geerdet.
Wasser ist kein guter Leiter, nur wenn Salz drin ist. Hier in USA wuerde
der Erhitzer ueber eine spezial Erdungsfehler-Steckdose verbunden werden
muessen. Das ist Gesetz. Diese Apparate sind sehr empfindlich und
sprechen schon bei einigen tausendstel Ampere Fehlerstrom zwischen Null
und Erde an und schuetzen so den Verbraucher. Sehen aus wie eine
Steckdose und kosten $5.- oder so. Frag Deinen Elektromann, der weiss
das sicherlich. Tausch den Erhitzer beim Siemens um, da stimmt was
nicht. Und ersetze die Steckdose mit dem Erdungsfehler Apparat.

Noch eines: In Brasilien hatten die sehr billige Durchlaufheitzer, die
hatten kein Heitzelement sonder nur zwei Elektroden im Wasser, wenn man
die an Wechselstrom anschloss gab es Hitze und elektrisch ggeladene
Gehaeuse. Man musste die beiden Draehte vom Heitzer umtauschen, dann
ging es. Bei Gleichstrom wuerde man Wasserstoff erzeugen.

Fabian


A.H. wrote:
>
> Hallo NG,
>
> ich habe heute einen kleinen Durchlauferhitzer unter der Spüle
> installiert. (Siemens DH04100, 3,5kw, 16 A, min. Druck 1,0bar, max.
> Druck 10,0 bar, Einschaltwassermenge 1,3l/min, 230V ) Dabei entdeckte
> ich, dass Spannung an der Wasserleitung anlag (mehr dazu unten )
> Natürlich habe ich alles angeschlossen und dann Wasser laufen lassen,
> bis keine Luft mehr kam und erst dann den Stecker eingesteckt. Es kam
> kein warmes Wasser, aber die Kontrollleuchte brannte ( in der Anleitung
> steht nicht, ob sie dauernd brennen muss). Wenn ich den Hahn fast
> zudrehte, kam tropfenweise warmes/heißes Wasser. Wenn ich den Hahn
> zugedreht habe machte der D-erhitzen komische Geräusche und ich habe
> sofort wieder aufgederht. Seltsamerweise kamen dann ein paar Liter sehr
> heißes Wasser. Das Spiel habe ich 20 Minuten gemacht, dann geschah
> nichts mehr und die Lampe ging auch nicht mehr an. Ich vermute, dass
> eine der beiden Übertemperatursicherungen geschaltet hat. Nun steht
> natürlich auch nicht in der Anleitung, wie ich diese wieder einschalte.
> Abkühlen lassen brachte nichts. Es scheint eine Art Bimetall zu sein.
> Meine Fragen:
> Wie kann ich das verdammten Ding wieder zum Laufen bringen? Hat jemand
> mit solchen keinen Geräten Erfahrung und reicht ein solch kleine
> D-erhitzer für eine Spüle aus? Habe ich bei der Installation doch etwas
> falsch gemacht?
>
> Weiterhin habe ich beim Anschrauben der Verbindungsleitungen
> festgestellt, dass Strom auf den Wasserleitungen war. Zuerst kribbelte
> es ein wenig, dann wurde es immer stärker. Das Lämpchen im
> Spannungsprüfer leuchtete ziemlich hell und ein Anfassen war fast nicht
> mehr möglich. Nach ein paar Minuten war dieses Phänomen weg und der
> Spannungsprüfer zeigte nicht mehr an. Eben ( eine Stunde später ) habe
> ich nochmals die Wasserleitung geprüft und es war wieder Strom/Spannung
> auf dieser.
>
> Kann mir das jemand erklären? Wie um Himmels Willen kommt Spannung auf
> die Wasserleitung, welche dann auch wieder verschwindet? Sind Geister in
> meinem neuen Haus?
>
> Danke für Eure Hilfe
> Andreas

Lutz Illigen

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to

<wern...@my-deja.com> schrieb in im Newsbeitrag: 83acqs$kb9$1...@nnrp1.deja.com...

|
| > die Badewanne/Duschtasse sollte mit der
| > dafür vorgesehen Erdungslasche im vorliegenden Fall mit der
| Wasserleitung
| > verbunden sein. Die Abflussverbindung hat ihren Sinn verloren da

| heute fast
| > alles aus Kunststoff ist.
| >
| Mal ne dumme Frage: was ist denn bei einer Acrylwanne ? Muß ich die
| erden ? Kann ich das überhaupt ?
|
Hallo Werner,
eine Kunststoffwanne hat keine Erdungslasche, da kann nichts angeschlossen werden.
In diesem Fall ist der lokale Potentialausgleich (Verbindung aller metallenen Rohrleitung
mit der Potischiene) sehr sinnvoll wenn auch nicht nach VDE gefordert. Dann können
auch mal Rohre durch Kunststoff ersetzt werden. Den Badewannenträger aus Metall
würde ich einbeziehen.

Lutz

Ruediger Pawlak

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Moin!

"H. Birnbacher" schrieb:

> Am Thu, 16 Dec 1999 14:05:05 +0100 schrieb "Klaus Lenhardt"
> <klaus.l...@gmx.de> :

> >Jaja, hab letztens bei mir im Schlafzimmer eine neue Lampe
> >installiert, und so spasseshalber mal geschaut: welche Farbe hat denn
> >der Strom bei mir ;-)? (Naja, spasseshalber war es eigentlich nicht,
> >war eher die Folge schlechter Erfahrungen bei der Elektroinstallation
> >s.u.)

> >Nun, wie soll ich sagen, gelb war er nicht ;-) , schwarz war er auch
> >nicht, gruen-gelb bzw. rot gibt's bei uns ueberhaupt nicht, nein, bei
> >mir war er blau 8-(

Blauer Strom ist nun wirklich nichts besonderes... Der gemeine
Hobbybastler weiß vielleicht noch um eine besondere Bedeutung
des grün-gelben Leiters, bei schwarz und blau stehen die Chancen
dann 50 zu 50...
Nett ist es auch, wenn zar die Adern konventionsgemäß ihren Farben
entsprechend belegt werden, aber nicht die Phase geschaltet wird...

> <g> Mich wundert garnix mehr. Auch, wenn ich eine offensichtlich
> vom Elektriker verlegte Aufputz-Verteilerdose aufmache und an
> zwei Klemmen ist schwarz mit grüngelb verbunden ... und es
> handelt sich nicht um ne Leitung zu nem Wechselschalter, wo man
> aus Not ja auch den dritten Draht belegen muss.

Um den Ruf der Handwerker ist es ja eh schlecht bestellt...
Allerdings: woran wird es offensichtlich, ob eine Dose vom
Elektriker oder vom Bastler gesetzt wurde?

Gruß, Rüdiger AKA Bluwu

Klaus Lenhardt

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Oliver Kauth <oll...@gmx.de> wrote...

> Klaus Lenhardt schrieb in Nachricht
> <83ao8g$gv0$1...@newsread.f.de.uu.net>...
> >....
> >Also will heissen: wenn ich so
> >dranlange, dann gibt's kurz nochmal eine gewischt (ganz leicht).
> >Ist das normal?
>
> <g> Reststrom in der Leitung,
> den sollte man ohnehin immer erst rauslassen oder auffangen. Am
> Besten mit einem Eimer, so kann man ihn spaeter noch fuer kurze
> Aktivitaeten nutzen. <eg>

Ist in der jetzigen Jahreszeit auch ganz sinnvoll, denn wenn man
abends nach Feierabend die Sicherung rausgemacht hat, um noch was zu
schrauben, dann ist ja dunkel. Und so kann man nochmal kurz das Licht
anmachen, dass man sieht, wo man gerade dagegen laeuft. Oder man kann
ihn fuer spaeter aufheben, damit man den Weg zur Sicherung wieder
findet ;-)

EmEfGe
Klaus


Bernd Nadler

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Dirk Salva wrote in de.rec.heimwerken

[viel Aufregung gesnippt]

> Man kann es nicht oft genug sagen: bei Arbeiten an
> Hauswasserinstallationen z.B. kann man eher weniger sterben als bei
> Arbeiten an der Hausstromversorgung!!!

Hallo Dirk,

lies einfach mal das Ausgangsposting. Andreas wollte ueberhaupt
nicht an der E-Installation basteln. Er einen Warmwasserbereiter
montiert und dann den _Stecker_ in die _Dose_ gesteckt.

Braucht man dafuer jetzt schon einen Elektiker (oder
"Spezialisten" wie Dich)?

Dabei hat er _vor_ der Montage des Warmwasserbereiters eine
verdaechtige Spannung auf der Wasserleitung bemerkt. Da er
ueberhaupt nicht die Absicht hatte, an der E-Installation
zu basteln, kann man es ihm wohl nicht vorwerfen, dass er weder
Fachkenntnisse noch eine entsprechende Ausruestung hat.

Immerhin hat ihm sein gesunder Menschenverstand gesagt, dass
da was nicht in Ordnung ist und er hat um Hilfe gebeten.
Dass er sich in dieser Situation an die Newsgroup gewendet hat,
statt voellig auf eigene Faust loszulegen, finde ich
begruessenswert. Das ihn Typen wie Du deswegen beschimpfen,
finde ich beschaemend!

Da haette man ihm ganz sachlich antworten koennen, dass die
Situation durchaus lebensgefaehrlich ist und dass das ein
Fall fuer den Elektriker ist, da es ihm vermutlich sowohl an
Fachwissen als auch an Ausruestung mangelt.

Alles andere, insbesondere irgendwelche Beschimpfungen, ist
ueberfluessig und zeugt nur davon, dass Du Dich an einem
Thread beteiligst, den Du gar nicht richtig gelesen hast.

Gruss Bernd


Edgar Warnecke

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Am Thu, 16 Dec 1999 21:13:48 +0100, schrieb "A.H."
<brigh...@topmail.de> :


>Hi Edgar,

Moin Andreas,

>bei Lesen Deines Artikels ist mir eingefallen, daß es auch an dem Abend, als es
>auftrat, ziemlich stark windete, regnete und in der nacht ein Gewitter kam.
>Vielleicht liegst Du ziemlich nahe am Problem.

ich hoffe fuer Dich, dass nicht :-|

Mir fiel noch etwas dazu ein. Klassenkamerad von mir hat damals sein
Bad renoviert. Seine Mutter fand es toll, die hatte danach naemlich
ein Reizstrombad. Mannomann, wenn man da heute drueber nachdenkt. :-))

Die hatten irgendeine Strippe unter den Fliesen verlegt und dann auf
die gleiche Methode wie wir festgestellt, wo der Fehler lag. Bei denen
war es nur etwas schwieriger, weil die Strippe hinter einem (welchem?)
Schalter sass, so dass nur im eingeschalteten Zustand Strom floss.
Dadurch haben die noch etwas laenger gesucht als wir.

Haste jetzt noch ein Geraet, welches selbstaendig schaltet, wirste
ganz verrueckt oder lokalisierst es als erstes.

>Zur Zeit steht es 40 : 50 gegen den Fachmann, da nun seid zwei Tagen nichts mehr
>geschehen ist. Nun habe ich mittlerweile bestimmt 100 mal den Spannungsprüfer an
>die Wasserleitung gehalten. Nie ist etwas passiert. Deswegen hole ich auch noch
>keinen Elektriker ins Haus. Aber nun hoffe ich auf ein Gewitter, damit ich sehen
>kann, ob Deine Theorie stimmt.

Jage die Luftfeuchtigkeit doch mal kuenstlich hoch ;-)
Koch Wasser!

Kuenstlich atmosphaerische Ladung zu erzeugen duerfte schwieriger
sein.

>Was allerdings dagegen spricht ist, daß die
>Wasserleitungen im Erdgeschoss nicht unter Spannung standen. Aber ich werde
>sehen.

Bist Du *ganz* sicher?
Mehr als dubios.

Viel Glueck

Klaus Lenhardt

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Ruediger Pawlak <rpa...@pluton.chemie.uni-osnabrueck.de> wrote...

>
> Um den Ruf der Handwerker ist es ja eh schlecht bestellt...
> Allerdings: woran wird es offensichtlich, ob eine Dose vom
> Elektriker oder vom Bastler gesetzt wurde?

In meinem Fall kenn ich den Bauherrn (Schwiegervater), und der hat das
Haus vor 30 Jahren von 'Fachleuten' bauen lassen. Folgend eine
hoffentlich erkenntliche ASCII-Art, wie man Stegleitungen
fachmaennisch in der Gipsdecke verlegt:


Grundriss der Kueche

Verteilerdose in der Wand
________________V______________________
| \ \ |
| \ \ |
| \ \ |
| \ \ |
| Lampe \ |
| \ |
| \ |
| \ ___|
| \ |
|___________________________________\|
Lichtschalter
am Kamin


Noch Fragen? :-(

Und dann fragt man sich, warum deren Ruf so schlecht ist? Klar, vor 30
Jahren galten noch andere Massstaebe, aber die Firmen sind im Ort noch
die gleichen, und wenn ich unseren Installateur anschaue, dann hat
sich an der Arbeitsweise nichts geaendert. Aber wenn man dort _nach_
einem Auftrag anruft, dann steht gleich der Chef vor der Tuer und
fragt, was denn diesmal wieder falsch waere. Wenigstens eines guten
Services kann man sich sicher sein ;-)

EmEfGe
Klaus


Siegfried Schmidt

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
H. Birnbacher schrieb:

> Dann gibt's noch div. Telefonleitungen, die mit Nagelschellen
> aufputz um die Türrahmen geführt sind usw. Hat wohl der Zahnarzt
> oder seine Gefährtin selber gemacht, für mich Stufe 4;-).

Du irrst.

Das ist Qualitätsstufe #1 der Telekom.


Siegfried

A.H.

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Edgar Warnecke schrieb:

> >Was allerdings dagegen spricht ist, daß die
> >Wasserleitungen im Erdgeschoss nicht unter Spannung standen. Aber ich werde
> >sehen.
>
> Bist Du *ganz* sicher?
> Mehr als dubios.

Hi Edgar,

leider bin ich mir ganz sicher. Im Studium lernte ich, daß man logisch vorgehen soll
und habe deshalb erstmal versucht die Größe der Fehlers einzugrenzen. Deswegen bin
ich sofort runter und habe die Wasserleitung im Bad geprüft.Dort war nichts. Also
wieder hoch und alle Geräte aus gemacht. Der Fehler verschwand nicht. Dann wieder
alle Geräte angemacht und der Fehler war immer noch mit gleicher Intensität da. Dann
wollte ich in den Keller flitzen und die Sicherungen nach einander ausschalten. Dazu
kam es nicht mehr, denn plötzlich war der Fehler weg. Dann habe ich den D-Erhitzer
installiert. Die ganze Zeit war nichts auf der Wasserleitung. Als ich dann nach einer
halben Stunde merkte, daß eine Rohrverbindung undicht war, wollte ich diese
nachziehen und da war es wieder, dieses Kribbeln an der Außenhaut der Leitung. Ich
hielt den Spannungsprüfer an die Leitung und das Lämpchen wurde immer heller ( nicht
so hell, wie in der Steckdose). Nach fünf bis zehn Minuten war es wieder weg und ich
bis jetzt nicht wieder aufgetaucht. Es ist mehr als dubios und ich glaube langsam,
daß ich geträumt habe obwohl ich weiß, daß ich hellwach war.

Danke für die tips
Andreas


A.H.

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Hi Fabian,

danke für Deine sehr anschauliche Erklärung.

Ich vermute auch, daß irgendwo ein Stück Plastikrohr in der Wasserleitung
sitzt. Das werde ich morgen überprüfen.

Best regards
Andreas

Oliver Kauth

unread,
Dec 17, 1999, 3:00:00 AM12/17/99
to
Fabian schrieb in Nachricht <385975...@pacbell.net>...
>...
>...

>Noch eines: In Brasilien hatten die sehr billige Durchlaufheitzer, die
>hatten kein Heitzelement sonder nur zwei Elektroden im Wasser, wenn man
>die an Wechselstrom anschloss gab es Hitze und elektrisch ggeladene
>Gehaeuse. ...


>eg>, das erinnert mich irgendwie an meine Armeezeit(O-Dtl.).
Damals nannte man das *Ufo*.
Wir haben zwei Metall-Deckel mit einem Plastedruckknopf wie einen
Plattenkondensator mit einer Netzanschlussleitung verbunden. Den Stecker
in die Steckdose und das *Ufo* in den Plaste-Trinkbecher. Schwupp, in
wenigen Sekunden gabs kochendes Wasser fuer Kaffee und Tee. Das typische
Brummen wird mir noch ewig in den Ohren liegen.
Funzt auch, aber nicht so fix, mit zwei Rasierklingen und einer
Rasierapparateanschlussleitung.
Kinders, nicht nachmachen, das war einmal und ist lebensgefaehrlich!

Lutz Illigen

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to

Siegfried Schmidt <sch...@seneca.shiva.de> schrieb in im Newsbeitrag: 385A942F...@seneca.shiva.de...
Das waren noch Postler wobei die immer zu dritt waren, einer hat "gearbeitet"
und 2 haben dumm rum gestanden. Freu Dich das die Leitungen halten,
normalerweise sind spätestens nach einer halben Sunden die Schellen aus der
Wand gefallen.

Lutz

Lutz Illigen

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to

Klaus Lenhardt <klaus.l...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag: 83ao8g$gv0$1...@newsread.f.de.uu.net...
| Udo Quast <eed...@eed.ericsson.se> wrote...
| ....
|
| In dem Zusammenhang haette ich aber auch mal eine Frage:

| Wenn ich bei uns die Sicherung rausmache, dann sollte ja eigentlich
| keine Spannung mehr auf den Leitungen sein. Wenn ich jetzt aber mit
| dem Spannungspruefer an die Phase gehe, dann funkt die Lampe immer
| nochmal kurz auf und geht dann aus. Also will heissen: wenn ich so

| dranlange, dann gibt's kurz nochmal eine gewischt (ganz leicht). Ist
| das normal?
|
Hallo Klaus,
was hier als Spannungsprüfer läuft ist nichts als ein billiger Phasenprüfer.
Nimm einen 2 poligen VDE Spannungsprüfer und Du wirst sehen da ist
keine Spannung. Ich nehme mal an Du warst statisch aufgeladen.
Ist bei mir sozusagen normal je nach Gesundheizzustand.

Lutz


Lutz Illigen

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to

Thomas RACHEL <Thomas...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag: 83b13c.3...@thra0004.stud.uni-saarland.de...
Hallo Thoma$
Du verwechselst hier einiges. Es gibt die Ringspeisung damit bei Ausfall eines
Trafos der andere Trafo einspringt. Im TT-Netz ist der Mittelleiter nur an der
Trafostation geerdet und nicht am Hausanschluss. Im TN Netz muss der
Erdungswiderstand 2 Ohm haben und deshalb wird das überall velegte
Bandeisen mehrfach mit dem PEN verbunden. Der PEN sollte mit der
Potischiene verbunden sein (im TN-Netz) wird aber von vielen Elektro-
installateuren bei FI nicht gemacht.

Lutz

Lutz Schulze

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to
Hallo Andreas,

das Gerät sieht mir eher aus wie ein kochendwasserbereiter, den man
mit kaltem Wasser füllt, es dann aufheizt und heiß entnimmt.

Als Durchlauferhitzer sind 3,5 kw wirklich zu wenig.


Zu dem Potentialproblem:

Aus der Ferne betrachtet sieht es aus wie eine Verschiebung des
Sternpunktes. Als erstes würde ich aber trotzdem die Qualität der
Verbindung Wasserrohr zum eigenen Elektroverteiler prüfen, mindestens
eine ohmsche Messung, besser unter Last. Da sollten schon mal so 10 A
drüberfließen. Der Strom ist entscheidend, so daß du das völlig
ungefährlich auch mit Niederspannung (Autobatterie und Halogenleuchte,
verdächtige Verbindung in den Stromkreis aufnehmen, machen kannst.

VORHER ABER ALLES STROMLOS MACHEN oder Fachmann damit beauftragen,
der dann natürlich richtige Geräte dafür hat.

Kommt das problem von außen (EVU), kannst du nur die
Spannungsdifferenz deines Sternpunktes gegen eine unverdächtige Erde
in deiner Umgebung messen. Also Voltmeter und ein paar Meter Draht
dazwischen, da hat sich schon mancher gewundert, was angezeigt wird.

Ruhig auch eine Weile laufen lassen.

Wenn dort namhafte Beträge angezeigt werden, EVU informieren.

Lutz

der schon mal in einer Bungalowsiedlung unter einer Dusche stand, die
dank unterbrochenem Nulleiter völlig neue Gefühle hervorrief.


Edgar Warnecke

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to
Am Fri, 17 Dec 1999 22:50:53 +0100, schrieb "A.H."
<brigh...@topmail.de> :

Hi Andreas,

> Ich
>hielt den Spannungsprüfer an die Leitung und das Lämpchen wurde immer heller ( nicht
>so hell, wie in der Steckdose). Nach fünf bis zehn Minuten war es wieder weg und ich
>bis jetzt nicht wieder aufgetaucht.

was ist los?
Das Laempchen wurde immer heller? :-O
Dann weg und nicht wieder aufgetaucht?

Also wirklich, jetzt fange ich langsam an, auch an UFO's zu glauben.

Irgendwie sind sie unter uns :-)

Nix fuer ungut, aber hier steige ich aus. Da komme ich nicht mehr mit.

Viel Glueck

Gruss

Edgar

Thomas RACHEL

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to

Lutz Illigen <Lutz_I...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
83eucc$2i4$4...@fu-berlin.de...

> | War das die einzige PEN-Erd-Verbindung? Ich meine, die meisten
> | Ortsnetze werden von mehreren Trafos gespeist, und eigentlich sollte
> | sich auch zumindest in jedem Neubau ein Erder befinden, der den PEN

> | mit der Erde verbindet. Dadurch müßte das Problem doch (zumindest


> | weitgehend) kompensiert werden?!
>
> Hallo Thoma$
> Du verwechselst hier einiges. Es gibt die Ringspeisung damit bei Ausfall
> eines Trafos der andere Trafo einspringt.

Hmmm... AFAIK sind die aber parallel im Betrieb. Denn ein ausgedehntes
Ortsnetz hätte über seine gesamte Länge doch einen zu großen
Spannungsfall, oder verwechsle ich da auch was?

> Im TT-Netz ist der Mittelleiter nur an der
> Trafostation geerdet und nicht am Hausanschluss.

Ob TN- oder TT-Netz vorliegt, entscheidet sich AFAIK doch erst an der
Hausinstallation. Verbinde ich N und PE, habe ich TN-Netz (wobei N und PE,
wie Du schon sagtest, eigentlich über die Ausgleichsschiene nochmal
geerdet sein sollten), verbinde ich nur "meinen" N mit dem hereinkommenden
Netz-PEN und erde den PE für mich separat, habe ich TT.

Wer sagt mir aber, daß der PEN-Leiter, der bei mir ins Haus kommt, und den
ich nur als N nutze (wegen TT-Netz), nur an der Trafo-Station geerdet ist
und nicht auch bei irgendeinem Nachbarn über dessen TN-Netz geerdet ist?
Und dadurch müßte der Netz-PEN auf jeden Fall gut geerdet sein.

> Bandeisen mehrfach mit dem PEN verbunden. Der PEN sollte mit der
> Potischiene verbunden sein (im TN-Netz) wird aber von vielen Elektro-
> installateuren bei FI nicht gemacht.

Warum nicht? Wegen zu häufiger Auslösung des FI? Wird dabei die 2
Ohm-Grenze noch eingehalten?

Thoma$

A.H.

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to
Edgar Warnecke schrieb:

> Nix fuer ungut, aber hier steige ich aus. Da komme ich nicht mehr mit.
>
> Viel Glueck

Danke Edgar.
Bei mir werden es wohl eher alte Geister oder Gespenster sein, da das Haus von 1780 ist.
Vielleicht sollte ich mal beginnen mit ihnen zu sprechen, dann könnten sie mir erzählen,
was beim sanieren 1989 gemacht wurde.

Danke für Deine Hilfe
Andreas

Lutz Illigen

unread,
Dec 18, 1999, 3:00:00 AM12/18/99
to

Fabian <f...@pacbell.net> schrieb in im Newsbeitrag: 385975...@pacbell.net...

| Ein intressantes Problem!
| Mit Durchlauferhitzern kenne ich mich nicht aus. Ich bin auch lange
| nicht in Deutschland gewesen und bin nicht 1000%ig sicher wie die
| elektrischen Systeme dort verbunden sind, aber es sollte im Prinzip
| gleich sein wie in USA oder Suedamerika oder Asien: Du hast zunaechst
| Drehstrom, wohl nicht im Haus, aber auf der Erzeugerseite bestimmt. Der
| Drehstrom besteht aus drei Phasen die meistens im Stern geschaltet sind.
| Der Sternpunkt heiss Nullpunkt und wird auf der Erzeugerseite geerdet,
| auf der Verbraucherseite nicht,

Falsch, das kommt auf die Netzform an.

| Das Wasserrohr ist normalerweise Erde, und Du stehst

Die heute verlegten Wasserrohre sind aus Kunststoff.

| auf Erde, da sollte dann keine Spannung sein. Aber es ist Spannung
| zwischen Erde (Du) und Wasserrohr, also ist das Rohr nicht geerdet und
| hat darueberhinus Verbindung mit der Phase. Wahrscheinlich ist ein
| Erdschlussfehler im Durchlauferhitzer und die Verbindung vom Wasserrohr
| zum Wasserversorgungssystem irgenwo aus Plastik und daher nicht geerdet.

Der Fehler war schon vorher da.

| Wasser ist kein guter Leiter, nur wenn Salz drin ist. Hier in USA wuerde
| der Erhitzer ueber eine spezial Erdungsfehler-Steckdose verbunden werden
| muessen.

Hier heissen die Dinger Fehlerstromschutzschalter (alt) bzw. RDC (neu)

Lutz

Martin Kienass

unread,
Dec 19, 1999, 3:00:00 AM12/19/99
to
Sat, 18 Dec 1999 17:22:20 +0100 meinte Lutz Illigen:

[...]


>
>| Das Wasserrohr ist normalerweise Erde, und Du stehst
>
>Die heute verlegten Wasserrohre sind aus Kunststoff.

Oder aus Kupfer oder verzinktem Stahl oder aus Edelstahl. Nur weil Du
es nicht anders weißt, heißt das noch lange nicht, daß es nichts
anderes gibt.
Das gilt allerdings auch für Fabian.


--
_____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

Lutz Illigen

unread,
Dec 19, 1999, 3:00:00 AM12/19/99
to

Thomas RACHEL <Thomas...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag: 83g5qf.3...@thra0004.stud.uni-saarland.de...

Hallo Thoma$,
über die Netzform entscheidet alleine das EVU und das steht in den TAB.
(Technische Anschlussbedingungen). Die 2 Ohm gelten nur für das TN-Netz.

Lutz

Thoralf Winkler

unread,
Dec 20, 1999, 3:00:00 AM12/20/99
to
Hallo Oliver,
die Ufos waren wirklich nicht ganz ungefährlich, zum Glück ist wohl
nicht viel passiert, habe jedenfalls von keinem Unfall gehört.

Oliver Kauth schrieb:


> Wir haben zwei Metall-Deckel mit einem Plastedruckknopf wie einen

^^^^^^^^^^^^^^^^
von der ABC-Schutzkleidung...

> Plattenkondensator mit einer Netzanschlussleitung verbunden. Den Stecker
> in die Steckdose und das *Ufo* in den Plaste-Trinkbecher.

Noch leistungsfähiger waren zwei ineinandergesteckte Spiralen aus
Schweißdraht. (Turbo-Ufo? ;-)
An einmal kann ich mich erinnern, da hatten wir irgendwelchen Gummi als
Isolierung zwischen den Spiralen. Der muß aber etwas leitend gewesen
sein. Den Geruch von verbrannten Gummi habe ich heute noch deutlich vor
mir. Den Pott konnten wir wegschmeißen.

Viele Grüße
Thoralf
--
(heute ohne Signatur)

Lutz Illigen

unread,
Dec 21, 1999, 3:00:00 AM12/21/99
to

Martin Kienass <mar...@makienet.de> schrieb in im Newsbeitrag: 83i3be$ctp$2...@roehrich.makienet.de...

| Sat, 18 Dec 1999 17:22:20 +0100 meinte Lutz Illigen:
|
| [...]
| >
| >| Das Wasserrohr ist normalerweise Erde, und Du stehst
| >
| >Die heute verlegten Wasserrohre sind aus Kunststoff.
|
| Oder aus Kupfer oder verzinktem Stahl oder aus Edelstahl. Nur weil Du
| es nicht anders weißt, heißt das noch lange nicht, daß es nichts
| anderes gibt.
| Das gilt allerdings auch für Fabian.
|
Hallo Martin,
wenn ich Fabian richtig verstanden habe ging es um den Wasser-Hausanschluss
als Erder. Nur ganz alte Anschlüsse sind noch aus verz. Stahl.(in Deutschland)
Diese waren mal als Erder zugelassen.

Lutz


Martin Kienass

unread,
Dec 21, 1999, 3:00:00 AM12/21/99
to
Tue, 21 Dec 1999 05:38:34 +0100 meinte Lutz Illigen:


>
>Martin Kienass <mar...@makienet.de> schrieb in im Newsbeitrag: 83i3be$ctp$2...@roehrich.makienet.de...
>| Sat, 18 Dec 1999 17:22:20 +0100 meinte Lutz Illigen:
>|
>| [...]
>| >
>| >| Das Wasserrohr ist normalerweise Erde, und Du stehst
>| >
>| >Die heute verlegten Wasserrohre sind aus Kunststoff.
>|
>| Oder aus Kupfer oder verzinktem Stahl oder aus Edelstahl. Nur weil Du
>| es nicht anders weißt, heißt das noch lange nicht, daß es nichts
>| anderes gibt.
>| Das gilt allerdings auch für Fabian.
>|
>Hallo Martin,

Hallo Lutz,

>wenn ich Fabian richtig verstanden habe ging es um den Wasser-Hausanschluss
>als Erder.

Von der Hausanschlußleitung hatte Fabian nichts geschrieben. Wenn
diese tatsächlich gemeint gewesen ist hast Du natürlich
recht, Hausanschlußleitungen werden seit einigen Jahren hauptsächlich
in Kunstoff ausgeführt.
Die Wasserleitungen im Haus (falls diese gemeint waren) sollten über den
Potentialausgleich trotzdem geerdet sein, sofern sie denn aus einem
metallischen Werkstoff bestehen.

>Nur ganz alte Anschlüsse sind noch aus verz. Stahl.(in Deutschland)

Hier in HH auch häufig Blei, Habid ("Verbundrohr" aus Stahl und
Bitumen) oder (neuere Anschlüsse) Kupfer.

0 new messages