Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Herd einphasig anschließen (mal wieder) - Herd-interne Belastbarkeit?

300 views
Skip to first unread message

Heiko Rossmann

unread,
Nov 22, 2014, 6:44:12 PM11/22/14
to
Moin allerseits,

vorab: Ich frage nicht nach Querschnitt der Leitung, Absicherung zum
Leitungsschutz, zulässiger Länge der Leitung etc. - das ist ja alles
vielfach beantwortet im Netz unter anderem auch in dieser Gruppe zu
finden...

Ich stelle mir die Frage, für welche Belastung der Herd intern
eigentlich ausgelegt ist - vermutlich wird der Herd ja für
Drehstromanschluss dimensioniert?

Dann bestünde bei Anschluss an eine Phase die Gefahr einer
Neutralleiterüberlastung, wenn ich nun - angenommenermaßen - den Herd
nicht an eine 3x16A-Absicherung anschließe, sondern an eine theoretische
1x50A-Absicherung (ja, dafür bräuchte man durchgehend ca. 3x10mm^2
Querschnitt für L, PE und N, müsste passende Klemmen suchen, eine
passende Herdanschlussdose, -leitung, die TAB müssten es erlauben, der
Hausanschluss müsste es hergeben etc. pp. - viele Wenns und Abers)

Über die Herdanschlüsse L1, L2 und L3 fließt auch in diesem Fall maximal
je 16A, sollte also Herd-intern kein Problem sein - aber über den
N-Anschluss fließen bei einphasigem Anschluss bis zu 48A (bei 11kW)
statt maximal 16A bei Drehstromanschluss.

In der Anschlussanleitung zu meinem Herd (9kW) und ebenso in denen, die
ich bei Miele online gefunden habe, steht nichts dazu drin, ob 48A am
N-Anschluss passt - auch wenn die diversen Anschlussmöglichkeiten
(einschließlich Drehstrom 230V) alle beschrieben sind.

Der Herd hat allerdings auch zwei N-Klemmen, vielleicht wird N da auch
bei Drehstrombetrieb direkt am Anschlussfeld aufgeteilt, wobei man dafür
eigentlich drei N-Klemmen bräuchte - auch dann wäre es IMHO sicherer,
einphasig über 2x16A-Absicherung - also wahrscheinlich
5x2,5mm^2...5x4mm^2 (Aderhäufung) mit 2xL, 2xN und 1xPE einzuspeisen -
statt über 1x50A.

Kennt von euch jemand einen oder mehrere Herde von innen und kann dazu
was sagen? Oder eine Idee, wo ich dazu Informationen finden könnte?

MfG, Heiko

(aktuell ist der Herd halbwegs korrekt mit 1xB20A abgesichert an
5x1,5mm^2 angeschlossen, mit jeweils 2 Adern parallel für N und L und
nur einmal PE - nicht schön, aber verkraftbar, denn PE muss "nur" für
einen Kurzschluss reichen, nicht auf Dauer belastbar sein - und der Rest
meiner aktuellen Mietwohnung ist noch klassisch genullt)

heinz tauer

unread,
Nov 22, 2014, 7:25:21 PM11/22/14
to
Am 23.11.2014 um 00:44 schrieb Heiko Rossmann:
> Moin allerseits,

>
> Ich stelle mir die Frage, für welche Belastung der Herd intern
> eigentlich ausgelegt ist - vermutlich wird der Herd ja für
> Drehstromanschluss dimensioniert?
>
> Dann bestünde bei Anschluss an eine Phase die Gefahr einer
> Neutralleiterüberlastung,

Gehe von einer 30-prozentigen Gleichzeitigkeit aus, passt es schon.

--
H.T.

Message has been deleted

Heiko Rossmann

unread,
Nov 23, 2014, 4:57:52 AM11/23/14
to
On 11/23/2014 10:51 AM, Ludger Averborg wrote:
> On Sun, 23 Nov 2014 00:44:11 +0100, Heiko Rossmann
> <spam...@sags-per-mail.de> wrote:
>
>> Kennt von euch jemand einen oder mehrere Herde von innen und kann dazu
>> was sagen? Oder eine Idee, wo ich dazu Informationen finden könnte?
>
> Mein neues Kochfeld wird mit 2 Phasen angeschlossen, 3 geht
> gar nicht.

Das scheint mir durchaus üblich zu sein, die dritte Phase ist dann für
den Backofen gedacht. Ein Herd (=Backofen+Kochfeld) braucht dann wieder
alle drei Phasen.

> Wenn du 3x10^2 verlegt hast, warum sollte dann der N nicht
> ausreichen für den Strom, den der L transportiert?

Der N in der Installation ja, aber der N im Herd auch?

Das ist die Frage, sorry, wenn das nicht rauskam...

MfG, Heiko

Message has been deleted

Heiko Rossmann

unread,
Nov 23, 2014, 6:21:02 AM11/23/14
to
Hallo Hans-Jürgen,

On 11/23/2014 12:05 PM, Hans-Juergen Lukaschik wrote:
> Am Sonntag, 23 November 2014 10:57:50
> schrieb Heiko Rossmann <spam...@sags-per-mail.de>:
>
>>> Wenn du 3x10^2 verlegt hast, warum sollte dann der N nicht
>>> ausreichen für den Strom, den der L transportiert?
>
>> Der N in der Installation ja, aber der N im Herd auch?
>
>> Das ist die Frage, sorry, wenn das nicht rauskam...
>
> Falls du ein Auto besitzt: Verwendest du für die Reifen auch eine
> selbstentwickelte Gummimischung?

Nein, aber ich fahre das Auto auch nicht außerhalb der Parameter, für
die der Hersteller es (vermutlich) vorgesehen hat.

MfG, Heiko

Message has been deleted

Karl Wilhelm Kuhn

unread,
Nov 23, 2014, 7:34:50 AM11/23/14
to
Am 23.11.2014 um 10:57 schrieb Heiko Rossmann:

>
> Der N in der Installation ja, aber der N im Herd auch?
>
> Das ist die Frage, sorry, wenn das nicht rauskam...
>
Im Herd ist jede Platte und der Backofen direkt mit der (und der
Zweiten) N Anschlussklemme verbunden
Wo siehst du ein Problem?

Heiko Rossmann

unread,
Nov 23, 2014, 8:39:58 AM11/23/14
to
Danke für die Ansage - dann gibt es kein Problem. Sehr gut :)

Ein Problem könnte es geben, wenn die N-Klemmen intern erstmal mit nicht
ausreichendem Querschnitt zu einem Verteiler (oder z.B. dem Stecker für
das Kochfeld) geführt werden, bevor der Strom sich auf die einzelnen
Platten aufteilt.

MfG, Heiko

Karl Wilhelm Kuhn

unread,
Nov 23, 2014, 9:57:25 AM11/23/14
to
Die mir bekannten Kochfelder haben auch mindestens zwei 1,5mm² Drähte
pro Platte,davon geht einer direkt zum N Anschluss und der oder die
anderen zu den Reglern oder Stufenschalter.

"schaltplan elektroherd"

Marc Haber

unread,
Nov 23, 2014, 1:34:28 PM11/23/14
to
Heiko Rossmann <spam...@sags-per-mail.de> wrote:
>Das scheint mir durchaus üblich zu sein, die dritte Phase ist dann für
>den Backofen gedacht. Ein Herd (=Backofen+Kochfeld) braucht dann wieder
>alle drei Phasen.

Unsere beiden autarken Kochfelder kann man sowohl mit einer, zwei oder
drei Phasen betreiben. Die Betriebsart wird mit Schraubbrücken am
Anschlußblock gewählt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Horst Scholz

unread,
Nov 23, 2014, 1:45:59 PM11/23/14
to
Am 23.11.2014 19:34, schrieb Marc Haber:
> Heiko Rossmann <spam...@sags-per-mail.de> wrote:
>> Das scheint mir durchaus üblich zu sein, die dritte Phase ist dann für
>> den Backofen gedacht. Ein Herd (=Backofen+Kochfeld) braucht dann wieder
>> alle drei Phasen.
>
> Unsere beiden autarken Kochfelder kann man sowohl mit einer, zwei oder
> drei Phasen betreiben. Die Betriebsart wird mit Schraubbrücken am
> Anschlußblock gewählt.



Wie betreibst du 2 Kochfelder mit 3 Phasen?

1

Werner Schmidt

unread,
Nov 23, 2014, 2:47:38 PM11/23/14
to
Horst Scholz schrieb am 23.11.2014 um 19:45:

> Wie betreibst du 2 Kochfelder mit 3 Phasen?

noch nie ein 2-Zonen-Kochfeld gesehen?

Gruß
Werner

Andreas Bockelmann

unread,
Nov 23, 2014, 4:00:02 PM11/23/14
to
Marc Haber schrieb:
> Heiko Rossmann <spam...@sags-per-mail.de> wrote:
>> Das scheint mir durchaus üblich zu sein, die dritte Phase ist dann für
>> den Backofen gedacht. Ein Herd (=Backofen+Kochfeld) braucht dann wieder
>> alle drei Phasen.
>
> Unsere beiden autarken Kochfelder kann man sowohl mit einer, zwei oder
> drei Phasen betreiben. Die Betriebsart wird mit Schraubbrücken am
> Anschlußblock gewählt.


So kenne ich es auch von Elektroherden. Um den Bedenken des intern
verdrahteten N-Leiters einen draufzusetzen: Meine erste eigene
Mietwohnung hatte zwei Sicherungen á 16A für den Elektroherd. Diese
hingen an einer Phase, denn die ganze Wohnung hatte nur einen
einphasigen Wechselstromanschluss. In der Herdanschlussdose lagen ein PE
(immerhin), zwei mal N und zwei mal L).

Ein E-Herd kann also nicht davon ausgehen, dass zwei L phasenverschoben
gegen einen Sternpunkt arbeiten. Auch war den E-Herden, die ich kenne,
auch immer ein Anschlussplan beigelegt oder eingeprägt, aus dem
hervorgeht, wie wieviele L angeschlossen werden sollen.



--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Horst Scholz

unread,
Nov 23, 2014, 4:03:55 PM11/23/14
to
Von einen 2 Zonen-Kochfeld habe ich leider noch nie was gehört.
Aber von 2 Kochfeldern, die mit 2 Phasen betrieben werden.

1

Werner Schmidt

unread,
Nov 23, 2014, 5:47:23 PM11/23/14
to
Horst Scholz schrieb am 23.11.2014 um 22:03:

> Von einen 2 Zonen-Kochfeld habe ich leider noch nie was gehört.

kannst nur die kleine (innere) Zone einschalten oder zusätzlich die
große (äußere). Ist damit flexibel für unterschiedlich große Töpfe
einsetzbar.

Gibt auch solche, die zwischen "klein und rund" und "groß und oval"
umgeschaltet werden können. Da kannste dann einen kleinen Topf oder
einen Bräter draufstellen.

Gruß
Werner

Horst Scholz

unread,
Nov 24, 2014, 4:39:50 AM11/24/14
to
Ich weiß schon was du meinst, nur das Wort "Zone" habe ich dabei noch
nie gehört.

1

MaWin

unread,
Nov 24, 2014, 9:10:07 AM11/24/14
to
"Heiko Rossmann" <spam...@sags-per-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:m4r74b$oc$1...@news.rz.uni-karlsruhe.de...

> Über die Herdanschlüsse L1, L2 und L3 fließt auch in diesem Fall maximal
> je 16A, sollte also Herd-intern kein Problem sein - aber über den
> N-Anschluss fließen bei einphasigem Anschluss bis zu 48A (bei 11kW)
> statt maximal 16A bei Drehstromanschluss.

Dafür ist die Herd-Interne Verdrahtung ausgelegt.

Erwarte nicht, daß dort besonders dicke Leitungen vewendet werden.
Bei kurzen Leitungen mit temperaturfester Isolation ist bei
gleichem Querschnitt meist mehr Strom erlaubt.

> (aktuell ist der Herd halbwegs korrekt mit 1xB20A abgesichert an
> 5x1,5mm^2 angeschlossen, mit jeweils 2 Adern parallel für N und L und
> nur einmal PE - nicht schön, aber verkraftbar, denn PE muss "nur" für
> einen Kurzschluss reichen, nicht auf Dauer belastbar sein - und der Rest
> meiner aktuellen Mietwohnung ist noch klassisch genullt)

Das ist natürlich unzulässig, bis 16mm2 muss der PE genau so dick sein wie
die stromführenden Zuleitungen. Das Parallelschalten von Adern zur
Erhöhung der Stromtragfähigkeit ist erlaubt.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net

Werner Schmidt

unread,
Nov 24, 2014, 2:28:35 PM11/24/14
to
wie auch immer; je nach Leistung kann es sinnvoll sein, bei 2
Kochfeldern die 2. Zone des einen Kochfeldes an eine 2. Phase zu schalten.

Gruß
Werner

Heiko Rossmann

unread,
Nov 24, 2014, 2:43:40 PM11/24/14
to
On 11/24/2014 03:09 PM, MaWin wrote:
> "Heiko Rossmann" <spam...@sags-per-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:m4r74b$oc$1...@news.rz.uni-karlsruhe.de...
>
>> Über die Herdanschlüsse L1, L2 und L3 fließt auch in diesem Fall maximal
>> je 16A, sollte also Herd-intern kein Problem sein - aber über den
>> N-Anschluss fließen bei einphasigem Anschluss bis zu 48A (bei 11kW)
>> statt maximal 16A bei Drehstromanschluss.
>
> Dafür ist die Herd-Interne Verdrahtung ausgelegt.
>
> Erwarte nicht, daß dort besonders dicke Leitungen vewendet werden.
> Bei kurzen Leitungen mit temperaturfester Isolation ist bei
> gleichem Querschnitt meist mehr Strom erlaubt.

Danke auch dir für die Rückmeldung. Das ist bisher für mich ja ein
akademisches Problem, aber wenn es mir in der nächsten Wohnung begegnet,
weiß ich, dass der Herd das wohl aushalten sollte.

>> (aktuell ist der Herd halbwegs korrekt mit 1xB20A abgesichert an
>> 5x1,5mm^2 angeschlossen, mit jeweils 2 Adern parallel für N und L und
>> nur einmal PE - nicht schön, aber verkraftbar, denn PE muss "nur" für
>> einen Kurzschluss reichen, nicht auf Dauer belastbar sein - und der Rest
>> meiner aktuellen Mietwohnung ist noch klassisch genullt)
>
> Das ist natürlich unzulässig, bis 16mm2 muss der PE genau so dick sein wie
> die stromführenden Zuleitungen. Das Parallelschalten von Adern zur
> Erhöhung der Stromtragfähigkeit ist erlaubt.

Ja, das ist mir bekannt, deswegen schrieb ich "halbwegs korrekt" - meint
ausführlich: Keine Ahnung, wann die Herdanschlussdose und zugehörige
Leitung installiert wurde und welche Richtlinien damals galten und ob
die eingehalten wurden, aber ich schlafe nicht sonderlich schlecht damit
- verglichen mit solchen Dingen wie den unter Putz diagonal von der
linken oberen Wandecke in die rechte untere Wandecke gelegten Leitungen
und der Versorgung meiner Wohnzimmer-Steckdosen über (inzwischen
wenigstens neue und korrekt angezogene) Lüsterklemmen in der Deckenlampe.

Irgendwann gebe ich als interessierter Laie auch auf.

MfG, Heiko

Marc Haber

unread,
Nov 25, 2014, 2:52:49 AM11/25/14
to
Ein Halogen-Kochfeld mit vier "Flammen" (Siemens) in der Küche des
Mietobjekts, ein Induktions-Kochfeld mit fünf Bereichen (Neff) in der
eigenen.

bas...@3bbmail.com

unread,
Nov 25, 2014, 11:27:08 PM11/25/14
to
Am Sonntag, 23. November 2014 00:44:12 UTC+1 schrieb Heiko Rossmann:

>
> Ich stelle mir die Frage, für welche Belastung der Herd intern
> eigentlich ausgelegt ist - vermutlich wird der Herd ja für
> Drehstromanschluss dimensioniert?
>
> Dann bestünde bei Anschluss an eine Phase die Gefahr einer
> Neutralleiterüberlastung,

Alle Jahre wieder....

Ganz einfach.
Anschluß nach geprägtem Schaltbildern Rückseite /geprägt weg.Hitze)

So sngeschlossen hat der Herd 1-ph. max um die 4 KW. Leistungsaufnahme.
Er ist verriegelt intern über Brücken, Taktschalter,Schalterverrieglungen
je nach Fabrikat.

Es geht dann nicht alles gleichzeitig oder mit vrerring. Leistung.
ZB
Röhre an-Bltz-KP geht nicht.
Oder Blitz halbe Leistng und andere Platten leicht reduziert...
Je nach Fabrikat.

Stört nicht, die meisten Nutzer merkens nicht mal.
1 Ph-Herde sind bevorzugt in Kleinwohnungen, Renterwohn. usw. der
Wohnbaugesellschaften.Einpersonnenhaushalten.....

Ende.
Ansonsten bei Google unter --Josef Scholz Herde -- nachsehen.
Alle Anschlüße, Innenverdrahtungen, Reparaturen....



Heiko Rossmann

unread,
Nov 26, 2014, 2:42:57 AM11/26/14
to
On 11/26/2014 05:27 AM, bas...@3bbmail.com wrote:
> Am Sonntag, 23. November 2014 00:44:12 UTC+1 schrieb Heiko Rossmann:
>
>>
>> Ich stelle mir die Frage, für welche Belastung der Herd intern
>> eigentlich ausgelegt ist - vermutlich wird der Herd ja für
>> Drehstromanschluss dimensioniert?
>>
>> Dann bestünde bei Anschluss an eine Phase die Gefahr einer
>> Neutralleiterüberlastung,
>
> Alle Jahre wieder....
>
> Ganz einfach.
> Anschluß nach geprägtem Schaltbildern Rückseite /geprägt weg.Hitze)
>
> So sngeschlossen hat der Herd 1-ph. max um die 4 KW. Leistungsaufnahme.
> Er ist verriegelt intern über Brücken, Taktschalter,Schalterverrieglungen
> je nach Fabrikat.
>
> Es geht dann nicht alles gleichzeitig oder mit vrerring. Leistung.
> ZB
> Röhre an-Bltz-KP geht nicht.
> Oder Blitz halbe Leistng und andere Platten leicht reduziert...

Sorry, aber das ist so pauschal Blödsinn. Genau so ist mein Herd
(Privileg) nämlich angeschlossen - nach geprägtem Schaltbild und
Anschlussplan einphasig - und es funktioniert alles gleichzeitig. Ich
habe es ausprobiert, allerdings nicht so lange, bis die B20A-Sicherung
gefallen ist. Das darf bei den ca. 9kW an 230V immerhin fast 4 Minuten
dauern.

MfG, Heiko

Dieter Wiedmann

unread,
Nov 26, 2014, 3:55:18 AM11/26/14
to
ACK, Herde (Backofen + mehrere Kochstellen) mit Verriegelung sind die
große Ausnahme. Man kann sie normalerweise daran erkennen, dass sie mit
Schukostecker ausgeliefert werden.


Gruß Dieter

0 new messages