Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Leiter zum Dachrinne ausputzen in 5,70m Höhe

1,090 views
Skip to first unread message

Ralph Aichinger

unread,
Jun 13, 2013, 5:18:38 AM6/13/13
to
Ich hab derzeit heftige Probleme mit zugelegten Dachrinnen,
Birkensamen, Blätter von benachbarten hohen Bäumen, etc.

Das letzte mal hat es der Spengler erledigt, aber der
war nicht nur sehr teuer, sondern auch heftig über dem
Kostenvoranschlag. Um das Geld kriegt man schon eine
recht gute Leiter glaube ich, und zu zweit sollte das
Risiko überschaubar sein.

Vor allem kann ich das, wenn ich es selber machen auch
öfter machen (2x im Jahr wäre wohl sinnvoll).

Was würdet ihr sagen, was man zum Dachrinnenputzen bei
5,70m Höhe verwendet? Direkt unter der Dachrinne sind
Waschbetonplatten, wenn man eine Leiter weiter "außen"
schräg anlegen möchte, dann ist dort Gras.

Braucht man da eine selbststehende Leiter wie diese da:

http://www.josefsteiner.at/catalog/product/view/id/944/s/goldpunkt-mehrzweckleiter-mod-300-sprossenzahl-3-x-12-leiternlange-als-stehleiter-3-38-m-leiternlange-als-stehleiter-mit-steckstuck-5-70-m-leiternlange-als-3-tlg-anlegeleiter-ca-8-61-m/category/7/

oder sollte da auch die stehende Leiter noch über die Rinne
rausreichen? Oder wieviel kann man da drunter bleiben?

Oder kann man gar eine einfache Anlehnleiter wie sowas:

http://www.josefsteiner.at/catalog/product/view/id/2654/s/anlegeleiter-euro-profi-mod-s301-sprossenzahl-26-lange-ca-m-7-40/category/7/

sinnvoll verwenden? Wenn ja, welche Schräge/welchen Winkel kalkuliert
man da? Der Lehrsatz des Pythagoras ist bekannt, es geht mir eher
um die praktischen und sicherheitstechnischen Überlegungen.

Die Stelle mit 5,70 ist die höchste über Grund, an anderen Stellen geht
es nur um eine Geschoßhöhe, bzw. soll die Leiter später eventuell auch zum
Marillen pflücken eingesetzt werden, was für eine selbst stehende Leiter
spräche.

Was muß man sonst beim Kauf so einer Leiter beachten, gibt es da
"Fallen", auf die man nicht gleich draufkommt?

Tipps bezüglich sinnvoller Werkzeuge zum Dachrinnenreinigen nehme
ich auch gern entgegen.

/ralph
Message has been deleted

Ralph Aichinger

unread,
Jun 13, 2013, 9:36:09 AM6/13/13
to
Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
> > http://www.josefsteiner.at/catalog/product/view/id/944/s/goldpunkt-mehrzweckleiter-mod-300-sprossenzahl-3-x-12-leiternlange-als-stehleiter-3-38-m-leiternlange-als-stehleiter-mit-steckstuck-5-70-m-leiternlange-als-3-tlg-anlegeleiter-ca-8-61-m/category/7/
>
> Bei 5,7 m ist die nicht mehr so arg selbststehend.

Dann halt das nächstgrößere Modell, halt alles nicht nur eine
Preis- sondern auch eine Lagerfrage.

> Wie groß ist der Dachüberstand? In der Regel ist der so groß, dass man
> mit an der Wand angelehnter Leiter nicht mehr ran kommt. Es gibt
> Leitern, die das mit Knick schon vorsehen, oder es gibt Erweiterungen
> mit Abstandsholmen.

Der Dachüberstand ist im größten Teil der Dachrinne "riesig", d.h.
so groß, daß man sich an der Wand sicher nicht anlehnen kann, weil
sowohl im ebenerdigen als auch im Stockwerk darüber ein Balkon ist.
Was wiederum natürlich bedeutet, daß man eine selbststehende Leiter
in diesem Teil drunterschieben kann.

> 60 bis 75 Grad
> <http://www.sitech.meb.uni-bonn.de/su/formulare/text/leitern.pdf>

Es gibt Anleitungen im Internet, die bei Dachrinnenreinigung
von möglichst steilem Winkel schreiben, was auch immer die damit
meine, damit die Rinne nicht verbogen wird.

> Gewicht - kann man die Leiter mit solcher Länge noch sicher bewegen,
> ohne die Rinne einzudellen, den Putz abzukratzen oder Fenster
> einzustoßen?

Zu dritt ;)

> Hubwagen mieten...

Der käme gar nicht so ohne weiteres in den Garten (nur über Stufen
erreichbar). Und ein Gerüst ist für zweimal jährlich aufbauen auch
etwas teuer. Nein, ernsthaft, der Spengler hat es auch mit einer
großen Leiter gemacht.

> Ich habe hier das Problem mit mehr oder weniger starkem Gefälle. Meine
> Leiter hat keine Ausgleichmöglichkeit. Manche Modelle haben unten einen
> Bogen, der mit unterschiedlicher Neigung seitlich verstellt werden kann.

Seitlich sollte es zum Glück eben sein. Mein (leichtes) Gefälle
verläuft senkrecht zur Dachrinne.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/

S.Jedath

unread,
Jun 13, 2013, 9:48:33 AM6/13/13
to
Am 13.06.2013 11:18, schrieb Ralph Aichinger:
> Ich hab derzeit heftige Probleme mit zugelegten Dachrinnen,
> Birkensamen, Blätter von benachbarten hohen Bäumen, etc.
>
> Das letzte mal hat es der Spengler erledigt, aber der
> war nicht nur sehr teuer, sondern auch heftig über dem
> Kostenvoranschlag. Um das Geld kriegt man schon eine
> recht gute Leiter glaube ich, und zu zweit sollte das
> Risiko überschaubar sein.

Hi,
täusche dich nicht. Rauf und runter klettern ist eines. Da oben zu
arbeiten, die andere Sache. Man sollte das gewöhnt sein.
Und sich vorher ganz dringend die Sicherheits-Ratschläge anschauen/
durchlesen.
>
> Vor allem kann ich das, wenn ich es selber machen auch
> öfter machen (2x im Jahr wäre wohl sinnvoll).

Wenn du Birken da stehen hast, ganz sicher. ;-)
>
> Was würdet ihr sagen, was man zum Dachrinnenputzen bei
> 5,70m Höhe verwendet? Direkt unter der Dachrinne sind
> Waschbetonplatten, wenn man eine Leiter weiter "außen"
> schräg anlegen möchte, dann ist dort Gras.

Auf dem Gras ein entsprechendes Brett unterlegen oder entsprechende
Erdspiesse dazu kaufen.
>
> Braucht man da eine selbststehende Leiter wie diese da:
>
> http://www.josefsteiner.at/catalog/product/view/id/944/s/goldpunkt-mehrzweckleiter-mod-300-sprossenzahl-3-x-12-leiternlange-als-stehleiter-3-38-m-leiternlange-als-stehleiter-mit-steckstuck-5-70-m-leiternlange-als-3-tlg-anlegeleiter-ca-8-61-m/category/7/
>
> oder sollte da auch die stehende Leiter noch über die Rinne
> rausreichen? Oder wieviel kann man da drunter bleiben?

Eine 3-teilige Leiter ist vielseitiger einsetzbar.
Die Leiter gegen die Rinne zu lehnen ist keine gute Idee. Wenn dann da
ein 85kg + -Mann hoch geht, könnte die Rinne Schaden nehmen.
Wenn die Rinne zu viel Überstand hat, da gibt es Abstandshalter.
>
> Wenn ja, welche Schräge/welchen Winkel kalkuliert
> man da? Der Lehrsatz des Pythagoras ist bekannt, es geht mir eher
> um die praktischen und sicherheitstechnischen Überlegungen.

Guckste hier:
https://www.svlfg.de/60-service/serv02_brosch_merk/serv0201praev/serv020101_brosch/blbpdf23_d_leiter.pdf

>
> Was muß man sonst beim Kauf so einer Leiter beachten, gibt es da
> "Fallen", auf die man nicht gleich draufkommt?

Guck dir erst gar nicht die Billigware in den Baumärkten an. ICH würde
denen meine Gesundheit/ Leben nicht anvertrauen.
Das richtige Schuhwerk, ist auch wichtig! Ein Freund ist letztens
abgerutscht, mit dem Arsch auf dem Boden gelandet: Beckenbruch.
Was trug er: Sandalen.
>
> Tipps bezüglich sinnvoller Werkzeuge zum Dachrinnenreinigen nehme
> ich auch gern entgegen.

Ich habe mir ein breites Stielspachtelmesser mit Flamme und Hammer
zurecht gehämmert.
Vom Fallrohr weg arbeiten, sonst fällt dir zu viel Siff da rein.

Ah. Da kommt sicher von Anderen noch mehr.

Siggi
--
Der Maler - Garant für Schutz und Schönheit

christian mock

unread,
Jun 13, 2013, 9:56:23 AM6/13/13
to
Ralph Aichinger <ra...@mail.pangea.at> wrote:

> Der Dachüberstand ist im größten Teil der Dachrinne "riesig", d.h.
> so groß, daß man sich an der Wand sicher nicht anlehnen kann, weil
> sowohl im ebenerdigen als auch im Stockwerk darüber ein Balkon ist.
> Was wiederum natürlich bedeutet, daß man eine selbststehende Leiter
> in diesem Teil drunterschieben kann.

jenachdem wie dein haus gebaut ist, käme wohl auch ein dachrinnen-
reinigungsroboter in frage (irobot looj), den mußt du (pro geradem
stück rinne) nur an einer stelle reinsetzen und er fährt dann die
rinne entlang. kost' irgendwo jenseits von 300 EUR, aber so eine lange
leiter gibt's ja auch nicht geschenkt.

cm.

--
Actually, I found New Zealanders to be the most akin to Canadians.
They also feel the looming presense of a next door neighbour country
full of loud, excessively happy and somewhat simple people, and are a
little intimidated by it. -- Paul Tomblin
Message has been deleted

Holger Issle

unread,
Jun 13, 2013, 10:04:00 AM6/13/13
to
Moin,

>Es gibt Anleitungen im Internet, die bei Dachrinnenreinigung
>von möglichst steilem Winkel schreiben, was auch immer die damit
>meine, damit die Rinne nicht verbogen wird.

Na, je senkrechter die Leiter steht, desto weniger Gewicht ist auf der
Rinne. Blöderweise wird die Geschichte immmer instabiler.

Ich halte das für gelinde gesagt Harakiri. Nimm zumindest zwecks
Eigensicherung den Dachrinnenhalter dazu. Und schau Dir mal das Video
an: http://www.youtube.com/watch?v=cGE3XX49uAk
--

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

Marcel Müller

unread,
Jun 13, 2013, 10:08:31 AM6/13/13
to
Hallo,

On 13.06.2013 11:18, Ralph Aichinger wrote:
> Was würdet ihr sagen, was man zum Dachrinnenputzen bei
> 5,70m Höhe verwendet? Direkt unter der Dachrinne sind
> Waschbetonplatten, wenn man eine Leiter weiter "außen"
> schräg anlegen möchte, dann ist dort Gras.
>
> Braucht man da eine selbststehende Leiter wie diese da:
>
> http://www.josefsteiner.at/catalog/product/view/id/944/s/goldpunkt-mehrzweckleiter-mod-300-sprossenzahl-3-x-12-leiternlange-als-stehleiter-3-38-m-leiternlange-als-stehleiter-mit-steckstuck-5-70-m-leiternlange-als-3-tlg-anlegeleiter-ca-8-61-m/category/7/

wenn Du die freistehend auf Gras stellst und ganz ausfährst, dann gibt
das zumindest mal eine zirkusreife Nummer!

Du kannst unten an den Fuß eine 2 Meter Querstange oder ein
entsprechendes Brett festschrauben, dann wird es merklich stabiler. Aber
ehrlich gesagt, würde ich da freistehend auch noch nicht auf die
höchsten Sprossen klettern.

> oder sollte da auch die stehende Leiter noch über die Rinne
> rausreichen? Oder wieviel kann man da drunter bleiben?

Du brauchst in der Höhe etwas zum festhalten. Wenn Du es ohne festhalten
schaffst, dann reicht eine halbe Körperlänge weniger.
Eher noch weniger.

> Die Stelle mit 5,70 ist die höchste über Grund, an anderen Stellen geht
> es nur um eine Geschoßhöhe,

Eine Geschoßhöhe sind 3 Meter. Das ist kein Problem. Kannst Du von da
ausgehend nicht mit irgendeinem Schaber mit Stiel die Dachrinne ausräumen?

> bzw. soll die Leiter später eventuell auch zum
> Marillen pflücken eingesetzt werden, was für eine selbst stehende Leiter
> spräche.

Klassische Obstbaumleitern sind Dein Freund. Die haben auch eine
breitere Basis. Wenn Du so viel Dachüberstand hast, stört Dich
vermutlich die Tatsache nicht, dass diese Leitern einigen Raum für die
hinteren Füße brauchen.

Aber wie gesagt passe mit der Standfestigkeit auf. Wenn der Boden uneben
ist oder nach gibt, leidet diese auch bei Obstbaumleitern heftig.

> Was muß man sonst beim Kauf so einer Leiter beachten, gibt es da
> "Fallen", auf die man nicht gleich draufkommt?

Die Leiter sollte hinreichend stabil sein, als dass sie sich nicht
selbst verwindet oder wackelt. Das kommt der Sicherheit zugute.
Die von den Fußpunkten der Leiter aufgespannte Fläche definiert die
Standfestigkeit. Man sollte sich immer innerhalb dieser Fläche aufhalten
(von oben gesehen). Je näher man der Kante kommt, desto gefährlicher
wird es.

> Tipps bezüglich sinnvoller Werkzeuge zum Dachrinnenreinigen nehme
> ich auch gern entgegen.

Kannst Du nicht von einem Dachfenster mit einer Verlängerungsstange das
gröbste raus räumen?


Marcel

S.Jedath

unread,
Jun 13, 2013, 10:12:12 AM6/13/13
to
Am 13.06.2013 16:00, schrieb Martin Τrautmann:
> On Thu, 13 Jun 2013 13:36:09 +0000 (UTC), Ralph Aichinger wrote:
>>> 60 bis 75 Grad
>>> <http://www.sitech.meb.uni-bonn.de/su/formulare/text/leitern.pdf>
>>
>> Es gibt Anleitungen im Internet, die bei Dachrinnenreinigung
>> von möglichst steilem Winkel schreiben, was auch immer die damit
>> meine, damit die Rinne nicht verbogen wird.
>
> Je steiler der Anlehnwinkel ist, umso geringer ist die Kraft, mit der du
> auf die Rinne drückst. Aber umso wichtiger ist 'ne Person unten zur
> Sicherung, die die Leiter hält - und/oder jemand von oben, der einen mit
> Klettergurt absichert.

Was da erzählt wird, ist Quatsch.
Dann, gerät die Leiter auf dem Blech der Rinne viel zu leicht ins
Rutschen. Es gibt da Rinnenhaken, wenn es gar nicht anders geht.
Wenn die Leiter erst Mal rutscht, hält die niemand mehr.
Die Person am Fuss der Leiter soll sie absichern ..., damit da keiner
gegen läuft oder Unfug macht.
>
> Mag übertrieben sein - Rinne reinigen ist nicht so wild. Ich muss hier
> aber was unter der Rinne abschleifen und neu streichen, in 9 m Höhe - da
> wird mir schon ein wenig mulmig.

Profi machen lassen. ;-)

Georg Wieser

unread,
Jun 13, 2013, 1:16:09 PM6/13/13
to
Am 13.06.2013 16:04, schrieb Holger Issle:
> Moin,
>
>> Es gibt Anleitungen im Internet, die bei Dachrinnenreinigung
>> von möglichst steilem Winkel schreiben, was auch immer die damit
>> meine, damit die Rinne nicht verbogen wird.
>
> Na, je senkrechter die Leiter steht, desto weniger Gewicht ist auf der
> Rinne. Blöderweise wird die Geschichte immmer instabiler.
>
> Ich halte das für gelinde gesagt Harakiri.

Eine Dachrinne putzen in 6m Höhe mit einer guten Leiter hat mit Harakiri
genau nix zu tun.

Eine moderne Leiter für solche Höhen hat i.d.R. unten einen breiten
Standbalken und fällt somit auch nicht von alleine um. Eine gewissen
Neigungswinkel zur senkrechten sollte man haben, damit die Leiter sicher
steht. So groß muß der gar nicht sein, weil man in gut 4m Höhe mit dem
Körpergewicht eh schon recht weit vorne über dem Schwerpunkt steht.

Und zu guter Letzt, sooo empfindlich sind Dachrinnen nicht.

Ein zweiter Mann beim Aufstellen, Anlehnen und Besteigen der Leiter
schadet grundsätzlich nicht.

VERMEIDE jegliche "Mausefallen" am Fuß der Leiter. Der Stand des Fußes
ist das A und O. Wenn der sicher steht sind die 6m Dachrinnenhöhe kein
Harakiri. Wenn Du ganz sicher gehen willst, schmeiß ein Bergseil übern
First und laß dich von der anderen Seite sichern.

Georg Wieser

unread,
Jun 13, 2013, 1:19:13 PM6/13/13
to
Jetzt komm... Da musste schon verdammt flach anlehnen. Su unstabil sind
Rinnen nicht.

> Wenn die Rinne zu viel Überstand hat, da gibt es Abstandshalter.
>>
>> Wenn ja, welche Schräge/welchen Winkel kalkuliert
>> man da? Der Lehrsatz des Pythagoras ist bekannt, es geht mir eher
>> um die praktischen und sicherheitstechnischen Überlegungen.
>
> Guckste hier:
> https://www.svlfg.de/60-service/serv02_brosch_merk/serv0201praev/serv020101_brosch/blbpdf23_d_leiter.pdf
>
>
>>
>> Was muß man sonst beim Kauf so einer Leiter beachten, gibt es da
>> "Fallen", auf die man nicht gleich draufkommt?
>
> Guck dir erst gar nicht die Billigware in den Baumärkten an. ICH würde
> denen meine Gesundheit/ Leben nicht anvertrauen.
> Das richtige Schuhwerk, ist auch wichtig! Ein Freund ist letztens
> abgerutscht, mit dem Arsch auf dem Boden gelandet: Beckenbruch.
> Was trug er: Sandalen.

wenns nicht ne echt üble Verletzung wäre würde ich sagen "selber schuld"
so sage ich "gute Besserung" Ich hoffe es bleibt nix!

Georg Wieser

unread,
Jun 13, 2013, 1:21:40 PM6/13/13
to
Am 13.06.2013 16:08, schrieb Marcel Müller:
> Hallo,

> Die von den Fußpunkten der Leiter aufgespannte Fläche definiert die
> Standfestigkeit. Man sollte sich immer innerhalb dieser Fläche aufhalten
> (von oben gesehen). Je näher man der Kante kommt, desto gefährlicher
> wird es.

Was ja üblicherweise erst passiert wenn man wieder runtersteigt....

Jürgen Exner

unread,
Jun 13, 2013, 1:58:55 PM6/13/13
to
Oder sich weit zur Seite reckt um diese Ecke Dreck dort hinten in der
Rinne auch noch zu erreichen :-(

jue

Lutz Guettler

unread,
Jun 13, 2013, 1:59:57 PM6/13/13
to
Hallo Georg,

On Thu, 13 Jun 2013 19:16:09 +0200, Georg Wieser wrote:

> Eine Dachrinne putzen in 6m Höhe mit einer guten Leiter hat mit Harakiri
> genau nix zu tun.
>
> VERMEIDE jegliche "Mausefallen" am Fuß der Leiter. Der Stand des Fußes
> ist das A und O. Wenn der sicher steht sind die 6m Dachrinnenhöhe kein
> Harakiri. Wenn Du ganz sicher gehen willst, schmeiß ein Bergseil übern
> First und laß dich von der anderen Seite sichern.

Ich habe (vor Jahrzehnten!) in einer Zeitung für Arbeitssicherheit in der
Firma von einem Unfall gelesen, wo sich ein Mann auf die Weise mit einem
Seil auf dem Dach gesichert hat. Dummerweise hat er das Seil am Auto
festgebunden und dummerweise ist seine Frau dann damit losgefahren. ;-)

Gruß, Lutz

Harald Klotz

unread,
Jun 13, 2013, 1:50:03 PM6/13/13
to
Ralph Aichinger schrieb:

> Was würdet ihr sagen, was man zum Dachrinnenputzen bei
> 5,70m Höhe verwendet? Direkt unter der Dachrinne sind
> Waschbetonplatten,

Wenn an die Platten anlehnt hast du ein Problem, weil du zu dicht dran
bist und oben keinen Holm mehr zum Festhalten hast.
Deine Leiter sollte mindestens 1 Meter länger als die Arbeitshöhe sein,
wobei ich die senkrechte Höhe meine, nicht die Leiterlänge, du muss noch
etwas drüber liegen. Wie es schon vorgeschlagen wurde, sind
Abstandsholme erforderlich.

> wenn man eine Leiter weiter "außen"
> schräg anlegen möchte, dann ist dort Gras.

Das ist schlecht. Du brauchst dort etwas sicheres worauf sich die Leiter
stützt und du musst damit rechnen, dass es leicht verrutschen kann, wenn
es dann von der Platte abrutscht fällst du samt Leiter.
Die wird im Gras nicht selbst stehen.
Sinnvoll sind Erdspiesse im Gras, egal für welchen Leitertyp.

Kreutzberger vermietet Arbeitsbühnen. Es wird Kreutzberger oder einen
anderen in deiner Nähe geben.

> oder sollte da auch die stehende Leiter noch über die Rinne
> rausreichen? Oder wieviel kann man da drunter bleiben?

Drunter kaum, weil es schwer wird ohne sich am Holm anzufassen auf der
Leuter zu balanzieren.
Damit kämst du zurecht, lang genug ist sie auch.
Allerdings steht die Frage im Raum, ob du Abstandsholme brauchst oder
deine Rinne den Druck der Leiter aushält.

> Tipps bezüglich sinnvoller Werkzeuge zum Dachrinnenreinigen nehme
> ich auch gern entgegen.

Kommst du von oben ran?
Durch eine Dachluke mit einem Stab kann man den Abfall in der Rinne auch
lösen. dann gut spülen.
Evtl. etwas basteln, womit man es herausheben kann.

Eine Leiter auf Gras ist jedenfalls keine gute Idee, ein Brett drunter
nicht ungefährlich, weil die Leiter runterruschen kann, das muss eine
ausreichend große Platte sein oder Erdpiesse mit einer sicheren Aufnahme
für den Leiterholm und einer sicheren Platte, bei welchem unter Last der
Rasen nicht nachgibt.
Ich würde versuchen es von oben zu machen.

Grüße Harald

S.Jedath

unread,
Jun 13, 2013, 2:06:53 PM6/13/13
to
Am 13.06.2013 19:19, schrieb Georg Wieser:
> Am 13.06.2013 15:48, schrieb S.Jedath:
>> Am 13.06.2013 11:18, schrieb Ralph Aichinger:

>>
>> Eine 3-teilige Leiter ist vielseitiger einsetzbar.
>> Die Leiter gegen die Rinne zu lehnen ist keine gute Idee. Wenn dann da
>> ein 85kg + -Mann hoch geht, könnte die Rinne Schaden nehmen.
>
> Jetzt komm... Da musste schon verdammt flach anlehnen. Su unstabil sind
> Rinnen nicht.

Hi,
ich habe es so in der Lehre gelernt und auch so weiter gegeben.
Naja, wenn der Eigentümer die Rinne beschädigt ......
>

>>
>> Guck dir erst gar nicht die Billigware in den Baumärkten an. ICH würde
>> denen meine Gesundheit/ Leben nicht anvertrauen.
>> Das richtige Schuhwerk, ist auch wichtig! Ein Freund ist letztens
>> abgerutscht, mit dem Arsch auf dem Boden gelandet: Beckenbruch.
>> Was trug er: Sandalen.
>
> wenns nicht ne echt üble Verletzung wäre würde ich sagen "selber schuld"
> so sage ich "gute Besserung" Ich hoffe es bleibt nix!

Er sagte in einem Telefongespräch: Siggi, ich hatte 2 Wochen lang Eier,
so dick wie meine Fäuste. Nachdem er aus dem Krankenhaus raus war,
konnte er fast 1 Jahr kein Auto fahren, keinen Rasenmäher bedienen, nix.
Nur faul auf der Couch liegen.
Nicht so schön.
Message has been deleted

Holger Issle

unread,
Jun 13, 2013, 2:25:13 PM6/13/13
to
On Thu, 13 Jun 2013 19:16:09 +0200, Georg Wieser wrote:

>Eine moderne Leiter für solche Höhen hat i.d.R. unten einen breiten
>Standbalken und fällt somit auch nicht von alleine um.

HUST. Trotz Balken und Erdspießen ist mir eine gekippt, im Obstbaum,
als ich die grad oben anleinen wollte zum ernten. Ich hatte Glück und
schnell genug einen Ast geschnappt. Nicht weil der Boden nachgegeben
hat, nein, ich hab mich einfach zu weit rausgelehnt. Das geht sehr
fix.

Michael S

unread,
Jun 13, 2013, 3:35:10 PM6/13/13
to
Am , schrieb Ralph Aichinger:

>
>Tipps bezüglich sinnvoller Werkzeuge zum Dachrinnenreinigen nehme
>ich auch gern entgegen.
>
Lange Stange mit Wasserschlauch dran. Oben ne Düse, die schräg nach unten
strahlt.
Vermutlich nicht ganz einfach zu halten, dafür sehr ungefährlich.

Michael

Volker Neurath

unread,
Jun 13, 2013, 5:03:12 PM6/13/13
to
Ralph Aichinger wrote:

>> Hubwagen mieten...
>
> Der käme gar nicht so ohne weiteres in den Garten (nur über Stufen
> erreichbar).

Du glaubst gar nicht, was Hubarbeitsbühnen heute so alles können - und in
welchen Bauarten es sie gibt ...

Doch, ich bin sicher, dass es auch für deine Zugangssituation eine passende
Lösung gibt.

Und: ich würde eine Hubarbeitsbühne jederzeit der Arbeit auf einer Leiter
vorziehen; von allen "Höhenarbeitsmitteln" gelten Leitern als das
gefährlichste und unfallträchtigste.

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht

Hans-Juergen Lukaschik

unread,
Jun 14, 2013, 1:09:11 AM6/14/13
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Martin,

Am Donnerstag, 13 Juni 2013 13:25:25
schrieb Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net>:

> > oder sollte da auch die stehende Leiter noch über die Rinne
> > rausreichen? Oder wieviel kann man da drunter bleiben?

> Das dürfte die Rinne ruinieren.

Aus welchem Grund?
Wer die Leiter so schräg anstellt, dass die Rinne durch deren und sein
Gewicht beschädigt wird, sollte lieber gar nicht erst hoch steigen.
Eigentlich wird das Gewicht von Leiter und Nutzer über die Holme auf
den Boden übertragen.

MfG Hans-Jürgen
- --
www.fischereiverein-rietberg.net
http://tinyurl.com/FB-Fischereiverein-Rietberg
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.17 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJRuqV9AAoJEG6eQ1f/O1Xyax0IAKxavwRI8rSBzsx/dSthhL6n
MBxkNQBz2uUPqbmsj/VREkg2JzVAIyBxziCBuXCFWenaO+8AJfMOzdyZqG94pbMu
fraABU5EFVPvM2WIJkzOimViSjT5o5it/e1DC/pPiMkhTXesMZr5uOZ8kvW5YgQG
87qlBx/5Nq4P9zSLOqKvNVDEdmxTvHIl3R6hQtBXw9WMgQQdAKpyG1YL+SRVrD4g
AfbOd7vH9ejJly8lgTBBTwXCYy+KSI5E7qCy3QP40pnRuT27f4NznvyF1CCp8KJk
mmQe9hKRLbLpf9WafWQlBlX727ZIIOJBvkAREMHj6Nob/w+msKPuLzwsosfQ5RY=
=m9lo
-----END PGP SIGNATURE-----

Oliver Reinhold

unread,
Jun 14, 2013, 1:47:28 AM6/14/13
to
Am 13.06.2013 21:35, schrieb Michael S:
> Am , schrieb Ralph Aichinger:
>> Tipps bezüglich sinnvoller Werkzeuge zum Dachrinnenreinigen nehme
>> ich auch gern entgegen.
>>
> Lange Stange mit Wasserschlauch dran. Oben ne Düse, die schräg nach unten
> strahlt.

Die gibt es als wasserführende Teleskopstangen bis 16m fertig zu kaufen.
Auch mit Aufsatz zum Dachrinnenreinigen erhältlich.
8m Stange mit Aufsatz sollten irgendwo bei 150? liegen und man kann
damit tatsächlich arbeiten.

Gruß
Oliver

Jochen Kriegerowski

unread,
Jun 14, 2013, 3:18:14 AM6/14/13
to
Am 14.06.2013 07:47, schrieb Oliver Reinhold:

> Die gibt es als wasserführende Teleskopstangen bis 16m fertig zu kaufen.
> Auch mit Aufsatz zum Dachrinnenreinigen erhältlich.
> 8m Stange mit Aufsatz sollten irgendwo bei 150? liegen und man kann
> damit tatsächlich arbeiten.

Und was wiegt das, wassergefüllt?
Spart zumindest das Fitnessstudio ;-)

Gruß
Jochen
Message has been deleted

Ralph Aichinger

unread,
Jun 14, 2013, 4:19:12 AM6/14/13
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> wrote:
> Doch, ich bin sicher, dass es auch für deine Zugangssituation eine passende
> Lösung gibt.

Sie muß entweder über eine (noch nicht mal gerade, sondern
geschwungene) Stiege mit ca. 3 Meter Höhenunterschied runter, oder
von der anderen Seite ca. 50 Meter Ausladung haben. Also nein,
nicht realistisch. Oder übers Haus rüber auf die andere Seite des
Daches runter. Auch nicht so einfach.

> Und: ich würde eine Hubarbeitsbühne jederzeit der Arbeit auf einer Leiter
> vorziehen; von allen "Höhenarbeitsmitteln" gelten Leitern als das
> gefährlichste und unfallträchtigste.

Ich auch. Wo es nicht geht, da geht es aber nicht. Mal abgesehen davon,
daß das nicht notwendigerweise billiger ist als der Spengler mit Leiter
(hat beim letzten mal ca. 500 Euro gekostet).


/ralph

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 14, 2013, 4:20:18 AM6/14/13
to
Am Thu, 13 Jun 2013 23:03:12 +0200 schrieb Volker Neurath:

> Und: ich würde eine Hubarbeitsbühne jederzeit der Arbeit auf einer Leiter
> vorziehen; von allen "Höhenarbeitsmitteln" gelten Leitern als das
> gefährlichste und unfallträchtigste.

So ist es. Und die dabei erlittenen Verletzungen sind oft schwer und
langwierig - schon bei einem Sturz aus einem Meter Höhe hat man es da oft
mit doppelten Fersenbeinbrüchen o.ä. zu tun. Da hat man lange von. Bei 5,70
Metern hat man Glück wenn man das überhauüt überlebt.

In der Statistik der Berufsunfälle der hiesigen BG Bau sind Leiterstürze
ganz weit vorne in der Unfallstatistik. Und das sind überwiegend Profis,
die oft auf Leitern arbeiten.

Grüße,

Frank

Oliver Reinhold

unread,
Jun 14, 2013, 4:41:27 AM6/14/13
to
Am 14.06.2013 09:18, schrieb Jochen Kriegerowski:
> Und was wiegt das, wassergefüllt?
> Spart zumindest das Fitnessstudio ;-)

etwa 2,5Kilo mit Schlauchanschluß. Nicht ganz handlich, die Länge, aber
vom Gewicht her geht's.
(http://www.wischmop-shop.de/wasserteleskopstange-wasserschlauch-anschluss-p-642.html)

Gruß
Oliver

Uwe St?ckel

unread,
Jun 14, 2013, 4:49:36 AM6/14/13
to
Schlag doch mal bei Finger nach:
http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/gubbel/gubbel.htm

und alles vom Boden aus, wenn Du das Saugrohr bändigen kannst...
PS: ich werde das auch mal bei mir daheim testen, ich habe eine Rinne,
die leider dank der daneben stehenden Birke dauervoll ist. Muß nur mal
meinen Bestand an 40er HT-Rohr peilen.
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern

Uwe St?ckel

unread,
Jun 14, 2013, 5:44:43 AM6/14/13
to
Uwe St?ckel <my_...@gmx.com> wrote:

>Schlag doch mal bei Finger nach:
>http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/gubbel/gubbel.htm
>
>und alles vom Boden aus, wenn Du das Saugrohr bändigen kannst...
>PS: ich werde das auch mal bei mir daheim testen, ich habe eine Rinne,
>die leider dank der daneben stehenden Birke dauervoll ist. Muß nur mal
>meinen Bestand an 40er HT-Rohr peilen.

Mach mal die Ingrid:

Coole Maschine:
http://www.myrobotcenter.de/de_de/haushaltsroboter/dachrinnenroboter/looj-regenrinnen-roboter.html
aber wenn ich mir so vorstelle, wie der Schmodder 5 m nach im freien
Fall unten aufschlägt...

Das "gelbe Wunder":
http://www.kaerchershop-schreiber.de/krcher-dachrinnen-rohrreinungsset-p-162522.html
(und wieder der ganze Schmodder im freien Fall, dazu noch reichlich
Wasserspritzer...)
Message has been deleted

Michael Jürgens

unread,
Jun 14, 2013, 6:01:38 AM6/14/13
to
Am 14.06.2013 11:44, schrieb Uwe St?ckel:

>
> Das "gelbe Wunder":
> http://www.kaerchershop-schreiber.de/krcher-dachrinnen-rohrreinungsset-p-162522.html
> (und wieder der ganze Schmodder im freien Fall, dazu noch reichlich
> Wasserspritzer...)


Geht aber "wie Sau" ;-)

Muss ich alle zwei Jahre hier an allen Fallrohren durchführen, und das
Gespritze hält sich in Grenzen.

Gruss
Mike



Peter Eggebrecht

unread,
Jun 14, 2013, 6:58:00 AM6/14/13
to

Martin Gerdes (martin.gerdes) schrieb:

[...]
>Ich habe hier eine 4 m lange Teleskopstange, mithilfe derer ich mein
>Terrassendach reinige. Ich finde es für durchaus anspruchsvoll, das Ding
>handzuhaben, und die Hebelgesetze stützen meine Auffassung.

Ich auch, meine Trefferquote ist allerdings bescheiden und die Haftkraft des
Schmutzes tut sein Übriges dazu. So wird Wasserkarft als Hilfsmittels dazu
genommen, womit nicht nur das Dach mistig ist, sondern hinterher auch noch
die Terrasse...

Meine Anstelleiter ist bis auf 9m zu verlängern, leider dezimiert sich mit
der Höhe auch die Verfügbarkeit an Freiwilligen. Dachrinnen werden bei uns
vom Dach aus gereinigt, wobei der Reiniger mittels Sicherheitsgeschirr nebst
langer Fangleinen von der gegenüber liegenden Hausfront gesichert ist. Es
handelt sich dabei allerdings nicht um Spitzdächer...

Gruss Peter


Message has been deleted

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 14, 2013, 8:51:53 AM6/14/13
to
Am Fri, 14 Jun 2013 14:10:45 +0200 schrieb andreas z.:
> Und die Ursachen? Selbstüberschätzung?

Unterschiedlich. Oft auch zu viel Routine, Schlampigkeit, oder schlichtweg
"dumm gelaufen". Werkzeug fällt aus der Hand, man versucht im Reflex danach
zu greifen - und rumms!

Grüße,

Frank
Message has been deleted

Georg Wieser

unread,
Jun 14, 2013, 12:38:33 PM6/14/13
to
Am 13.06.2013 20:06, schrieb S.Jedath:
> Am 13.06.2013 19:19, schrieb Georg Wieser:
>> Am 13.06.2013 15:48, schrieb S.Jedath:
>>> Am 13.06.2013 11:18, schrieb Ralph Aichinger:
>
>>>
>>> Eine 3-teilige Leiter ist vielseitiger einsetzbar.
>>> Die Leiter gegen die Rinne zu lehnen ist keine gute Idee. Wenn dann da
>>> ein 85kg + -Mann hoch geht, könnte die Rinne Schaden nehmen.
>>
>> Jetzt komm... Da musste schon verdammt flach anlehnen. Su unstabil sind
>> Rinnen nicht.
>
> Hi,
> ich habe es so in der Lehre gelernt und auch so weiter gegeben.
> Naja, wenn der Eigentümer die Rinne beschädigt ......

Das ist natürlich wieder eine etwas andere Geschichte.

"Meister, schaun sie mal her... da ist ein Kratzer, der war vorher nicht
da. Was können wir denn da preislich machen?"

Wenn die Leiter an der eigenen Rinne ein Kratzerchen macht, das vom
Boden aus nicht mal zu sehen ist... so what ;-)

S.Jedath

unread,
Jun 14, 2013, 12:41:24 PM6/14/13
to
So sind VIELE Kunden.
Da kann ich ein Buch drüber schreiben.

Jürgen Exner

unread,
Jun 14, 2013, 1:00:11 PM6/14/13
to
"S.Jedath" <S.Je...@t-online.de> wrote:
>Am 14.06.2013 18:38, schrieb Georg Wieser:
>> "Meister, schaun sie mal her... da ist ein Kratzer, der war vorher nicht
>> da. Was können wir denn da preislich machen?"
>
>So sind VIELE Kunden.
>Da kann ich ein Buch drüber schreiben.

Es geht aber auch umgekehrt.
Als ich meine 3 grossen Baeume habe abtragen lassen ist ein daumendicker
Ast verkehrt heruntergekommen und hat das Dach des Holzschuppens
durchschlagen. Anstatt einen Riesenaufstand mit seiner Versicherung und
pipapo anzuzetteln habe ich ihn beruhigt, alles halb so wild, das kann
ich selber mit etwas Trapezblech flicken.
Als Dankeschoen hat er mir noch einen vierten Baum kostenlos gefaellt,
der zwar auf meiner Wunschliste stand, aber noch nicht dringend genug
war um dafuer Geld auszugeben.

So kann man es auch machen

jue
Message has been deleted

Ralph Aichinger

unread,
Jun 14, 2013, 1:51:42 PM6/14/13
to
Michael 'Mithi' Cordes <mithr...@news-2013-03.dvd-welt.de> wrote:
> http://www.skyliftus.com/Models.html
> Mini-Arborist 39 Wheel: 13m Arbeitshöhe, 9m seitliche Entfernung.

Aber auch der schaut nicht so aus, als ob er nach 10m "grade vorwärts"
einen Knick um 90 Grad machen könnte um dann noch mal 6m Seitwärts die
Dachrinne entlang zu kommen.

http://instagram.com/p/ajFsngF2td/

Das grüne ist Rasen und Garten, das blau schraffierte die Garage,
die blauen Rechtecke mit den kleinen Schornsteinen das Dach, und das
gelbe die Dachrinne um die es geht. Das links seitlich blau angedeutete
ist die Stiege, die 3m runtergeht.

Ich sehe keine Möglichkeit, außer den Garten eines Nachbarn zu zerstören
(und auch dann wird es schwierig), da mit einem Hubwagen reinzukommen.
Oder vielleicht mit einem Kran, der den Wagen runterhebt.

/ralph
Message has been deleted

Hans-Juergen Lukaschik

unread,
Jun 14, 2013, 2:13:55 PM6/14/13
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Martin,

Am Freitag, 14 Juni 2013 07:25:15
schrieb Martin Τrautmann <t-us...@gmx.net>:

> > > Das dürfte die Rinne ruinieren.
> >
> > Aus welchem Grund?
> > Wer die Leiter so schräg anstellt, dass die Rinne durch deren und
> > sein Gewicht beschädigt wird, sollte lieber gar nicht erst hoch
> > steigen. Eigentlich wird das Gewicht von Leiter und Nutzer über die
> > Holme auf den Boden übertragen.
>
> Dann hast du in Physik nicht aufgepasst. Lies mal nach, Kräftedreieck.
>
> Null Kraft auf die Rinne hast du bei senkrecht stehender Leiter -
> nichts, was du wirklich nutzen willst, ausser du bist Zirkusakrobat.

Ich habe nichts von Nullkraft geschrieben. Aber das, was bei einem
Anstellwinkel von 75 Grad auf die Rinne wirkt, kann man getrost
vernachlässigen. Das hält sie aus. Und wer will, kann ja noch ein paar
Lappen um die Holme wickeln.
Ich habe über 25 Jahre meines Berufslebens mit Leitern zu tun gehabt,
Außenputz, Verblendungen, und steige auch heute noch schon mal auf's
Dach, um etwa 'ne Pfanne zu wechseln.
iQEcBAEBAgAGBQJRu11rAAoJEG6eQ1f/O1XyZAEIAJ4E0/FW40zHh1ahtIQ/dsIH
Ev39PgcdQXiex5ML9JSJR3HD6OnEBXNTh6ENWNfepYbbWmY3rFgxA5hM95MpPg8N
JvhbDsY+OxfzWDRiDOlJbQE7p0Nx49QADv8Zea3Gp+ioMwkTZ799SCu/Un2EVWTQ
mUlwH66xrNMXGMx2Spdm1O2im8kvzJCUXs6Jmi5OMLVReRqy8k9KDTaoMuafc+Xh
ZasdeQXlp3IldgsZu0iqNXu09Dx9yusfJ+lAf6H2jot/fXCsPknxY6o8yQTfNcwl
dbeeFIWCo9l5I5Xp9nuaYf183Ct2VYi9D4COP0Ly2TJ25uTrgM2pRvVT9cWCFLE=
=6BOs
-----END PGP SIGNATURE-----

S.Jedath

unread,
Jun 14, 2013, 2:58:09 PM6/14/13
to
Und so sind manche Kunden:

Ich kriege Sonntags eine SMS : Nicht zur Baustelle, Werkstatt. Kleinauftrag.
Montags: Du musst in einem 1,5 Familienhaus die Fenster streichen.
Dickschicht grün. Habe auf deiner Baustelle schon Bescheid gesagt,
Wetter bleibt ja noch ne Weile schön (Aussenanstrich Mehrfamilienhaus).
Sei vorsichtig, die Hausfrau ist Heimwerkerin.
Wie lange brauchst du.
Ich: Komm'se nachher vorbei, dann sag ich dir mehr.( ;-) )

Fenster waren in gutem Zustand. Schleifen, ein bisken grundieren, 2x
lackieren, fertig.

Montagabend kriege ich einen Anruf vom Chef:
Was ist da los. Ich war eben 1,5 Std auf der ****strasse und habe mir
den Laber der Frau anhören müssen. Du hättest nix geschliffen, so
schnell kann man keiner Fenster streichen, keiner kann das, der macht
keine vernünftige Arbeit. Nirgendwo ist was von seiner Arbeit zu sehen (
Dreck). Punkt.

Ich wollte eigentlich den alten Farbeimer mit dem Schleifstaub, den
Staubtüchern, dem gebrauchten Schleifpapier am nächsten Tag in meine
Mülltonne entsorgen, aber ich hab sie dann der Frau, als ich fertig war,
vor die Haustür gestellt.

Chef, 2 Tage später, sie hat bezahlt ..., DIE brauch mir nicht mehr zu
kommen ...!!!

Robert Pflüger

unread,
Jun 14, 2013, 3:31:39 PM6/14/13
to
Am 14.06.2013 19:51, schrieb Ralph Aichinger:
> ...
> http://instagram.com/p/ajFsngF2td/
>
> Das grüne ist Rasen und Garten, das blau schraffierte die Garage,
> die blauen Rechtecke mit den kleinen Schornsteinen das Dach, und das
> gelbe die Dachrinne um die es geht. Das links seitlich blau angedeutete
> ist die Stiege, die 3m runtergeht.
>
> Ich sehe keine Möglichkeit, außer den Garten eines Nachbarn zu zerstören
> (und auch dann wird es schwierig), da mit einem Hubwagen reinzukommen.
> Oder vielleicht mit einem Kran, der den Wagen runterhebt.

von der Straße aus über den First mit einer Gelenkteleskoparbeitsbühne.

da dürfte es aber billiger sein einen Dachdecker/Spengler mit der
Rinnenreinigung zu beauftragen.

Welche Dachneigung? Dachausstieg vorhanden?

Man könnte einmalig investieren und einen Laufsteg und Sicherungsseil
montieren lassen ...

Robert


Ernst Keller

unread,
Jun 14, 2013, 5:15:16 PM6/14/13
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

>On Thu, 13 Jun 2013 13:36:09 +0000 (UTC), Ralph Aichinger wrote:
>> > 60 bis 75 Grad
>> > <http://www.sitech.meb.uni-bonn.de/su/formulare/text/leitern.pdf>
>>
>> Es gibt Anleitungen im Internet, die bei Dachrinnenreinigung
>> von möglichst steilem Winkel schreiben, was auch immer die damit
>> meine, damit die Rinne nicht verbogen wird.
>
>Je steiler der Anlehnwinkel ist, umso geringer ist die Kraft, mit der du
>auf die Rinne drückst. Aber umso wichtiger ist 'ne Person unten zur
>Sicherung, die die Leiter hält - und/oder jemand von oben, der einen mit
>Klettergurt absichert.
>
Je steiler der Anstellwinkel umso schneller hebt sie von der Rinne ab, das kann
schon beim Aufsteigen passieren. Die Person Unten kann nur gegen wegrutschen
der Füsse sichern und dass niemend dagegen läuft.

Ernst

gUnther nanonüm

unread,
Jun 14, 2013, 5:24:28 PM6/14/13
to

"Robert Pflüger" <in...@robertpflueger.com> schrieb im Newsbeitrag
news:kpfr2h$4gu$1...@news.m-online.net...

> da dürfte es aber billiger sein einen Dachdecker/Spengler mit der
> Rinnenreinigung zu beauftragen.
>
> Welche Dachneigung? Dachausstieg vorhanden?
>
> Man könnte einmalig investieren und einen Laufsteg und Sicherungsseil
> montieren lassen ...

Hi,
warum nicht den Sommer nutzen, und "blind" arbeiten? Einen Kärcher mit
Verlängerung und geschickt gebogen dranhalten und den ganzen Schmodder
einfach raussprotzen. Das Fallrohr vorher mit einem passenden Ball an einer
Leine verstopfen, den zieht man dann hinterher einfach raus. Gelegentliche
optische Kontrolle mit nem Spiegel an der Plattschute...

--
mfg,
gUnther


gUnther nanonüm

unread,
Jun 14, 2013, 5:32:41 PM6/14/13
to

"Ludger Averborg" <ludger_...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:0glmr8hqdibb2p27g...@4ax.com...

> Sie sollte so steil stehen, dass sie nicht nach hinten wegkippt, wenn man
> raufklettert und nicht so flach, dass sie bedeutsam auf Biegung belastet
> wird.
> Also: ziemlich steil, ich würde sie etwa 1,50 länger nehmen als die
> höchste
> Höhe.
> Sie sollte deutlich über die Rinne rausstehen, damit man sich oben noch
> festhalten kann, wenn man in Hüfthöhe arbeitet.

Hi,
ideal ists, wenn man in höchster Stellung die letzte Sprosse unterm Kinn
hat, dann kann man "gelegentlich" zweihändig arbeiten :-)
Natürlich tut ein gleitender Gurt auch nicht schaden. Und wenns nur ein
Druckgefühl am Rücken macht, damit man sich an die prekäre Lage stets
erinnert. Handy unten lassen :-)

--
mfg,
gUnther


gUnther nanonüm

unread,
Jun 14, 2013, 5:53:16 PM6/14/13
to

"Ernst Keller" <ernst....@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:cn1nr8l1cl5044k0q...@4ax.com...

> Je steiler der Anstellwinkel umso schneller hebt sie von der Rinne ab, das
> kann
> schon beim Aufsteigen passieren. Die Person Unten kann nur gegen
> wegrutschen
> der Füsse sichern und dass niemend dagegen läuft.

Die Person kann sich drunterhängen. Natürlich dynamisch, um die Rinne nicht
plattzuziehen.
Aber das Ganze wirkt wie getrollt, der Spezialist machts schneller und
besser. Und kennt sich aus. Wer weiß, vielleicht lebt ne Ratte drin oder er
findet die tote Katze vom Nachbarn...Dinge, auf die man verzichten könnte zu
finden.

--
mfg,
gUnther


Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jun 15, 2013, 1:59:23 AM6/15/13
to
Am 15.06.2013 00:00, schrieb Martin Gerdes:
> yip...@peter-eggebrecht.de (Peter Eggebrecht) schrieb:
>
[...]
>
> Wir haben eine große Birke vor dem Haus, dennoch haben wir mit der
> Dachrinne keine Probleme. Ich wüßte nicht, daß die irgendwann mal
> ausgeputzt worden wäre; auch in der Straße (gleichmäßige Bebauung) habe
> ich noch nicht gesehen, daß gereinigt worden wäre.
>
Bei Dächern mit alten Betonziegeln hättest würdest Du anderes sehen. Die
Dinger sanden, vermischen sich mit Blättern und Moos und alle 2 Jahre
ist eine Grundreinigung angesagt...

Hans-Jürgen

Georg Wieser

unread,
Jun 15, 2013, 4:30:17 AM6/15/13
to
Bei der Kombination aus "Heimwerker" und "in" hätten alle Alarmglocken
läuten sollen ;-)

Peter Eggebrecht

unread,
Jun 15, 2013, 7:19:00 AM6/15/13
to

Martin Gerdes (martin.gerdes) schrieb:

[...]
>Ich habe an sich kein Problem damit. Wenn das Terrassendach
>vermoost/veralgt ist (dünner, grüner Belag), warte ich bis zum nächsten
>Nieselregen und schrubbe das Dach dann mit dem Schrubbervorsatz ab. Wenn
>ich den richtigen Regen erwische, spült der die Reste gleich mit ab,
....

Ich habe das Dach, damit ich nicht nass werde und nicht um im Regen stehen
zu müssen, damit das Dach sauber bleibt ;)


Gruss Peter


Message has been deleted

Uwe St?ckel

unread,
Jun 16, 2013, 1:58:12 PM6/16/13
to
Michael Jürgens <pflicht...@arcor.de> wrote:

>> Das "gelbe Wunder":
>> http://www.kaerchershop-schreiber.de/krcher-dachrinnen-rohrreinungsset-p-162522.html
>> (und wieder der ganze Schmodder im freien Fall, dazu noch reichlich
>> Wasserspritzer...)
>
>
>Geht aber "wie Sau" ;-)
>
>Muss ich alle zwei Jahre hier an allen Fallrohren durchführen, und das
>Gespritze hält sich in Grenzen.

Fallrohre iast schon klar...
Mir geht es um die Blättereste und den Schmodder in der Rinne
selber...
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern

Uwe St?ckel

unread,
Jun 16, 2013, 2:02:59 PM6/16/13
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> wrote:

>Uwe St?ckel <my_...@gmx.com> schrieb:
>
>>Schlag doch mal bei Finger nach:
>>http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/gubbel/gubbel.htm
>
>>und alles vom Boden aus, wenn Du das Saugrohr bändigen kannst...
>
>>PS: ich werde das auch mal bei mir daheim testen, ich habe eine Rinne,
>>die leider dank der daneben stehenden Birke dauervoll ist. Muß nur mal
>>meinen Bestand an 40er HT-Rohr peilen.
>
>... und wenn dann noch ein Bericht eines tatsächlich durchgeführten
>Einsatzes dazukäme, wäre die Sache perfekt.

In meinem Fall:
20 m Rinne in ca 5 m Höhe, zu gefühlten 80% voll mit einem schlammigen
Blätterpampe.
Sauger saugt gut, ist aber ratzfatz voll :o(

Die klassische Methode mit einer Spülbürste an einer 2 m langen Stange
und einem Eimer zum herablassen dauert ähnlich lange.

Abfallmenge: ca. 2 Schubkarren voll

Peter Eggebrecht

unread,
Jun 16, 2013, 4:15:00 PM6/16/13
to
Martin Gerdes (martin.gerdes) schrieb:

[...]
>>Ich habe das Dach, damit ich nicht nass werde und nicht um im Regen
>>stehen zu müssen, damit das Dach sauber bleibt ;)

>Ganz offensichtlich ist Dir mal wieder nicht klar, worum es eigentlich
>geht, was Dich aber nicht davon abhält, einen unsachgemäßen Kommentar
>abzulassen.

Kann nicht jede Auffassungsgabe in meinen Kommentaren berücksichtigen, zumal
der Sinn sich im Auge des Lesers formt. Wer für diesen nicht empfänglich
ist, darf großzügig darüber hinweglesen.

Hat natürlich den Nachteil.... keiner merkt es.

Gruss Peter


0 new messages