Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Pumpensteuerung der Heizung

107 views
Skip to first unread message

Thomas Rieke

unread,
Feb 12, 2002, 10:50:40 AM2/12/02
to
Hallo NG,

unsere Heizung mag die Pumpe nicht mehr automatisch steuern.
Auf "Handbetrieb" läuft die Pumpe zwar...dann aber leider ständig.

Die Pumpe ist ok und ich habe die Steuerung ausgebaut und durchgemessen.
Die Leiterbahnen waren ok und das Pumpenrelais auch.
Es scheint in der Ansteuerung des Relais zu "haken".

Es handelt sich um eine Klöckner Heizung, ca 7 Jahre alt aber sonst ganz ok.
Der Fachmann unseres Vertrauens sagte, dass eine neue Steuerung unverschämt
teuer sei und wir wahrscheinlich billiger weg kommen, wenn wir die Pumpe per
Zeitschaltuhr ansteuern.

Hat jemand Erfahrungen mit den Kosten für eine neue Steuerung bzw. Tipps für
eine Reparatur ?
Lohnt es sich überhaupt in eine so relativ alte Heizung noch Geld zu
investieren,
oder sollte man die Heizung direkt komplett austauschen ?

Danke schonmal,

Thomas


Ernst Keller

unread,
Feb 12, 2002, 1:22:52 PM2/12/02
to
On Tue, 12 Feb 2002 16:50:40 +0100, "Thomas Rieke" <t.r...@gmx.net> wrote:

>Hallo NG,
>
>unsere Heizung mag die Pumpe nicht mehr automatisch steuern.
>Auf "Handbetrieb" läuft die Pumpe zwar...dann aber leider ständig.
>

Welche Pumpe, Speicher- oder Heizkreis?

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.

Thomas Rieke

unread,
Feb 12, 2002, 5:44:06 PM2/12/02
to

> >unsere Heizung mag die Pumpe nicht mehr automatisch steuern.
> >Auf "Handbetrieb" läuft die Pumpe zwar...dann aber leider ständig.
> >
> Welche Pumpe, Speicher- oder Heizkreis?

Die vom Heizkreis.


Lutz Illigen

unread,
Feb 13, 2002, 12:13:21 AM2/13/02
to
On Tue, 12 Feb 2002 16:50:40 +0100, "Thomas Rieke" <t.r...@gmx.net>
wrote:

> Hallo NG,


>
> unsere Heizung mag die Pumpe nicht mehr automatisch steuern.
> Auf "Handbetrieb" läuft die Pumpe zwar...dann aber leider ständig.
>
> Die Pumpe ist ok und ich habe die Steuerung ausgebaut und durchgemessen.
> Die Leiterbahnen waren ok und das Pumpenrelais auch.
> Es scheint in der Ansteuerung des Relais zu "haken".
>
> Es handelt sich um eine Klöckner Heizung, ca 7 Jahre alt aber sonst ganz ok.
> Der Fachmann unseres Vertrauens sagte, dass eine neue Steuerung unverschämt
> teuer sei und wir wahrscheinlich billiger weg kommen, wenn wir die Pumpe per
> Zeitschaltuhr ansteuern.

Da kannst du aber alle anderen Einstellungen wie z.B. Party usw.
vergessen. Und den Pumpenblockierschutz hast Du dann auch nicht.

> Hat jemand Erfahrungen mit den Kosten für eine neue Steuerung bzw. Tipps für
> eine Reparatur ?
> Lohnt es sich überhaupt in eine so relativ alte Heizung noch Geld zu
> investieren,

7 Jahre ist kein Alter, wenn die Messergebnisse noch stimmen gibt es
keinen Grund für einen Austausch. Unser Kessel wird 19.
Ich würde versuchen an den Plan zu kommen (ja ich weiss wie schwierig
das ist), evtl . in Kleinanzeigen oder bei verschiedene Auktionen danach
sehen. Oder auch bei elco-klöckner direkt nach einen gebrauchtem Teil
fragen. Vieleicht kann aber auch hier geholfen werden wenn Du uns den
Kesseltyp und alles was auf der Regelung steht hier schreibst..

Lutz

Ernst Keller

unread,
Feb 13, 2002, 1:03:50 PM2/13/02
to

Hast es einen Mischer oder ist die Kesseltemperatur gleitend? Falls gleitende
Kesseltemperatur funktioniert die Regelung bei nicht so tiefen
Aussentemperaturen und bei der Nachtabsenkung nicht weil die Pumpe dann
getaktet läuft, ausser die Kesseltemperatur kann bei dir noch tiefer sein als
bei mir(38°) da dein Kessel neuer ist.

Thomas Rieke

unread,
Feb 13, 2002, 4:33:40 PM2/13/02
to
> Da kannst du aber alle anderen Einstellungen wie z.B. Party usw.
> vergessen. Und den Pumpenblockierschutz hast Du dann auch nicht.

Ja leider :-(
Der Stromverbrauch ist sicher auch nicht optimal.

> Ich würde versuchen an den Plan zu kommen (ja ich weiss wie schwierig
> das ist), evtl . in Kleinanzeigen oder bei verschiedene Auktionen danach
> sehen. Oder auch bei elco-klöckner direkt nach einen gebrauchtem Teil
> fragen. Vieleicht kann aber auch hier geholfen werden wenn Du uns den
> Kesseltyp und alles was auf der Regelung steht hier schreibst..

Kessel Klöckner KL GS 16 NOX, Steuerung Typ: WBKS
- gleitend witterungsgeführte Kesseltemperaturregelung
- Takten der Heizpumpe in der Aufheizphase abhängig
von der Aussentemperatur.


Thomas Rieke

unread,
Feb 13, 2002, 4:39:45 PM2/13/02
to

> >> >unsere Heizung mag die Pumpe nicht mehr automatisch steuern.
> >> >Auf "Handbetrieb" läuft die Pumpe zwar...dann aber leider ständig.
> >> >
> >> Welche Pumpe, Speicher- oder Heizkreis?
> >
> >Die vom Heizkreis.
> >
> Hast es einen Mischer oder ist die Kesseltemperatur gleitend? Falls
gleitende
> Kesseltemperatur funktioniert die Regelung bei nicht so tiefen
> Aussentemperaturen und bei der Nachtabsenkung nicht weil die Pumpe dann
> getaktet läuft, ausser die Kesseltemperatur kann bei dir noch tiefer sein
als
> bei mir(38°) da dein Kessel neuer ist.

Wie schaut den so ein Takt aus bzw wie lange muss ich denn lauschen, ob
Pumpe wirklich nicht läuft ? (Sekunde/Minute/Stunde)

Ernst Keller

unread,
Feb 14, 2002, 1:07:11 PM2/14/02
to
On Wed, 13 Feb 2002 22:39:45 +0100, "Thomas Rieke" <t.r...@gmx.net> wrote:

>Wie schaut den so ein Takt aus bzw wie lange muss ich denn lauschen, ob
>Pumpe wirklich nicht läuft ? (Sekunde/Minute/Stunde)
>

Habe ich nie gemessen, es kam mir aber immer sehr lange vor, mehrere Minuten -?
hängt natürlich von der Aussentemperatur und der eingestellten Temperatur ab.

0 new messages