Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verlegung von Teppich auf Holzfußboden Dielen

1,126 views
Skip to first unread message

Jens Semmer

unread,
Jan 31, 1999, 3:00:00 AM1/31/99
to
Hallo,

ich bin gerade dabei meine neue Wohnung zu renovieren.
Nun bin ich an einem Punkt wo ich nicht weiter weiß.

Ich möchte auf die Fußbodendielen einen Teppich und in einem anderen
Raum PVC legen. Damit sich die Dielen nicht abzeichnen, wurde mir von
verschiedenen "Fachleuten" geraten was drunter zu legen, aber was ?

Variante A) Ausgleichsmasse
Variente B) Trockenestrichelemente von Farmacell
Variante C) Spanplatten
Variante D) Filz

Da ich nicht viel Ahnung von dieser Materie habe hoffe ich hier Hilfe
zu bekommen. Ich jedenfalls bevorzuge die Variante mit dem Filz, da
sie günstig ist und den wenigsten Aufwand macht.

Durch die anderen drei Varianten, würden die Türen usw. nicht mehr
passen.

Habt Ihr eine Lösung, Tips&Tricks für mich ?

Vielen Dank im vorraus

Jens Semmer

Gunnar Wagenknecht

unread,
Jan 31, 1999, 3:00:00 AM1/31/99
to
Hallo!

>Habt Ihr eine Lösung, Tips&Tricks für mich ?

Aber sicher doch.

>Variante A) Ausgleichsmasse

Sorry, dazu kann ich nicht viel sagen, da ich das noch nicht gemacht habe.
Prinzipiell würde ich es aber ablehnen. Es scheint mir teuer und aufwendig.

>Variente B) Trockenestrichelemente von Farmacell

Hier kommt es drauf an, welche Elemente du nehmen willst. Es gibt die in
verschiedenen Ausführungen - z.B. Wärmedämmung, Tritschalldämmung.
Die schwimmende Verlegung ist relativ einfach und unkompliziert. Allerdings
solltest du bei deinen Dielen evtl. über ein Schüttung nachdenken, falls die
Unebenheiten sehr groß sind und dann wird es wieder aufwendig. Ansonsten
macht sich das mit dem passendem Kleber und den Schrauben sehr gut. Man
sollte halt einen guten Akkuschrauber mit Wechselakku haben. im
Fermacell-Prospekt ist das sehr gut für Heimwerker geschildert.

>Variante C) Spanplatten

Preiswerter als B und auch einfach und unkompliziert zu verlegen. Die dafür
vorgesehenden Fußbodenplatten gibt es in unterschiedlichen Stärken - meist
19 und 22 mm. Hier kannst du auch erst bei Bedarf eine Wärme- und/oder
Trittschalldämmung unterbringen. Die Verlegung erfolgt auch schwimmend. Die
Einzelnen Platten werden mit Nut und Feder ineinander verleimt.

>Variante D) Filz


Für deine Bedürfnisse sicherlich die einfachste Variante. Sie ist zum einem
sehr preisgünstig und zum anderen sehr schnell verlegt. Allerdings dolltest
du bei entsprechender Dielendefomierung ausreichend starken/stabilen Filz
nehmen. Wir haben bei uns zum Beispiel gar keinen Filz gebraucht, weil der
Teppichbodenbelag ein sehr guter mit einem sehr gutem "Unterbau" war.

Die Varianten B und C würde ich persönlich nur anwenden, wenn in der
Bausubstanz keine ausreichende Wärme- und/oder Trittschalldämmung vorhanden
ist. Allerdings würde ich die Variante C bevorzugen, weil Holzböden eben
halt nicht so fußkalt sind wie Steinböden. Bei Farmacell mag es ja
vielleicht nicht so arg sein, aber Spanplatten sind für Teppichbodenbeläge
besser geeignet und Farmacell eher, wenn du drauf fließen willst.

>Da ich nicht viel Ahnung von dieser Materie habe hoffe ich hier Hilfe
>zu bekommen. Ich jedenfalls bevorzuge die Variante mit dem Filz, da
>sie günstig ist und den wenigsten Aufwand macht.

>
>Durch die anderen drei Varianten, würden die Türen usw. nicht mehr
>passen.


Das ist sehr oft ein häufiges Bauhinderniss!


K.J. Draheim

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
Hallo !

Von der Variante D) - Filz als Unterlage möchte ich abraten. Dieser paßt
sich dem Untergrund an und nach einiger Zeit zeichnen sich die Kanten
der Dielen auf dem Teppich ab - eigene Erfahrung.

Irgendwie musst du den Untergrund glatt hinbekommen, daher sind die
Varienten a-c sicher o.k.

Gruss K.J. Draheim


Gereon Stein

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to j.se...@t-online.de
Jens Semmer schrieb:

> Ich möchte auf die Fußbodendielen einen Teppich und in einem anderen
> Raum PVC legen. Damit sich die Dielen nicht abzeichnen, wurde mir von
> verschiedenen "Fachleuten" geraten was drunter zu legen, aber was ?
>
> Variante A) Ausgleichsmasse
Keine gute Idee. Das Zeug ist irre teuer, die Dielen werden nachhaltig
zugeschmiert (schlecht, wenn die irgendwann mal jemand abschleifen
will) und ob's dann nicht doch irgendwann reisst und sich im Teppich
abzeichnet, weiss man auch nicht sicher...

> Variente B) Trockenestrichelemente von Farmacell

Sind nicht schlecht, bringen aber 1. nur was bei flächiger Verklebung
und haben 2. selbst dann den Nachteil, dass sie wegen fehlender Nut
und Feder gegeneinander arbeiten können, was Dir an den Kanten ggfs.
die Auslegware "zerlegt" (schmerzliche Erfahrung meiner Eltern...)

> Variante C) Spanplatten
Wohl die beste Idee. Wenn's _Deine_ Wohnung ist, und Du sicher bist,
die Dielen nicht mehr zu brauchen, kannst Du die Platten auch auf die
Dielen schrauben, dann hält's noch besser. Prinzipiell reicht aber auch
eine schwimmende Verlegung.

> Variante D) Filz
>
Solltest Du bei schwimmender Verlegung der Spanplatten unter selbige
packen, damit's nicht so klappert, beim Drüberlaufen.

Filz alleine bringt nichts, der "dämpft" die Verwerfungen höchstens
etwas (wenn Dir das reicht, ist's aber ein angenehm weicher Untergrund,
haben wir bei unserem Küchen-PVC so gemacht... selbst runterfallende
Teller bleiben heil :-) Ist aber nur als temporäre Lösung gut (unser
Boden fliegt demnext zugunsten von Estrich und FB-Heizung raus...
dann wird's bitter für die Teller (-> Fliesen))

> Da ich nicht viel Ahnung von dieser Materie habe hoffe ich hier Hilfe
> zu bekommen. Ich jedenfalls bevorzuge die Variante mit dem Filz, da
> sie günstig ist und den wenigsten Aufwand macht.
>

Woraus ich schliesse, dass es nicht um _Deine_ Wohnung sondern um eine
gemietete geht. Bei Holzfussboden kann es sich rechnen, ein Wörtchen mit
dem Vermieter zu wechseln. Besonders alte Holzdielen rechtfertigen meist
keine aufwendige Restaurierung mehr (insb. wenn schon "Spezialisten"
Teppichfliesen drauf geklebt haben (alles schon erlebt...)). Da kann's
im Interesse des Vermieters sein, Dir was zu den Verlegeplatten dazu-
zulegen.

Und soooo teuer sind die Spanplatten nicht, 16mm (sollte reichen) gibt's
schon um 6,50 DM/qm. Das sollte Dir ein Teppichboden, der länger als
nur 2-3 Jahre halten soll, schon wert sein (der Teppich ist i.d.R.
mehrfach so teuer...)

> Durch die anderen drei Varianten, würden die Türen usw. nicht mehr
> passen.
>

Kommt drauf an, was für Türen das sind. Verhältnismässig neue Tür-
elemente sind meist (weil Norm-Mass) kleiner als die alten Türaus-
sparungen, d.h. man kann sie ggfs. demontieren und 1-2cm "höher"
wieder einsetzen (habe bei uns z.B. vorsichtshalber eine entsprechende
Auflattung gemacht, damit ich später die Böden "erneuern" kann...
wir haben auch noch viel Dielenfussboden, und die Dinger taugen leider
auch nix mehr...). Wenn's noch die alten, massgefertigten Türelemente
(naja, eben eigentlich keine Elemente) sind, hilft nur Abhobeln des
Türblatts (bei den alten Türgrössen i.d.R. kein Problem, halt nur
Arbeit).

> Habt Ihr eine Lösung, Tips&Tricks für mich ?
>

Wechsel mal ein ernstes (aber nettes) Wörtchen mit Deinem Vermieter.
Vielleicht hatte er längst die Idee und wäre von dem Gedanken des
"Zusammenschmeissens" ganz angetan. Im Zweifel musst Du ihn sowieso
fragen, weil das eine nicht unerhebliche bauliche Veränderung der
Wohnung darstellt. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass
er was dagegen hat (im Zweifelsfall kostet's ihn ja nichts...)

> Vielen Dank im vorraus
>
> Jens Semmer

Gruss und viel Glück

Jerry

P.S.: Kleiner Tip am Rande (unbefriedigend für eingefleischte Selber-
macher): Wenn's nur für 2-3 Jahre sein soll, lohnt sich der Aufwand
nicht, also überleg' erst, wann Du planst, das nächste mal umzuziehen...

Till Voßmerbäumer

unread,
Feb 4, 1999, 3:00:00 AM2/4/99
to
Jens Semmer wrote:

> Variante A) Ausgleichsmasse

Hatt der ehem. Vermieter unserer Wohnung gemacht (vor 5 - 10 Jahren),
das hört sich heute recht ulkig an, es knirscht dann immer so schön,
wenn man über die Stellen geht, über die halt häufiger gegangen wird,
bzw. die, wo die Dielen darunter besonders lose waren, will sagen die
Ausglweichsmasse (vermutlich irgendein Fließspachtel oder so) reißt und
löst sich.


> Variente B) Trockenestrichelemente von Farmacell

Mein Schwager hat diese Elemente bei ´ner Garagenaufstockung benutzt,
der ist bis jetzt (2 Jahre her) ganz zufrieden, ich kann mich allerdings
nicht mehr entsinnen, ob die Nut und Feder hatten, vermut aber ja.
Nebenbei sind die möglicherweise auch sehr warm und sehr leise beim
gehen
> Variante C) Spanplatten

halte ich für die Variante mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältniss,
allerdings nur mit ´nem Fließ gegen Klappern darunter. Wenn mich nicht
alles täuscht gibt es den recht günstig da, wo auch Fertigparkett oder
Laminat verkauft wird (ich glaube sogar ´ne sehr günstige Variante aus
Wellpappe).

> Variante D) Filz

Alleine wird Dir der nichts nützeen, er stützt ja nicht.

Variante e) Laminat oder Pakett

da hättest Du dann quasi die Vorteile von Spanplatte mit drin, und Du
bist hygienetechnisch deutlich besser beraten als bei ´nem Teppichboden


Gruß Till

Siegfried Thoma

unread,
Feb 17, 1999, 3:00:00 AM2/17/99
to
Gereon Stein <g...@de.uu.net> wrote:

>> Variante C) Spanplatten
>Wohl die beste Idee. Wenn's _Deine_ Wohnung ist, und Du sicher bist,
>die Dielen nicht mehr zu brauchen, kannst Du die Platten auch auf die
>Dielen schrauben, dann hält's noch besser. Prinzipiell reicht aber auch
>eine schwimmende Verlegung.

Halte ich auch fuer das beste, nur schrauben wuerd ich's nicht, das
wird spaeter irgendwann knarren. Einfach spanplatten leimen, und
schwimmend verlegen.


--------------------------------------------------------------
From: Siegfried Thoma (Email address avaiable on special request)
--------------------------------------------------------------


0 new messages