Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Holzfenster streichen

275 views
Skip to first unread message

Rick Szabo

unread,
May 18, 2008, 10:03:00 AM5/18/08
to
Hallo,

die Holzfenster in unserem Haus bedürfen dieses Jahr wieder eines
Anstriches. Als wir das Haus vor drei Jahren gekauft haben, habe ich dies
mittels einer farblosen Lasur aus dem Baumarkt gemacht.

Ich kenne mich nicht so toll mit Holz aus, tippe aber mal darauf, dass die
Fenster aus Kiefernholz sind. Jetzt weiss ich von den kieferfarbigen
Holzschutzfarben, dass deren Kieferton eher hässlich-gelb ist. Besteht
diese Gefahr bei Lasuren auch? Oder sind die i.d.R. so transparent, dass
man nicht davon ausgehen muss, dass die Fenster anschliessend unansehnlich
sind?

Sollte man z.B. Fensterlasur von Xyladecor verwenden? Oder tut es so etwas
wie die oben erwähnte Billig-Lasur genauso?

Vielen Dank für Tips.

Bye
Rick

Schreinermeister

unread,
May 18, 2008, 10:54:00 AM5/18/08
to
Transparente Lasuren haben meist nur einen sehr geringen UV-Schutz.
Die UV-Strahlen der Sonne sind meist der Hauptgrund für die
Verwitterung der Fenster. Die Feuchtigkeit (durch Regen) kann dann
leichter eindringen und das Fenster beschädigen.

Ich pers. verwende meist die Lasuren von SIKENS und habe damit gute
erfahrungen gemacht.


Gruß Chris
www.selbst-schreinern.de


MaWin

unread,
May 18, 2008, 1:12:26 PM5/18/08
to
"Rick Szabo" <rick...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Ae5FL$T6...@sigis-hundeschule.de...


Du willst deine Fenster nicht alle 2 Jahre neu streichen und
nach 10 Jahren wegwerfen.

Lass also die Finger von solcher Lasur. Versuch, deine offenbar
dramatisch unhaltbare Schicht (typisch fuer Baumarktfarben, billig
aber jedes Jahr neu kaufen) wieder moeglichst gut runter zu schleifen
(sorry, aber du hast dir den Arbeitsaufwand selbst aufgehalst), dort,
wo sie nicht sowieso schon abgewaschen und abgegangen ist, ohne die
alte Original Lackschicht komplett wegzuschleifen. (z.B. mit Fein
Multimaster)

Im Prinzip solltest du die Farbe verwenden, die es schon vom
Originalhersteller verwendet wurde (Oelfarbe, PU-Farbe, Alkydharzfarbe,
Acrylfarbe, 2-Komponenten-Farbe). Wenn du den Hersteller ermitteln
kannst, ruf dort an. Wenn die Fenster uralt sind, waren kiefernblonde
Fenster oft mit Bootslack gestrichen (dieser alte nicht atmungsaktive
Bootslack gilt heute nicht mehr als 1. Wahl, ist dann aber eh schon
drauf und traegt auch neuen Bootslack), oder mit Leinoel eingeoelt.

Wenn sie eingeoelt waren, einfach sauber waschen und alle paar Jahre 1
x neu einoelen.

Wenn sie lackiert waren, mit derselben Farbe neu lackieren, nachdem
die vorherige Schicht gut angeschliffen wurde (ergibt sich aus der
weiter oben empfohlenen Arbeit von selbst). Ein guter Lack haelt
mindestens 5, eher 10 Jahre, bevor die ERSTE Beschaedigung drin ist,
also neu gestrichen werden muss.

Was ist guter Lack? Kein Ahnung, bei weissen Fenstern hab ich im
Baumarkt nur gute Erfahrung mit ICI Dulux Fensterweiss gemacht,
die anderen probierten Aussenfarben dort waren untauglich.

Eine Xyladecor-Lasur beguenstigt Rissbildung im Holz, je dunkler,
je mehr. Ausserdem sind verschiedene Farbsorten (Lack, Lasur,
kiefernblond, dunkel) aufeinander immer schlecht.
--
Manfred Winterhoff


S.Jedath

unread,
May 18, 2008, 2:02:19 PM5/18/08
to
Rick Szabo schrieb:

> Hallo,
>
> die Holzfenster in unserem Haus bedürfen dieses Jahr wieder eines
> Anstriches. Als wir das Haus vor drei Jahren gekauft haben, habe ich dies
> mittels einer farblosen Lasur aus dem Baumarkt gemacht.

Hi,
Fensteranstrich, der Richtige, ist eine kleine Wissenschaft für sich.
Da wäre es gut, genau zu wissen, was du da genau verarbeitet hast.


>
> Ich kenne mich nicht so toll mit Holz aus, tippe aber mal darauf, dass die
> Fenster aus Kiefernholz sind. Jetzt weiss ich von den kieferfarbigen
> Holzschutzfarben, dass deren Kieferton eher hässlich-gelb ist. Besteht
> diese Gefahr bei Lasuren auch? Oder sind die i.d.R. so transparent, dass
> man nicht davon ausgehen muss, dass die Fenster anschliessend unansehnlich
> sind?
>

Leider sind die Farbtöne oft nicht so, wie man sich so eine Holzart
vorstellt. Aber, sie sind ja untereinander mischbar. (Tunlischst immer
nur die Produkte EINER Firma/Produktreihe untereinander)
So kann man deinen unansehnlichen Kieferton durchaus durch Zugabe von
farbloser Lasur aufhellen.

> Sollte man z.B. Fensterlasur von Xyladecor verwenden? Oder tut es so etwas
> wie die oben erwähnte Billig-Lasur genauso?

Xyladecor verwende ich bei meinen Fenstern auch.
08/15 Holzfenster aus dem Baumarkt, dunkles Holz. Wird regelmässig mit
eiche-hell oder farblos gestrichen. Damit es nicht zu dunkel wird.

Die Produkte anderer Firmen sind allerdings genau so gut.
Nur verträgt sich da manches untereinander nicht.
Eine Dünnschichtlasur auf Dickschicht-, oder Lacklasur zu streichen wäre
etwas kontraproduktiv.
Ein Anstrich auf Holz besteht immer aus mehreren Arbeitsgängen:
Grundierung, Vorstrich, Endanstrich.
Bei Renovierungsanstrichen geht man meist so vor:
Gründliches schleifen, säubern.
Lasieren der schadhaften Stellen (im gewünschten Lasurton).
2x streichen mit farbloser Lasur oder der getönten Lasur.

Nur 1x streichen und gut ist für 5 Jahre, ist nicht. Mit keinem
Material. Nicht bei Holz, das Wind und Wetter ausgesetzt ist.


Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.

Rick Szabo

unread,
May 19, 2008, 4:05:00 AM5/19/08
to
* S.Jedath:

> Xyladecor verwende ich bei meinen Fenstern auch.
> 08/15 Holzfenster aus dem Baumarkt, dunkles Holz. Wird regelmässig mit
> eiche-hell oder farblos gestrichen. Damit es nicht zu dunkel wird.

Mir hat ein Schreiner gesagt, dass farblose Lasur unsinnig sei, da sie
keinen UV-Schutz biete und genau das aber wichtig für das Holz wäre?
Ansonsten würde ich nämlich gerne farblos verwenden, da mir der Holzton
der Fenster gut gefällt. Und wäre dafür auch bereit, alle 3 Jahre zu
streichen.
(Anmerkung: Die Fenster haben es jetzt, nach drei Jahren, IMHO nicht mal
"nötig", d.h. ich kann keine Schäden o.ä. erkennen. Ich wollte nur
"vorsorglich" streichen, damit erst gar keine Schäden entstehen...)

Zum Material:
Fenster unbekannt, der Vorbesitzer hat mir erzählt, dass die Fenster in
Ungarn gefertigt wurden. Ich habe mal zwei Bilder online gestellt:
http://img137.imageshack.us/my.php?image=fenster1wb5.jpg
http://img247.imageshack.us/my.php?image=fenster2cf6.jpg

Lasur: Gekauft im Bauhaus, farblose Lasur, 2,5 ltr für runde 15,- EUR.
Leider auch keine genaue Bezeichnung bekannt.

Bye
Rick

Sevo Stille

unread,
May 19, 2008, 5:29:03 AM5/19/08
to
Rick Szabo wrote:

> Mir hat ein Schreiner gesagt, dass farblose Lasur unsinnig sei, da sie
> keinen UV-Schutz biete und genau das aber wichtig für das Holz wäre?

Wie man es nimmt. Es gibt genug Hölzer, die strukturell unter UV nicht
in kritischen Dimensionen leiden. Aber optisch wird blankes Holz ohne
UV-Schutz binnen kurzem grau...

> Ansonsten würde ich nämlich gerne farblos verwenden, da mir der Holzton
> der Fenster gut gefällt.

Wie gesagt, genau den kannst du mit "farblos" nur erhalten, wenn du das
Fenster dann konsequent vor Tageslicht schützt...

> Lasur: Gekauft im Bauhaus, farblose Lasur, 2,5 ltr für runde 15,- EUR.
> Leider auch keine genaue Bezeichnung bekannt.

Man streiche nie etwas mit "keine genaue Bezeichnung", wenn man es
irgendwann im Leben noch einmal überstreichen will...

Gruß Sevo

Jürgen Exner

unread,
May 19, 2008, 7:20:15 AM5/19/08
to
rick...@web.de (Rick Szabo) wrote:
>Mir hat ein Schreiner gesagt, dass farblose Lasur unsinnig sei, da sie
>keinen UV-Schutz biete und genau das aber wichtig für das Holz wäre?

Kommt drauf an. Recht hat er schon, nur es gibt durchaus farblose Lasur
_mit_ UV-Pigmenten.

jue

S.Jedath

unread,
May 19, 2008, 12:14:30 PM5/19/08
to
Jürgen Exner schrieb:

Hi.
Was meinst du? Die Lasuren, an die man als Endverbraucher nur über
Umwege rankommt? Die sind extrem teuer. Das würde ich nicht bezahlen.
Dann doch lieber die Fenster jedes Frühjahr, wenn es mal 14 Tage trocken
war, die Wsserschenkel leicht anschleifen und mit farbloser Lasur streichen.

Gruss Siggi
(Mal als Endverbraucher)

Rick Szabo

unread,
May 19, 2008, 11:02:00 AM5/19/08
to
* Jürgen Exner:

>> Mir hat ein Schreiner gesagt, dass farblose Lasur unsinnig sei, da sie
>> keinen UV-Schutz biete und genau das aber wichtig für das Holz wäre?
> Kommt drauf an. Recht hat er schon, nur es gibt durchaus farblose Lasur
> _mit_ UV-Pigmenten.

Heute mal im Baumarkt gestöbert:
Fenster-Lasur von Alpina behauptet von sich, guten UV-Schutz zu bieten.
Steht auf allen Dosen, egal ob farblos oder mit Tönung.
Bei der Fenster-Lasur von Primaster (Globus-Hausmarke?) steht im Gegensatz
dazu extra dabei, dass farblos keinen UV-Schutz bietet.
Verschweigt Alpina da etwas? Oder bietet Alpina wirklich bei farbloser
Lasur auch UV-Schutz?

Bye
Rick

heiko

unread,
May 20, 2008, 6:01:17 PM5/20/08
to
hallo
ich kann Schreinemeister nur zustimmen.
Habe meine Holzfenster nur mit SIkkens Cetol Filter 7 und noch einer Sikkens
Farbe Cetol ? gestrichen, also zwei Sachen.
Eine für UV Beständigkeit und die andere für die Haltbarkeit.
Hatte den Tipp mal von einer Malerfirma bekommen.
Ich kann sagen, dass hält schon und mehr als 5 Jahre.
heiko


S.Jedath

unread,
May 21, 2008, 12:51:41 PM5/21/08
to
heiko schrieb:
Dann wird es aber Zeit mal gründlich zu prüfen. ;-)
Hi,
natürlich ist das eine gute Farbe, wenn man sich an alles hält.
Wenn man die Produkte kennt...., naja, aus Sch... kann man eben nix machen.

Gruss Siggi

S.Jedath

unread,
May 21, 2008, 1:49:37 PM5/21/08
to
Rick Szabo schrieb:
Alpina ist ein Teil von Caparol.
Caparol= gute Farbe= Handwerker= Maler.

Alpina richtig verarbeitet, ist gut (Nichtdie ganz billige).

0 new messages