Ich meine, wenn ich Stein mit ca. 11.000 Umdrehungen pro Minute
schneiden kann, dann müsste das doch auch mit Holz klappen, oder?
PS: Winkelschleifer = Flex. Im Speziellen meine ich einen
Einhandwinkelschleifer mit Scheibendurchmesser 115 oder 125 mm.
> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann?
Sowas gibts von Kaindl, aber der Winkelschleifer sollte unbedingt
regelbar sein.
Gruß Dieter
Dass man Holz eher mit eine Saege saegt?
>Ich meine, wenn ich Stein mit ca. 11.000 Umdrehungen pro Minute
>schneiden kann, dann müsste das doch auch mit Holz klappen, oder?
Es geht auch, stinkt und qualmt allerdings hoellisch und ich wuerde
dringend eine Gartenspritze mit Wasser oder ein paar nasse Lappen
bereithalten.
jue
Karl Self wrote:
> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann?
ja. Hab ich im Hornbach gesehen. Sieht aus wie ein Kreissägeblatt,
kostet aber ~65EUR, iirc.
> Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
> Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
> Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
> kann das liegen?
sie sind nicht scharf. Sie sind weniger scharf als ein stumpfes
Kreissägeblatt. Sie schneiden nicht, sie schmirgeln. Glühendes Metall
und ein paar fliegende Funken sind meist kein Problem, aber das Holz
wird Dir wegbrennen. Verkohltes Holz hab ich schon mit der Kreissäge
produzieren können (ein Wunder, dass die Nachbarn nicht die Feuerwehr
gerufen haben). Dagegen muss eine Metalltrennscheibe wie ein
Flammenwerfer wirken.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"Ich sehe, Dir mangelt es schon an der Fähigkeit, grundlegende
Zusammenhänge zu begreifen. Äußer Dich doch bitte künftig nur zu Themen,
von denen Du etwas Ahnung hast." [<01...@xylex.homeunix.org>]
Naja, Flammenwerfer nicht gleich. Aber es könnte durchaus so aussehen,
als ob der Schuppen brennt. Das gibt eine gewaltige Rauchwolke.
@ Karl:
Die Scheiben für Stein und Metall sind Schleifscheiben. Es wird ein
schmaler Schlitz ins Material geschliffen. Dabei entsteht jede Menge
Wärme. Daher der gewaltige Funkenflug beim Metall schneiden. Metall und
Stein halten sowas aus, aber Holz verbrennt an der Schleifstelle. Das
sieht aus, wie ein Burnout mit nem Motorrad.
--
Suche heimwerkertaugliche Bauanleitung für eine sinnvolle Signatur.
Oder einen Shop, wo man eine solche billig kaufen kann.
An nichts.
http://shop.spiral.at/detail.asp?itemnr=2601028
Es gibt auch Scheiben, die haben eine Kette wie ne Kettensäge drauf.
Wer Lebensmüde ist, macht dann schon mal ne Freihandearbeitung....
Peter
An der Natur der Sache. Du brauchst sinnvollerweise eine zum Material
passende Scheibe. Die fuer Holz sieht einem Kreissaegeblatt aehnlich.
Andere Scheiben produzieren vor allem Rauch, wenn man Holz daran haelt.
Im Zweifelsfall willst Du liebe Spaene.
Ob sowas ein sinnvoller Kreissaegenersatz ist, kann ich leider nicht
sagen.
Tschau,
Joerg
>Der Meister spricht
>- man mag's kaum glauben -
>man kann auch mit dem Hammer schrauben.
>
Wobei die genagelte Schraube auch besser hält als der geschraubte
Nagel.
Viele Grüße aus Ingelheim
ric
Holz ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, deshalb entsteht beim
Schleifen bzw. Trennschleifen wesentlich mehr Hitze. Auch wenn du Holz
mit dem Winkelschleifer mit für Holz geeigneten Schleifscheiben
schleifst, hast du bei der hohen Drehzahl eines ungeregelten
Winkelschleifers Probleme!
Guten Tag,
Der Witz einer guten Trennscheibe in Metall besteht darin, dass durch
die Reibung das Metall zum Teil geschmolzen wird und deshalb nicht
alles zerspant werden muss. Es wird also immer heiss.
Sägen ist besser, aber JA NICHT mit dem Winkelschleifer! Wenn das
Sägeblatt einhängt, schlägt die Maschine aus und Du wirst Dich
erheblich verletzen. Nimm eine kleine Kreissäge. Wenn Du damit die
Stelle des Schnitts nicht erreichst, eine Stichsäge, und wenn das auch
nicht geht, einen elektrischen Fuchsschwanz ( ein herrliches Morks-
Werkzeug). Übrigens: Wenn es nicht viele Schnitte sind, würde ich Dir
auch zumuten, sie von Hand zu sägen.
Grüsse, und pass auf!
> Holz ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, deshalb entsteht beim
> Schleifen bzw. Trennschleifen wesentlich mehr Hitze. Auch wenn du Holz
> mit dem Winkelschleifer mit für Holz geeigneten Schleifscheiben
> schleifst, hast du bei der hohen Drehzahl eines ungeregelten
> Winkelschleifers Probleme!
Mal ganz abgesehen davon, daß Holzstaub besser brennt als Stahlstaub -
beim Metallschleifen verbrennt nur ein kleiner Teil der Partikel mit
geeigneter Größe, Holzmehl fängt in seiner Gesamtheit Feuer.
> ... einer guten Trennscheibe in Metall besteht darin, dass durch
> die Reibung das Metall zum Teil geschmolzen wird und deshalb nicht
> alles zerspant werden muss. Es wird also immer heiss.
Wie heiß müßte denn deiner Meinung nach das Metall dann werden? Und
glaubst du wirklich, daß man geschmolzenes Metall mit einer
Trennscheibe trennen könnte, ohne daß sich das Metall nullkommanix in
die Trennscheibe hineinsetzt und diese unbrauchbar macht?
Je weniger Wärme beim Trennen oder auch Bohren von Metall entsteht,
desto besser läßt es sich trennen bzw. bohren, deshalb wird dabei in
vielen Fällen auch gekühlt!
> Sägen ist besser, aber JA NICHT mit dem Winkelschleifer! Wenn das
> Sägeblatt einhängt, schlägt die Maschine aus und Du wirst Dich
> erheblich verletzen.
Das Sägen mit dem Winkelschleifer, auf den ein entsprechendes
Sägeblatt sowie eine spezielle Schutzhaube montiert sind,
unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Sägen mit einer
Tauchkreissäge. Natürlich muß man etwas aufpassen, daß man nicht stark
verkantet, und die Schnittrichtung beachten. Bei der aktuellen, auch
von mir verkaufte Ausführung aus dem Hause Kaindl sorgt eine
blitzschnell radial schließende Sicherheitsabdeckung für eine sehr
hohe Sicherheit!
> Nimm eine kleine Kreissäge. Wenn Du damit die
> Stelle des Schnitts nicht erreichst, eine Stichsäge, und wenn das auch
> nicht geht, einen elektrischen Fuchsschwanz ( ein herrliches Morks-
> Werkzeug). Übrigens: Wenn es nicht viele Schnitte sind, würde ich Dir
> auch zumuten, sie von Hand zu sägen.
Natürlich sind all diese Maschinen auch geeignet (und decken weitere
Bereiche wie größere Schnitttiefen oder Kurvenschnitte ab), freilich
mitunter nicht so handlich oder so schnell oder der Schnitt wird nicht
so sauber. Außerdem kann man so sehr schnell viele hundert Euro
ausgeben, allein eine vernünftige Stichsäge geht schon richtig ins
Geld.
Ähnliche Argumente könnte man übrigens dafür anführen, zum Trennen von
Metall keinen Winkelschleifer zu benutzen ...