Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Holz mit Winkelschleifer sägen?

6,714 views
Skip to first unread message

Karl Self

unread,
Sep 2, 2008, 5:40:47 PM9/2/08
to
Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
sägen kann? Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
kann das liegen?

Ich meine, wenn ich Stein mit ca. 11.000 Umdrehungen pro Minute
schneiden kann, dann müsste das doch auch mit Holz klappen, oder?

Karl Self

unread,
Sep 2, 2008, 5:43:08 PM9/2/08
to

PS: Winkelschleifer = Flex. Im Speziellen meine ich einen
Einhandwinkelschleifer mit Scheibendurchmesser 115 oder 125 mm.

Dieter Wiedmann

unread,
Sep 2, 2008, 5:57:54 PM9/2/08
to
Karl Self schrieb:

> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann?

Sowas gibts von Kaindl, aber der Winkelschleifer sollte unbedingt
regelbar sein.


Gruß Dieter

Jürgen Exner

unread,
Sep 2, 2008, 6:22:00 PM9/2/08
to
Karl Self <karl...@gmx.net> wrote:
>Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
>sägen kann? Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
>Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
>Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
>kann das liegen?

Dass man Holz eher mit eine Saege saegt?

>Ich meine, wenn ich Stein mit ca. 11.000 Umdrehungen pro Minute
>schneiden kann, dann müsste das doch auch mit Holz klappen, oder?

Es geht auch, stinkt und qualmt allerdings hoellisch und ich wuerde
dringend eine Gartenspritze mit Wasser oder ein paar nasse Lappen
bereithalten.

jue

Timm Thiemann

unread,
Sep 2, 2008, 6:05:27 PM9/2/08
to

Karl Self wrote:
> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann?

ja. Hab ich im Hornbach gesehen. Sieht aus wie ein Kreissägeblatt,
kostet aber ~65EUR, iirc.

> Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
> Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
> Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
> kann das liegen?

sie sind nicht scharf. Sie sind weniger scharf als ein stumpfes
Kreissägeblatt. Sie schneiden nicht, sie schmirgeln. Glühendes Metall
und ein paar fliegende Funken sind meist kein Problem, aber das Holz
wird Dir wegbrennen. Verkohltes Holz hab ich schon mit der Kreissäge
produzieren können (ein Wunder, dass die Nachbarn nicht die Feuerwehr
gerufen haben). Dagegen muss eine Metalltrennscheibe wie ein
Flammenwerfer wirken.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"Ich sehe, Dir mangelt es schon an der Fähigkeit, grundlegende
Zusammenhänge zu begreifen. Äußer Dich doch bitte künftig nur zu Themen,
von denen Du etwas Ahnung hast." [<01...@xylex.homeunix.org>]

Sven Hofmann

unread,
Sep 3, 2008, 1:13:07 AM9/3/08
to
Timm Thiemann schrieb:

>
> Karl Self wrote:
>> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
>> sägen kann?
>
> ja. Hab ich im Hornbach gesehen. Sieht aus wie ein Kreissägeblatt,
> kostet aber ~65EUR, iirc.
>
>> Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
>> Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
>> Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
>> kann das liegen?
>
> sie sind nicht scharf. Sie sind weniger scharf als ein stumpfes
> Kreissägeblatt. Sie schneiden nicht, sie schmirgeln. Glühendes Metall
> und ein paar fliegende Funken sind meist kein Problem, aber das Holz
> wird Dir wegbrennen. Verkohltes Holz hab ich schon mit der Kreissäge
> produzieren können (ein Wunder, dass die Nachbarn nicht die Feuerwehr
> gerufen haben). Dagegen muss eine Metalltrennscheibe wie ein
> Flammenwerfer wirken.
>

Naja, Flammenwerfer nicht gleich. Aber es könnte durchaus so aussehen,
als ob der Schuppen brennt. Das gibt eine gewaltige Rauchwolke.

@ Karl:
Die Scheiben für Stein und Metall sind Schleifscheiben. Es wird ein
schmaler Schlitz ins Material geschliffen. Dabei entsteht jede Menge
Wärme. Daher der gewaltige Funkenflug beim Metall schneiden. Metall und
Stein halten sowas aus, aber Holz verbrennt an der Schleifstelle. Das
sieht aus, wie ein Burnout mit nem Motorrad.

--
Suche heimwerkertaugliche Bauanleitung für eine sinnvolle Signatur.
Oder einen Shop, wo man eine solche billig kaufen kann.

Peter Kern

unread,
Sep 3, 2008, 7:41:00 AM9/3/08
to
Karl Self schrieb:

> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann? Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
> Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
> Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
> kann das liegen?

An nichts.
http://shop.spiral.at/detail.asp?itemnr=2601028

Es gibt auch Scheiben, die haben eine Kette wie ne Kettensäge drauf.
Wer Lebensmüde ist, macht dann schon mal ne Freihandearbeitung....

Peter

Message has been deleted

Joerg Dorchain

unread,
Sep 4, 2008, 5:52:58 AM9/4/08
to
Karl Self <karl...@gmx.net> wrote:
> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann? Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
> Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
> Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
> kann das liegen?

An der Natur der Sache. Du brauchst sinnvollerweise eine zum Material
passende Scheibe. Die fuer Holz sieht einem Kreissaegeblatt aehnlich.

Andere Scheiben produzieren vor allem Rauch, wenn man Holz daran haelt.
Im Zweifelsfall willst Du liebe Spaene.

Ob sowas ein sinnvoller Kreissaegenersatz ist, kann ich leider nicht
sagen.

Tschau,

Joerg

Karl Self

unread,
Sep 4, 2008, 7:29:32 AM9/4/08
to
Vielen Dank an alle für die exzellenten Antworten.
Und wieder ein bisschen weiser geworden ...

WG Holzweißig

unread,
Sep 4, 2008, 7:55:39 AM9/4/08
to
On Wed, 03 Sep 2008 22:20:15 +0200, Thoralf Winkler
<thoralf...@gmx.de> wrote:


>Der Meister spricht
>- man mag's kaum glauben -
>man kann auch mit dem Hammer schrauben.
>
Wobei die genagelte Schraube auch besser hält als der geschraubte
Nagel.

Mario
-
http://www.wg-holzweissig.homepage.t-online.de

Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge

unread,
Sep 5, 2008, 1:32:17 AM9/5/08
to
On 2 Sep., 23:57, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de> wrote:
> Sowas gibts von Kaindl, aber der Winkelschleifer sollte unbedingt
> regelbar sein.
Für Holz ist das nicht erforderlich, die Geschwindigkeit am Umfang
entspricht durchaus der, die man mit üblichen Handkreissägen erreicht.
Ein regelbarer Winkelschleifer für das Multisägeblatt ist nur für
Edelstahl erforderlich (max. 4.000 UPM).

Viele Grüße aus Ingelheim

ric

Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge

unread,
Sep 5, 2008, 1:37:33 AM9/5/08
to
On 3 Sep., 00:22, Jürgen Exner <jurge...@hotmail.com> wrote:

> Karl Self <karl.s...@gmx.net> wrote:
> >Ich meine, wenn ich Stein mit ca. 11.000 Umdrehungen pro Minute
> >schneiden kann, dann müsste das doch auch mit Holz klappen, oder?
>
> Es geht auch, stinkt und qualmt allerdings hoellisch und ich wuerde
> dringend eine Gartenspritze mit Wasser oder ein paar nasse Lappen
> bereithalten.
Aber vor dem Einsatz der Gartenspritze unbedingt den Winkelschleifer
in ausreichende Entfernung bringen!

Holz ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, deshalb entsteht beim
Schleifen bzw. Trennschleifen wesentlich mehr Hitze. Auch wenn du Holz
mit dem Winkelschleifer mit für Holz geeigneten Schleifscheiben
schleifst, hast du bei der hohen Drehzahl eines ungeregelten
Winkelschleifers Probleme!

Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge

unread,
Sep 5, 2008, 1:45:08 AM9/5/08
to
On 3 Sep., 00:05, Timm Thiemann <timms-n...@gmx.net> wrote:
> ja. Hab ich im Hornbach gesehen. Sieht aus wie ein Kreissägeblatt,
> kostet aber ~65EUR, iirc.
Das ist aber inkl. einer speziellen (vorgeschriebenen) Schutzhaube!
Das Sägeblatt selbst ist nicht teurer als jedes normale
Markensägeblatt für eine kleine Handkreissäge, das über 40
Hartmetallzähne (die man nicht mit der Lupe suchen muß) verfügt!

fox27

unread,
Sep 7, 2008, 4:14:08 PM9/7/08
to
On 2 Sep., 23:40, Karl Self <karl.s...@gmx.net> wrote:

Guten Tag,

Der Witz einer guten Trennscheibe in Metall besteht darin, dass durch
die Reibung das Metall zum Teil geschmolzen wird und deshalb nicht
alles zerspant werden muss. Es wird also immer heiss.

Sägen ist besser, aber JA NICHT mit dem Winkelschleifer! Wenn das
Sägeblatt einhängt, schlägt die Maschine aus und Du wirst Dich
erheblich verletzen. Nimm eine kleine Kreissäge. Wenn Du damit die
Stelle des Schnitts nicht erreichst, eine Stichsäge, und wenn das auch
nicht geht, einen elektrischen Fuchsschwanz ( ein herrliches Morks-
Werkzeug). Übrigens: Wenn es nicht viele Schnitte sind, würde ich Dir
auch zumuten, sie von Hand zu sägen.

Grüsse, und pass auf!

Sevo Stille

unread,
Sep 7, 2008, 4:20:52 PM9/7/08
to
Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge wrote:

> Holz ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, deshalb entsteht beim
> Schleifen bzw. Trennschleifen wesentlich mehr Hitze. Auch wenn du Holz
> mit dem Winkelschleifer mit für Holz geeigneten Schleifscheiben
> schleifst, hast du bei der hohen Drehzahl eines ungeregelten
> Winkelschleifers Probleme!

Mal ganz abgesehen davon, daß Holzstaub besser brennt als Stahlstaub -
beim Metallschleifen verbrennt nur ein kleiner Teil der Partikel mit
geeigneter Größe, Holzmehl fängt in seiner Gesamtheit Feuer.

Christian Richter : rictools Innovative Werkzeuge

unread,
Sep 8, 2008, 3:53:17 AM9/8/08
to
On 7 Sep., 22:14, fox27 <rolf.h...@pop.agri.ch> wrote:
> Der Witz ...
Ja, das ist wirklich ein Witz ...

> ... einer guten Trennscheibe in Metall besteht darin, dass durch


> die Reibung das Metall zum Teil geschmolzen wird und deshalb nicht
> alles zerspant werden muss. Es wird also immer heiss.

Wie heiß müßte denn deiner Meinung nach das Metall dann werden? Und
glaubst du wirklich, daß man geschmolzenes Metall mit einer
Trennscheibe trennen könnte, ohne daß sich das Metall nullkommanix in
die Trennscheibe hineinsetzt und diese unbrauchbar macht?

Je weniger Wärme beim Trennen oder auch Bohren von Metall entsteht,
desto besser läßt es sich trennen bzw. bohren, deshalb wird dabei in
vielen Fällen auch gekühlt!

> Sägen ist besser, aber JA NICHT mit dem Winkelschleifer! Wenn das
> Sägeblatt einhängt, schlägt die Maschine aus und Du wirst Dich
> erheblich verletzen.

Das Sägen mit dem Winkelschleifer, auf den ein entsprechendes
Sägeblatt sowie eine spezielle Schutzhaube montiert sind,
unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Sägen mit einer
Tauchkreissäge. Natürlich muß man etwas aufpassen, daß man nicht stark
verkantet, und die Schnittrichtung beachten. Bei der aktuellen, auch
von mir verkaufte Ausführung aus dem Hause Kaindl sorgt eine
blitzschnell radial schließende Sicherheitsabdeckung für eine sehr
hohe Sicherheit!

> Nimm eine kleine Kreissäge. Wenn Du damit die
> Stelle des Schnitts nicht erreichst, eine Stichsäge, und wenn das auch
> nicht geht, einen elektrischen Fuchsschwanz ( ein herrliches Morks-
> Werkzeug). Übrigens: Wenn es nicht viele Schnitte sind, würde ich Dir
> auch zumuten, sie von Hand zu sägen.

Natürlich sind all diese Maschinen auch geeignet (und decken weitere
Bereiche wie größere Schnitttiefen oder Kurvenschnitte ab), freilich
mitunter nicht so handlich oder so schnell oder der Schnitt wird nicht
so sauber. Außerdem kann man so sehr schnell viele hundert Euro
ausgeben, allein eine vernünftige Stichsäge geht schon richtig ins
Geld.

Ähnliche Argumente könnte man übrigens dafür anführen, zum Trennen von
Metall keinen Winkelschleifer zu benutzen ...

kmh00...@googlemail.com

unread,
Sep 17, 2019, 10:04:42 AM9/17/19
to
Ich habe ein ähnliches Problem:
Für den Einbau einer neuen Terrassentür muss ich den Holzrahmen der alten bündig zum Mauerdurchbruch, in den der Rahmen eingelassen ist, trennen. Dafür würde ich ein gekröpftes Winkelschleifer-Sägeblatt für Holz mit Durchmesser min. 180 mm benötigen. Finde ich im Internet aber nicht. Stellt sich als Notlösung für mich die Frage was the best of worse cases ist: gekröpfte Metall- oder Beton-Trennscheibe?
Hat da jemand Erfahrung?
Klaus-M. aus Rudow

ed wolf

unread,
Sep 18, 2019, 2:09:28 AM9/18/19
to
Es gibt Trennscheiben für Holz, Metallblatt mit lose aufliegender
Sägekette, ich glaube aber nur bis 125mm. Zimmerer benutzen sowas manchmal.
Für Deine Zwecke taugt das nicht, Kontakt zum Mauerwerk= stumpf.
Säbelsäge mit langem Blatt für Holz gibts im Werkzeugverleih,
damit macht man sowas.
maximale Erfolge,
Ed

Marc Haber

unread,
Sep 18, 2019, 2:10:54 AM9/18/19
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>On Tue, 17 Sep 2019 07:04:40 -0700 (PDT), kmh00...@googlemail.com wrote:
>> Ich habe ein ähnliches Problem:
>> Für den Einbau einer neuen Terrassentür muss ich den Holzrahmen der alten bündig zum Mauerdurchbruch, in den der Rahmen eingelassen ist, trennen. Dafür würde ich ein gekröpftes Winkelschleifer-Sägeblatt für Holz mit Durchmesser min. 180 mm benötigen. Finde ich im Internet aber nicht. Stellt sich als Notlösung für mich die Frage
was the best of worse cases ist: gekröpfte Metall- oder Beton-Trennscheibe?
>> Hat da jemand Erfahrung?
>
>Nimm dafür einen Fein MultiMaster - oder einen der heutigen Clone für
>einen Bruchteil des Preises.

Damit sechs Meter Fuge sägen zu müssen ist aber eine Strafarbeit. Die
Begeisterung über das Werkzeug hielt bei mir damals nur wenige
Minuten. Viel Lärm, wenig Leistung.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Penn Erwin

unread,
Sep 18, 2019, 3:41:15 AM9/18/19
to
Am 18.09.2019 um 08:34 schrieb Martin Τrautmann:
> On Wed, 18 Sep 2019 08:09:45 +0200, Marc Haber wrote:
>> Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>>> On Tue, 17 Sep 2019 07:04:40 -0700 (PDT), kmh00...@googlemail.com wrote:
>>>> Ich habe ein ähnliches Problem:
>>>> Für den Einbau einer neuen Terrassentür muss ich den Holzrahmen der alten bündig zum Mauerdurchbruch, in den der Rahmen eingelassen ist, trennen. Dafür würde ich ein gekröpftes Winkelschleifer-Sägeblatt für Holz mit Durchmesser min. 180 mm benötigen. Finde ich im Internet aber nicht. Stellt sich als Notlösung für mich die Frage
>> was the best of worse cases ist: gekröpfte Metall- oder Beton-Trennscheibe?
>>>> Hat da jemand Erfahrung?
>>> Nimm dafür einen Fein MultiMaster - oder einen der heutigen Clone für
>>> einen Bruchteil des Preises.
>> Damit sechs Meter Fuge sägen zu müssen ist aber eine Strafarbeit. Die
>> Begeisterung über das Werkzeug hielt bei mir damals nur wenige
>> Minuten. Viel Lärm, wenig Leistung.
> Oben genannte Aufgabe klingt nicht nach sechs Metern.
>
> Für eine solche Länge verwendet man eine Schattenfugensäge.
>
> Schönen Gruß
> Martin


Am Dienstag, 2. September 2008 23:40:47 UTC+2 schrieb Karl Self

Ob das nach fast 10 Jahren noch gebraucht wird?


--
Erwin

goo...@rictools.de

unread,
Sep 18, 2019, 4:18:54 AM9/18/19
to
Am Dienstag, 17. September 2019 16:04:42 UTC+2 schrieb kmh0...@googlemail.com:
> Ich habe ein ähnliches Problem:
> Für den Einbau einer neuen Terrassentür muss ich den Holzrahmen der alten bündig zum Mauerdurchbruch, in den der Rahmen eingelassen ist, trennen. Dafür würde ich ein gekröpftes Winkelschleifer-Sägeblatt für Holz mit Durchmesser min. 180 mm benötigen. Finde ich im Internet aber nicht. Stellt sich als Notlösung für mich die Frage was the best of worse cases ist: gekröpfte Metall- oder Beton-Trennscheibe?

Es gibt auch Diamant-Trennscheiben für Holz (galvanisch belegt), aber gekröpft eher nicht.

Wenn's nicht viel kosten und eine billige herkömmliche Trennscheibe sein soll, würde ich der Scheibe für Beton / Stein den Vorzug geben (Schleifmaterial Siliciumcarbid, ist härter und spitzer als Korund). Achte auf eine grobe Körnung (C 30 in der Scheibenbezeichnung - C steht für Silicumcarbid). Dann immer nur kurz einschneiden, dann Holz und Scheibe abkühlen lassen, evtl. Scheibe in einen Kalksandstein einschneiden um sie zu schärfen.

Olaf Schultz

unread,
Sep 18, 2019, 9:54:48 AM9/18/19
to
On 9/18/19 8:09 AM, Marc Haber wrote:
> Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>> On Tue, 17 Sep 2019 07:04:40 -0700 (PDT), kmh00...@googlemail.com wrote:
>>> Ich habe ein ähnliches Problem:
>>> Für den Einbau einer neuen Terrassentür muss ich den Holzrahmen der alten bündig zum Mauerdurchbruch, in den der Rahmen eingelassen ist, trennen. Dafür würde ich ein gekröpftes Winkelschleifer-Sägeblatt für Holz mit Durchmesser min. 180 mm benötigen. Finde ich im Internet aber nicht. Stellt sich als Notlösung für mich die Frage
> was the best of worse cases ist: gekröpfte Metall- oder Beton-Trennscheibe?
>>> Hat da jemand Erfahrung?
>>
>> Nimm dafür einen Fein MultiMaster - oder einen der heutigen Clone für
>> einen Bruchteil des Preises.
>
> Damit sechs Meter Fuge sägen zu müssen ist aber eine Strafarbeit. Die
> Begeisterung über das Werkzeug hielt bei mir damals nur wenige
> Minuten. Viel Lärm, wenig Leistung.

Falsches Blatt?

Mit dem GOP habe ich hier schon einige m Fugen mit den RIFF-Scheiben
auf"gesägt". Geht erstaunlich staubarm, im Gegensatz zum Winkelschleifer
bzw. dann auch noch gut absaugbar.

Ansonsten für Winkelschleifer das Bosch Multiwheel... Stahlblatt mit
Wolfram-Carbid-Körnern belegt... für Holz wunderbar. Gibt es mindestens
für 76, 115, 125 ... mm :-)

Olaf

kmh00...@googlemail.com

unread,
Sep 19, 2019, 9:28:52 AM9/19/19
to
Danke für Eure Reaktionen zu meinem Problem 'Terrassentürrahmen aus Holz wandbündig austrennen', ich bin überrascht von deren Vielzahl. Zwar habe ich ein Bosch-Multitool (PMF 250CES), aber deren Einsätze bringen nicht die Schnittiefe von 2,5 cm, die ich benötige. Auch nicht die gekröpten Fächerscheiben mit Zahnketten. Bei Verwendung der handelsüblichen glatten Holzsägemesser für Trennschleifer müsste ich ohne Blattschutz arbeiten, ist mir zu gefährlich. Werde es als mit er gekröpften Beton-Trennscheibe versuchen, ganz vorsichtig, und die Holzreste in den Rahmenecken mittels Stechbeitel trennen. Ich hoffe, dass das klappt
Nochmals vielen Dank.
Klaus-M. aus Rudow

Martin K.

unread,
Sep 27, 2019, 5:17:45 PM9/27/19
to
Am Dienstag, 2. September 2008 23:40:47 UTC+2 schrieb Karl Self:
> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann?

https://www.hallohaus.co/products/domom-mehr-funktionen-schleifer-kettenscheibe?variant=13952949878845

goo...@rictools.de

unread,
Sep 27, 2019, 6:25:40 PM9/27/19
to
Am Freitag, 27. September 2019 23:17:45 UTC+2 schrieb Martin K.:
> https://www.halloh...

Vorsicht! Asiatischer Shop, ich finde nirgends eine Adresse. Die Scheibe hat eine 16 mm-Bohrung und paßt damit nicht auf die hierzulande üblichen Winkelschleifer!

Alexander Goetzenstein

unread,
Sep 28, 2019, 4:30:44 AM9/28/19
to
Hallo,

Am 28.09.19 um 00:25 schrieb goo...@rictools.de:
> Vorsicht! Asiatischer Shop, ich finde nirgends eine Adresse.

ich schon:
YCI TECHNOLOGY LIMITED
ROOM 603,6/F,HANG PONT COMMERCIAL BUILDING,
31 TONKIN STREET,CHEUNG SHA WAN,KOWLOON,HONGKONG


> Die Scheibe hat eine 16 mm-Bohrung und paßt damit nicht auf die hierzulande üblichen Winkelschleifer!

Diese Information wäre mir auch glatt entgangen. Damit wären die
angegebenen 14.000/min wohl nicht sicher zu erreichen. Was es nicht
alles gibt...


--
Gruß
Alex

Johann Mayerwieser

unread,
Sep 28, 2019, 5:29:41 AM9/28/19
to
Am Thu, 19 Sep 2019 06:28:51 -0700 schrieb kmh001.kmh:

> Danke für Eure Reaktionen zu meinem Problem 'Terrassentürrahmen aus Holz
> wandbündig austrennen', ich bin überrascht von deren Vielzahl. Zwar habe
> ich ein Bosch-Multitool (PMF 250CES), aber deren Einsätze bringen nicht
> die Schnittiefe von 2,5 cm, die ich benötige.

Mit diesem Einsatz so montiert kommst auf 3-4 cm Schnitttiefe. Du musst
aber Stück für Stück abstechen. Die zweidrittel-runden haben keine
brauchbare SChnittleistung und verwende ich deswegen kaum.




--
Mailadresse ist gültig Mails werden nur gelesen, wenn im Betreff [usenet]
steht

kmh00...@googlemail.com

unread,
Sep 28, 2019, 6:00:15 AM9/28/19
to
Am Dienstag, 2. September 2008 23:40:47 UTC+2 schrieb Karl Self:
> Gibt es eine Trennscheibe für Winkelschleifer mit der man auch Holz
> sägen kann? Die Trennscheiben die ich bisher gefunden habe sind für
> Metall oder Stein und sonstige Baumaterialien (Eternit, Ziegel,
> Porenbeton, etc.) gedacht, aber ausdrücklich nicht für Holz. Woran
> kann das liegen?
>
> Ich meine, wenn ich Stein mit ca. 11.000 Umdrehungen pro Minute
> schneiden kann, dann müsste das doch auch mit Holz klappen, oder?

Hallo Johann,
danke für deinen Hinweis. Aber mir ist ein Tippfehler unterlaufen, ich muss einen Holzrahmen wandbündig mit einer Schnitttiefe von 5,5 cm, nicht nur 2,5 cm trennen!

Johann Mayerwieser

unread,
Sep 28, 2019, 9:16:53 AM9/28/19
to
Am Sat, 28 Sep 2019 03:00:14 -0700 schrieb kmh001.kmh:

> Hallo Johann,
> danke für deinen Hinweis. Aber mir ist ein Tippfehler unterlaufen, ich
> muss einen Holzrahmen wandbündig mit einer Schnitttiefe von 5,5 cm,
> nicht nur 2,5 cm trennen!

Fahr mit der Kreissäge oder der Tauchsäge in der Mitte einen Schlitz rein
(mit Tiefeneinstellung) und dann kommt mit 2,6 cm Tiefe aus. (5,5 -
Schneidebreite)/2

Bodo Mysliwietz

unread,
Sep 29, 2019, 6:57:11 AM9/29/19
to
Am 28.09.2019 um 10:30 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
>
> Am 28.09.19 um 00:25 schrieb goo...@rictools.de:
>> Vorsicht! Asiatischer Shop, ich finde nirgends eine Adresse.
>
> ich schon:
> YCI TECHNOLOGY LIMITED
> ROOM 603,6/F,HANG PONT COMMERCIAL BUILDING,
> 31 TONKIN STREET,CHEUNG SHA WAN,KOWLOON,HONGKONG

Also Out-of-law-Area ....


--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/
0 new messages