Google Groupes n'accepte plus les nouveaux posts ni abonnements Usenet. Les contenus de l'historique resteront visibles.

Dachrinne erden/Neubau

124 vues
Accéder directement au premier message non lu

Bernd Nebendahl

non lue,
28 mai 2008, 11:29:3128/05/2008
à
Hallo,

sollte man die beide Fallrohre der beiden sonst ja nicht elektrisch
miteinander verbundenen Dachrinnen jeweils erden? Das Dach hat sonst
keinerlei Aufbauten (wie z.B. Kamin, Antennenmast, Dachentlüfter und hat
auch keinen Blitzableiter). Ein Erdungsband ist vorhanden, allerdings nur an
einem der beiden Fallrohre. Für das andere Fallrohr müsste man dann noch
eine Verbindung (am besten wie?) schaffen.

Viele Grüße
Bernd


hobbypiloteur

non lue,
28 mai 2008, 16:45:0928/05/2008
à
Bernd Nebendahl schrieb:

'Besser als gar keine Ableitung' wäre die gefühlte Antwort.
Was die Gebäudeversicherung allerdings dazu meint, steht auf einem
anderen Blatt, denn die Vorschriften für den äußeren Blitzschutz
lassen nur ein 'Wenn, dann richtig' zu.

Und da reicht weder der Querschnitt der Fallrohre aus und es fehlt auch
mindestens noch die zweite Verbindung zum Erder, ganz zu schweigen von
der Firstleitung und den Ableitungen .

HJS

bastian

non lue,
28 mai 2008, 17:35:4828/05/2008
à
On 28 Mai, 22:29, "Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPAM_Nebend...@gmx.de>
wrote:

> Hallo,
>
> sollte man die beide Fallrohre der beiden sonst ja nicht elektrisch
> miteinander verbundenen Dachrinnen jeweils erden? Ein Erdungsband ist vorhanden, allerdings nur an

> einem der beiden Fallrohre. Für das andere Fallrohr müsste man dann noch
> eine Verbindung (am besten wie?) schaffen.
>

Ein Blitzableiter ist in D in keiner Weise vorgeschrieben
(Wohnbereich).
Aber schaden tut er auch nicht.
Außer im Geldbeutel,an der Optik, gelegentlich Rost, Kletterhilfe...

Da ich nun davon ausgehe, daß nicht nur deine Fallrohre, sondern auch
die Rinnen selbst aus Metall sind,
würde ich schon die beiden Fallrohre erden.
Am Banderder kein Problem, gegenüber kannst Du auch sowas ein Stück
eingraben oder einfach nen Erdungsspieß
reindreschen.
Obs mal was bringt, weiß man nicht.
Meines Wissens gibts in D bei keiner Gebäudebrandversicherung einen
Rabatt wegen
einer -richtigen- Blitzschutzanlage.
Sollte sich da was geändert haben, laß ich mich gerne belehren.
So ganz unlogisch wärs ja nicht, nur scheint sich da statistisch nie
was ergeben zu haben.

MfG
bastian

Lutz Illigen

non lue,
28 mai 2008, 21:55:5628/05/2008
à
"Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPA...@gmx.de> wrote:

> sollte man die beide Fallrohre der beiden sonst ja nicht
> elektrisch miteinander verbundenen Dachrinnen jeweils erden?

Nein.

Lutz

MaWin

non lue,
29 mai 2008, 07:08:1729/05/2008
à
"Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPA...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:483d7a5f$0$6608$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...

>
> Ein Erdungsband ist vorhanden, allerdings nur an einem der beiden
> Fallrohre. Für das andere Fallrohr müsste man dann noch eine Verbindung
> (am besten wie?) schaffen.


Man koennte einen Kelvin-Generator draus bauen...

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net


Joerg Dorchain

non lue,
29 mai 2008, 09:33:2729/05/2008
à
MaWin <m...@private.net> wrote:
> "Bernd Nebendahl" <Bernd_NOSPA...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:483d7a5f$0$6608$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...
> >
> > Ein Erdungsband ist vorhanden, allerdings nur an einem der beiden
> > Fallrohre. Für das andere Fallrohr müsste man dann noch eine Verbindung
> > (am besten wie?) schaffen.


> Man koennte einen Kelvin-Generator draus bauen...

Die Einnahmen dadraus musste Du versteuern!

Tschau,

Joerg

P.s.: Smilies nach Bedarf einstreuen.

Bernd Nebendahl

non lue,
29 mai 2008, 13:04:2429/05/2008
à
>> Man koennte einen Kelvin-Generator draus bauen...
>
> Die Einnahmen dadraus musste Du versteuern!

Krieg ich dafür die Solarstrom-Vergütung? Dann wäre es ne Überlegung wert
:-)

Bernd


0 nouveau message