ich moechte Terracottafliesen verlegen, stosse nach dem entfernen des
alten Bodens jedoch zunaechst auf Linoleumplatten, die auch nach 35
Jahren noch satt im Bitumen(?)-Kleber sitzen. Nachdem ich die Platten
entfernt habe sitzt diese schwarze Schicht teils ausgehaertet, teils
saftig auf dem Estrich. Meine Frage: *MUSS* ich diese Bitumenschicht
entfernen? Der Fliesenkleber fuer die Cottofliesen will prinzipiell
auf haftendem und saugfaehigem Untergruenden aufgebracht werden.
Und kennt jemand ein Verfahren, welches effektiver als Handspachtel
und Bosch-Scharber funktioniert? Pro qm > 1 Stunde sind wirklich
muehsam.
Bis dann
Jens
jens....@fernuni-hagen.de (Jens Vieler) schrieb:
> ich moechte Terracottafliesen verlegen, stosse nach dem entfernen des
> alten Bodens jedoch zunaechst auf Linoleumplatten, die auch nach 35
> Jahren noch satt im Bitumen(?)-Kleber sitzen. Nachdem ich die Platten
> entfernt habe sitzt diese schwarze Schicht teils ausgehaertet, teils
> saftig auf dem Estrich.
Igitt. Die 35 Jahre alte schwarze Masse ist vermutlich teerhaltig und
enthält evtl. auch PCB ... alles als stark gesundheitsgefährdend
(besser: giftig; krebserregend) eingestuft. Sei vorsichtig beim
entfernen. Kein Hautkontakt und möglichst keinen Staub in der Gegend
verteilen und einatmen (Atemschutz also Staubmaske verwenden). Wichtig
ist aber vor allem, dass Du die Gifte nicht noch groß in der Wohnung
verteilst und ihr noch lange etwas davon habt. :-(
> Meine Frage: *MUSS* ich diese Bitumenschicht entfernen?
Aus anwendungstechnischer Sicht sehe ich keine Alternative, es sein
denn, Du baust einen schwimmenden Estrich ein. Im direkten Verbund
bekommst Du keinen Fliesenkleber zur Haftung. Auch nicht mit irgendeiner
Haftbrücke. Ich kenne jedenfalls keine Möglichkeit. Auf teerhaltigem
(und noch dazu teilweise matschigem) Untergrund hält selbst eine
bituminöse Beschichtung nicht.
> Der Fliesenkleber fuer die Cottofliesen will prinzipiell
> auf haftendem und saugfaehigem Untergruenden aufgebracht werden.
Eben. :-(
> Und kennt jemand ein Verfahren, welches effektiver als Handspachtel
> und Bosch-Scharber funktioniert?
Nein, sorry. Ich weiss auch nicht, was ein Profi machen würde -
vermutlich den ganzen Estrich herausreissen. Und das im Vollschutzanzug
und mit schwerem Atemschutz ...
Andrea