Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie Anschluss an Siphon bei Abwasch dicht bekommen?

2,842 views
Skip to first unread message

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 7:05:50 AM10/6/13
to
Ich habe ein Problem mit einer Abwasch (vermutlich IKEA) und einem
Siphon (von IKEA names Atlan oder so, für EIN spülbecken (gibts auch
für zwei)). Da gibt es mehrere Möglichkeiten einen Flexschlauch
anzuschließen. Einer davon wird genutzt den Überlauf des Spülbeckens
anzuschließen. Ich habe jetzt schon den Anschluss mit Teflonband zu
umwickeln und oben drüber eine Schlauchschelle von Baumarkt
darüberzuziehen. Nur irgendwas mache ich immer falsch. Genau an dieser
Stelle tröpfelt immer dann Wasser raus wenn der Pegel im Siphon
steigt, zum Beispiel wenn ich das volle Spülbecken ablasse oder so.
Gibts gute Heimwerkertipps wie man das dauerhaft dicht bekommt?

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 6, 2013, 7:38:55 AM10/6/13
to
Alfred Weidlich schrieb:
Falls es sich um den Atlant handelt, den google gerade gefunden hat:
Mein aufrichtiges Beileid. Das Dingen sieht ja schon auf den Bildern bei
Ikea "vertrauenserweckend" aus.

Da der kleine Flexschlauch vom Überlauf anscheinend nur gesteckt ist,
kann das ohne Dichtung gar nicht dicht werden. Ich würde versuchen,
diesen einzukleben. (Kunststoffkleber. Silikon, Neoprekleber (Pattex)
oder Bitumen)

Teflonband zum drumherumwickeln gibt es swiw gar nicht. Teflonband wird
immer zwischen zwei Flächen aufgebracht, z.B. auf ein Außengewinde,
bevor das Innengewinde drübergeschraubt wird.

Egal was Du machst, es bleibt Pfusch, wir der ganz Syphon.



--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |

Siegfried Schmidt

unread,
Oct 6, 2013, 7:45:41 AM10/6/13
to
Alfred Weidlich schrieb:

> Da gibt es mehrere Möglichkeiten einen Flexschlauch
> anzuschließen. Einer davon wird genutzt den Überlauf des Spülbeckens
> anzuschließen.

Wie ist denn der Schlauch angeschlossen? Nur auf einer Tülle gesteckt oder
komplizierter?


Siegfried

Jürgen Exner

unread,
Oct 6, 2013, 7:47:47 AM10/6/13
to
Alfred Weidlich <sh...@streber24.de> wrote:
>Ich habe ein Problem mit einer Abwasch (vermutlich IKEA) und einem

Was ist "eine Abwasch"? Eine Spuele? Eine Spuelmaschine? Was ganz
anderes?

>Siphon (von IKEA names Atlan oder so, für EIN spülbecken (gibts auch
>für zwei)). Da gibt es mehrere Möglichkeiten einen Flexschlauch
>anzuschließen. Einer davon wird genutzt den Überlauf des Spülbeckens
>anzuschließen. Ich habe jetzt schon den Anschluss mit Teflonband zu

Teflonband nimmt man anstatt Hanf um _Gewindeverschraubungen_
abzudichten.

>umwickeln und oben drüber eine Schlauchschelle von Baumarkt
>darüberzuziehen. Nur irgendwas mache ich immer falsch. Genau an dieser
>Stelle tröpfelt immer dann Wasser raus wenn der Pegel im Siphon
>steigt, zum Beispiel wenn ich das volle Spülbecken ablasse oder so.
>Gibts gute Heimwerkertipps wie man das dauerhaft dicht bekommt?

Mach mal Photo. Ich habe keine Ahnung, wovon du redest.

jue

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 8:49:57 AM10/6/13
to
Siegfried Schmidt wrote:


>> Da gibt es mehrere Möglichkeiten einen Flexschlauch
>> anzuschließen. Einer davon wird genutzt den Überlauf des Spülbeckens
>> anzuschließen.
>
> Wie ist denn der Schlauch angeschlossen? Nur auf einer Tülle gesteckt oder
> komplizierter?

Er ist nur draufgesteckt.
Genau da ist er aber nicht dichtzukriegen.

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 8:51:55 AM10/6/13
to
Andreas Bockelmann wrote:


> Falls es sich um den Atlant handelt, den google gerade gefunden hat:
> Mein aufrichtiges Beileid. Das Dingen sieht ja schon auf den Bildern bei
> Ikea "vertrauenserweckend" aus.
>
> Da der kleine Flexschlauch vom Überlauf anscheinend nur gesteckt ist,
> kann das ohne Dichtung gar nicht dicht werden. Ich würde versuchen,
> diesen einzukleben. (Kunststoffkleber. Silikon, Neoprekleber (Pattex)
> oder Bitumen)

Werde ich wohl machen müssen.
Soll ja eh nicht mehr lösbar sein sondern nur dicht halten.

>
> Teflonband zum drumherumwickeln gibt es swiw gar nicht. Teflonband wird
> immer zwischen zwei Flächen aufgebracht, z.B. auf ein Außengewinde,
> bevor das Innengewinde drübergeschraubt wird.
>
> Egal was Du machst, es bleibt Pfusch, wir der ganz Syphon.

Das Teflonband kam auf die Tülle drauf bevor ich den Schlauch
darufgesteckt habe.
Und ausserdem habe ich noch eine Schlachschelle drübergetan und
festgezpgen soweit das überhaupt ging.

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 8:57:46 AM10/6/13
to
Jürgen Exner wrote:

> Alfred Weidlich <sh...@streber24.de> wrote:
>>Ich habe ein Problem mit einer Abwasch (vermutlich IKEA) und einem
>
> Was ist "eine Abwasch"? Eine Spuele? Eine Spuelmaschine? Was ganz
> anderes?

Ich meine ein Spülbecken, in dem Fall aus rostträgem Stahl.

Georg Wieser

unread,
Oct 6, 2013, 8:58:31 AM10/6/13
to
Am 06.10.2013 13:38, schrieb Andreas Bockelmann:
> Alfred Weidlich schrieb:
>
>> Siphon (von IKEA names Atlan oder so, für EIN spülbecken (gibts auch
>> für zwei)). Da gibt es mehrere Möglichkeiten einen Flexschlauch
>> anzuschließen. Einer davon wird genutzt den Überlauf des Spülbeckens
>> anzuschließen. Ich habe jetzt schon den Anschluss mit Teflonband zu
>> umwickeln und oben drüber eine Schlauchschelle von Baumarkt
>> darüberzuziehen. Nur irgendwas mache ich immer falsch. Genau an dieser
>> Stelle tröpfelt immer dann Wasser raus wenn der Pegel im Siphon
>> steigt, zum Beispiel wenn ich das volle Spülbecken ablasse oder so.
>> Gibts gute Heimwerkertipps wie man das dauerhaft dicht bekommt?
>>
>
> Falls es sich um den Atlant handelt, den google gerade gefunden hat:
> Mein aufrichtiges Beileid. Das Dingen sieht ja schon auf den Bildern bei
> Ikea "vertrauenserweckend" aus.

Mach Dir mal keinen zu großen Kopf... Das Ding steht in dicht in
Millionen Haushalten. Der "Flex"-Schlauch hat so eine schwarze
"Dichtung", die, nachden der Flexschlauch passend abgelängt ist über
selbigen gezogen wird zusammen mit dieser "Dichtlippe" ist das kein
Problem. Zumindest nicht bei den letzten 3 Küchen in den letzten 2 Jahren.

WICHTIG! Der Siphon muß ziemlich gerade stehen. Sonst geht der nicht
richtig. Und der Flexschlauch drückt den gerne etwas schief.
>
> Da der kleine Flexschlauch vom Überlauf anscheinend nur gesteckt ist,
> kann das ohne Dichtung gar nicht dicht werden. Ich würde versuchen,
> diesen einzukleben. (Kunststoffkleber. Silikon, Neoprekleber (Pattex)
> oder Bitumen)

ICh beschrieb den Hauptflexschlauch. Der vom Überlauf rastet so heftig
ein und ist so passgenau, da ist noch nie was rausgelaufen. Auch ohne
Schlauchschelle.

Siegfried Schmidt

unread,
Oct 6, 2013, 9:01:46 AM10/6/13
to
Alfred Weidlich schrieb:

> Er ist nur draufgesteckt.
> Genau da ist er aber nicht dichtzukriegen.

Es gibt spezielle Klemmen für Spiralschläuche

<http://www.teichshop-franken.de/Schlauch/Schlauchklemme-Schlauchschelle-
1252>

Die konzentrieren die Klemmkraft auf einen schmalen Ring und drücken
dadurch den Schlauch platt, was eine übliche Bandschelle nicht tut.

Siegfried

Ralph Aichinger

unread,
Oct 6, 2013, 9:00:31 AM10/6/13
to
Jürgen Exner <jurg...@hotmail.com> wrote:
> Alfred Weidlich <sh...@streber24.de> wrote:
>>Ich habe ein Problem mit einer Abwasch (vermutlich IKEA) und einem
>
> Was ist "eine Abwasch"? Eine Spuele?

Südlich des Weißwurstäquators heißt es Abwasch statt Spüle.

http://www.ostarrichi.org/buch-1069-18873-Abwasch.html

Für mich als Österreicher klingt "Spüle" norddeutsch, und ich
würde das Wort im Alltag nicht verwenden.

/ralph

Georg Wieser

unread,
Oct 6, 2013, 9:58:24 AM10/6/13
to
Der "Spiralschlauch" (der Überlaufs, der kleine weisse!) einer
IKEA-Spüle ist in dem Bereich, in dem er an den Siphon kommt kein
Spiralschlauch sondern ein exakt passender glatter Schlauch, der dank
Presspassung perfekt sitzt und abdichtet.

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 10:25:28 AM10/6/13
to
Georg Wieser wrote:


> Der "Spiralschlauch" (der Überlaufs, der kleine weisse!) einer
> IKEA-Spüle ist in dem Bereich, in dem er an den Siphon kommt kein
> Spiralschlauch sondern ein exakt passender glatter Schlauch, der dank
> Presspassung perfekt sitzt und abdichtet.

Bei mir ist hier ein hellgrauer Spiralschlauch.
Möglich dass die Spüle nicht von IKEA ist oder ein früheres Modell oder
so.
Nur der Siphon ist eindeutig einer der auch bei IKEA verkauft wird.

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 10:27:01 AM10/6/13
to
Georg Wieser wrote:


> Mach Dir mal keinen zu großen Kopf... Das Ding steht in dicht in
> Millionen Haushalten. Der "Flex"-Schlauch hat so eine schwarze
> "Dichtung", die, nachden der Flexschlauch passend abgelängt ist über
> selbigen gezogen wird zusammen mit dieser "Dichtlippe" ist das kein
> Problem. Zumindest nicht bei den letzten 3 Küchen in den letzten 2 Jahren.
>
> WICHTIG! Der Siphon muß ziemlich gerade stehen. Sonst geht der nicht
> richtig. Und der Flexschlauch drückt den gerne etwas schief.

Der Hauptschlauch macht derzeit keinen Ärger.

>>
>> Da der kleine Flexschlauch vom Überlauf anscheinend nur gesteckt ist,
>> kann das ohne Dichtung gar nicht dicht werden. Ich würde versuchen,
>> diesen einzukleben. (Kunststoffkleber. Silikon, Neoprekleber (Pattex)
>> oder Bitumen)
>
> ICh beschrieb den Hauptflexschlauch. Der vom Überlauf rastet so heftig
> ein und ist so passgenau, da ist noch nie was rausgelaufen. Auch ohne
> Schlauchschelle.

Der vom Überlauf macht hier aber Ärger.
Sollte der nur durch draufstecken dicht sein?
Message has been deleted
Message has been deleted

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 11:21:20 AM10/6/13
to
Karl Davis wrote:

> Alfred Weidlich <sh...@streber24.de> wrote:
>> Werde ich wohl machen müssen.
>> Soll ja eh nicht mehr lösbar sein sondern nur dicht halten.
>
> Nimm Tangit.

Ich nehme an du meinst den PVC Kleber wie den hier:
http://www.tangit.de/index.php?id=2843

Mal sehen wo man den hier bekommt, vermutlich da wo man das Patex
Sortiment bekommt, die Logos ähneln sich doch sehr.

Georg Wieser

unread,
Oct 6, 2013, 11:46:27 AM10/6/13
to
Der Spiralschlauch vom Überlauf hat aber normalerweise ein glattes Ende

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 6, 2013, 11:51:03 AM10/6/13
to
Am 06.10.2013 17:21, schrieb Alfred Weidlich:

>> Nimm Tangit.
>
> Ich nehme an du meinst den PVC Kleber wie den hier:
> http://www.tangit.de/index.php?id=2843
>
> Mal sehen wo man den hier bekommt, vermutlich da wo man das Patex
> Sortiment bekommt, die Logos ähneln sich doch sehr.

http://www.henkel.de/handwerker-bautechnik/marken-12245.htm


Gruß Dieter

Tobias Schuster

unread,
Oct 6, 2013, 11:53:54 AM10/6/13
to
> Gibts gute Heimwerkertipps wie man das dauerhaft dicht bekommt?

War das Ganze an der Stelle schon mal funktionierend und dicht?

Hast du die Siphonteile mit der Spüle zusammen gekauft?

War die Verpackung mit den Siphonteilen beim Kauf geöffnet?

Sind alle Teile des Siphons wie im Schemata vorhanden und passend
(Dichtungen!) verschraubt?

Wenn schon Ikea: Wie weit ist es zum nächsten Markt, um sich die Chose
mal vor Ort selbst anzusehen?

Derweil du spülentechnisch mit dem Teflonband o.ä. nix dicht dauerhaft
bekommst.

2


Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 11:56:06 AM10/6/13
to
Dieter Wiedmann wrote:


>> Mal sehen wo man den hier bekommt, vermutlich da wo man das Patex
>> Sortiment bekommt, die Logos ähneln sich doch sehr.
>
> http://www.henkel.de/handwerker-bautechnik/marken-12245.htm

Ok.
Ich habe jetzt aber nicht nachgesehen ob das Zeuchs auch PVC ist oder
nicht etwa ABS oder sowas.

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 11:57:19 AM10/6/13
to
Georg Wieser wrote:


>> Bei mir ist hier ein hellgrauer Spiralschlauch.
>> Möglich dass die Spüle nicht von IKEA ist oder ein früheres Modell oder
>> so.
>> Nur der Siphon ist eindeutig einer der auch bei IKEA verkauft wird.
>>
>
> Der Spiralschlauch vom Überlauf hat aber normalerweise ein glattes Ende

Muss ich nochmal nachsehen.
Möglich dass das kein original IKEA Ding ist oder schon mal
abgeschnitten wurde oder so.
Im Zweifelsfalle wirds einfach gut gestgeklebt.

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 12:00:18 PM10/6/13
to
die Dinger waren in der Wohnung montiert und die Vermieterin hat dank
Wasserschaden vom Vormieter die Spüle neu mit Silikon eingedichtet.
Ich habe inzwischen den Hahn neu gemacht weil da auch was undicht war.
Nur das ganze Zeuchs unter der Abwasch muss wohl mal gründlich
abgedichtet werden jetzt.

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 6, 2013, 12:03:32 PM10/6/13
to

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 6, 2013, 12:04:53 PM10/6/13
to
Ich habs gerade nachgesehen:

"Produktbeschreibung & Maße
Rohr: Polypropylen
Bodenventil/ Sieb: Edelstahl
Dichtungen: synthetischer Gummi"

Sieht also schlecht aus mit kleben.


Gruß Dieter

Tobias Schuster

unread,
Oct 6, 2013, 12:08:40 PM10/6/13
to
Außer den Verschraubungen mit eingelegten Dichtungen und den Schrauben
am Überlauf und Abfluss (mit jeweils auch einer passenden Dichtung) ist
an so einem Siphon nix extra abzudichten.

Entweder fehlt ein Teil oder Spüle und Siphon passen nicht zusammen.

2


Jürgen Exner

unread,
Oct 6, 2013, 12:19:56 PM10/6/13
to
Alfred Weidlich <sh...@streber24.de> wrote:
>die Dinger waren in der Wohnung montiert und die Vermieterin hat dank
^^^^^^^^^^^
Das ist das Schluesselwort.

>Wasserschaden vom Vormieter die Spüle neu mit Silikon eingedichtet.
>Ich habe inzwischen den Hahn neu gemacht weil da auch was undicht war.
>Nur das ganze Zeuchs unter der Abwasch muss wohl mal gründlich
>abgedichtet werden jetzt.

... und zwar von der Vermieterin bzw. einem Handwerker in ihrem Auftrag.

jue

Alfred Weidlich

unread,
Oct 6, 2013, 12:28:22 PM10/6/13
to
Dieter Wiedmann wrote:

>> Ok.
>> Ich habe jetzt aber nicht nachgesehen ob das Zeuchs auch PVC ist oder
>> nicht etwa ABS oder sowas.
>
> Ich habs gerade nachgesehen:
>
> "Produktbeschreibung & Maße
> Rohr: Polypropylen
> Bodenventil/ Sieb: Edelstahl
> Dichtungen: synthetischer Gummi"
>
> Sieht also schlecht aus mit kleben.

Mein Gedanke dazu war als das nicht dicht wurde dass ich da mal mit
einem typischen Sanitär-Silikondichtzeuchs abdichte.

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 6, 2013, 1:13:32 PM10/6/13
to
Am 06.10.2013 18:28, schrieb Alfred Weidlich:
> Dieter Wiedmann wrote:
>
>>> Ok.
>>> Ich habe jetzt aber nicht nachgesehen ob das Zeuchs auch PVC ist oder
>>> nicht etwa ABS oder sowas.
>>
>> Ich habs gerade nachgesehen:
>>
>> "Produktbeschreibung& Maße
>> Rohr: Polypropylen
>> Bodenventil/ Sieb: Edelstahl
>> Dichtungen: synthetischer Gummi"
>>
>> Sieht also schlecht aus mit kleben.
>
> Mein Gedanke dazu war als das nicht dicht wurde dass ich da mal mit
> einem typischen Sanitär-Silikondichtzeuchs abdichte.

Klappt bei PP nicht.


Gruß Dieter

Georg Wieser

unread,
Oct 6, 2013, 3:15:45 PM10/6/13
to
Was jetzt auch keine "Garantie" für fachgerechte Ausführung ist.
Bei Ihm nennt man es dann Pfusch. Bei einem Handwerker erfolgloses Gebastel.

Unterschied = keiner
Aber sein Pfusch ist "lizenzsiert" von irgendeiner Kammer oder Innung
etc. den bezahlt die Versicherung. Deinen evtl. nicht.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 6, 2013, 3:25:56 PM10/6/13
to
Ralph Aichinger schrieb:

>> Was ist "eine Abwasch"? Eine Spuele?
>
> Südlich des Weißwurstäquators heißt es Abwasch statt Spüle.
>
> http://www.ostarrichi.org/buch-1069-18873-Abwasch.html
>
> Für mich als Österreicher klingt "Spüle" norddeutsch, und ich
> würde das Wort im Alltag nicht verwenden.

Das ist mein Vorteil im Außendienst: Man kommt viel rum, hört manche
Mundart und lernt auch, unbekannte Worte zu interpolieren :-)


--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |

gUnther nanonüm

unread,
Oct 6, 2013, 4:03:11 PM10/6/13
to

"Dieter Wiedmann" <dieter....@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:52519a3f$0$6569$3ca0...@newsspool3.vodafone-ip.de...

>> Mein Gedanke dazu war als das nicht dicht wurde dass ich da mal mit
>> einem typischen Sanitär-Silikondichtzeuchs abdichte.
>
> Klappt bei PP nicht.

Hi,
einfachster Versuch: Gummiringe. Diese von Radieschen. Einfach num/ins
Gewinde, nicht zu fest, und die "Mutter" drüberschrauben. Wird auch nicht
ganz dicht, aber das Gummi quillt dann und für die ersten Wochen hängt man
ein Eimerchen dran. Dessen Tropfinhalt verdunstet über Tag...manchmal reicht
auch ein reingeklemmter Haushaltsschwamm.
Wenn keine Gummis da sind, tuts auch simple Paketkordel, die dünnste.

--
mfg,
gUnther


Message has been deleted

gUnther nanonüm

unread,
Oct 6, 2013, 6:50:02 PM10/6/13
to

"Karl Davis" <m...@privacy.org> schrieb im Newsbeitrag
news:l2sjug$dd2$1...@dserver.dnetz...
> "gUnther nanonüm" <g-...@gmx.de> wrote:
>> einfachster Versuch: Gummiringe. Diese von Radieschen. Einfach num/ins
>> Gewinde, nicht zu fest, und die "Mutter" drüberschrauben. Wird auch nicht
>
> Welches Gewinde?!^^

Hi,
ah, jenes Machwerk?
http://www.ikea.com/de/de/images/products/atlant-siphon--becken__0125122_PE282611_S4.JPG

Da ist der Flexschlauch innen "mit gewinde", man spannt die Gummis auf die
Tülle und schiebt den Schlauch dann drüber. Einige weitere Gummis weiter
oben "warten" dann drauf, über den Flexschlauch zu kommen und diesen "zu
verklemmen". So machen es wohl Millionen treue Ikea-Opfer.
Wenn der Flexschlauch dann in den Wandanschluß reinpaßt, umwickelt man
diesen erst noch mit einigen Lagen Tesakrepp. Das "propft" besser. Dieses
Verbindungsstück legt man sich in Reserve zurück, falls man mal einen
Ikea-Vertreter reanimieren muß....erst das Ding in den Hals treten und dann
auf den Bauch springen...

--
mfg,
gUnther


Message has been deleted

Alfred Weidlich

unread,
Oct 7, 2013, 12:58:04 AM10/7/13
to
gUnther nanonüm wrote:


> Hi,
> ah, jenes Machwerk?
> http://www.ikea.com/de/de/images/products/atlant-siphon--becken__0125122_PE282611_S4.JPG
>
> Da ist der Flexschlauch innen "mit gewinde", man spannt die Gummis auf die
> Tülle und schiebt den Schlauch dann drüber. Einige weitere Gummis weiter
> oben "warten" dann drauf, über den Flexschlauch zu kommen und diesen "zu
> verklemmen". So machen es wohl Millionen treue Ikea-Opfer.
> Wenn der Flexschlauch dann in den Wandanschluß reinpaßt, umwickelt man
> diesen erst noch mit einigen Lagen Tesakrepp. Das "propft" besser. Dieses
> Verbindungsstück legt man sich in Reserve zurück, falls man mal einen
> Ikea-Vertreter reanimieren muß....erst das Ding in den Hals treten und dann
> auf den Bauch springen...

Es geht um den Schlauch vom Überlauf welcher auf dem Bild nicht zu sehen
ist da beim Waschbecken dabei.
Und er gehört da oben in der Mitte auf eine der beiden Anschlüsse drauf.
Da gibts kein Gewinde und der Schlauch ist ein ganz normaler
Flexschlauch.

Message has been deleted

Alfred Weidlich

unread,
Oct 8, 2013, 1:25:29 AM10/8/13
to
Alfred Weidlich wrote:


> Es geht um den Schlauch vom Überlauf welcher auf dem Bild nicht zu sehen
> ist da beim Waschbecken dabei.
> Und er gehört da oben in der Mitte auf eine der beiden Anschlüsse drauf.
> Da gibts kein Gewinde und der Schlauch ist ein ganz normaler
> Flexschlauch.

Ich weiss jetzt nicht ob der Felxschlauch jetzt aus PVC ist oder auch
aus einem alternativen Kunststoff vie PP oder so.


Alfred Weidlich

unread,
Oct 11, 2013, 12:18:03 AM10/11/13
to
Karl Davis wrote:


> Es geht ihm aber um das kleine Stück. Den Überlauf. Wie willst du
> Künstler den in den Wandanschluß bekommen!?
> Karl

Die Spüle hat einen Übelauf der mittels kleinem Flexschlauch weggeführt
wird.
Der ist unten am Siphon einfach nur draufgesteckt gewesen.
Nur ist das nicht dicht sondern ich habe da noch versucht das mittels
Teflonband auf der Tülle und schelle aussen drüber dicht zu bekommen.

eine Frage, würde man das mit einem Kraftkleber oder 2-
Komponentenkleber abdichten können?
Der Schlauch hat ja innen diese Felxschlachkontur und die Tülle ist ja
auch nicht ganz glatt sondern hat diese Stufen aussen.

Oder einfach eine noch besser passende Schelle besorgen und einfach
extrem anziehen?

Lars Wilhelm

unread,
Oct 11, 2013, 1:57:33 AM10/11/13
to
Also manchmal....
Plastik aus PP zu kleben ist sehr aufwändig. Der Siphon, um den es geht wird
millionenfach problemlos eingesetzt.
Lösungvorschlag 1:
Wir haben hier herausgearbeitet, dass der Überlaufschlauch kein glattes Ende
hat. Versuche, bei Ikea ein Ersatzteil zu bekommen.
Lösungsvorschlag 2:
Kauf bei Ikea einen neuen Siphon. Alternativ beim nächsten Baumarkt. Wir reden
hier über ca. 15-20 Euro- da würde ich mir doch keinerlei Mühen machen, herumzupfuschen.
0 new messages