Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dübel aus der Wand gerissen - beste Lösung gesucht

3,335 views
Skip to first unread message

Olaf Schinkel

unread,
Aug 22, 2008, 8:46:23 AM8/22/08
to
Hallo!

Bei mir hat es doch glatt ein Regal aus der Wand gerissen.
Die Wand ist scheinbar recht "sandig" und der Bohrer konnte so nicht
genau die 8mm bohren, sondern wohl ein klein wenig mehr.

Die Frage:
Was macht man am besten in die Löcher rein, damit die Dübel nun doch halten?
Es sind 8mm Dübel mit den dazugehörigen Schrauben (Kombipack vom
Heimwerkermarkt).

Thorsten Ostermann

unread,
Aug 22, 2008, 9:14:28 AM8/22/08
to
Hallo Olaf!

:
> Was macht man am besten in die Löcher rein, damit die Dübel nun doch
> halten?
> Es sind 8mm Dübel mit den dazugehörigen Schrauben (Kombipack vom
> Heimwerkermarkt).

Reichlich Gips (gibts auch gebrauchsfertig in der Tube, heißt dann
"Reparaturspachtel") und den Dübel. Gut trocken lassen. Dann die
Schraube oder den Haken reindrehen.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller

Joerg Dorchain

unread,
Aug 22, 2008, 9:28:50 AM8/22/08
to

Es weiss nicht, wie professionell es ist, aber reichlich viel Gips mit
Tuelle, Trichter, dicke Spritze o.ae. ins Loch (wie beim Berlinerfuellen),
bis es ueberlaeuft, dann den Duebel in die weiche Masse druecken.
Aushaerten lassen, bevor die Schraube reingedreht wird.

Bei Zementputz an der Wand entsprechend guten Reparaturzement statt
Gips nehmen.

Tschau,

Joerg

Olaf Schinkel

unread,
Aug 22, 2008, 10:23:30 AM8/22/08
to
Thorsten Ostermann schrieb:

> Hallo Olaf!
> :
>> Was macht man am besten in die Löcher rein, damit die Dübel nun doch
>> halten?
>> Es sind 8mm Dübel mit den dazugehörigen Schrauben (Kombipack vom
>> Heimwerkermarkt).
>
> Reichlich Gips (gibts auch gebrauchsfertig in der Tube, heißt dann
> "Reparaturspachtel") und den Dübel. Gut trocken lassen. Dann die
> Schraube oder den Haken reindrehen.
>
> Gruß
> Thorsten
Danke, werde ich mal probieren.

Olaf Schinkel

unread,
Aug 22, 2008, 10:23:35 AM8/22/08
to
Joerg Dorchain schrieb:

Thomas Hu"bner

unread,
Aug 22, 2008, 3:24:04 PM8/22/08
to
Olaf Schinkel wrote:
>> [Gips]

> Danke, werde ich mal probieren.

Bohrloch vorher anfeuchten. Z.B. mit Blumensprüher.

--
Thomas


PeterMüller

unread,
Aug 22, 2008, 4:57:13 PM8/22/08
to

> Die Frage:
> Was macht man am besten in die Löcher rein, damit die Dübel nun doch
> halten?
> Es sind 8mm Dübel mit den dazugehörigen Schrauben (Kombipack vom
> Heimwerkermarkt).

Noch ?ne Möglichleit: Heißkleber in das Bohrloch und dann Dübel
?reindrücken.

peter


Message has been deleted

Sven Hofmann

unread,
Aug 22, 2008, 5:40:15 PM8/22/08
to
PeterMüller schrieb:
Och nee. Lieber nicht.
Jetzt fehlt nur noch der Vorschlag, Silikon dafürt zu nehmen.

Gips oder Zementmörtel sind schon die richtige Wahl. Das Loch vorher
noch etwas größer machen, säubern, anfeuchten, ausfüllen, und dann den
Dübel reindrücken. Wenn alles ausgehärtet ist, das Regal wieder
aufhängen, und fertig.
Und sowas von fertig, das hällt länger als das Regal.

Mit Heißkleber stehen die Chancen gut, dass das Regal kaputtgeht,
nachdem der Dübel das nächste Mal aus der Wand gerissen wird.

Viele Grüße
Sven

--
Suche heimwerkertaugliche Bauanleitung für eine sinnvolle Signatur.
Oder einen Shop, wo man eine solche billig kaufen kann.

Rainer Zocholl

unread,
Aug 22, 2008, 6:57:00 PM8/22/08
to
(Sven Hofmann) 22.08.08 in /de/rec/heimwerken:

>PeterMüller schrieb:
>>> Die Frage:
>>> Was macht man am besten in die Löcher rein, damit die Dübel nun
>>> doch halten?
>>> Es sind 8mm Dübel mit den dazugehörigen Schrauben (Kombipack vom
>>> Heimwerkermarkt).
>>
>> Noch ?ne Möglichleit: Heißkleber in das Bohrloch und dann Dübel
>> ?reindrücken.
>>
>> peter
>>
>>
>Och nee. Lieber nicht.
>Jetzt fehlt nur noch der Vorschlag, Silikon dafürt zu nehmen.

;-)
Oder Uhu Alleskleber, Tesafilm, Streichhölzer, Papierstreifen...


>Gips oder Zementmörtel sind schon die richtige Wahl.

Oder 2-K-Knete, oder?
Der würde ich deutlich mehr zu trauen als Gips!
Ich würde Gips nur in nichtragenden Bereichen verwenden,
oder wenn das Loch aussen(!) "ausgefrast" ist.
Bitzzement/Mörtel ist das schon was anderes, aber nicht so gut
handlebar wie die Knete. (für 1 Loch!)

Hatte fischer nicht auch Dübel mit eingebauter 2K-Knete?


Rainer

--
Transparency International definiert Korruption als
Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil. [...]
Corruption is operationally defined as the misuse of entrusted power for
private gain. [...]

Ragnar Bartuska

unread,
Aug 22, 2008, 7:41:53 PM8/22/08
to

Also ich nehme in solchen Fällen Moltofill aus der Tube, jede andere
Marke tut er vermutlich auch. Diese Tuben haben zwei Vorteile
gegenüber Gips: die Konsistenz ist angenehmer (man kriegt den Dübel
leichter rein) und durch die Tube kriegt man das Zeug leichter ins
Bohrloch. Damit das Ganze wirkt, sollte das Loch ziemlich gut gefüllt
sein, so daß es um den Dübel wieder rausquillt (denn nur dann kann man
halbwegs sicher sein, daß der Dübel fest umschlossen ist).

Mit dem Zeug befestigt mein Vater schon seit über 30 Jahren Regale der
schweren und schwersten Sorte und sie halten immer noch.

Ich kenne nur einen einzigen Fall in dem das gescheitert ist, da
bestand aber die Wand nicht aus Ziegeln sondern nur aus kleinen
Ziegelsplittern, mit Sand vermauert.

sg Ragnar

Olaf Schinkel

unread,
Aug 23, 2008, 12:18:31 PM8/23/08
to
Hallo!
So, ich hab das mit dem Gips gemacht.
Sitzt bombenfest.
Dank an Alle!

Olaf

Message has been deleted

Ragnar Bartuska

unread,
Aug 25, 2008, 1:02:06 PM8/25/08
to
On 24 Aug., 07:34, Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:

> On Fri, 22 Aug 2008 16:41:53 -0700 (PDT), Ragnar Bartuska wrote:
> > Also ich nehme in solchen Fällen Moltofill aus der Tube, jede andere
> > Marke tut er vermutlich auch. Diese Tuben haben zwei Vorteile
> > gegenüber Gips: die Konsistenz ist angenehmer (man kriegt den Dübel
> > leichter rein) und durch die Tube kriegt man das Zeug leichter ins
> > Bohrloch. Damit das Ganze wirkt, sollte das Loch ziemlich gut gefüllt
> > sein, so daß es um den Dübel wieder rausquillt (denn nur dann kann man
> > halbwegs sicher sein, daß der Dübel fest umschlossen ist).
>
> Und Vorteil Nummer drei: man hat immer die nötige Menge fertig angerührt
> vorrätig.
>
Stimmt, denn in der Tube hält es sich über viele Jahre.

> > Mit dem Zeug befestigt mein Vater schon seit über 30 Jahren Regale der
> > schweren und schwersten Sorte und sie halten immer noch.
>

> Was, so lange gibt's das schon? Subjektiv hatte ich die Befürchtung, es
> wäre weniger fest, objektiv ist es erheblich teurer.
>
Doch doch, das gibts schon seit den heimwerkerseligen 60er- oder
70erjahren.
Weniger fest glaube ich nicht, ist AFAIK auch gipsbasiert. Teurer
sicher, fällt aber bei den Mengen die man normalerweise in ein
Dübelloch drückt wohl kaum ins Gewicht. Eine Tube reicht problemlos,
um eine große Altbauwohnung mit Regalen auszustatten.

sg Ragnar

Thomas Hu"bner

unread,
Aug 27, 2008, 2:23:55 PM8/27/08
to
Ragnar Bartuska wrote:
> [Tuben-Bohrlochspachtel] Weniger fest glaube ich nicht, ist AFAIK auch
> gipsbasiert.

Cellulose und Füllstoffe (Kalk, ...) mit Alkohol und Konservierungsmitteln.

--
Thomas


0 new messages