Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alten Fensterrkitt enfernen,wie?

133 views
Skip to first unread message

Volker Greulich

unread,
Apr 4, 2001, 5:04:34 PM4/4/01
to
Gibt es eine "mühelose" Methode,alten Fensterkitt zu entfernen?

Volker Greulich

Udo Quast

unread,
Apr 5, 2001, 4:59:13 AM4/5/01
to
Volker Greulich wrote:
>
> Gibt es eine "mühelose" Methode,alten Fensterkitt zu entfernen?
>
hi volker,

probier's mal mit dem fein multimaster. mit der schwings"age s"agst den
kitt einfach raus. auch f"ur diverses andere kann ich den multimaster
nur w"armstens empfehlen.

gru"s

udo

Volker Greulich

unread,
Apr 5, 2001, 9:23:28 AM4/5/01
to
Udo Quast <Udo....@eed.ericsson.se> wrote:

Hallo Udo,

Was ist denn das für ein Ding,der "Multimaster"?
Suagen klingt gut,aber bleibt die Scheibe bei demvermutlichen Geratter
auch heil?

Ich will (muss) den alten Kitt erneueren,da er an manchen Stellen
volkommen abgefallen ist,möchte aber nicht durch Gewaltaktionen die
Scheibe kaputtmachen.

Ich schwäme ja so von Chemie!-Gibts nicht irgedwas,was den Kit wieder
weich macht? Zeit habe ich die Menge.

MFG
Volker Greulich
--

Protestiert gegen das sinnlose 100 %ige Kastrationsgebot für Hunde in
einigen deutschen Tierheimen.-Tierheimkunden sind keine unmündigen
Trottel.Hunde haben ein Anrecht auf körperliche Unversehrtheit-auch
wenn sie durch Tierheime oder den WDR vermittelt werden.

Udo Quast

unread,
Apr 6, 2001, 5:33:50 AM4/6/01
to
Volker Greulich wrote:
>
> Udo Quast <Udo....@eed.ericsson.se> wrote:
>
> > Volker Greulich wrote:
> > >
> > > Gibt es eine "mühelose" Methode,alten Fensterkitt zu entfernen?
> > >
> > hi volker,
> >
> > probier's mal mit dem fein multimaster. mit der schwings"age s"agst den
> > kitt einfach raus. auch f"ur diverses andere kann ich den multimaster
> > nur w"armstens empfehlen.
>
> Hallo Udo,
>
> Was ist denn das für ein Ding,der "Multimaster"?
> Suagen klingt gut,aber bleibt die Scheibe bei demvermutlichen Geratter
> auch heil?
>
hi volker,

im prinzip ist der multimaster ein deltaschleifer von fein. wie der name
schon sagt, etwas feiner als andere deltaschleifer.

f"ur diesen deltaschleifer gibt's nette zubeh"orteile. z.b. ein
s"ageblatt.
dieses s"ageblatt f"uhrt die gleiche bewegung wie beim schleifen aus. es
schwingt minimal hin und her. im feinprospekt ist das rausschneiden von
kitt
explizit als anwendung erw"ahnt. ausprobiert hab ich das aber noch
nicht.
mit dem s"ageblatt hab ich bisher nur "ubergangsleisten f"ur den
fu"sboden
ges"agt (mit vielen ecken an den t"urzargen). ging wirklich schnell und
einfach.

das ding hat aber noch weitere nette zubeh"orteile z.b. s"age spachtel
(i-cut
s"age??), damit kann man senkrecht mitten in eine fl"ache eintauchen.

ich bin begeistert von dem ding.

check doch mal die homepage von fein.

gru"s

udo

Thomas Prufer

unread,
Apr 7, 2001, 4:37:45 AM4/7/01
to
On Thu, 5 Apr 2001 15:23:28 +0200, volker....@libertysurf.fr
(Volker Greulich) wrote:

>Was ist denn das für ein Ding,der "Multimaster"?

Um wieviele Fenster geht es denn? Denn ich will die Qualitäten des
Multimaster nicht bestreiten, aber *billig* isser nicht... so um 400
DM mit Zubehör, AFAIK.

Von mir hat ein Glaser für's Ausfräsen des alten Kitts und Einkitten
einer neuen Scheibe so 10-12DM mehr verlangt als für nur die Scheibe
alleine. Fand ich günstig. Also erst fragen, vielleicht rechnet sich's
ja.

Oder gleich nur den ganz losen Kitt rausbröseln, gelockerte Reste mit
Leinöl binden, Ausbrüche mit neuem Kitt flicken?

Thomas Prufer

Volker Greulich

unread,
Apr 7, 2001, 6:24:05 AM4/7/01
to

Danke Thomas!

Thomas Prufer <pru...@i-dial.de> wrote:

> Um wieviele Fenster geht es denn? Denn ich will die Qualitäten des
> Multimaster nicht bestreiten, aber *billig* isser nicht... so um 400
> DM mit Zubehör, AFAIK.

Es sind vier Fenster.-Jedenfalls,die die am Betrüblichsten aussehen.
100 DEM ist ein saftiger Batzen,da lohnt sich das manuelle-wie auch
immer geartete Auspuhlen doch.
>

> Oder gleich nur den ganz losen Kitt rausbröseln, gelockerte Reste mit
> Leinöl binden, Ausbrüche mit neuem Kitt flicken?

Das mit dem Leinenöl werde ich probieren! Guter Tip! An den meisten
Stellen sitzt der Kit noch einigermassen,ist aber überall tief rissig.
Vielleicht quillt er mit dem Leinenöl wieder auf und die Risse
schliessen sich? Ich nehme an das geht nicht über eine Nacht und muss
wie ein Kinderpopo immer wieder eingeschmiert werden.

Thomas Prufer

unread,
Apr 7, 2001, 10:42:47 AM4/7/01
to
On Sat, 7 Apr 2001 12:24:05 +0200, volker....@libertysurf.fr
(Volker Greulich) wrote:

>Das mit dem Leinenöl werde ich probieren! Guter Tip! An den meisten
>Stellen sitzt der Kit noch einigermassen,ist aber überall tief rissig.
>Vielleicht quillt er mit dem Leinenöl wieder auf und die Risse
>schliessen sich? Ich nehme an das geht nicht über eine Nacht und muss
>wie ein Kinderpopo immer wieder eingeschmiert werden.

Nö, quellen tut da nix mehr. Und Leinöl braucht lange zum Trocknen.
Aber mit Kitt oder Spachtelmasse (die Kunstharzspachtelmasse für unter
Lack) "einreiben" hilft. "Schön" isses nicht, und auch keine schöne
Arbeit, aber es kommt eh Farbe drüber... Haupstsache, der Kitt ist so
glatt, daß die Farbe einen geschlossenen Film bildet.

Thomas Prufer

Andrea Glatthor

unread,
Apr 7, 2001, 11:49:07 AM4/7/01
to
Hallo Volker,

volker....@libertysurf.fr (Volker Greulich) schrieb:

> Thomas Prufer <pru...@i-dial.de> wrote:

>> Oder gleich nur den ganz losen Kitt rausbröseln, gelockerte Reste mit
>> Leinöl binden, Ausbrüche mit neuem Kitt flicken?
>
> Das mit dem Leinenöl werde ich probieren! Guter Tip! An den meisten
> Stellen sitzt der Kit noch einigermassen,ist aber überall tief rissig.
> Vielleicht quillt er mit dem Leinenöl wieder auf und die Risse
> schliessen sich? Ich nehme an das geht nicht über eine Nacht und muss
> wie ein Kinderpopo immer wieder eingeschmiert werden.

Ganz von alleine wird da eher nix passieren.
Getrocknetes Leinöl (sofern es sich um einen Leinölkitt handelt) lässt
sich nicht wieder aufarbeiten. Aus Leinöl und Schlämmkreide (ca. 1:8)
kannst Du zwar Deinen eigenen Glaserkitt mischen, aber um das Entfernen
des alten Kitts kommst Du IMHO nicht herum.

In einem Buch steht unter "Leinölkitt/Glaserkitt" kommentarlos: "Ein
Wiederaufweichen ist mit Kalilauge und Schmierseife möglich." Aber da
die Kalilauge das Leinöl ganz simpel verseift, würde ich mal nicht davon
ausgehen, dass damit ein Aufweichen in Deinem Sinne gemeint ist. :-/


Andrea

Jürgen Kurz

unread,
Apr 7, 2001, 1:59:06 PM4/7/01
to
Hallo
Ich hab nen Multimaster und bin auch ganz zufrieden damit.
Bevor ich mir das Teil zugelegt hab hab ich zum "Kitt auspuhlen"
immer eine herkömmliche Heißluftpistole genommen ging auch ganz gut.
Mußt nur auf die Fensteroberfläche achtgeben, damit Du nichts
verkohlst. Aber wahrscheinlich wirst Du die Fenster nach dem
neuerlichen verkitten sowieso nochmal Pinseln.
Der Vorteil bei der Heiluftpistole in Kombination mit einem Stecheisen
is, das man nicht so aufpassen muß das man die Scheiben zerdeppert.
Wenn Du z. B. ne alte Haustür mit ner Bleiverglasung hast ist das mit
dem Multimaster schon ein gewagtes Spiel (vorrausgesetzt Du willst die
Scheiben nochmal verarbeiten).
Mfg

--
Jürgen Kurz
0662...@t-online.de
http://www.steinmuehle.com

0 new messages