Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welche Duebel fuer Bimsstein?

4,291 views
Skip to first unread message

Dirk Weber

unread,
Nov 13, 2004, 4:00:40 PM11/13/04
to
Dirk Weber
13.11.2004

Hi,

welche Dübel nimmt man eigentlich sinnvollerweise bei Bimssteinwänden?
Es geht um Küchenoberschränke und Hängeschränke für Büromaterialien.
Unser neu erworbenes Häuschen ist Baujahr 1929, die Wände wurden aus
Bimsstein errichtet.

Gruss aus Arft,

Dirk Weber


--
Dirk Weber
dirk-...@web.de
spam filtered, no emails please

Joachim Boensch

unread,
Nov 14, 2004, 10:18:49 AM11/14/04
to

"Dirk Weber" <dirk-...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:o89i62-...@robert.dietrich-weber.de...

> Dirk Weber
> 13.11.2004
>
> Hi,
>
> welche Dübel nimmt man eigentlich sinnvollerweise bei Bimssteinwänden?

Gib mal Dübel +Bimsstein in Google ein. Da gibt es einige Treffer. Dübel für
Gasbeton scheinen geeignet zu sein.

Grüße

Joachim

Gerhard Amberger

unread,
Nov 14, 2004, 12:22:57 PM11/14/04
to
Dirk Weber <dirk-...@web.de> wrote:

> welche Dübel nimmt man eigentlich sinnvollerweise bei Bimssteinwänden?

Hmmm - diese haben recht große Hohlräume. Wenn man da reinkommt ist guter
Rat teuer. Schlimmstenfalls den Hohlraum ausgießen und den Dübel mit
eingießen. Es gibt da so "Zwei-Komponenten-Chemie-Zeug", zu finden im
Baumarkt bei den Dübeln. Das Zeug ist relativ teuer und der Erfolg ist
dennoch nicht garantiert.
mfg

--
Gerhard Amberger

Michael W. Hilgert

unread,
Nov 14, 2004, 12:40:56 PM11/14/04
to
Gerhard Amberger wrote:

> Hmmm - diese haben recht große Hohlräume.

Er hat aber geschrieben "Bimssteinwände". Nicht Hohlblock. Bimsstein im
Backsteinformat ist sehr gerne genommen worden, um konstruktives
Fachwerk auszufachen. Hier bei uns ist das so. Bei den Wänden hat man
hier die Wahl zwischen Pest und Cholera: die Aussenwände sind 70er
Porphyr-Bruchstein, die Innenwände Fachwerk mit Bimssteinausfachung...
Gute Erfahrung habe ich bei Bims mit den TOX-Dübeln gemacht,
Gasbeton-Flügeldübel ;-) wären wahrscheinlich die bessere Variante.

Gruss,
Michael

Siggi

unread,
Nov 14, 2004, 2:17:03 PM11/14/04
to

Hi,
.....letztere sind da aber schlecht rein zu schlagen.
Habe hier ein paar nicht tragende Wände aus dem Zeugs.
Ich bohre da gaaanz vorsichtig ohne Schlag. Und ich nehme die langen
Dübel (nicht ganz Rahmendübellänge ;-)). Fabrikat ist egal.

Im übrigen habe ich vermieden da etwas sehr schweres zu montieren.
So weit geht mein Vertrauen nicht....;))

Gruss Siggi

Matthias Mühe

unread,
Nov 15, 2004, 4:41:08 AM11/15/04
to

"Dirk Weber" <dirk-...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:o89i62-...@robert.dietrich-weber.de...
> welche Dübel nimmt man eigentlich sinnvollerweise bei Bimssteinwänden?
> Es geht um Küchenoberschränke und Hängeschränke für Büromaterialien.

In diesem Fall würde ich auf jeden Fall eine Leiste/Brett mit vielen Dübeln
auf der Wand befestigen und die Schränke auf das Brett schrauben
(Lastverteilung / Scherkräfte).

Gruss Matthias


Gerhard Amberger

unread,
Nov 15, 2004, 1:53:36 PM11/15/04
to
"Michael W. Hilgert" <camer...@gmx.net> wrote:

> Er hat aber geschrieben "Bimssteinwände". Nicht Hohlblock.

Hallo Michael,
sooo wahnsinnig oft habe ich noch nicht Bimssteine gesehen; aber immer
waren es Hohlblock. Wieder was dazugelernt.
mfg

--
Gerhard Amberger

Joachim Boensch

unread,
Nov 15, 2004, 3:59:57 PM11/15/04
to

>
> Hallo Michael,
> sooo wahnsinnig oft habe ich noch nicht Bimssteine gesehen; aber immer
> waren es Hohlblock. Wieder was dazugelernt.
> mfg
>
> --
> Gerhard Amberger

Bimsstein ist ein poröser Naturstein vulkanischer Herkunft. Wie macht man
daraus Hohlblocksteine?

Neugierig

Joachim

Siggi

unread,
Nov 15, 2004, 4:56:52 PM11/15/04
to

>
>Bimsstein ist ein poröser Naturstein vulkanischer Herkunft. Wie macht man
>daraus Hohlblocksteine?
>
>Neugierig

Wenn du Hohlblocksteine der älteren Art kennst, weisst du eigentlich,
was gemeint ist.

Gruss Siggi

Joachim Boensch

unread,
Nov 16, 2004, 2:58:02 AM11/16/04
to

"Siggi" <S.Je...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9e9ip0dg0h8v8aase...@4ax.com...

Ich erinnere mich blass an dunkelgraue Hohlblocksteine. Aber was haben die
mit Bimsstein zu tun? Bestehen die aus zementgebundenem gemahlenem
Bimsstein?

Grüße

Joachim

Dirk Janssen

unread,
Nov 16, 2004, 3:34:36 AM11/16/04
to
Hallo,

Ich stand genau vor dem gleichen Problem. Die Lösung ist so einfach
wie genial.

- Betroffene Stelle vom Putz befreien, z.B. mit 6mm Bohrer nur den
Putz wegbohren
- Nimm einen Akkuschrauber und schraube eine Spanplattenschraube
vorsichtig langsam in den Bims.

Hält Bombenfest. Nur vorsichtig, denn wenn Du die Schraube zu fest
drehst, hast Du ein schönes rundes Loch, da die Gewinde dann die
porösen Bimsteile am Rand ausreißen.

Wenn Du es richtig machst, kein Problem. Bin auch nur darauf gekommen,
weil ich in unserem alten Haus beim Sanieren viele Stellen gefunden
habe, wo noch uralte Schrauben steckten (waren mit der Zeit überputzt
worden und rosteten unter dem Putz).

Gruß
Dirk

0 new messages