wir haben eine Abluft-Dunstabzugshaube mit direktem Mauerdurchbruch
darüber.
Dass das rein isolationstechnisch keine optimale Lösung ist, war mir
schon klar, aber dass es durch die Abzugshaube dermassen reinzieht
hatte ich vorher nicht bedacht. Vor allem bei den derzeitigen
Temperaturen von -15°C nachts...
Aber eigentlich ist's ja auch klar. Im Abluftkasten ist nur eine dünne
Plastikklappe, die wahrscheinlich noch nicht mal richtig schließt.
Jetzt meine Frage. Wie macht Ihr das?
Gibt's speziell isolierte Abluftkästen?
Haube auf Umluft einstellen und Mauerdurchbruch wieder schließen?
Damit leben?
Gibt's sonst noch Ideen?
Vielen Dank schon mal!
Gruß
Andi
> Haube auf Umluft einstellen und Mauerdurchbruch wieder schlie�en?
Energetisch ist Umluft in jedem Fall die beste L�sung. Nach der Variante
'Kalte K�che' jedenfalls.
Ich bin aber auch kein Freund von Umlufthauben. Jedenfalls kochen wir
kaum was, das fetthaltige Abluft produziert, und f�r alle anderen F�lle
scheinen mir �bliche Umlufthauben einfach sinnlos, respektive den
Stromverbrauch nicht wert.
Bei uns f�hrt das Abluftrohr ca. 2m horizontal durch die
dahinterliegende Garage. Das geht immerhin noch etwas mit dem Zug.
Aussen wuchert sauber �berh�ngender Efeu dr�ber. Und wenn ich will, kann
ich mir noch einreden, dass das Auto morgens nicht so kalt ist ;-)
Man k�nnte an der Aussenseite noch eine besser schlie�ende Klappe
anbringen - ggfs. sogar mit elektrischem Verschluss oder Zugseil. Es
gibt nat�rlich auch W�rmer�ckgewinnung und alles m�gliche, aber das wird
teuer.
Eventuell Umluft nur im Winter und Abluft im Sommer? Bei etlichen Hauben
geht das ja ganz einfach umzustellen. Solange bei uns im Winter nur
Wasserdampf produziert wird, lasse ich die Haube eh aus, selbst wenn es
mal deutlich beschl�gt. Bei uns ist n�mlich im Winter die
Luftfeuchtigkeit wegen des Heizens und des Kaminofens eh immer im
Keller, da kann ein bi�chen Wasserdampf nicht schaden.
- Carsten
Filtermatte, R�ckschlagklappe und Wetterschutzgitter als Jalousienklappe
funktioniert bei mir einwandfrei. "Zugluft" gibt es nur, wenn der Motor
l�uft. Manchmal, bei sehr starken Windb�hen, h�rt man die
R�ckschlagklappe mal etwas scheppern.
Wenn es bei dir "immer" zieht, dann stimmt was mit der R�ckschlagklappe
nicht, zumindest m�sste die auch gr��tenteils dicht sein, wenn ein
Kaminofen f�r Unterdruck in der Wohnung sorgt.
Klappe auf richtigen Einbau �berpr�fen:
Achse waagerecht?
Klappenblatt leichtg�ngig?
"richtig rum" eingebaut?
nicht mit Fett verklebt ect ...
--
mit freundlichem Gru�
Robert
Genauso ist das bei uns auch, minus Jalousieklappe. Da zieht so gut wie
nichts, bis auf die paar Sekunden im Jahr wo die Klappe scheppert und
dann auch nur ganz wenig. Dazu muss allerdings beinahe Orkan herrschen.
Am besten im Baumarkt nach richtig guten Sachen gucken. Der
Plasikkrempel der als "Montagekit" beiliegt ist oft nur fuer die gelbe
Tonne. Metall ist besser. Die Klappe fuer unseren Waeschetrockner hat
sogar einen Schnappmagneten, die klappert nicht einmal.
> Wenn es bei dir "immer" zieht, dann stimmt was mit der R�ckschlagklappe
> nicht, zumindest m�sste die auch gr��tenteils dicht sein, wenn ein
> Kaminofen f�r Unterdruck in der Wohnung sorgt.
>
> Klappe auf richtigen Einbau �berpr�fen:
> Achse waagerecht?
> Klappenblatt leichtg�ngig?
> "richtig rum" eingebaut?
>
> nicht mit Fett verklebt ect ...
Da sie aus Plastik besteht ist sie eventuell schon verzogen. Unterdruck
vom Kaminofen waere gefaehrlich, sollte man umgehend beheben (lassen).
"Richtig rum" ist gut. Als wir das Haus kauften hatte ich mich gewundert
warum die schicke und offenbar fast neue Abzugshaube nicht zieht. Naja,
nicht so wichtig. Ein Jahr spaeter nahm ich sie zur Routinewartung
auseinander und, tada, der Vorbesitzer hatte das Geblaese ins Stellung
Wandabzug eingebaut statt nach oben. Es "bliess" gegen eine Blechwand
und hatte nie funktioniert. Allerdings machte der Herd auch nicht den
Eindruck, dass seine Frau oder er gross kochten.
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
--
Liebe Gr��e, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
noch zur Ergänzung: mein Abluftkasten hat einen zweiten
Ansaugluftkanal. (wegen Kaminofen)
Die Ansaugklappe ist über ein Gestänge mit der Abluftklappe verbunden
und öffnet, wenn die Abluft öffnet.
Soweit so gut.
Nun habe ich mittlerweile ein wenig geforscht.
Es ist wohl so, dass der Wasserdampf aus dem Dunstabzug im Gehäuse
kondensiert und runterläuft. Im Bereich der Ansaugklappe gefriert bei
den kalten Temperaturen das Wasser dann und die Ansaugklappe klemmt
und über das Gestänge somit auch die Abluftklappe.
Mal schauen ob mir da irgendeine Lösung einfällt.
Gruß
Andi
Zuluft wäre wohl der bessere Begriff gewesen... ;-)
Das Problem hatten auch schon andere.
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=1704&headline=Dichter%20Zuluft%2FAbluftkasten%20f%C3%BCr%20Dunsthaube
Gibt es keine Moeglichkeit, dem Kaminofen eine Aussenluftzufuhr zu
verpassen?
> Die Ansaugklappe ist 嚙箭er ein Gest嚙緯ge mit der Abluftklappe verbunden
> und 嚙篆fnet, wenn die Abluft 嚙篆fnet.
> Soweit so gut.
>
> Nun habe ich mittlerweile ein wenig geforscht.
> Es ist wohl so, dass der Wasserdampf aus dem Dunstabzug im Geh嚙線se
> kondensiert und runterl嚙線ft. Im Bereich der Ansaugklappe gefriert bei
> den kalten Temperaturen das Wasser dann und die Ansaugklappe klemmt
> und 嚙箭er das Gest嚙緯ge somit auch die Abluftklappe.
>
> Mal schauen ob mir da irgendeine L嚙編ung einf嚙締lt.
>
Sieht nach Konstruktionsfehler aus. Wasserdampf sollte nicht bis in den
Zuluftschacht dringen koennen. Manchmal reicht es, wenn man irgendwo
Streifchen reinklebt die das Wasser an eine Stelle tropfen lassen wo es
kein Ungemach anrichtet und dennoch langsam wieder verdunstet.
LKE-Lueftungskomponenten Emsland GmbH
Schillerstrasse 13 a
49811 Lingen/Ems
Tel. 0591 807344-0 Vertrieb, Herr Frank Kemmer
0591 807344-1 Geschäftführung, Michael Weppelmann
E-Mail : in...@lke-lueftungskomponenten.de
mfg. M.Weppelmann