Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Abgassystem undicht bei Heizkessel

658 views
Skip to first unread message

Tim Franke

unread,
Sep 6, 2017, 5:02:38 AM9/6/17
to
Hallo,

der Schornsteinfeger hat mich auf eine Undichtigkeit in meinem
Abgassystem meines Buderus Heizkessels GB112-24 hingewiesen.

Das folgende Bild zeigt seine Messstelle.

http://fs5.directupload.net/images/170906/itf48hff.jpg

Das System besteht aus konzentrischen Rohrleitungen. Die innere Leitung
ist Abgas, die äussere ist für Frischluft.
Er hat Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffgehalt an den Stopfen am T-Stück
in der Zuluftleitung gemessen. Feuchtigkeit war zu hoch und
Sauerstoffgehalt mit 16% zu niedrig. Daraus schloss er, dass die innere
Abgasleitung undicht sei und so Abgas in die Frischluft gelangt.

So sieht das System aus, wenn ich auf dem ersten Bild die rechte
Verschlusskappe entferne und reinschaue.

http://fs5.directupload.net/images/170906/ja6xg4yf.jpg

Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Problemen?

Gruss,
Tim

Christian Lotze

unread,
Sep 6, 2017, 8:49:57 AM9/6/17
to
Am 06.09.2017 um 11:02 schrieb Tim Franke:
[..]
> Das System besteht aus konzentrischen Rohrleitungen. Die innere Leitung
> ist Abgas, die äussere ist für Frischluft.
> Er hat Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffgehalt an den Stopfen am T-Stück
> in der Zuluftleitung gemessen. Feuchtigkeit war zu hoch und
> Sauerstoffgehalt mit 16% zu niedrig. Daraus schloss er, dass die innere
> Abgasleitung undicht sei und so Abgas in die Frischluft gelangt.
>
[..]
< Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Problemen?

Das hatte ich mal. Herausgekommen ist es durch Komplettausfall der
Heizung bei -20°C. Nach drei Tagen fand ein Monteur die Lösung: Eines
der innenliegenden Rohre (Konkret ein Winkel) hatte einen Riss! Dadurch
kam Kondenswasser aus der Abluft in die (äußere) Zuluftleitung, lief in
die Therme, dort konstruktionsbedingt direkt über die Steuerungsplatine.

Deutsche Ingenieurskunst :-(

Viel Spaß beim Suchen...

Gruß, Christian

Tim Franke

unread,
Sep 6, 2017, 9:11:28 AM9/6/17
to
Am 06.09.2017 um 14:50 schrieb Christian Lotze:

> Viel Spaß beim Suchen...

Viellicht mit Infrarotkamera?
Die undichte Stelle des Innenrohres müsste
sich doch in einer höheren lokalen Temperatur am Außenrohr zeigen...

Christian Lotze

unread,
Sep 6, 2017, 9:29:07 AM9/6/17
to
Glaub ich nicht. "Mein" Riß hatte eher Kappilarwirkung. Außerdem war das
Stück natürlich in der Wand. Sorry, aber ich glaube, das wird Arbeit.....

Gruß, Christian

Marte Schwarz

unread,
Sep 6, 2017, 1:19:01 PM9/6/17
to
Hallo Tim,

> der Schornsteinfeger hat mich auf eine Undichtigkeit in meinem
> Abgassystem meines Buderus Heizkessels GB112-24 hingewiesen.

Mit dem Schorni abklären, wie eng er das mit der Kompatibilität der
neuen Heizungsrohre sieht. Meiner hat die Rohre, die ich online für
kleines Geld gekauft hatte akzeptiert, Je nach Schornsteinlänge ist das
gar nicht sooo teuer. Von oben ein Seil durchs Rohr herunter lassen und
damit die neuen Rohre nach oben ziehen. Das ging eigentlich recht
einfach... Bei Dir müsste das sogar noch einfacher von unten gehen.

Marte

Wolfgang Martens

unread,
Sep 6, 2017, 5:39:34 PM9/6/17
to
> der Schornsteinfeger hat mich auf eine Undichtigkeit in meinem
> (Doppelrohr-)Abgassystem hingewiesen.
>
> Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Problemen?

Wenn das die erste Messung ist, ist es ein Fall von Gewährleistung vom
Errichter.

Wenn der Fehler neu aufgetreten ist würde ich den zuständigen
Schornsteinfegermeister um Rat fragen, der hat Erfahrung und verdient
nicht an der Reparatur.
Mindestens der Bezirksschornsteinfegermeister hat eine geeignete
Kamera zur detaillierten Suche nach Auffälligkeiten im Innenrohr.

Wenn der Kaminkopf falsch ausgeführt ist, könnte bei ungünstiger
Witterung auch das eigene Abgas wieder angesaugt worden sein.

mfG Wolfgang Martens


Martin Kienass

unread,
Sep 7, 2017, 6:29:42 AM9/7/17
to
Tim Franke <tim_f...@gmx.de> schrieb:
> Hallo,
>
> der Schornsteinfeger hat mich auf eine Undichtigkeit in meinem
> Abgassystem meines Buderus Heizkessels GB112-24 hingewiesen.
>
> Das folgende Bild zeigt seine Messstelle.
>
> http://fs5.directupload.net/images/170906/itf48hff.jpg

Sieht ein bisschen selbstgebastelt aus, wenn ich das so
sagen darf.
Der schwarze Leitungsabschnitt zwischen T-Stück und
senkrechter Leitung besteht wohl aus PE-Rohr?
Ist das Buderus-Original-Zubehör?
Die Stütze für den Fußboden und der Stützring sind es
jedenfalls nicht.

>
> Das System besteht aus konzentrischen Rohrleitungen. Die innere Leitung
> ist Abgas, die äussere ist für Frischluft.
> Er hat Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffgehalt an den Stopfen am T-Stück
> in der Zuluftleitung gemessen. Feuchtigkeit war zu hoch und
> Sauerstoffgehalt mit 16% zu niedrig. Daraus schloss er, dass die innere
> Abgasleitung undicht sei und so Abgas in die Frischluft gelangt.
>
> So sieht das System aus, wenn ich auf dem ersten Bild die rechte
> Verschlusskappe entferne und reinschaue.
>
> http://fs5.directupload.net/images/170906/ja6xg4yf.jpg
>
> Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Problemen?

Ja.
Häufiges (nicht nur) Buderus-Problem ist, dass die Dichtungen des
Abgasrohres nach ein paar Jahren Betriebszeit porös oder
anderweitig undicht werden. Dann hat man eigentlich nur die
Möglichkeit, das gesamte Abgasrohr zu erneuern. Mit Glück kann man
wenigstens das äußere Zuluftrohr weiterverwenden.

Manchmal ziehen sich die Muffen des Abgasrohres auch
durch Temperaturwechsel und die damit verbundenen
Längenänderungen mit der Zeit auseinander, das passiert
allerdings eher im horizontalen Abschnitt der Leitung,
wäre in Deinem Fall also möglicherweise relativ einfach
lokalisier- und behebbar.

Man sieht auf Deinem Photo nicht wie (weit) es in der
senkrechten so weitergeht und ob die Leitung dort
nochmals befestigt ist oder in einen Schornstein mündet
oder vielleicht direkt an eine Dachdurchführung
anschließt und nach 2-3m schon im Freien mündet.
Vom weiteren Leitungsverlauf wäre abhängig, welche
Maßnahme zwecks Lokalisierung der Schadstelle sinnvoll
wäre oder ob man sich die Suche nach dem Leck spart und
einfach das komplette innere Abgasrohr erneuert.

Man könnte z.B. von der Reinigungsöffnung am T-Stück aus
mit einer Endoskopkamera (haben Schornsteinfeger und gute
Heizungsbauer) in den Ringspalt hineinfahren und
mindestens feststellen, ob Kondensat von oben, aus dem
senkrechten Leitungsteil kommt oder ob es in der
Waagerechten zu Abgasaustritt kommt.

Die etwas gröbere Methode wäre, das Luft-/Abgasrohr mit
T-Stück und Fußbogen abzubauen und die
Abgasrohrverbindungen / Dichtungen zu prüfen.

Das sollte man als Heimwerker aber nur selbst tun, wenn
man vorher wenigstens die erforderliche Anzahl neuer
Abgasrohrdichtungen besorgt hat. Die alten Dichtungen
gehen in der Regel nicht mehr, wenn die Verbindung einmal
bewegt oder gar auseinandergezogen wurde. Und: Nein,
HT-Rohr-Dichtungen aus dem Abwasserbereich passen weder
mechanisch noch sind sie dauerhaft abgasfest.



--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
0 new messages