Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Waschmaschine und Trockner, aber nur 1 Steckdose

4,009 views
Skip to first unread message

Ivo Katzorke

unread,
Jun 20, 2001, 2:04:33 PM6/20/01
to
Nachdem wir im Badezimmer endlich den ersehnten Trockner aufgestellt
haben (Waschmaschine unten, Trockner darüber), stellt sich uns jetzt
noch das Problem des Elektroanschlusses.
Weit und breit nur eine Steckdose und bei Anschlusswerten von 2850
und 3450 Watt bei je 16A verbietet sich eine Dreifachsteckdose mit
Verlängerungskabel ja quasi von selbst. Die hier im Handel üblichen
sind jedenfalls nur bis 2000 Watt belastbar.

Die Einfachsteckdose zu einer Doppelsteckdose auszubauen, ist also
die Lösung des Problems, oder?
Wie stelle ich fest, ob die Leitung in der Wand den gleichzeitigen
Betrieb beider Maschinen verkraftet (als Anhaltspunkt: Richtfest war
1975).
--

Ivo Katzorke (Ivo.Ka...@web.de)

Bernd Schleimer

unread,
Jun 20, 2001, 2:36:28 PM6/20/01
to
Bei 6300 W fließen über 27 Ampere - deine Leitung ist aber nur mit 16 A
abgesichert. Gleichzeitiger Betrieb ist nicht möglich.

Bernd


"Ivo Katzorke" <Ivo.Ka...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ano1jtglh694dhnod...@4ax.com...

Clemens Karbig

unread,
Jun 20, 2001, 3:13:07 PM6/20/01
to
Ich bin Elektriker und hier wird überlicherweise für WA und TR jeweils eine
separate Steckdose mit separate Anschlußleitung gelegt und jeweils mit 16A
abgesichert.
Natürlich kann man die einfache 1,5mm^2-Zuleitung mit 16A dauerbelasten und,
das dürfte man aber nicht sagen, auch sogar bis 1,5*16A mit <2h belasten
ohne das die Sicherung herausfliegt, aber für die 27A reicht es dann doch
nicht, so dass bei vorschriftsmäßiger Installation die Sicherung rausfliegt,
bevor noch die Leitung anfängt zu glühen.

ck


Thomas Burkhard

unread,
Jun 20, 2001, 4:47:03 PM6/20/01
to
Ivo Katzorke schrieb:

>
> Nachdem wir im Badezimmer endlich den ersehnten Trockner aufgestellt
> haben (Waschmaschine unten, Trockner darüber), stellt sich uns jetzt
> noch das Problem des Elektroanschlusses.
> Weit und breit nur eine Steckdose und bei Anschlusswerten von 2850
> und 3450 Watt bei je 16A verbietet sich eine Dreifachsteckdose mit
> Verlängerungskabel ja quasi von selbst.

Hallo Ivo,
also bei uns funktioniert das so seit 7 Jahren ohne Probleme.
Waschmaschine aufgestellt, Trockner drauf, Dreifachsteckdose dran und
fertig. Wir haben auch öfter Waschmaschine und Trockner gleichzeitig
laufen und die Sicherung ist noch nie rausgeflogen. Die Wohnung ist
aber auch BJ 94 und wahrscheinlich besser abgesichert.

Gruß, Thomas

Dietmar Hoelscher

unread,
Jun 20, 2001, 9:07:55 PM6/20/01
to
Thomas Burkhard <Junkm...@gmx.de> writes:

> also bei uns funktioniert das so seit 7 Jahren ohne Probleme.
> Waschmaschine aufgestellt, Trockner drauf, Dreifachsteckdose dran und
> fertig. Wir haben auch öfter Waschmaschine und Trockner gleichzeitig
> laufen und die Sicherung ist noch nie rausgeflogen. Die Wohnung ist
> aber auch BJ 94 und wahrscheinlich besser abgesichert.

Hast du auch zwischenduch mal geschaut, ob von der Dreifachsteckdose
noch was vorhanden ist? Muss nicht sein, dass was passiert, aber
manche Dreifachsteckdosen neigen bei solchen Belastungen zur
Umwandlung in Plastikklumpen. Ruhig mal gelegentlich nachsehen ob
Stekcker und Buchsen noch in Ordnung sind. Die Brandversicherung dankt
es Dir.

Viele Grüße, Dietmar

Dietmar Hoelscher

unread,
Jun 20, 2001, 9:15:20 PM6/20/01
to
Ivo Katzorke <Ivo.Ka...@web.de> writes:

> Die Einfachsteckdose zu einer Doppelsteckdose auszubauen, ist also
> die Lösung des Problems, oder?

Ja. Die entsprechenden Steckdosen kosten nicht die Welt. Wir
empfehlen das freundliche Elektrofachgeschäft in Deiner Nähe. Ist in
der Regel billiger als der Baumarkt und die Qualität steht nicht nur
drauf, sondern ist auch drin.

> Wie stelle ich fest, ob die Leitung in der Wand den gleichzeitigen
> Betrieb beider Maschinen verkraftet (als Anhaltspunkt: Richtfest war
> 1975).

Am Besten gar nicht.

Abwechselnder Betrieb oder eine zweite Leitung. Theoretisch mag die
Leitung die Belastung ne zeitlang aushalten. Praktisch weisst Du
nicht, und kannst es auch nicht messen, ob die Leitung wirklich
überall 100% fit ist. Also bleib lieber im Rahmen der Vorschriften.

Viele Grüße, Dietmar

Anselm Proschniewski

unread,
Jun 21, 2001, 1:51:35 AM6/21/01
to

Eben. Aber keine Wachmaschine und kein Trockner "ziehen" für 2 h 27 A,
das passiert allenfalls für wenige Minuten. Und deshalb "hält" eine
16-A-Sicherung normalerweise auch. Warum nicht Doppelsteckdose einbauen
und einfach ausprobieren ??
Wenn die Sicherung öfters rausfliegt, muss leider eine zweite Leitung
her.

Anselm aus Stuttgart/Esslingen

Andreas Mauerer

unread,
Jun 21, 2001, 3:05:54 AM6/21/01
to
Anselm Proschniewski <prosch...@str.daimler-benz.com> meinte:

>Eben. Aber keine Wachmaschine und kein Trockner "ziehen" für 2 h 27 A,
>das passiert allenfalls für wenige Minuten. Und deshalb "hält" eine
>16-A-Sicherung normalerweise auch. Warum nicht Doppelsteckdose einbauen
>und einfach ausprobieren ??
>Wenn die Sicherung öfters rausfliegt, muss leider eine zweite Leitung
>her.

Wo wir beim Thema sind: Was ist, wenn der Sicherungskasten anfängt, zu
summen?
Hintergrund ist folgender: Bei uns hängen Waschmaschine und
Geschirrspülmaschine gemeinsam an einer 16A-Sicherung. Gleichzeitiges
Betreiben funktioniert, allerdings fängt der Sicherungskasten dann an,
zu summen, rausfliegen tut nichts. Wir haben deshalb von gleichzeitigem
Betreiben Abstand genommen, um nichts zu riskieren.

Andreas
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten - Danke.

Werner Lauer

unread,
Jun 21, 2001, 3:04:36 AM6/21/01
to

Noch eine Lachnummer zu dem Thema gefällig ?
Wir hatten aus den bekannten Gründen (1x 10A Sicherung pro Etage)
Gelegenheit, unsere Hütte neu zu verkabeln, bevor wir einzogen; da
legten wir selbstredend zwei Strippen (einzeln abgesichert) ins Bad für
WaMa und Trockner. Nachher stellte sich dummerweise raus, daß die Nische
zwar hoch genug war, um die Kisten aufeinander zu stellen, aber nicht
breit genug. Wir kauften eine schmale Topladewaschmaschine und
bugsierten den Trockner in den Keller. An der zweiten Steckdose hängt
jetzt ein kleines Radio.
Gruß aus Hofheim - Werner

Patrick Schelauske

unread,
Jun 21, 2001, 6:23:25 AM6/21/01
to
In article <3B318B67...@str.daimler-benz.com>, Anselm Proschniewski <prosch...@str.daimler-benz.com> writes:
>
>Eben. Aber keine Wachmaschine und kein Trockner "ziehen" für 2 h 27 A,
>das passiert allenfalls für wenige Minuten. Und deshalb "hält" eine
>16-A-Sicherung normalerweise auch.

Bei uns gehts nicht, kann ich nur dazu sagen.
Meine Frau killt regelmaesig die 16A Sicherung.
Erst hatten wir Trockner und Spuelmaschine am gleichen Strang, jetzt
Wama und Spuelmaschine und immer fliegt beim Parallelbetrieb die
Sicherung nach einigen Minuten raus (wenn beide heizen?).

Spuelmaschine und Wama brauchen je eignetlich nur max. 10A. Vom
Trockner muesste ich es nachsehen.


>Warum nicht Doppelsteckdose einbauen
>und einfach ausprobieren ??
>Wenn die Sicherung öfters rausfliegt, muss leider eine zweite Leitung
>her.

oder Singelbetrieb.


Die Leitung haelt schon das aus womit sie abgesichert ist (bei
vorschriftsmaessiger Installation).
Bei Sicherungsautomaten kann man also erstmal froehlich
experimentieren.


Patrick Schelauske


Jürgen Sand

unread,
Jun 21, 2001, 8:24:39 AM6/21/01
to
Anselm Proschniewski <prosch...@str.daimler-benz.com> wrote:


>Eben. Aber keine Wachmaschine und kein Trockner "ziehen" für 2 h 27 A,
>das passiert allenfalls für wenige Minuten. Und deshalb "hält" eine
>16-A-Sicherung normalerweise auch. Warum nicht Doppelsteckdose einbauen
>und einfach ausprobieren ??


Das hab' ich eine zeitlang versucht. Die Sicherung hielt. Es trat aber
gelegentlich ein leichte Bradgeruch auf - und nach einem Blick auf die Stecker
(waren bereits schwarz gefärbt) habe ich schnellstens eine zweite Leitung gelegt.


Gruß Jürgen
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Martin Reicher

unread,
Jun 21, 2001, 8:40:20 AM6/21/01
to
> Hast du auch zwischenduch mal geschaut, ob von der Dreifachsteckdose
> noch was vorhanden ist? Muss nicht sein, dass was passiert, aber
> manche Dreifachsteckdosen neigen bei solchen Belastungen zur
> Umwandlung in Plastikklumpen

Kann ich nur bestätigen, die Dinger halten kaum was aus, ich hatte mal eine
ganz billige Mehrfachsteckdose, max. 3500W stand drauf, ich habe ca. 30min
mit 2,5kW belastet, das Ding bekam dann nen Kurzschluss und wurde ziemlich
heiß. Sicherungsautomat hat natürlich sofort angesprochen........ wenn das
bei vollen 3,5kW passiert wäre würde es mich nicht wunder, aber meine
Belastung war ja deutlich niedriger


--
Viele Grüße
Martin Reicher

Dietmar Hoelscher

unread,
Jun 21, 2001, 10:08:30 AM6/21/01
to
"Martin Reicher" <news.mart...@gmx.net> writes:

>Kann ich nur bestätigen, die Dinger halten kaum was aus, ich hatte
>mal eine ganz billige Mehrfachsteckdose, max. 3500W stand drauf, ich
>habe ca. 30min mit 2,5kW belastet, das Ding bekam dann nen
>Kurzschluss und wurde ziemlich heiß. Sicherungsautomat hat natürlich
>sofort angesprochen........ wenn das bei vollen 3,5kW passiert wäre
>würde es mich nicht wunder, aber meine Belastung war ja deutlich
>niedriger

Kommt mal wieder drauf an. :-)

Es gibt schon welche die locker 4000W wegstecken. Das sind aber nicht
die für 3,50 DM bei Tschibo. Ist wie überall: You get what you pay
for.

Viele Grüße, Dietmar

Martin Reicher

unread,
Jun 21, 2001, 11:02:59 AM6/21/01
to
> Es gibt schon welche die locker 4000W wegstecken. Das sind aber nicht
> die für 3,50 DM bei Tschibo. Ist wie überall: You get what you pay
> for.

:-) War aber noch 1,45DM teuerer :-) Ich finde es nur hart, wenn 3,5kW
draufsteht und sie schon bei 2,5kW den Geist aufgibt und das nicht etwa
irgendwie unbelüftet in der Ecke sondern auf dem Steinfußboden

Dietmar Hoelscher

unread,
Jun 21, 2001, 11:42:28 AM6/21/01
to
"Martin Reicher" <news.mart...@gmx.net> writes:

Mit Prüfsiegel des TÜV-Rheinland, nehme ich mal an. :-) Prinzipiell
sieht man es den Dingern aber schon an ob sie was taugen. So nem Ding
mit veschweisstem Plastikgehäuse würd ich keine 1000W anvertrauen.

Viele Grüße, Dietmar

Ivo Katzorke

unread,
Jun 21, 2001, 2:58:33 PM6/21/01
to
Am Wed, 20 Jun 2001 22:47:03 +0200, schrieb Thomas Burkhard
<Junkm...@gmx.de>:

>Waschmaschine aufgestellt, Trockner drauf, Dreifachsteckdose dran und
>fertig. Wir haben auch öfter Waschmaschine und Trockner gleichzeitig
>laufen und die Sicherung ist noch nie rausgeflogen. Die Wohnung ist
>aber auch BJ 94 und wahrscheinlich besser abgesichert.

Ich gestehe, ausprobiert haben wirs auch schon. Aber nachdem ich
einmal beim gleichzeitigen Betrieb die Zuleitung der
Dreifachsteckdose angefasst habe, schwöre ich: _nie wieder_
gleichzeitig

Das Kabel konnte man wegen der Hitze nicht länger als 2 Sekunden
festhalten, Sicherung und FI-Schutzschalter haben sich aber nie
gemuckt.

Daher zur zeit nur abwechselnder Betrieb direkt an der Steckdose.

Aber wenn ich den Tipps hier folge, scheint es ja doch bessere
"Dreier" zu geben, die zumindest ein Gerät vertragen, was zumindest
das ewige Umstöpseln vermeiden würde.

Auf in den Fachhandel...
--

Ivo Katzorke (Ivo.Ka...@web.de)

Lutz Illigen

unread,
Jun 21, 2001, 11:42:33 PM6/21/01
to
Am 21 Jun 2001 17:42:28 +0200, Dietmar Hoelscher
<nutz...@dhoelscher.de> tippte:

TÜV ist uninteressant, VDE ist viel wichtiger.

Lutz

--
Ich suche LapLink User zwecks Erfahrungsaustausch.
Bitte mail an lap...@lutz-illigen.de

Lutz Illigen

unread,
Jun 21, 2001, 11:41:34 PM6/21/01
to
Am Thu, 21 Jun 2001 14:40:20 +0200, "Martin Reicher"
<news.mart...@gmx.net> tippte:

Bei Belastung mit 2,5 kW kam es zu einem Kurzschluss? Da kann
eigentlich nur durch den Übergangswiderstand in der der Dose ein Brand
entstanden sein durch den die Kunststoffteile geschmolzen sind.

Lutz Illigen

unread,
Jun 21, 2001, 11:46:48 PM6/21/01
to
Am Thu, 21 Jun 2001 09:04:36 +0200, Werner Lauer
<webm...@antiekemoebel.de> tippte:

Da geb ich ich auch noch einem zum Besten: In der Nachbarschaft gabt
es für den Keller nur 1 Sicherung für Waschmaschine, Heizung, Licht,
Schnellheizer usw. da hat es mal gebrannt sodas sogar die Isolierung
der Steckklemmen in der Abzweigdose geschmolzen ist.

Dietmar Hoelscher

unread,
Jun 22, 2001, 1:21:10 AM6/22/01
to
Lutz Illigen <use...@lutz-illigen.de> writes:

>> Mit Prüfsiegel des TÜV-Rheinland, nehme ich mal an. :-) Prinzipiell
>> sieht man es den Dingern aber schon an ob sie was taugen. So nem
>> Ding mit veschweisstem Plastikgehäuse würd ich keine 1000W
>> anvertrauen.

> TÜV ist uninteressant, VDE ist viel wichtiger.

IWO, speziell der TÜV Rheinland ist sehr intressant. Wo dessen Siegel
drauf ist, ist in aller Regel Pfusch drin. GS ist halbwegs
zuverlässig, wobei ich damit auch schon satt auf die Schnauze gefallen
bin.

Aber Du hast natürlich recht, ohne VDE-Stempel kann man das Zeugs
gleich liegen lassen.


Viele Grüße, Dietmar

Martin Reicher

unread,
Jun 22, 2001, 8:25:49 AM6/22/01
to
> Bei Belastung mit 2,5 kW kam es zu einem Kurzschluss? Da kann
> eigentlich nur durch den Übergangswiderstand in der der Dose ein Brand
> entstanden sein durch den die Kunststoffteile geschmolzen sind.

Naja, korrekt ausgedrückt war es kein richtiger Kurzschluss, der Widerstand
brach eben auf wenige MOhm ein und das reichte wohl aus, afaik war es auch
der FI Schalter und nicht der Sicherungsautomat. Ich kann mir da nicht mehr
so genau erinnern

TÜV Rheinland könnte gut sein, habe das Teil entsorgt

Holger Wehner

unread,
Jun 22, 2001, 9:51:17 AM6/22/01
to


Es gibt für solche Anwendungen "Spezial Energieverteiler"
z.B. bei Con*** für 89,95DM. Diese schalten den Trockner
ab, sobald die Waschmaschineheizt und anschließend den Trockner
automatisch wieder zu.Könnte aber Probleme bei elektronisch gesteuerten
Trocknern kommen, da diese evtl. nicht mehr ins Programm springen.
Gruß Holger


Carsten Wenzler

unread,
Jun 22, 2001, 9:19:11 AM6/22/01
to
>Aber wenn ich den Tipps hier folge, scheint es ja doch bessere
>"Dreier" zu geben, die zumindest ein Gerät vertragen, was zumindest
>das ewige Umstöpseln vermeiden würde.


Habe ich eins, weiß aber nicht mehr, wo ich das gekauft habe, glaube
bei Stinnes oder so. Da kann man bestimmt eine Flex und ein Bügeleisen
und eine Waschmaschine gleichzeitig dran hängen (sieht man schon am
Kabel). Gebraucht wird´s aber höchstens mal für den
Weihnachsleuchtestern oder für´n Waffeleisen.

Aber nochwas: Die Billigdinger taugen wirklich nix. Im
Veranstaltungsbereich gab es mal einen Dreierverteiler, der für einen
"Brumm" in der Anlage verantwortlich war. Wurde aber nicht weiter
geguckt, was da nicht so ganz in Ordnung war - entsorgen war schneller
und nervenschonender. Wobei man manchmal wirklich ob der Prüfsiegel
ins Grübeln kommen kann...

Carsten
--
Fair Trade Mexico http://www.latinomundo.de
Wer die Hungerseite anklickt, spendet kostenfrei Nahrung.
www.thehungersite.com


Dietmar Hoelscher

unread,
Jun 23, 2001, 10:22:52 PM6/23/01
to
"Carsten Wenzler" <Carsten...@freenet.de> writes:

>geguckt, was da nicht so ganz in Ordnung war - entsorgen war
>schneller und nervenschonender. Wobei man manchmal wirklich ob der
>Prüfsiegel ins Grübeln kommen kann...

Die meisten Prüfsiegel bedeuten lediglich, dass der Hersteller
irgendwann mal ein nicht zu beanstandendes Musterexemplar vorgelegt
hat. Dass zwischendrin die Produktion 5 mal verändert wurde, wen
juckts. :-(

Neugierig geworden hab ich gerade mal nachgeschaut. Und für meine
Geräte muss ich sagen: Je mehr Prüfsiegel, desto billiger das Gerät.

Dietmar

0 new messages