Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Uhrwerk für Bahnhofsuhr

902 views
Skip to first unread message

Dirk Lucas

unread,
Oct 26, 2011, 1:29:17 PM10/26/11
to
Hallo,

ich möchte eine große Bahnhofsuhr betreiben. Da diese eine Nebenuhr ist
brauche ich eigentlich eine Mutteruhr bzw. eine Steuerung dafür. Im Netz
findet sich jemand, der sowas anbietet, im Grunde ist es mir aber zu
teuer und außerdem wäre es mir sehr recht, wenn ich die Uhr per Batterie
betreiben könnte (Um keine Kabel verlegen zu müssen.)

Daher suche ich jetzt ein Uhrwerk, auf das man die großen, schweren
Zeigern montieren kann und das mit diesen auch zurecht kommt. Bei
Conrad, Ebay, Selva sehe ich nichts passendes. Wo könnte ich noch fragen?

Grüße
Dirk

(Ich bitte von einer Grundsatzdiskussion um das erhaltenswerte
Nebenuhrwerk abzusehen, die Uhr ist kein Histörchen, hat kein Gehäuse
und ist in einem mäßigen Zustand.)

MaWin

unread,
Oct 26, 2011, 1:44:31 PM10/26/11
to
"Dirk Lucas" <dluca...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:j89g0n$mtg$1...@weretis.net...
>
> Daher suche ich jetzt ein Uhrwerk, auf das man die großen, schweren Zeigern
> montieren kann und das mit diesen auch zurecht kommt.


Da wird doch wohl was dabei sein:
http://www.uhrenteile24.de/index.php/cat/c101001124_Grossuhr-Quartzwerke.html/XTCsid/lu92jj1se3f3cken56knl1fcainitjbp
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net

leo

unread,
Oct 26, 2011, 1:49:01 PM10/26/11
to
Vielleicht so was:

http://www.briefpapier-adressaufkleber.de/product_info.php?products_id=8820
Zeigerlänge 180mm (Minutenzeiger) ...

.... gibts auch noch grösser (213mm)

oder sowas:

http://www.selva.de/product_info.php?cPath=UhrWerk&upage=1&sPath=Quarzuhrwerke&products_id=Quarzuhrwerk%20010831



Zur Not kann man ja vielleicht die vorhandenen Zeiger adaptieren.

Gruss Leo

Message has been deleted

leo

unread,
Oct 26, 2011, 2:16:38 PM10/26/11
to
On Oct 26, 7:49 pm, leo <leo_kai...@arcor.de> wrote:
> On Oct 26, 7:29 pm, Dirk Lucas <dlucas2...@gmx.de> wrote:
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > ich möchte eine große Bahnhofsuhr betreiben. Da diese eine Nebenuhr ist
> > brauche ich eigentlich eine Mutteruhr bzw. eine Steuerung dafür. Im Netz
> > findet sich jemand, der sowas anbietet, im Grunde ist es mir aber zu
> > teuer und außerdem wäre es mir sehr recht, wenn ich die Uhr per Batterie
> > betreiben könnte (Um keine Kabel verlegen zu müssen.)
>
> > Daher suche ich jetzt ein Uhrwerk, auf das man die großen, schweren
> > Zeigern montieren kann und das mit diesen auch zurecht kommt. Bei
> > Conrad, Ebay, Selva sehe ich nichts passendes. Wo könnte ich noch fragen?
>
> > Grüße
> > Dirk
>
> > (Ich bitte von einer Grundsatzdiskussion um das erhaltenswerte
> > Nebenuhrwerk abzusehen, die Uhr ist kein Histörchen, hat kein Gehäuse
> > und ist in einem mäßigen Zustand.)
>
> Vielleicht so was:
>
> http://www.briefpapier-adressaufkleber.de/product_info.php?products_i...
> Zeigerlänge 180mm  (Minutenzeiger) ...
>
> .... gibts auch noch grösser (213mm)
>
> oder sowas:
>
> http://www.selva.de/product_info.php?cPath=UhrWerk&upage=1&sPath=Quar...
>
> Zur Not kann man ja vielleicht die vorhandenen Zeiger adaptieren.
>
> Gruss Leo

Nachtrag:

Für begabte Bastler besteht natürlich auch die Möglichkeit, eine
kleine elektronische
Schaltung zur Erzeugung der Polwechsel zusammenzubraten, z.B.

http://www.suessbrich.info/elek/ErsatzMutteruhr.html

oder so ähnlich. Gibts auch schon fertig (google stichwort
nebenuhrsteuerung)
Brauchen aber etwas mehr als nur eine Monozelle.

Alternative 2
Synchronwerk ( für Zeigerlängen 30 cm +) , benötigt Netzanschluss ....

.... irgendwo sind natürlich so einem kleinen Batteriewerk Grenzen
gesetzt.

Klaus Elmann

unread,
Oct 26, 2011, 2:38:38 PM10/26/11
to
Am 26.10.2011 19:29, schrieb Dirk Lucas:
Wo könnte ich noch fragen?

Schau mal hier nach:
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/forum/

mfG
Klaus

Harald Klotz

unread,
Oct 26, 2011, 2:36:16 PM10/26/11
to
leo schrieb:

> .... irgendwo sind natürlich so einem kleinen
> Batteriewerk Grenzen gesetzt.

Früher hat man Zeiger so konzipiert, dass praktisch kein
Gewicht gehoben werden musste.
Hier ein Beispiel wo noch der Sekundenzeiger annähern dem
Konzept folgt.
Richtig gemacht muss vom Werk kein Gewicht gehoben werden,
wie bei dem Minuten und Stundenzeigern dieses Beispiels.

http://tinyurl.com/3r2dru9

Gruß Harald

Message has been deleted

Dirk Lucas

unread,
Oct 26, 2011, 3:07:25 PM10/26/11
to
Am 26.10.2011 20:36, schrieb Harald Klotz:

> Früher hat man Zeiger so konzipiert, dass praktisch kein Gewicht gehoben
> werden musste.
> Hier ein Beispiel wo noch der Sekundenzeiger annähern dem Konzept folgt.
> Richtig gemacht muss vom Werk kein Gewicht gehoben werden, wie bei dem
> Minuten und Stundenzeigern dieses Beispiels.

Schon richtig, die Zeiger meiner Uhr sind auch entsprechend konstruiert.
Nur will deren Masse ja auch in Bewegung versetzt werden, und das traue
ich einem kleinen Quarzuhrwerk nicht zu.
Allerdings scheint es Werke mit höherem Drehmoment zu geben (Danke
Manfred!), jetzt muss ich nur sehen, wie ich die Zeiger daran montiert
bekomme.

Grüße
Dirk

Dirk Lucas

unread,
Oct 26, 2011, 3:08:52 PM10/26/11
to
Ich sehe noch keinen Weg, wie ich die Zeiger an ein Werk mit diesen
Standard-Aufnahmen montiert bekomme, daher waren diese Uhrwerke nicht in
meinem Blick. Aber mal sehen, vielleicht findet sich ein Weg.

Gruß
Dirk

Harald Klotz

unread,
Oct 26, 2011, 5:53:41 PM10/26/11
to
Martin ?rautmann schrieb:
> On Wed, 26 Oct 2011 20:36:16 +0200, Harald Klotz wrote:
>> Früher hat man Zeiger so konzipiert, dass praktisch kein
>> Gewicht gehoben werden musste.
>
> Das kenne ich im kleinen Bereich bestenfalls von den
> Sekundenzeigern.

Ich auch, aber wir sprechen hier von einer größeren Uhr.

>> Richtig gemacht muss vom Werk kein Gewicht gehoben
>> werden, wie bei dem Minuten und Stundenzeigern dieses
>> Beispiels.
>>
>> http://tinyurl.com/3r2dru9
>
> Du bist sicher, dass der Link stimmt?

Ja, ich beziehe mich auf den Kundenzeiger, es ist allerdings
nicht sonderlich ausgeprägt.

> Du kannst es eher bei vielen Kirchturmuhren beobachten:
>
> <https://www.google.com/search?q=kirchturmuhr&um=1&tbm=isch&sa=N&tab=wi>

Hier z.B.
http://de.fotolia.com/id/4323278
http://3.bp.blogspot.com/_jRrQKsIrO5g/Rr16E1L4AOI/AAAAAAAAABg/UkjMSELGMwQ/S240/kirchturmuhr_ruemlingen.jpg

Du kannst hinter dem Zierrat auf der gegenseite noch
Gewichte platzieren, um es vollständig auszugleichen.

Grüße Harald

Message has been deleted

Wolfhard Reimringer

unread,
Oct 27, 2011, 5:50:38 AM10/27/11
to
Hallo Dirk,

Am 26.10.2011 19:29, schrieb Dirk Lucas:

> (Ich bitte von einer Grundsatzdiskussion um das erhaltenswerte
> Nebenuhrwerk abzusehen, die Uhr ist kein Histörchen, hat kein Gehäuse
> und ist in einem mäßigen Zustand.)

ich möchte nicht diskutieren, sondern einfach aus praktischen Erwägungen
raten, in Richtung Nebenuhrsteuerung zu überlegen: Normale Quarzuhren
sind getriebeuntersetzte Dauerläufer, die ständig Krach von sich geben
(Rrrr-rrrr-rrrr-rrrr-rrrr-rrrr-rrrr oder rack-rack-rack-rack-rack). Ich
fürchte, dass das bei starken Getrieben noch lauter wird.

Nebenuhren haben den großen Vorteil, dass sei einmal pro Minute leise
"klack" machen und ansonsten himmlische Ruhe herrscht.

Den Sekundenzeiger (falls Deine Uhr so etwas hat), wirst Du über ne
Nebenuhrsteuerung nicht versorgen können, das ist ein netzsynchroner
220-V-Motor drin. Im Falle von solchen Werken erübrigt sich der Aspekt
mit der himmlischen Ruhe - je nach Alter des Werkes eiert der
Sekundenantrieb laut und deutlich. In unserer Küche war die
Geräuschkulisse dann eher RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR[eine Sekunde
Pause mit leisem uiuiuiui]klackRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR...

_Falls_ Du doch ein alternatives Werk finden und Dich dafür entscheiden
solltest, würde ich gerne per Mail ein paar Worte wechseln, da ich noch
ein Bahnhofsuhrwerk suche, bei dem der Sekundenantrieb in besserer
Ordnung ist.

Viele Grüße,
Wolfhard

Harald Klotz

unread,
Oct 27, 2011, 8:49:23 AM10/27/11
to
Martin ?rautmann schrieb:

>> Ja, ich beziehe mich auf den Kundenzeiger, es ist

Was habe ich denn dort geschrieben? Das sollte
Sekundenzeiger werden.

>> allerdings nicht sonderlich ausgeprägt.
>
> Conrad hat noch Kunden?
Die dummen sterben nicht aus.
Manches bei Conrad ist sogar günstig, anderes nicht woanders
zu bekommen.
Alles andere muss man stehen lassen.

> Egal, lies aber nochmal ganz langsam, was du da oben
> geschrieben hast: "Minuten und Stundenzeigern dieses
> Beispiels".
>
> Wenn der URL stimmt, dann aber nicht der Text.

Der Sekundenzeiger hat ein deutlich erkennbares
Gegengewicht.

>>> Du kannst es eher bei vielen Kirchturmuhren beobachten:
>>>
>>> <https://www.google.com/search?q=kirchturmuhr&um=1&tbm=isch&sa=N&tab=wi>
>>
>> Du kannst hinter dem Zierrat auf der gegenseite noch
>> Gewichte platzieren, um es vollständig auszugleichen.
>
> Völlig richtig.

Der Sinn ist ohnehin nicht die Verzierung, die Verzierung
ist der Physik geschuldet. Es geht ohne, aber eben mit
höherer Belastung des Antriebs.
In heutigen Konzepten wird es vermutlich überwiegend nur als
Zierrat ausgeführt.

Harald

G.Bundschuh

unread,
Oct 27, 2011, 10:17:32 AM10/27/11
to
Harald Klotz schrieb:

> Früher hat man Zeiger so konzipiert, dass praktisch kein Gewicht gehoben
> werden musste.
> Hier ein Beispiel wo noch der Sekundenzeiger annähern dem Konzept folgt.
> Richtig gemacht muss vom Werk kein Gewicht gehoben werden, wie bei dem
> Minuten und Stundenzeigern dieses Beispiels.

Das ist zwar wichtig, aber nicht das entscheidende Kriterium.
Für größere Zeiger brauchts auch größere Kräfte, egal wie
gut die ausbalanciert sind.

Stichwort: Bewegte Masse, bzw. Massenträgheit.

Sonst könnte man ja mit einer Swatch-Armbanduhr
eine Kirchenuhr bewegen.

mfg Gerd

G.Bundschuh

unread,
Oct 27, 2011, 10:33:33 AM10/27/11
to
leo schrieb:

> Für begabte Bastler besteht natürlich auch die Möglichkeit, eine
> kleine elektronische
> Schaltung zur Erzeugung der Polwechsel zusammenzubraten, z.B.
>
> http://www.suessbrich.info/elek/ErsatzMutteruhr.html

Das halte ich für den OP für die sauberste Lösung, denn da kann
er auch die original Zeiger behalten. Die Schaltung ist auch nicht
übermäßig kompliziert und kann notfalls auf einem Lochraster
aufgelötet werden.

Für so einfache Schaltungen habe ich früher auf kariertem
Schulpapier ein Layout entworfen, das Papier auf eine
kupferbeschichtete Leiterplatte geklebt, die Löcher gebohrt,
das Papier abgenommen und die Leiterbahnen von Loch zu
Loch mit einem Edding nachgemalt. Dann noch mit Eisen-3-Oxid
geätzt, die Platte bestückt und verlötet: Fertig. Bei obiger
Schaltung vielleicht ein Nachmittag. Mehr nicht.

Und sas geht sogar schneller, als was Fertiges zu
kaufen und auf den Postboten zu warten.

Macht man sowas heut nicht mehr?

mfg Gerd

Message has been deleted

Harald Klotz

unread,
Oct 27, 2011, 11:15:32 AM10/27/11
to
G.Bundschuh schrieb:

> Das ist zwar wichtig, aber nicht das entscheidende
> Kriterium. Für größere Zeiger brauchts auch größere
> Kräfte, egal wie gut die ausbalanciert sind.

Was die Überwindung der Masseträgheit betrifft hast du
recht.
Halte mal an einem Stock ein 10kg Gewicht und mache das
gleiche mit einem Stock den du mittig hälst und an beiden
Enden ein 10kg Gewicht hast.

Welche Kraft musst du im ersten Fall aufwenden um einen von
beiden anzuheben, welche im zweiten?

> Stichwort: Bewegte Masse, bzw. Massenträgheit.
>
> Sonst könnte man ja mit einer Swatch-Armbanduhr
> eine Kirchenuhr bewegen.

Mit der Masseträgheit hast du natürlich recht, dennoch
erreichst du durch den Ausgleich, dass deutlich weniger
Kraft für die Bewegung eingesetzt werden muss.

Gruß Harald

Harald Klotz

unread,
Oct 27, 2011, 11:30:53 AM10/27/11
to
Martin ?rautmann schrieb:
> On Thu, 27 Oct 2011 14:49:23 +0200, Harald Klotz wrote:
>>> Egal, lies aber nochmal ganz langsam, was du da oben
>>> geschrieben hast: "Minuten und Stundenzeigern dieses
>>> Beispiels".
>>>
>>> Wenn der URL stimmt, dann aber nicht der Text.
>>
>> Der Sekundenzeiger hat ein deutlich erkennbares
>> Gegengewicht.
>
> Harald, der Aufwand für eine Merkbefreiung ist mir zu
> groß.
>
> Die von dir genannten Minuten- und Stundenzeiger haben in
> dem von dir genannten URL eben keinerlei Ausgleichgewicht.

Aua, du redest was von Merkbefreiung.
Ich habe extra betont, dass mangels besserem Beispiels hier
nur der Sekundenzeiger betroffen ist!

> Merkst du das vielleicht doch irgendwann?

Das muss bei dir ja richtig weg tun.

> Bei den Kirchturmuhren dient das Gewicht auch einer
> gleichmäßigen, eher statischen Lagerung, damit die Achsen
> nicht verbiegen.

Rotfl.
Aber du hast in einem Bezug recht, die Achsbelastunh auf
Torsion sinkt drastisch.

> Das von dir gezeigte Beispiel hat aber ein Gegengewicht
> ausschließlich am Sekundenzeiger.

Richtig, das war meine Aussage!
Ich fand auf die schnelle nur das und für das grundsätzliche
Verständnis reicht ein Zeiger als Beispiel, ausser bei dir
natürlich.

> Das hat besondere, dynamische Vorteile, um einen
> gleichmäßigen Rundlauf zu erreichen. Ansonsten bemüht man
> sich bei springendem Sekundenzeiger umgekehrt auch um
> möglichst geringes Gesamtgewicht,

Und schon wieder liegst du falsch.
Ich sehe hier gerade keine Uhr, mit Sekundenzeigern ohne
Gegenmasse.
Irgendetwas müssen die Hersteller sich dabei denken.

> weshalb der Verzicht
> auf ein Gegengewicht zwar schlechtere Balance, aber nur
> halbes Gewicht bedeutet.

Nein.
Es bedeutet, dass nur die Masseträgheit der doppelten Masse
überwunden werden muss, anstatt das volle Zeigergewicht in
der ungünstigsten Stellung heben, bzw. bremsen zu müssen.
Aber vergiss es, das verstehst du ohnehin nicht.

Harald

Message has been deleted

leo

unread,
Oct 27, 2011, 12:03:52 PM10/27/11
to
Der Nachbau ist, denk ich, ist auch die einfachste und beste Lösung,
zumal in dem von mir gegebenen Link (wenn man den Text genau
durchgelesen hat)
noch folgende Platinen-Bauanleitung
http://www.suessbrich.info/elek/BauanleitungMutteruhrErsatz.pdf
versteckt ist.

Im Prinzip ein kleiner Streifen Lochrasterplatine, ein dutzend
Blankdrahtbrücken,
ein paar Widerstände und die 3 ICs für Teiler und Endstufe ... sollte
in gut einer Stunde
hinzukriegen sein (Schaltung ist erprobt und bereits aufgelöst - das
Aufwendigste ist die
Beschaffung der Bauteile - sofern nicht in der Bastelkiste vorhanden).



Was mich bei dieser Lösung ein bisschen zögern ließ, sind
die insgesamt 10 AA Zellen, die irgendwo unterzubringen sind.
Nach Angaben des Autors sollen die Zellen aber 18 Monate halten,
damit relativiert sich dieser Aufwand wieder etwas.

Gruss Leo

Robert Pflüger

unread,
Oct 27, 2011, 1:00:53 PM10/27/11
to
Am 27.10.2011 18:35, schrieb Martin Τrautmann:
> ...
> Bei springender Sekunde muss mit mehr Masse auch mehr beschleunigt und
> abgebremst werden - kein Vorteil für die Balance. Bei gleitender Sekunde
> spielen Beschleunigungskräfte überhaupt keine Rolle - oder maximal als
> Kreiskräfte bei tragbaren Uhren. Gleitende Sekunden sind aber völlige
> Ausnahme geworden.
>
> Sprich: Dein Beispiel taugt nicht mal für den Sekundenzeiger, weil das
> dort nur der Deko oder besseren Ablesbarkeit dient.

Als Uhrzeiger noch aus vergoldetem Kupferblech getrieben wurden, war es
insbesondere bei den großen Uhren (Kirchen und meinetwegen auch
Bahnhofsuhren) die die Uhrwerke schon ein unterschied, ob die
Befestigung der Zeiger im Massenschwerpunkt lagen oder z.B. bei 09:00
Uhr das gesamte Zeigergewicht nicht nur gehalten sondern auch gehoben
werden musste (Kragarm). Wie es mit neueren leichteren Zeigern und
Uhrwerken aussieht ... kann man wohl bei den Herstellern nachlesen.

-> Zeigerantriebe mit 230V Elektromotor

--
Mit freundlichem Gruß

Robert

Joerg

unread,
Oct 27, 2011, 5:18:27 PM10/27/11
to
Leo hatte ja schon eine Ersatz-Mutteruhr gezeigt. Falls der Drang sowas
zu bauen nicht gross genug ist, der Geldbeutel aber gut gefuellt,
koennte man sehen ob diese hier zu der Bahnhofsuhr passt:

http://www.helmut-singer.de/stock/-1018377058.html

Andere Moeglichkeit waere eine moderne Riesenuhr zu kaufen und dann zu
schlachten. Diese sollen bei rund einen halben Meter Durchmesser liegen:

http://www.amazon.com/Large-Moving-Gear-quot-Clock/dp/B0018N0Z2Q/ref=sr_1_12?s=furniture&ie=UTF8&qid=1319749709&sr=1-12
http://www.amazon.com/Infinity-Instruments-Nexus--Resin-Clock/dp/B0041ERPP4/ref=sr_1_26?s=furniture&ie=UTF8&qid=1319749996&sr=1-26

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

Harald Klotz

unread,
Oct 27, 2011, 4:01:02 PM10/27/11
to
Martin ?rautmann schrieb:
> On Thu, 27 Oct 2011 17:30:53 +0200, Harald Klotz wrote:
>> Ich habe extra betont, dass mangels besserem Beispiels
>> hier nur der Sekundenzeiger betroffen ist!
>
> Dann solltest du das auch schreiben.

Das habe ich geschrieben.

>> Nein.
>> Es bedeutet, dass nur die Masseträgheit der doppelten
>> Masse überwunden werden muss, anstatt das volle
>> Zeigergewicht in der ungünstigsten Stellung heben, bzw.
>> bremsen zu müssen. Aber vergiss es, das verstehst du
>> ohnehin nicht.
>
> Lehn' dich nur nicht zu weit aus dem Fenster.
> Gegengewichte sind heute gänzlich unüblich

Sekundenzeiger haben sie fast alle!

> - wo man sie
> findet, da meist nur als Deko und Übernahme alter
> Traditionen, ohne praktischem Grund.

Das stimmt wohl meist, weil billig produziert wird und
Langelebigkeit keine Rolle spielt.

> Bei springender Sekunde muss mit mehr Masse auch mehr
> beschleunigt und abgebremst werden - kein Vorteil für die
> Balance.

Im Gegenzug muss in der 00:09 Stellung niucht das volle
Zeigergewicht gehoben werden.

> Bei gleitender Sekunde spielen
> Beschleunigungskräfte überhaupt keine Rolle

Stimmt, der Motor muss nur das Gewicht heben können.

> - oder
> maximal als Kreiskräfte bei tragbaren Uhren.

Tragbare Uhren sind ein Sonderfall.

> Gleitende
> Sekunden sind aber völlige Ausnahme geworden.

Eigentlich immer gewesen.

> Sprich: Dein Beispiel taugt nicht mal für den
> Sekundenzeiger, weil das dort nur der Deko oder besseren
> Ablesbarkeit dient.

Du meinst, durch das Gegengewicht kann ich besser ablesen.
Ich weiss nicht, ob die Hersteller es machen um weniger
Gewicht heben zu müssen oder ob es Zierde sein soll.
Wenn es um Zierde geht, dann stellt sich die Frage, warum
immer nur der Sekundenzeiger mit einem Gegengewicht versehen
ist.

Gruß Harald

Joerg

unread,
Oct 27, 2011, 6:27:37 PM10/27/11
to
Harald Klotz wrote:
> Martin ?rautmann schrieb:

[...]

>> Bei springender Sekunde muss mit mehr Masse auch mehr
>> beschleunigt und abgebremst werden - kein Vorteil f�r die
>> Balance.
>
> Im Gegenzug muss in der 00:09 Stellung niucht das volle Zeigergewicht
> gehoben werden.
>

Kommentar von Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber der Gegenzug koennte
Verspaetung haben :-)

<duck und wech>

Stefan Koschke

unread,
Oct 29, 2011, 5:48:44 AM10/29/11
to
Am 27.10.2011 16:33, schrieb G.Bundschuh:
...
> kupferbeschichtete Leiterplatte geklebt, die L�cher gebohrt,
> das Papier abgenommen und die Leiterbahnen von Loch zu
> Loch mit einem Edding nachgemalt. Dann noch mit Eisen-3-Oxid
> ge�tzt,
...

Du meinst Eisen-3-Chlorid ?
Habe ich vor langer zeit auch noch verwendet, eine riesen Sauerei!

F�r die hier notwendige schaltung w�rde ich einfache pappe nehmen, die
Bauelemente durchpieksen und unten entsprechend verl�ten

Ciao
Stefan

Joerg

unread,
Oct 29, 2011, 3:42:45 PM10/29/11
to
Stefan Koschke wrote:
> Am 27.10.2011 16:33, schrieb G.Bundschuh:
> ...
>> kupferbeschichtete Leiterplatte geklebt, die L�cher gebohrt,
>> das Papier abgenommen und die Leiterbahnen von Loch zu
>> Loch mit einem Edding nachgemalt. Dann noch mit Eisen-3-Oxid
>> ge�tzt,
> ...
>
> Du meinst Eisen-3-Chlorid ?
> Habe ich vor langer zeit auch noch verwendet, eine riesen Sauerei!
>

Hatte ich frueher keine grossen Probleme mit gehabt. Ausser dass ich
dann wieder zu Faedeltechnik auf Lochraster mit Masseflaeche gegangen
bin. Die geaetzten Platinen sahen zwar schick aus aber wenn man die Zeit
fuer deren Anfertigung mitrechnet sparte es keine Zeit.


> F�r die hier notwendige schaltung w�rde ich einfache pappe nehmen, die
> Bauelemente durchpieksen und unten entsprechend verl�ten
>

Ah, die chinesische Economy-Leiterplatte :-)

Dirk Lucas

unread,
Nov 3, 2011, 8:10:34 PM11/3/11
to
Am 27.10.2011 11:50, schrieb Wolfhard Reimringer:

> _Falls_ Du doch ein alternatives Werk finden und Dich dafür entscheiden
> solltest, würde ich gerne per Mail ein paar Worte wechseln, da ich noch
> ein Bahnhofsuhrwerk suche, bei dem der Sekundenantrieb in besserer
> Ordnung ist.

Per Mail würde einfacher gehen wenn deine Adresse nicht bouncen würde...

Grüße
Dirk
0 new messages