Martin ?rautmann schrieb:
> On Thu, 27 Oct 2011 14:49:23 +0200, Harald Klotz wrote:
>>> Egal, lies aber nochmal ganz langsam, was du da oben
>>> geschrieben hast: "Minuten und Stundenzeigern dieses
>>> Beispiels".
>>>
>>> Wenn der URL stimmt, dann aber nicht der Text.
>>
>> Der Sekundenzeiger hat ein deutlich erkennbares
>> Gegengewicht.
>
> Harald, der Aufwand für eine Merkbefreiung ist mir zu
> groß.
>
> Die von dir genannten Minuten- und Stundenzeiger haben in
> dem von dir genannten URL eben keinerlei Ausgleichgewicht.
Aua, du redest was von Merkbefreiung.
Ich habe extra betont, dass mangels besserem Beispiels hier
nur der Sekundenzeiger betroffen ist!
> Merkst du das vielleicht doch irgendwann?
Das muss bei dir ja richtig weg tun.
> Bei den Kirchturmuhren dient das Gewicht auch einer
> gleichmäßigen, eher statischen Lagerung, damit die Achsen
> nicht verbiegen.
Rotfl.
Aber du hast in einem Bezug recht, die Achsbelastunh auf
Torsion sinkt drastisch.
> Das von dir gezeigte Beispiel hat aber ein Gegengewicht
> ausschließlich am Sekundenzeiger.
Richtig, das war meine Aussage!
Ich fand auf die schnelle nur das und für das grundsätzliche
Verständnis reicht ein Zeiger als Beispiel, ausser bei dir
natürlich.
> Das hat besondere, dynamische Vorteile, um einen
> gleichmäßigen Rundlauf zu erreichen. Ansonsten bemüht man
> sich bei springendem Sekundenzeiger umgekehrt auch um
> möglichst geringes Gesamtgewicht,
Und schon wieder liegst du falsch.
Ich sehe hier gerade keine Uhr, mit Sekundenzeigern ohne
Gegenmasse.
Irgendetwas müssen die Hersteller sich dabei denken.
> weshalb der Verzicht
> auf ein Gegengewicht zwar schlechtere Balance, aber nur
> halbes Gewicht bedeutet.
Nein.
Es bedeutet, dass nur die Masseträgheit der doppelten Masse
überwunden werden muss, anstatt das volle Zeigergewicht in
der ungünstigsten Stellung heben, bzw. bremsen zu müssen.
Aber vergiss es, das verstehst du ohnehin nicht.
Harald