Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Loch in Luftring im Self-Up-Pool finden

5,038 views
Skip to first unread message

Tim Franke

unread,
Jun 3, 2008, 7:15:40 AM6/3/08
to
Hallo,

mein sich selbstaufrichtender Pool ist nun befüllt. Leider hat
der Luftring irgendwo ein Loch, da der Druck nach 2 Stunden
raus ist.
Ich habe schon rundherum den Ring mit der inneren Seite ins Wasser
gedrückt, aber keine Luftblasen gesehen.
Die Aussenseite des Rings kann ich nicht unter Wasser drücken, da
das Wasser dann ja rausläuft.
Fallen jemanden noch alternative Wege ein, wie ich im aufgebauten Zustand
das Loch im Ring detektieren kann?

GRuss,
Tim


MaWin

unread,
Jun 3, 2008, 7:31:04 AM6/3/08
to
"Tim Franke" <tim_f...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6aknf9F...@mid.individual.net...

> Fallen jemanden noch alternative Wege ein, wie ich im aufgebauten Zustand
> das Loch im Ring detektieren kann?

Mit Seifenwasser einreiben. Es kann sehr langsam rausperlen.

Es gibt auch GasLeckSpray, falls man das uebrig hat.
--
Manfred Winterhoff


Torsten Homeyer

unread,
Jun 3, 2008, 7:39:29 AM6/3/08
to
MaWin schrieb:

> "Tim Franke" <tim_f...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:6aknf9F...@mid.individual.net...
>
>> Fallen jemanden noch alternative Wege ein, wie ich im aufgebauten Zustand
>> das Loch im Ring detektieren kann?
>
> Mit Seifenwasser einreiben. Es kann sehr langsam rausperlen.

Genau, am besten so eine Pumpspritzflasche mit Seifenlauge fuellen und
aufspruehen.

Gruss,
Torsten

--
Torsten Homeyer tho AT homeyert DOT de
http://www.homeyert.net

Thomas Prufer

unread,
Jun 3, 2008, 7:54:43 AM6/3/08
to
On Tue, 3 Jun 2008 13:31:04 +0200, "MaWin" <m...@private.net> wrote:

>Mit Seifenwasser einreiben. Es kann sehr langsam rausperlen.

Gibt auch "Lochschnüffler": Styroporkügelchen in einer Dose die mit Gaze/Gitter
bespannt ist.

Sowas: <http://www.lauche-maas.de/kat_ev/d07/049.pdf>, ist rechts unten.

(Keine Ahnung, ob sowas taugt...)


Thomas Prufer

Matthias Frank

unread,
Jun 3, 2008, 8:12:57 AM6/3/08
to
Tim Franke schrieb:

> Die Aussenseite des Rings kann ich nicht unter Wasser drücken, da
> das Wasser dann ja rausläuft.

Es geht schon, hab ich auch schon gemacht, es läuft vielleicht ein
bisschen raus aber der Verlust ist zu verschwerzen.

MfG
Matthias

Wolfgang Schreiber

unread,
Jun 3, 2008, 10:39:26 AM6/3/08
to
> (Keine Ahnung, ob sowas taugt...)

IMO nichts. Mit den Dingern findet man nur Löcher, bei denen man es auch
schon zischen hört.

Gruß
Wolfgang


Tim Franke

unread,
Jun 4, 2008, 5:53:57 AM6/4/08
to

"Torsten Homeyer" <t...@space.net> schrieb

> Genau, am besten so eine Pumpspritzflasche mit Seifenlauge fuellen und
> aufspruehen.

und dann darauf achten, wo sich eine Blase bildet?
Oder wie sehe ich das dann?
Überdeckt der Seifenfilm dann lückenlos den Ring?

Gruss,
Tim


Torsten Homeyer

unread,
Jun 4, 2008, 6:20:11 AM6/4/08
to
Tim Franke schrieb:

Du gehst schoen langsam um deinen Pool und spruehst dabei schoen ueppig
ueberall drauf und schaust wo sich Blasen/Blaeschen bilden. Da ist das Loch.

Tim Franke

unread,
Jun 4, 2008, 6:54:13 AM6/4/08
to

"Torsten Homeyer" <t...@space.net> schrieb

> Du gehst schoen langsam um deinen Pool und spruehst dabei schoen ueppig
> ueberall drauf und schaust wo sich Blasen/Blaeschen bilden. Da ist das
> Loch.

Danke für die Tipps!
Seifenlauge=einen Schuss Flüssigseife in Sprühflasche und mit Wasser
auffüllen?

Gruss,
Tim


Torsten Homeyer

unread,
Jun 4, 2008, 7:10:18 AM6/4/08
to
Tim Franke schrieb:

Ja, je mehr Seife, desto schoener die Blasen ;-)
Wie frueher (TM), wenn man selber die Seifenlauge zum Seifenblasen
machen aufgesetzt hat.

Tim Franke

unread,
Jun 4, 2008, 10:53:06 AM6/4/08
to

"Torsten Homeyer" <t...@space.net> schrieb

> Ja, je mehr Seife, desto schoener die Blasen ;-)
> Wie frueher (TM), wenn man selber die Seifenlauge zum Seifenblasen machen
> aufgesetzt hat.

Hatte ich da früher nicht Spülmittel zu genommen?

Gruss,
Tim


Torsten Homeyer

unread,
Jun 4, 2008, 11:25:50 AM6/4/08
to
Tim Franke schrieb:

War da keine Seife drin?
Bei meinem letzten erfolgreichen Versuch das Loch in einer grossen
Luftmatzratze zu finden, hab ich jedenfalls ein Spuelmittel genommen.
Fluessige Seife aus dem Spender geht auch. Der Unterschied zwischen
Seife/Spuelmittel duerfte doch nur im Geruchszusatz und eventuell mehr
Tenside im Spuelmittel liege, oder lieg ich da falsch?

-tho

Jürgen Exner

unread,
Jun 4, 2008, 11:43:09 AM6/4/08
to
Torsten Homeyer <t...@space.net> wrote:
>Tim Franke schrieb:
>> "Torsten Homeyer" <t...@space.net> schrieb
>>> Ja, je mehr Seife, desto schoener die Blasen ;-)
>>> Wie frueher (TM), wenn man selber die Seifenlauge zum Seifenblasen machen
>>> aufgesetzt hat.
>>
>> Hatte ich da früher nicht Spülmittel zu genommen?
>
>War da keine Seife drin?
>Bei meinem letzten erfolgreichen Versuch das Loch in einer grossen
>Luftmatzratze zu finden, hab ich jedenfalls ein Spuelmittel genommen.
>Fluessige Seife aus dem Spender geht auch. Der Unterschied zwischen
>Seife/Spuelmittel duerfte doch nur im Geruchszusatz und eventuell mehr
>Tenside im Spuelmittel liege, oder lieg ich da falsch?

Hmmm, na ja, wie man es nimmt. Feste Seife sind Natriumsalze von
Fettsaeuren, Schmier-/Fluessigseife sind Kaliumsalze von Fettsaeuren.

Nur enthalten Spuelmittel und auch moderne "fluessige Seifen",
Duschgels, Haarshampoos, usw. praktisch ueberhaupt keine echte Seife
mehr sondern verwenden stattdessen andere Tenside.

jue

Sven Hofmann

unread,
Jun 4, 2008, 4:16:22 PM6/4/08
to
Tim Franke schrieb:
Ja schon, Spülmittel hat früher auch richtig schöne Blasen gemacht. Aber
inzwischen sind da Schaumverhinderer drin, und weniger Seife.
Damit Siefenblasen zu machen macht keinen Spaß mehr.
Aber, zum ein Loch zu finden, reicht es noch.

--
Suche heimwerkertaugliche Bauanleitung für eine sinnvolle Signatur.
Oder einen Shop, wo man eine solche billig kaufen kann.

Message has been deleted

Torsten Homeyer

unread,
Jun 5, 2008, 5:08:27 AM6/5/08
to
Jürgen Exner schrieb:

>> Fluessige Seife aus dem Spender geht auch. Der Unterschied zwischen
>> Seife/Spuelmittel duerfte doch nur im Geruchszusatz und eventuell mehr
>> Tenside im Spuelmittel liege, oder lieg ich da falsch?
>
> Hmmm, na ja, wie man es nimmt. Feste Seife sind Natriumsalze von
> Fettsaeuren, Schmier-/Fluessigseife sind Kaliumsalze von Fettsaeuren.
>
> Nur enthalten Spuelmittel und auch moderne "fluessige Seifen",
> Duschgels, Haarshampoos, usw. praktisch ueberhaupt keine echte Seife
> mehr sondern verwenden stattdessen andere Tenside.

Danke fuer die Aufklaerung.

reinhard_a_maehr

unread,
Jun 11, 2008, 5:21:04 PM6/11/08
to

"Tim Franke" <tim_f...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:6aknf9F...@mid.individual.net...
> Hallo,
>
> mein sich selbstaufrichtender Pool ist nun befüllt. Leider hat
> der Luftring irgendwo ein Loch, da der Druck nach 2 Stunden
> raus ist.
> Ich habe schon rundherum den Ring mit der inneren Seite ins Wasser

Dieses Seifenwasserzeugs taug alles nichts, habe jedes Jahr wieder dassselbe
Problem - unsere Katzen wollen wissen was im Pool ist...

Einfachstes : mit Gartenschlauch den Gummiwulst bewässern, so das Wasser
leicht drueberrinnen lassen. Wo es nicht glatt - mit einem glatten
Wasserfilm abrinnt - da suchen.

Gruesse

Reinhard

Pass auf die Flicken halten auch nur eine heisse Saison. Dann erneuern.


Jürgen Exner

unread,
Jun 11, 2008, 5:34:36 PM6/11/08
to
"reinhard_a_maehr" <spa...@maehr.net> wrote:
>Pass auf die Flicken halten auch nur eine heisse Saison. Dann erneuern.

Dann machst du was falsch. Solche aufblasbaren Spielzeuge sind
normalerweise aus PVC. Das laesst sich hervorragend kalt verschweissen
und die Schweissstellen sind haltbarer als das Originalmaterial.

Falls du einen der seltenen, hochwertigen Pools aus Neopren o.ae. hast,
dann mag das anders sein.

jue

Marco Ertel

unread,
Jun 12, 2008, 4:19:50 AM6/12/08
to
Hi,
Jürgen Exner schrieb:

> "reinhard_a_maehr" <spa...@maehr.net> wrote:
>> Pass auf die Flicken halten auch nur eine heisse Saison. Dann erneuern.
Das durfte ich auch bereits feststellen :-)

> Dann machst du was falsch. Solche aufblasbaren Spielzeuge sind
> normalerweise aus PVC. Das laesst sich hervorragend kalt verschweissen
> und die Schweissstellen sind haltbarer als das Originalmaterial.

ok mit was? Ich habe mittlerweile auch ausreichend Fahrradflicken
verbaut... (die nicht gerade gut halten)

Vielen Dank und viele Grüße
Marco

MaWin

unread,
Jun 12, 2008, 4:51:07 AM6/12/08
to
"Marco Ertel" <marco...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:g2qm76$f3h$2...@news.sap-ag.de...

>> normalerweise aus PVC. Das laesst sich hervorragend kalt verschweissen
>> und die Schweissstellen sind haltbarer als das Originalmaterial.

> ok mit was?

http://www.poolpowershop.de/tangit-kleber-125-g-tube-125-gr-tube.html
(ich verwende allerdings Forbo Noviweld 671 transparent, und die
Flickstellen (z.B. Hund versuchte rauszukrabbeln, Kinder schubsten
Boote an den Rand, Haltelaschen haben sich rausgezogen und Loch
hinterlassen) haben Jahrzehnte gehalten (bis die Folie nach 35 Jahren
wegen UV-Poroesitaet ausgetauscht wurde) da wird dasselbe drin sein)
--
Manfred Winterhoff


Jürgen Exner

unread,
Jun 12, 2008, 9:11:20 AM6/12/08
to

Das wundert mich bei der Kombination ueberhaupt nicht. Eher schon, dass
da ueberhaupt irgendwas irgendwie gehalten hat. Du kennst den
Unterschied zwischen Gummi und PVC?
Um PVC zu kleben nimmt man einen stark loesemittelhaltigen PVC-Kleber.
Der loest beide Oberflaechen an. Beim Zusammenpressen vermischen sich
die Oberflachen und wenn der Kleber verdunstet ist, dann bringt die so
schnell nichts wieder auseinander.

Spezielles Produkt kann ich dir nicht nennen, sollte sich aber mit wenig
Aufwand z.B. bei Badebootherstellern finden lassen.

Falls der Pool allerdings doch aus Hypalon oder PU (eher
unwahrscheinlich) oder Neopren ist, dann brauchst du natuerlich die
entsprechenden Kleber und Flicken fuer diese Materialien. Z.B. Henkel
hat da eine breite Auswahl.

jue

zettl...@gmail.com

unread,
Jun 30, 2015, 8:51:59 AM6/30/15
to
A
0 new messages