Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Heizkörper bleiben kalt, Vor- und Rücklauf vertauscht?

2,387 views
Skip to first unread message

Peppy

unread,
Oct 20, 2008, 8:41:17 AM10/20/08
to
Hallo,
in unserem Einfamilienhaus war bisher im Kellergeschoss nur im
Treppenhaus ein Heizkörper installiert.
Jetzt habe ich in einen weiteren Kellerraum Heizungsrohre verlegt und
einen Heizkörper hinter den ersten angeschlossen, doch leider sind
seit dem beide Kellerheizkörper kalt. Nur im unmittelbaren
Anschlussbereich der Ventil- und Rücklaufverschraubung ist der
Heizkörper etwas warm, der Rest ist kalt (selbst bei voll geöffnetem
Ventil).
Da ich jetzt schon den Boden über den Rohren zu habe und nur ungern
wieder öffnen möchte, bin ich mir nisht sicher, ob ich vielleicht Vor-
und Rücklauf vertauscht habe.
Kann man das irgenwie anders feststellen, ausser den Boden zu öffnen?
MfG
P. Schäfer

Martin Kienass

unread,
Oct 20, 2008, 9:12:11 AM10/20/08
to
Peppy <pe...@webstarter.info> schrieb:

[Heizkörper kalt]
Hast Du beide HK entlüftet und die beiden Rücklaufverschraubungen
(sofern absperrbar) geöffnet?
Irgendwo einen "Luftsack" in die Leitung gebaut, aus dem
eingeschlossene Luft nicht entweichen kann?

[...]


> Da ich jetzt schon den Boden über den Rohren zu habe und nur ungern
> wieder öffnen möchte, bin ich mir nisht sicher, ob ich vielleicht Vor-
> und Rücklauf vertauscht habe.
> Kann man das irgenwie anders feststellen, ausser den Boden zu öffnen?

Normalerweise werden falschherum angeschlossene Heizkörper trotzdem
warm. Nur eben falschherum und häufig unter heftigen "Protestgesängen"
des nun ebenfalls falschherum angeströmten Heizkörperventils.


--
____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

Jürgen Exner

unread,
Oct 20, 2008, 9:39:45 AM10/20/08
to
Peppy <pe...@webstarter.info> wrote:
>seit dem beide Kellerheizkörper kalt. Nur im unmittelbaren
>Anschlussbereich der Ventil- und Rücklaufverschraubung ist der
>Heizkörper etwas warm, der Rest ist kalt (selbst bei voll geöffnetem
>Ventil).

Dran gedacht, die Heizkoerper zu entlueften?

jue

Peppy

unread,
Oct 20, 2008, 1:09:38 PM10/20/08
to

Hatte gestern alle Heizkörper entlüftet, doch scheinbar war irgendwo
Luft im System, denn heute konnte ich aus 2 (unter anderem der erste
Kellerheizkörper) wieder Luft rauslassen. Der erste ("alte")
Kellerheizkörper wird jetzt auch richtig warm, aber nicht der neue.

Mir ist aufgefallen das am Hahnblock des ersten Heizkörpers der
Vorlauf zwar heiß ist (somit logischerweise der Heizkörper auch warm
wird) der Rücklauf ist jedoch kalt und somit wird der zweite ("neue")
Heizkörper auch nicht warm.

gruß

Peppy

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 20, 2008, 2:07:20 PM10/20/08
to
Peppy schrieb:

> Mir ist aufgefallen das am Hahnblock des ersten Heizkörpers der
> Vorlauf zwar heiß ist (somit logischerweise der Heizkörper auch warm
> wird) der Rücklauf ist jedoch kalt und somit wird der zweite ("neue")
> Heizkörper auch nicht warm.

Du hast die zwei in Reihe geschaltet?


Gruß Dieter

Peppy

unread,
Oct 20, 2008, 2:46:16 PM10/20/08
to
On 20 Okt., 20:07, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de>
wrote:

Ja, war das nicht richtig? Habe das so auf den verschiedenen
Zeichnungen im Internet verstanden. War das falsch?

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 20, 2008, 3:18:20 PM10/20/08
to
Peppy schrieb:

>>Du hast die zwei in Reihe geschaltet?

> Ja, war das nicht richtig?

Du wirst wohl ehr keine Einrohrheizung haben, sondern Zweirohr. Die
Heizkörper werden also parallel geschaltet.


Gruß Dieter

Peppy

unread,
Oct 20, 2008, 3:27:33 PM10/20/08
to
On 20 Okt., 21:18, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de>
wrote:

OK, d. h. dann also für mich, ich setzte vor dem ersten
Kellerheizkörper ein T-Stück jeweils auf den Vor- und Rücklauf, womit
ich dann beide Heizkörper ansteuere, richtig?

Dieter Wiedmann

unread,
Oct 20, 2008, 4:12:02 PM10/20/08
to
Peppy schrieb:

> OK, d. h. dann also für mich, ich setzte vor dem ersten
> Kellerheizkörper ein T-Stück jeweils auf den Vor- und Rücklauf, womit
> ich dann beide Heizkörper ansteuere, richtig?

Soweit schon, aber sagt dir 'hydraulischer Abgleich' etwas?


Gruß Dieter

Peppy

unread,
Oct 20, 2008, 5:01:41 PM10/20/08
to
On 20 Okt., 22:12, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de>
wrote:

nein, leider nicht. was ist das?

Günther Grund

unread,
Oct 20, 2008, 5:15:00 PM10/20/08
to
Peppy schrieb:

> Da ich jetzt schon den Boden über den Rohren zu habe und nur ungern
> wieder öffnen möchte, bin ich mir nisht sicher, ob ich vielleicht Vor-
> und Rücklauf vertauscht habe.
> Kann man das irgenwie anders feststellen, ausser den Boden zu öffnen?

Deinen Schilderungen nach kann sich niemand ein Bild deiner Installation
machen. Wie wär's mit einer Zeichnung?

Üblich sind heutzutage 2-Rohrsysteme. Was hast du? Eine Ringleitung,
also 1-Rohrsystem?

Zudem gibt es viele Leute, die ihre Anlage gerne mit viel Luft füllen,
weil sie den Wasserschlauch nicht entlüftet hatten. Wenn du also Luft
abgelassen hast und den fehlenden Druck durch Nachfüllen ausgeglichen
hast und wiederum Luft einfülltest, dann hast du wieder ein Problem.

Teste dochmal jeden HK einzeln. Dreh alle zu, kontrollier Vor- und
Rücklauf. Bei geschlossenen HKs sollte Vor- und Rücklauf fast gleich
warm sein. Dann öffnest du jeden HK einzeln und prüfst die Temperaturen.
Immer nur einen HK laufen lassen. Falls einer nicht funzt, könnte da
was faslsch verdrahtet sein. ;-)

Hydraulischer Abgleich bezieht sich auf die jeweilige Wassermenge, die
durch die HKs fließt. Nützlicherweise sollte beim letzten HK auch noch
warmes Wasser ankommen. Das würde bedeuten, du drosselst den ersten, da
er das heißeste Wasser bekommt und öffnest die Rücklaufverschraubungen
von HK zu HK in Folge immer etwas weiter. So fließt am 1. HK eine Menge
heißes Wasser weiter zum nächsten.

Gruß
Günther

Michael Spohn

unread,
Oct 21, 2008, 9:12:46 AM10/21/08
to
Moin Martin,

Martin Kienass schrieb:


> Normalerweise werden falschherum angeschlossene Heizkörper trotzdem
> warm. Nur eben falschherum und häufig unter heftigen "Protestgesängen"
> des nun ebenfalls falschherum angeströmten Heizkörperventils.

Protestgesang ist gut! :-)

Ich wunderte mich, woher plötzlich das Dieselgeräusch kommt, der Traktor
des Nachbarn war nirgends zu sehen, es stand auch kein Taxi vor der Tür,
und außen war rund ums Haus war sogar alles leise! Bis ich dann hörte,
daß das Geräusch direkt *aus* dem Haus kam, wo das Thermostatventil
gerade abriegeln wollte, was natürlich nicht gelang.

--
Tschüß
Michael

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 25, 2008, 3:16:58 PM10/25/08
to
Dieter Wiedmann schrieb:

> Soweit schon, aber sagt dir 'hydraulischer Abgleich' etwas?

Ist der wirklich wichtig (im Einfamilienhaus)? ich behaupte mal, dass
man in meinem Haus Vor-und Rücklauf einfach parallel verlegt hat.
(Fertighaus von 1975). Die alte Heizungspumpe sorgte für deutliche
Strömungsgeräusche, besonders wenn nur wenige Heizkörperventiöe geöffnet
waren. Nun versieht eine differenzdruckgesteuerte Pumnpe ihren Dienst
und noch habe ich keine Probleme mit kalten Heizkörpern.

--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |

Lutz Illigen

unread,
Oct 26, 2008, 2:45:06 AM10/26/08
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:

>> Soweit schon, aber sagt dir 'hydraulischer Abgleich' etwas?

> Ist der wirklich wichtig (im Einfamilienhaus)?

Ja, überall.

Lutz

Volker Neurath

unread,
Oct 26, 2008, 6:15:44 AM10/26/08
to
Lutz Illigen wrote:

und ich halte ihn im EFH mit 10 oder 12 HK für überflüssig weil viel zu
aufwändig, ohne Fachmann nicht machbar und damit viel zu teuer. und nun?

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht

Maik Koenig

unread,
Oct 26, 2008, 7:18:13 AM10/26/08
to
Volker Neurath wrote:
> Lutz Illigen wrote:
>
>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>
>>>> Soweit schon, aber sagt dir 'hydraulischer Abgleich' etwas?
>>> Ist der wirklich wichtig (im Einfamilienhaus)?
>> Ja, überall.
>
> und ich halte ihn im EFH mit 10 oder 12 HK für überflüssig weil viel zu
> aufwändig, ohne Fachmann nicht machbar und damit viel zu teuer. und nun?

Simpel: Beide haben recht. Bei Neubauten würde ich auf den Abgleich
bestehen (oder wohl eher selbst machen *g), bei Altbauten ihn schlicht
ablehnen. Die notwendige Zeit müsste man immerhin auch bezahlen, das
rechnet sich letztlich einfach nicht.

Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.

Volker Neurath

unread,
Oct 27, 2008, 4:11:11 AM10/27/08
to
Maik Koenig wrote:

> Volker Neurath wrote:
>> und ich halte ihn im EFH mit 10 oder 12 HK für überflüssig weil viel zu
>> aufwändig, ohne Fachmann nicht machbar und damit viel zu teuer. und nun?

> Simpel: Beide haben recht. Bei Neubauten würde ich auf den Abgleich
> bestehen (oder wohl eher selbst machen *g), bei Altbauten ihn schlicht
> ablehnen. Die notwendige Zeit müsste man immerhin auch bezahlen, das
> rechnet sich letztlich einfach nicht.

Genau so sehe ich das auch. Hätte nur dazuschreiben sollen, dass ich
mich mit meiner Aussage auf bestehende Bauten beziehe, bei denen z.B.
gerade der Kessel ausgetauscht wird...
Bei einer Kompletsanierung der Anlage sieht das schon wieder anders aus,
da kann und sollte das dann gleich mitgemacht werden.

Volker


--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.

0 new messages