Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lampenanschluss in Betondecke

141 views
Skip to first unread message

Jens Müller

unread,
Mar 19, 2013, 11:44:37 AM3/19/13
to
Hallo zusammen,

es geht um einen Neubau von 2004. Die Stromanschlᅵsse fᅵr die
Deckenlampen fᅵhren dort jeweils mit einer Art Kabelkanal (ca. 1 cm
Durchmesser) in den Beton hinein.

Die Frage ist nun: Wie weit geht das ᅵblicherweise rein, und worauf muss
ich sonst beim Bohren der Lᅵcher fᅵr die Lampenbefestigung achten?

Danke und Gruᅵ,

Jens

Georg Wieser

unread,
Mar 19, 2013, 12:13:25 PM3/19/13
to
Normal hilft hier nur, wenn nicht ausnahmsweise stattfindet ;-(

Normal gehen die erst mal senkrecht durch die Filigrandecke ( ca. 5cm)
dann irgendwann 90Grad ab. Bei Fertigdecken kanns auch 20cm senkrecht
nach oben gehen und bei handgeschalten.... da kann alles sein.

J�rgen Exner

unread,
Mar 19, 2013, 1:11:54 PM3/19/13
to
Georg Wieser <dumic...@arcor.de> wrote:
>Am 19.03.2013 16:44, schrieb Jens M�ller:
>> es geht um einen Neubau von 2004. Die Stromanschl�sse f�r die
>> Deckenlampen f�hren dort jeweils mit einer Art Kabelkanal (ca. 1 cm
>> Durchmesser) in den Beton hinein.

Ein Leerrohr?

>> Die Frage ist nun: Wie weit geht das �blicherweise rein, und worauf muss

Ueblicherweise geht ein Leerrohr bis zur naechsten/passenden
Verteilerdose.

>> ich sonst beim Bohren der L�cher f�r die Lampenbefestigung achten?

Wenn der Architekt geschickt war, dann liegt dort an der geplanten
Stelle der Deckenlampe ein in den Beton eingebettetes Stueck Holz, an
dem man die Deckenlampe mit ein paar simplen Spax einfach ohne Bohren
festschrauben kann.

jue

Heinz Lissel

unread,
Mar 19, 2013, 2:15:12 PM3/19/13
to
Am 19.03.2013 16:44, schrieb Jens M�ller:
> Hallo zusammen,
>
> es geht um einen Neubau von 2004. Die Stromanschl�sse f�r die
> Deckenlampen f�hren dort jeweils mit einer Art Kabelkanal (ca. 1 cm
> Durchmesser) in den Beton hinein.
>
> Die Frage ist nun: Wie weit geht das �blicherweise rein, und worauf muss
> ich sonst beim Bohren der L�cher f�r die Lampenbefestigung achten?
>
> Danke und Gru�,
>
> Jens
>
Wie weit es rein geht h�ngt davon ab wie viel Putz aufgetragen wurde.
Beim Bohren von L�cher ist darauf zu achten, dass man das Stromkabel
nicht trifft. Normalerweise laufen Kabel immer vertikal oder horizontal
zur Wand. Also nicht in Richtung Wand bohren, sondern diagonal zur Wand
bohren.

Heinz

Georg Wieser

unread,
Mar 19, 2013, 2:16:53 PM3/19/13
to
Aber nur bei einer handgeschalten Decke. So weit sind die
Filigrandeckenbauer i.d.R. noch nicht ;-)

Georg Wieser

unread,
Mar 19, 2013, 2:17:53 PM3/19/13
to
Decke! Neubau! Wie oft werden Decken in "Normalmenschenh�usern" im
Jahre 2004 noch verputzt?

Matthias Hanft

unread,
Mar 19, 2013, 2:44:20 PM3/19/13
to
Georg Wieser schrieb:
>
> Normal gehen die erst mal senkrecht durch die Filigrandecke ( ca. 5cm)
> dann irgendwann 90Grad ab. Bei Fertigdecken kanns auch 20cm senkrecht
> nach oben gehen und bei handgeschalten.... da kann alles sein.

Das mit den 5cm hat mein Elektriker damals (2002) auch gesagt, scheint
also irgendwie üblich zu sein. Weiß allerdings nicht mehr, ob diese
Art von Decke einen bestimmten Namen hatte. Wurde wohl als "Bausteine"
mit eingebautem Armierstahl geliefert, dann die Leerrohre reingelegt
und schließlich mit Beton verfüllt. Hier sieht man ein bißchen was
davon im fertigen Zustand: http://www.hanft.de/haus/Keller2/ERKER.JPG

Gruß Matthias.


S.Jedath

unread,
Mar 19, 2013, 3:17:30 PM3/19/13
to
Da wird Spachtelmasse draufgespritzt, abgezogen, fertig.
Siggi
--
Der Maler - Garant f�r Schutz und Sch�nheit

J�rgen Exner

unread,
Mar 19, 2013, 3:47:16 PM3/19/13
to
Georg Wieser <dumic...@arcor.de> wrote:
>Aber nur bei einer handgeschalten Decke. So weit sind die
>Filigrandeckenbauer i.d.R. noch nicht ;-)

Ganz bloede Frage: was ist eine Filigrandecke?

jue

S.Jedath

unread,
Mar 19, 2013, 4:10:06 PM3/19/13
to
http://de.wikipedia.org/wiki/Elementdecke

Kannte ich auch lange nur unter Fertig-Betondecke oder eben Element-Decke

Jochen Kriegerowski

unread,
Mar 19, 2013, 4:31:49 PM3/19/13
to
Am 19.03.2013 19:15, schrieb Heinz Lissel:

> Normalerweise laufen Kabel immer vertikal oder horizontal
> zur Wand.

In Wänden: Ja.
Bei Betondecken werden die oft irgend wie draufgeschmissen.
Die können sonstwo liegen.

Gruß
Jochen

Jens Müller

unread,
Mar 19, 2013, 5:09:10 PM3/19/13
to
Am 19.03.2013 18:11, schrieb J�rgen Exner:
> Wenn der Architekt geschickt war, dann liegt dort an der geplanten
> Stelle der Deckenlampe ein in den Beton eingebettetes Stueck Holz, an
> dem man die Deckenlampe mit ein paar simplen Spax einfach ohne Bohren
> festschrauben kann.

Dann w�rde man das aber doch an der Stelle sehen, wo dieses Leerr�hrchen
im Beton steckt, oder?

Gru�, Jens

Rolf Sonofthies

unread,
Mar 19, 2013, 5:17:56 PM3/19/13
to
Am 19.03.13 22:09, schrieb Jens M�ller:

>> Wenn der Architekt geschickt war, dann liegt dort an der geplanten
>> Stelle der Deckenlampe ein in den Beton eingebettetes Stueck Holz, an
>> dem man die Deckenlampe mit ein paar simplen Spax einfach ohne Bohren
>> festschrauben kann.
>
> Dann w�rde man das aber doch an der Stelle sehen, wo dieses Leerr�hrchen
> im Beton steckt, oder?

Ja, aber derartige Holzkl�tzchen gibt es in Filigrandecken
fertigungsbedingt nie, die w�rden n�mlich im Beton aufschwimmen und auf
der Stahlschalung lassen sie sich so schlecht festnageln ;-)

Rolf

Robert Pflüger

unread,
Mar 19, 2013, 5:44:10 PM3/19/13
to
Am 19.03.2013 22:17, schrieb Rolf Sonofthies:
> ...
> Ja, aber derartige Holzkl�tzchen gibt es in Filigrandecken
> fertigungsbedingt nie, die w�rden n�mlich im Beton aufschwimmen und auf
> der Stahlschalung lassen sie sich so schlecht festnageln ;-)

wie befestigen die im Werk die (z.B. Kaiser-) Elektrodosen an der Schalung?
...das ist doch mittlerweile Standard.

Rolf Sonofthies

unread,
Mar 19, 2013, 5:51:06 PM3/19/13
to
Am 19.03.13 22:44, schrieb Robert Pfl�ger:

>> Ja, aber derartige Holzkl�tzchen gibt es in Filigrandecken
>> fertigungsbedingt nie, die w�rden n�mlich im Beton aufschwimmen und auf
>> der Stahlschalung lassen sie sich so schlecht festnageln ;-)
>
> wie befestigen die im Werk die (z.B. Kaiser-) Elektrodosen an der Schalung?
> ...das ist doch mittlerweile Standard.

Spezialmagnete! Auch die Schalungsprofile an den Querkanten werden von
starken Magneten an ihren R�ndern fixiert - jedenfalls in "meinem"
Fertigteilwerk.

Robert Pflüger

unread,
Mar 19, 2013, 6:19:17 PM3/19/13
to
jep. Neodym-Magnete.
Holzkl�tzchen in der Filigrandecke zum Anschrauben der Lampen hab ich
aber dennoch noch keine gesehen, auch keinen Anbieter der sowas macht.

Robert

Rolf Sonofthies

unread,
Mar 19, 2013, 6:28:59 PM3/19/13
to
Am 19.03.13 23:19, schrieb Robert Pfl�ger:

>> Spezialmagnete! Auch die Schalungsprofile an den Querkanten werden von
>> starken Magneten an ihren R�ndern fixiert - jedenfalls in "meinem"
>> Fertigteilwerk.
>
> jep. Neodym-Magnete.
> Holzkl�tzchen in der Filigrandecke zum Anschrauben der Lampen hab ich
> aber dennoch noch keine gesehen, auch keinen Anbieter der sowas macht.

sach ich doch! ; - )

Gru�, Rolf


Jürgen Exner

unread,
Mar 19, 2013, 6:55:27 PM3/19/13
to
Robert Pflüger <in...@robertpflueger.com> wrote:
>Holzklötzchen in der Filigrandecke zum Anschrauben der Lampen hab ich
>aber dennoch noch keine gesehen, auch keinen Anbieter der sowas macht.

Die eigentliche Frage ist: wieso wird hier laufend von Filigrandecke
geschrieben? Der OP hat die Art seiner Betondecke mit keinem Wort
erwaehnt.

jue

Robert Pflüger

unread,
Mar 19, 2013, 7:32:06 PM3/19/13
to
Am 19.03.2013 23:55, schrieb J�rgen Exner:
> ...
> Die eigentliche Frage ist: wieso wird hier laufend von Filigrandecke
> geschrieben? Der OP hat die Art seiner Betondecke mit keinem Wort
> erwaehnt.
>
> jue
>

hier (!) werden seit vielen Jahren mehr als 95% der Wohngeb�ude mit
einer solchen Decke gebaut. Der Rest hat keine Betondecken.

Aber zu Deiner Frage: Soll der OP halt schreiben was er f�r eine Decke
hat, dann schweift die Diskussion zwar genauso ab, aber es gibt die
M�glichkeit, dass einer der Teilf�den die Frage des OP beantwortet.

Robert


Sebastian Suchanek

unread,
Mar 19, 2013, 7:50:28 PM3/19/13
to
Thus spoke Jᅵrgen Exner:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elementdecke


HTH,

Sebastian

Jo Warner

unread,
Mar 20, 2013, 5:29:03 AM3/20/13
to
Moin,

der sicherste Weg dᅵrfte Reingucken sein: Hammer und Meiᅵel nehmen statt
Boschhammer, Loch in die Decke pickern, wo die Dᅵbel hin sollen.
Zumachen mit Blitzzement, Leuchte montieren.

Haust du beim Bohren im Beton die Leitung kaputt, musst du einen
ziemlichen Krater stemmen, um das Problem fachgerecht zu lᅵsen.

Ob ein wirklich gutes Suchgerᅵt in bewehrtem Beton die Leitung findet,
bezweifle ich.

Gruᅵ Jo

Jens Müller

unread,
Mar 20, 2013, 4:22:04 PM3/20/13
to
Wenn es 95% sind, wird es wohl eine sein. Woran erkennt man das denn?

Gru�, Jens

Georg Wieser

unread,
Mar 20, 2013, 6:32:50 PM3/20/13
to
Am 19.03.2013 21:10, schrieb S.Jedath:
> Am 19.03.2013 20:47, schrieb J�rgen Exner:
>> Georg Wieser <dumic...@arcor.de> wrote:
>>> Aber nur bei einer handgeschalten Decke. So weit sind die
>>> Filigrandeckenbauer i.d.R. noch nicht ;-)
>>
>> Ganz bloede Frage: was ist eine Filigrandecke?
>>
>> jue
>>
>
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Elementdecke
>
> Kannte ich auch lange nur unter Fertig-Betondecke oder eben Element-Decke
>
> Siggi
na ja... ne Filigrandecke ist eine noch nicht ferige Fertigdecke ;-)

ne Fertigdecke ist schon fertig, die mu� nicht mehr vergossen werden.

Martin Xander

unread,
Mar 21, 2013, 11:59:22 AM3/21/13
to
Am 19.03.2013 23:19, schrieb Robert Pfl�ger:

> Holzkl�tzchen in der Filigrandecke zum Anschrauben der Lampen hab ich
> aber dennoch noch keine gesehen, auch keinen Anbieter der sowas macht.

Wozu auch? Ein 6er Loch ist mit dem Bohrhammer in 10 Sekunden in die
Decke gebohrt.

Btw, wieviel Euros will ein Deckenbauer f�r das Einlegen von einer
Deckendose in die Filigrandecke ungef�hr?

Robert Pflüger

unread,
Mar 21, 2013, 3:57:31 PM3/21/13
to
Am 21.03.2013 16:59, schrieb Martin Xander:
> Am 19.03.2013 23:19, schrieb Robert Pfl�ger:
>
>> Holzkl�tzchen in der Filigrandecke zum Anschrauben der Lampen hab ich
>> aber dennoch noch keine gesehen, auch keinen Anbieter der sowas macht.
>
> Wozu auch? Ein 6er Loch ist mit dem Bohrhammer in 10 Sekunden in die
> Decke gebohrt.
>
> Btw, wieviel Euros will ein Deckenbauer f�r das Einlegen von einer
> Deckendose in die Filigrandecke ungef�hr?
>

ein Kl�tzchen zum Anschrauben der Lampen ist sicherlich sehr un�blich.
Gar nicht so un�blich ist es jedoch die Deckendosen gleich im Werk
einsetzten zu lassen. Aus den ca genau an der Stelle wo man die haben
will und das kostet so um die 8 �/Dose (netto).

Wenn auf der Baustelle der Elektriker mit dem Bandma� rumturnt und
danach auch noch die L�cher bohren muss, ist das oft nicht genauer und
nicht billiger (und der Fortgang der Arbeiten wird dann auch nicht so
lang behindert).

... darf aber jeder machen (lassen) wie er will.

Robert

Rolf Sonofthies

unread,
Mar 21, 2013, 6:10:29 PM3/21/13
to
Am 21.03.13 20:57, schrieb Robert Pfl�ger:

>> Btw, wieviel Euros will ein Deckenbauer f�r das Einlegen von einer
>> Deckendose in die Filigrandecke ungef�hr?

> Gar nicht so un�blich ist es jedoch die Deckendosen gleich im Werk
> einsetzten zu lassen. Aus den ca genau an der Stelle wo man die haben
> will und das kostet so um die 8 �/Dose (netto).

Zustimmung!

Rolf

Robert Pflüger

unread,
Mar 22, 2013, 6:19:58 AM3/22/13
to
Mench, ich denk meine Tastatur klemmt. Das sollte hei�en:
Auf den cm genau an der Stelle ...

Robert

Michael Landenberger

unread,
Mar 23, 2013, 6:20:32 AM3/23/13
to
"Jochen Kriegerowski" schrieb am 19.03.2013 um 21:31:49:

> Am 19.03.2013 19:15, schrieb Heinz Lissel:
>
>> Normalerweise laufen Kabel immer vertikal oder horizontal
>> zur Wand.
>
> In W�nden: Ja.
> Bei Betondecken werden die oft irgend wie draufgeschmissen.
> Die k�nnen sonstwo liegen.

Dann hat der verantwortliche Elektriker gepfuscht.

Ich habe schon diverse Wohnungen mit Betondecken bewohnt, in allen verliefen
Leitungen in der Decke rechtwinklig bzw. parallel zur Wand.

Gru�

Michael

Martin Xander

unread,
Mar 23, 2013, 1:58:06 PM3/23/13
to
Am 23.03.2013 11:20, schrieb Michael Landenberger:

>> Bei Betondecken werden die oft irgend wie draufgeschmissen.
>> Die k�nnen sonstwo liegen.
>
> Dann hat der verantwortliche Elektriker gepfuscht.

Nein. Man legt das Rohr n�herungsweise den k�rzesten Weg und versucht
B�gen zu vermeiden. Damit tut man sich sp�ter leichter die Kabel
einzuziehen und spart Material.


> Ich habe schon diverse Wohnungen mit Betondecken bewohnt, in allen verliefen
> Leitungen in der Decke rechtwinklig bzw. parallel zur Wand.

Woher willst du das wissen? Bist du beim Bau dabei gewesen?

Jochen Kriegerowski

unread,
Mar 23, 2013, 2:08:04 PM3/23/13
to
Am 23.03.2013 18:58, schrieb Martin Xander:

> Nein. Man legt das Rohr n�herungsweise den k�rzesten Weg und versucht
> B�gen zu vermeiden.

Wenn man denn Rohre legt und nicht die "nackten" Kabel. Und wenn es
da um die Abw�gung Zeit- gegen Materialersparnis geht... ist die
Zeit oft teurer und man l�sst die B�gen einfach B�gen sein.

Gru�
Jochen

MaWin

unread,
Mar 23, 2013, 3:19:11 PM3/23/13
to
"Martin Xander" <mar...@xander.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:kikqf5$pjp$1...@solani.org...
>
> Nein. Man legt das Rohr n�herungsweise den k�rzesten Weg und versucht B�gen
> zu vermeiden. Damit tut man sich sp�ter leichter die Kabel einzuziehen und
> spart Material.

�rgerlicherweise tut man das nicht, sondern legt rechteckig
mit scharfen B�gen damit man nachher auch garantiert kein Kabel
durchgezogen bekommt (man war ja schlau und hat es schon vorher
eingezogen), schliesslich zahlt der Bauherr das Material

ausser vielleicht polnische Baukolonnen bei Eigenheimbau.

> Woher willst du das wissen? Bist du beim Bau dabei gewesen?

Leider.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net

Jens Müller

unread,
Mar 29, 2013, 9:49:06 AM3/29/13
to
On 19.03.2013 16:44, Jens Mᅵller wrote:
> Die Frage ist nun: Wie weit geht das ᅵblicherweise rein, und worauf muss
> ich sonst beim Bohren der Lᅵcher fᅵr die Lampenbefestigung achten?

Danke an alle Antwortenden, hat mit einem gemieteten Akku-Bohrhammer
ziemlich gut funktioniert. Bei einer Lampe war beim einen Loch nach ca.
3 cm Schluss. Wenige cm daneben wieder. Was auch immer das war ...
Zweimal direkt nacheinander voll aufs Armierungseisen, wᅵhrend es
woanders ᅵberall geklappt hat?! Musste dann halt noch kᅵrzere Schrauben
kaufen, damit hat es dann gepasst.

Zusᅵtzlich zum Abstand vom Strom habe ich noch darauf geachtet,
mᅵglichst "diagonal" davon (also weder direkt in Richtung der einen noch
der anderen Wand) zu bohren.

Alle Lampen haben jetzt Strom und sind fest. Bloᅵ eine hat keine Erdung,
weil irgendjemand meinte, den Erdedraht abknipsen zu mᅵssen. Bei
Gelegenheit muss ich den nochmal mit einer Zange wieder aus der
Ummantelung freilegen. Der Lampenanschluss war sowieso ganz speziell.
Die Drᅵhte waren nur wenige cm lang, es hat gerade so gepasst. Das ist
so definitiv kein Originalzustand ...

Gruᅵ, Jens
Message has been deleted
0 new messages