Oder gibt's da einen Trick, den ich nicht kenne?
Rollen macht jedenfalls nicht den wirklich großen Unterschied
(gegenüber Pinsel).
JJ
ja, gibts einen trick, selbst erfunden und getestet, funktioniert
sogar bei PU-acryl. erhöhe die luftfeuchtigkeit und der lack trocknet
langsamer. bei dampfbad-atmosphäre trockent der gar nicht mehr.
ja, gibts einen trick, selbst erfunden und getestet, funktioniert
Hi,
erst wollte ich ja schreiben:
Verstehe ich nicht, man weiss doch was man verarbeitet und stellt sich
darauf ein ......
Aber, es gibt ja für die verschiedensten Farben Trocknungsbeschleuniger.
Wäre jetzt auch neugierig ob es auch anders rum geht.
LH-Lacke, nicht alle, kann man mit ein bischen Leinöl austricksen.
Letztens habe ich mit Olivenöl Lackspachtel geschmeidiger gemacht.
Nur, die Reaktion meiner Frau, als sie die Flasche mit dem teuren
Olivenöl im Auto sah ...... ;-)
(Ich hatte es aus der Küche geklaut)
Gruss Siggi
--
Der Maler. Garant für Schutz und Schönheit.
> Letztens habe ich mit Olivenöl Lackspachtel geschmeidiger gemacht.
> Nur, die Reaktion meiner Frau, als sie die Flasche mit dem teuren
> Olivenöl im Auto sah ...... ;-)
> (Ich hatte es aus der Küche geklaut)
Verschwendung! Haste keinen Aldi/Lidl/Penny/sonstwas, wo es
Billigspeiseöl gibt, das sogar ein älterer Daimler-Diesel für weniger
als Tankepreis verdaut?
Oder bist du sogar einer von den Megabanausen, die Eiswürfel in einen
guten single malt highland-Whisky werfen? Noch schlimmer - da Cola
draufgießen? Mach das mal in Schottland und du bist schon fast tot!
Gruß Jo
Whisky? Bah!
Asbach-Cola.
;-)
Liess mir doch jetzt keine Ruhe.
http://www.kunst-malerei.info/mit_acryl_wie_in_oel_malen.html
Ob das mit dem Glyzerin auch mit Acryllack funktioniert werde ich morgen
ausprobieren.
das wird aber mit sicherheit die eigenschaften des lackes verändern.
Die luft mit der blumenspritze anfeuchten ist doch kein grosser akt.
das wird aber mit sicherheit die eigenschaften des lackes verändern.
Das mag ja sein, nur etwas unpraktisch wenn man in einem Treppenhaus
Türen und Geländer lackiert. ;-)
Gruss Siggi
> Whisky? Bah!
> Asbach-Cola.
Asbach? Das kann ich meiner Raumkosmetikerin nicht mal als
Feudelwasserzutat zum Nikotinschleierentfernen hinstellen! Außer
Insassen von steuerfinanzierten Oldtimerwohnstiften kauft das doch
keiner mehr.
Jo
Ja, und dann wohl noch Erstpressung und kaltgepresst ?
Ferkel...
(wer mehr als ein Glas Eiswein trinkt, ist ein Ferkel...)
nicht von mir, aber gut
MfG
bastian
Ja, ich seh's ja ein ..... ;-)
Aber es brachte mal, zumindest bis zum Vorlackieren, einen angenehmeren
Geruch in die Baustelle. ;-)
thommy <thoma...@instant-mail.de> schrieb:
Ja, das leuchtet ein.
Ich bezweifle aber, dass ein Blumensprüher (wie Du ihn erwähnst)
überhaupt etwas zur *Luftfeuchtigkeit* tut. Der macht doch nur einen
groben Nebel, und der legte sich doch sofort als Niederschlag auf die
Lackfläche. So als eine Art Verdünnung...
Aber ob das nicht überhaupt die Lösung des Problems wäre?: Einfach
stärker Verdünnen. Einziger Nachteil dann: Es fließt leichter, und bei
vertikalen Flächen gibt es schneller mal Nasen...
Also weniger Farbe auf den Pinsel, und nötigenfalls eben einmal mehr
drüber gehen.
Ich werd's mal probieren.
An sich reicht nämlich Acryllack für die aller meisten Zwecke völlig
aus. Und er ist eben in vielerlei Hinsicht sehr Heimwerker freundlich,
etwa wegen der vergleichsweise moderaten (und unschädlichen)
Ausgasung. Wenn man nur eben schöne glatte Flächen hin bekäme...
Blumenspritze geht bei kleinen gefliesten räumen, wie kleiner
duschraum, kleiner toilettenraum usw.. bei grösseren oder ungefliesten
räumen ist ein drucksprüher besser, man sprüht die wände/boden ganz
LEICHT mit wasser ein, und auch in die luft mit feinstmöglichem
sprühnebel. mit dem hygrometer kontrollieren obs feucht genug ist, bei
PU-acryl sollte es wirklich sehr feucht sein. man kann je nach feuchte
die trocknung beliebig lange verzögern, was besonders bei PU-acryl
sehr wichtig ist. dan klebt einem manchmal schon der pinsel beim
streichen fest wenn man nicht schnell genug ist.
ist alles nur eine frage der wassermenge und ein heimwerker kennt
keinen schmerz :-)
verdünnen ist scheisse, man kann die lacke nicht mehr richtig
streichen, manche lacke "trennen" sich dann auch. alles schon
ausprobiert.
> Das mag ja sein, nur etwas unpraktisch wenn man in einem Treppenhaus
> Türen und Geländer lackiert. ;-)
Das ist doch einfach zu lösen:
Abluft-Wäschetrockner ins Treppenhaus stellen und mit klitschnasser
Wäsche beschicken. Oder leistungsfähige Kochplatte mit Topf voll Wasser
reinstellen und anschalten.
Jo