Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Miele Waschmaschine nimmt keinen Weichspüler

1,597 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Michael Jürgens

unread,
Sep 25, 2007, 3:00:41 AM9/25/07
to
prettywo...@web.de schrieb:
>
> Die Kammer für Weichspüler ist nach der Wäsche immer randvoll. Es
> läuft also offensichtlich Wasser rein, aber nicht mehr ab.

Die Kammer für den Weichspüler hat irgendwo ein Röhrchen, das mit einem
Hütchen verdeckt ist. Steigt der Flüssigkeitsstand in der Kammer über
den oberen Rand des Röhrchens, fließt der Weichspüler ab und die Kammer
wird nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren entleert.
Könnte so aussehen:
--------
| | | |
| | | |
| | | |
-------| |-------


Wenn der "Deckel" fehlt, wird nur noch bis zur Oberkante des Röhrchens
entleert, wenn das Röhrchen verstopft ist, geht natürlich auch nix mehr.

Normalerweise kann man den "Deckel" abziehen, um das Teil zu reinigen.
Kann auch völlig anders aussehen (ich kenn jetzt diese Miele-Dinger
nicht), aber das Prinzip ist das selbe.


> Wenn ich nach der Wäsche die Schublade mit etwas Schwung öffne, dann
> schwappt der gesamte Inhalt aus der Weichspüler-Kammer über.

Langsam öffnen :-)))

Viel Erfolg
Mike

Ina Koys

unread,
Sep 25, 2007, 3:05:14 AM9/25/07
to
prettywo...@web.de schrieb:
> Hallo,
>
> meine Miele Vitality Waschmaschine nimmt keinen Weichspüler mehr :-(

Vielleicht will sie die Umwelt schützen. Ich wußte gar nicht, dass noch
Weichspüler verkauft werden. Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt,
dass Weichspüler der Wäsche schaden indem sie die Fasern zerstören und
bei bewegter Trocknung (Wäscheleine, Wäschetrockner) völlig überflüssig
sind zum Weichmachen. Sie nützen nur dem Hersteller und dem Handel,
sonst niemandem. Wenn die Wäsche duften soll, leg halt Duftsäckchen
dazwischen oder bespüh sie mit Duftwässerchen.

Ina

Lutz Schulze

unread,
Sep 25, 2007, 3:19:40 AM9/25/07
to
Am Tue, 25 Sep 2007 09:05:14 +0200 schrieb Ina Koys:

> Vielleicht will sie die Umwelt schützen. Ich wußte gar nicht, dass noch
> Weichspüler verkauft werden. Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt,
> dass Weichspüler der Wäsche schaden indem sie die Fasern zerstören und
> bei bewegter Trocknung (Wäscheleine, Wäschetrockner) völlig überflüssig
> sind zum Weichmachen.

Das ist doch noch lange kein Grund etwas nicht zu verkaufen.

>Sie nützen nur dem Hersteller und dem Handel,
> sonst niemandem.

Die Wirtschaft kann auch wachsen indem wir uns gegenseitig immer mehr
überflüssige Dinge verkaufen. Manche halten das jedes Jahr für ganz wichtig.

>Wenn die Wäsche duften soll, leg halt Duftsäckchen
> dazwischen oder bespüh sie mit Duftwässerchen.

Auch Seife aus einem Westpaket hat sich da im Schrank bewährt ;-)

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren

Michael Landenberger

unread,
Sep 25, 2007, 3:56:16 AM9/25/07
to
"Ina Koys" <garten...@iko-web.de> schrieb:

> Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt, dass Weichspüler der
> Wäsche schaden indem sie die Fasern zerstören und bei bewegter
> Trocknung (Wäscheleine, Wäschetrockner) völlig überflüssig
> sind zum Weichmachen.

Nicht jeder hat einen Garten, in dem er Wäsche zum Trocknen aufhängen kann.
Bei schlechtem Wetter sowieso nicht. Und ob man mit einem Wäschetrockner
bzw. dessen Energiebedarf der Umwelt einen Gefallen tut, sei mal
dahingestellt.

Ich selbst habe allerdings festgestellt, dass bestimmte Waschmittel keinen
Weichspüler benötigen, auch wenn nicht explizit draufsteht, dass das so ist.
Das ist beispielsweise bei dem von uns verwendeten Testsieger unter den
Color-Waschmitteln so. 60°-Weißwäsche wird bei uns dagegen mit dem
traditionsreichen P****l gewaschen, welches ebenso wie jedes andere mir
bekannte Vollwaschmittel leider nicht so weich wäscht und daher Weichspüler
benötigt. Da wir aber vorwiegend 40°-Buntwäsche waschen, fällt unser
Weichspüler-Verbrauch relativ gering aus.

Und ja, wir haben mangels Platz keine Wäscheleine im Garten (nur in der
Waschküche) und keinen Wäschetrockner.

Gruß

Michael

Michael Jürgens

unread,
Sep 25, 2007, 4:07:06 AM9/25/07
to
Ina Koys schrieb:

> Vielleicht will sie die Umwelt schützen. Ich wußte gar nicht, dass noch
> Weichspüler verkauft werden.

Hmm, hab' ich was verpasst?


> Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt,
> dass Weichspüler der Wäsche schaden indem sie die Fasern zerstören und
> bei bewegter Trocknung (Wäscheleine, Wäschetrockner) völlig überflüssig
> sind zum Weichmachen.

Aha.
Na, ich merke da noch sehr wohl einen Unterschied.


> Sie nützen nur dem Hersteller und dem Handel,
> sonst niemandem.

Das ist so nicht richtig.

So weichspülend
Mike

R.R.K0PP

unread,
Sep 25, 2007, 5:44:35 AM9/25/07
to
prettywo...@web.de meinte:

>
>meine Miele Vitality Waschmaschine nimmt keinen Weichspüler mehr :-(
>

>Ich habe die Schublade bereits komplett ausgebaut, auseinander
>genommen und alles sehr gründlich gereinigt. Die Schublade war
>teilweise stark versifft mit Weichspüler- und Waschmittelresten.
>
>Ausserdem habe ich versucht sämtliche Reste zu entfernen, die sich
>hinter der Schublade im Inneren der Maschine befanden. Auch dort hatte
>sich eine ganze Menge angesammelt....
>
>Leider nimmt die Waschmaschine nach dieser Reinigungsaktion immer noch
>keinen Weichspüler.


>
>Die Kammer für Weichspüler ist nach der Wäsche immer randvoll. Es
>läuft also offensichtlich Wasser rein, aber nicht mehr ab.
>

>Wenn ich nach der Wäsche die Schublade mit etwas Schwung öffne, dann
>schwappt der gesamte Inhalt aus der Weichspüler-Kammer über.
>

>Hat jemand einen Tipp wie ich das Problem beheben kann oder weiss
>jemand was an der Maschine defekt sein könnte??
>
Hallo Heike,

die guten Ratschläge von allen Seiten haben dich also nicht
weitergebracht.

http://www.daedalus.raxel.de/Miele.jpg

Ich habe jetzt weder Kosten noch Mühe gescheut und mal zwei Fotos von
der Waschmittelkammer gemacht - genauer: von dem Weichspülerabteil. Es
ist zwar eine andere Miele als deine, aber im Prinzip dürften diese
Kammern bei allen Miele-Maschinen ähnlich aussehen.
Das linken Bild zeigt die Kammer mit aufgestecktem "Überlauf-Stöpsel",
das rechte ohne. Vielleicht hat ja bei dir jemand den Stöpsel
abgezogen und weggeschmissen? Es kann auch sein, dass der Stöpsel
irgendwo ein Loch hat - dann funktioniert das natürlich auch nicht mit
dem Leerlaufen.

Sie dir die beiden Bilder mal gut an und vergleiche mit deiner
Schublade.

Alternativ könntest du natürlich auch den Reparaturvorschlägen in den
anderen Antworten folgen und in Zukunft keinen Weichspüler mehr
verwenden.
--
Rolf

Ina Koys

unread,
Sep 25, 2007, 5:56:43 AM9/25/07
to
Michael Jürgens schrieb:

>> Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt, dass Weichspüler der Wäsche
>> schaden indem sie die Fasern zerstören und bei bewegter Trocknung
>> (Wäscheleine, Wäschetrockner) völlig überflüssig sind zum Weichmachen.
>
> Aha.
> Na, ich merke da noch sehr wohl einen Unterschied.

Ja, ich auch. Je weicher ein Handtuch, desto länger brauch ich, damit
das Wasser aufzusaugen. In manchen Hotels frage ich mich, was die
glauben, was ich mit dem Handtuch vorhabe, da es sich zum Abtrocknen nur
noch bedingt eignet. Weiß ich aber nicht, ob das auch auf den
Weichspüler zurückzuführen ist oder auf was anderes. Bei mir wird die
Wäsche jedenfalls einfach drinnen auf der Leine trocken und so, wie mir
das gefällt.

Ina
--
"Wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht!"
(Karl Foerster)

Sevo Stille

unread,
Sep 25, 2007, 8:51:41 AM9/25/07
to
Ina Koys wrote:

> Vielleicht will sie die Umwelt schützen. Ich wußte gar nicht, dass noch
> Weichspüler verkauft werden. Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt,
> dass Weichspüler der Wäsche schaden indem sie die Fasern zerstören

Wie kommst du auf die Idee? Weichspüler sind strenggenommen nur
Schmiermittel - und auch wenn die vielleicht in einigen Fällen
speziellen Geweben schaden können, haben sie theoretisch eher einen
schonenden Effekt, da die verringerte Reibung den Verschleiß vermindert.

In den allermeisten Fällen dürfte jeder positive oder negative Effekt
ohnehin vernachlässigbar gering sein - Wäsche ist durch den
eigentlichen Waschvorgang und das Waschmittel sowie die beim Tragen
applizierten Mengen an Hautfett, Schweiß und Schmutz weitaus härteren
Belastungen ausgesetzt.

> und
> bei bewegter Trocknung (Wäscheleine, Wäschetrockner) völlig überflüssig
> sind zum Weichmachen.

Überflüssigkeit ist eine andere Frage - und kann auch vom Zweck der
Textilie abhängen.

Gruß Sevo

Ina Koys

unread,
Sep 25, 2007, 9:17:13 AM9/25/07
to
Sevo Stille schrieb:

> Ina Koys wrote:
>
>> Vielleicht will sie die Umwelt schützen. Ich wußte gar nicht, dass noch
>> Weichspüler verkauft werden. Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt,
>> dass Weichspüler der Wäsche schaden indem sie die Fasern zerstören
>
> Wie kommst du auf die Idee?

Das wurde vor ca. 15 Jahren, als noch mehr Leute Weichspüler verwendet
haben, in Verbraucherinformationen mitgeteilt. Die Weichheit werde durch
mehr oder weniger gezielte Faserbeschädigung erreicht - ganz im
Gegensatz zu der damals wohl noch recht bekannten Werbung, in der sich
die Maschen durch Weichspüler aufrichteten.

Message has been deleted

Michael Jürgens

unread,
Sep 25, 2007, 5:59:04 PM9/25/07
to
Ina Koys schrieb:

> Michael Jürgens schrieb:
>
>>> Es ist doch eigentlich schon ewig bekannt, dass Weichspüler der
>>> Wäsche schaden indem sie die Fasern zerstören und bei bewegter
>>> Trocknung (Wäscheleine, Wäschetrockner) völlig überflüssig sind zum
>>> Weichmachen.
>>
>> Aha.
>> Na, ich merke da noch sehr wohl einen Unterschied.
>
> Ja, ich auch. Je weicher ein Handtuch, desto länger brauch ich, damit
> das Wasser aufzusaugen.

öhm... ich sehe das eigentlich eher anders herum. Unanhängig davon ist
das wohl in erster Linie vom Kalkgehalt des Wassers abhängig. Un dich
persönlich trockne mich mit einer Hornhautraspel nur sehr ungern ab.


> In manchen Hotels frage ich mich, was die
> glauben, was ich mit dem Handtuch vorhabe, da es sich zum Abtrocknen nur
> noch bedingt eignet.

Ich bin beruflich viel unterwegs und damit auch häufig in Hotels. Da
gibt es so gut wie NIE weichgespülte Handtücher.


> Weiß ich aber nicht, ob das auch auf den
> Weichspüler zurückzuführen ist oder auf was anderes.

Eher auf was anderes. Aber auch das Problem kenne ich nicht.


> Bei mir wird die
> Wäsche jedenfalls einfach drinnen auf der Leine trocken und so, wie mir
> das gefällt.

Jedem so, wie es ihm gefällt.
Ich möchte auf den sehr sparsam dosierten aber vorhandenen Weichspüler
nicht verzichten müssen. Die brettharten T-Shirts von der Leine ohne
Weichspüler sind einfach nur ätzend auf der Haut.

Gruss
Mike

Michael Jürgens

unread,
Sep 25, 2007, 6:06:39 PM9/25/07
to
prettywo...@web.de schrieb:

> Dieses verdeckte Röhrchen (von dem Mike ganz am Anfang sprach) ist
> auch blitzsauber, d. h. ohne irgendwelche Reste oder gar
> Verstopfungen. Ein Ablauf des Weichspülers ist somit gewährleistet.

Fülle doch mal die Weichspülerkammer bis über die Röhrchenabdeckung mit
Wasser auf. Das Wasser müsste dann restlos, zumindest aber bis zur
Unterkante der Abdeckung aus der Kammer ablaufen, wenn die Abdeckung
intakt und richtig platziert ist. Tut es das nicht, ist hier der Wurm,
also irgendwo ein Loch, wodurch dieser Mechanismus Luft ziehen kann oder
eine Verstopfung an anderer Stelle, an der sich der Weichspüler zurück
staut. Funktioniert es, bekommt die Kammer zu wenig Wasser eingespült.
Hier kannst Du entgegen wirken, wenn Du die Weichspülerkammer mit Wasser
bis kurz unter die "Abflussgrenze" auffüllst. Dann reicht schon wenig
zusätzlich eingespültes Wasser zum durchlaufen. Eine Dauerlösung wäre
das aber nicht. Die Ursache sollte dann beseitigt werden.
Ansonsten gibts keine Alternative.

Gruss
Mike

0 new messages