Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Laminathersteller: Qualitätsunterschiede

446 views
Skip to first unread message

Michael Trenkel

unread,
Sep 29, 2002, 10:43:07 AM9/29/02
to
Hallo,
durch den sehr hilfreichen Thread "Furnierboden: Alternative zu
Laminat?" habe ich mich nun entschlossen, doch lieber einen
strapazierfähigen Laminatboden für unser Wohnzimmer zu verlegen. Nun
gibt es ja, neben div. Baumarktprodukten, Laminathersteller wie Sand am
Meer, und ich hoffe daher, hier noch einmal ein wenig Hilfe bei der Wahl
eines guten Herstellers zu finden. Mit welchem Hersteller habt ihr gute
Erfahrungen gemacht? Ist ein Luxuslaminat von Meister tatsächlich besser
wie ein Laminat von Parador (bei gleicher Nutzungsklasse)? Welcher
Laminat hat die beste Kantenimprägnierung?
Vielen Dank für Tips!

Gruß
Michael

PS: Folgende Hersteller (Reihenfolge vom Teuersten zum Günstigsten) habe
ich mir bis jetzt angeschaut: Meister, Kährs, Haro, Osmo, Parador, Rex,
Montana (Obi), Specht.

Cornelius Gloria

unread,
Sep 29, 2002, 5:06:38 PM9/29/02
to
Michael Trenkel <m.tr...@gmx.de> wrote:

Hoi!

Nimm nicht Rex. Mit der Firma habe ich schlechteste Erfahrung gemacht
(bei Parkett, aber es liegt an der Firmenphilosophie). Ist übrigens der
gleiche Hersteller wie Haro. Nur ist Rex bedeutend schlechter als Haro.
Oder anders herum, Haro ist ganz ok wenn man es nicht im Baumarkt kauft.

Die schlechteste Ware (ich würde sogar sagen: der Ausschuss, der Dreck)
kommt in die Baumärkte und zwar egal in welche. Rex z.B.

Die nächst bessere Ware kommt in den Baustoff-Fachhandel. Die sind auch
in der Regel eher auf Qualität bedacht und die Zufriedenheit Ihrer
Kunden, daher kulanter. Ausserdem haben die in der Regel ein wenig
Ahnung.

Die gute Ware kommt zu den Parkett/Laminatlegern, also zu den Profis.

Such Dir mal einen Baustoff-Fachhandel und schau Dir an, was die im
Angebot haben und vergiss die Baumärkte!

Gruß Cornelius

Uli Maschek

unread,
Sep 30, 2002, 3:36:06 AM9/30/02
to
Tipp: Bei Bahr gibt es gerade Parador im Sonderangebot:

9,5 ohne und 12 EUR mit Trittschalldämmung, Klasse 23.

Uli.


--
Ulrich Maschek

Tel.: 0351/4 63-3 65 39
http://verkehrssicherungstechnik.tu-dresden.de/

Privat: http://maschexx.de

Michael Trenkel

unread,
Sep 30, 2002, 8:18:34 AM9/30/02
to
"Cornelius Gloria" <corn...@ujs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fjakf8.13jvvuf1spyqp3N%corn...@ujs.de...

Hallo,

> Nimm nicht Rex. Mit der Firma habe ich schlechteste Erfahrung gemacht
> (bei Parkett, aber es liegt an der Firmenphilosophie).

Wie äußerte sich das denn? Aufquellen?

> gleiche Hersteller wie Haro. Nur ist Rex bedeutend schlechter als
Haro.
> Oder anders herum, Haro ist ganz ok wenn man es nicht im Baumarkt
kauft.

Du meinst, dass Haro quasi seine B-Ware unter anderem Namen an Baumärkte
verkauft?

> Die nächst bessere Ware kommt in den Baustoff-Fachhandel.

Bei uns ist Guth (Baustoff-Fachhandel) und Obi quasi der gleiche Laden,
sogar die Kundenkarte gilt für beide. Gibts da trotzdem noch
Unterschiede?

Viele Grüße
Michael


Cornelius Gloria

unread,
Sep 30, 2002, 9:54:49 AM9/30/02
to
Michael Trenkel <m.tr...@gmx.de> wrote:

> > Nimm nicht Rex. Mit der Firma habe ich schlechteste Erfahrung gemacht
> > (bei Parkett, aber es liegt an der Firmenphilosophie).
>
> Wie äußerte sich das denn? Aufquellen?

Ich hoffe, das kommt nicht auch noch. Nein es war so: in 70% der
Packungen sind zwei halbe Bretter drin. Bei einer Gesamtlänge eines
ganzen Brettes von etwa 110 cm und einem in der Gebrauchsanweisung
geforderten stirnseitigem Versatz von 50 cm sind die halben Bretter fast
nicht zu gebrauchen da sie gerade 55 cm lang sind. Ausserdem, je mehr
Bretter, desto mehr Fugen. Und die sind die Schwachstelle. Zweitens sind
des öfteren Bretter in den Packungen die deutliche Kratzer in der
Oberflächenversiegelung haben und, besonders an den Ecken, nicht genau
gerade geschnitten sind. Dann entstehen kleine Spalte in der Oberfläche
und Du hast wieder eine Schwachstelle.
Ich hab natürlich alle defekten Bretter umgetauscht bekommen, aber hatte
dafür auch reichlich Aktion weil ich ständig wieder zum Baumarkt gurken
musste. Was auch nervt ist, dass man ständig nicht weiterarbeiten kann,
weil man erstmal wieder zum Baumarkt muss um Bretter umzutauschen.
Kann sein, dass ich hinterher ein wenig pingelig war, weil genervt, aber
ich hatte einen Ausschuss von 20% etwa, jedes 5te Brett war irgendwie
nicht in Ordnung. 8 sind in einer Packung. Bei 1,6 qm pro Packung hast
Du bei 20 qm schon mal 20 (!) Bretter, die umgetauscht werden müssen.

> Du meinst, dass Haro quasi seine B-Ware unter anderem Namen an Baumärkte
> verkauft?

Ich habe mir erzählen lassen, dass die Haro-Bretter zuerst eine
Oberflächenversiegelung bekommen und dann lackiert werden. Die
Oberflächenversiegelung fehlt bei Rex. daher sind sie bedeutend
preiswerter, aber eben auch nicht so haltbar.
Ach ja, und Rex hat als Zwischenschicht HF, Haro Stirnholz.

Die Baumärkte wollen vor allem preiswert sein und legen nicht so viel
Wert auf Kundenbindung und Qualität.

>
> > Die nächst bessere Ware kommt in den Baustoff-Fachhandel.
>
> Bei uns ist Guth (Baustoff-Fachhandel) und Obi quasi der gleiche Laden,
> sogar die Kundenkarte gilt für beide. Gibts da trotzdem noch
> Unterschiede?

Das wäre mal interessant zu ermitteln. Ich schätze, dass der Fachhandel
aber auch Rex gar nicht hat sondern dann eben Haro.

Übrigens scheint diese Parkett-Technologie nicht so einfach beherrschbar
zu sein. Die Bretter müssen völlig glatt und gerade geschnitten werden
und ja auch immer exakt die gleiche Höhe haben. Ich nehme an, dass es
noch mehr Hersteller gibt, die unterschiedliche Marken und damit
unterschiedliche Qualität produzieren. Bei Rex/Haro kann man fast nur an
der Telefonnummer erkennen, dass es sich um das gleiche Werk handelt.

Davon ab ist es mir auch schon an anderer Stelle aufgefallen und auch
bestätigt worden: in den Baumärkten gibts nur billigen Mist. Also wenns
wichtig ist, geh besser zum Fachhandel.

Viele Grüße

Cornelius

Ulf Hauf

unread,
Sep 30, 2002, 2:29:35 PM9/30/02
to
Uli Maschek <u.ma...@mailbox.tu-dresden.de> wrote:

> 9,5 ohne und 12 EUR mit Trittschalldämmung, Klasse 23.

Was sagt eigentlich die Klasse aus?

Tschö
Ulf

Michael Trenkel

unread,
Sep 30, 2002, 4:42:15 PM9/30/02
to
"Ulf Hauf" <mailbox...@ulf-hauf.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fjcbkj.13d32rt1nmsowqN%mailbox...@ulf-hauf.de...

> Was sagt eigentlich die Klasse aus?

http://www.eifelland.com/lnutzung.htm

Gruß
Michael


Michael Trenkel

unread,
Sep 30, 2002, 4:44:50 PM9/30/02
to
"Uli Maschek" <u.ma...@mailbox.tu-dresden.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D97FEE6...@mailbox.tu-dresden.de...

> Tipp: Bei Bahr gibt es gerade Parador im Sonderangebot:
> 9,5 ohne und 12 EUR mit Trittschalldämmung, Klasse 23.

Ist wirklich nicht schlecht. Wäre was für mein Arbeitszimmer gewesen,
habe leider zwei Wochen zu früh gekauft.

Für unser Wohnzimmer ist mir Kl. 23 aber etwas zu heikel, da wir nur
durchs Wohnzimmer einen Zugang zum Garten haben, sonst wäre er sicher
auch fürs Wohnzimmer brauchbar.

Gruß
Michael


Cornelius Gloria

unread,
Sep 30, 2002, 6:52:32 PM9/30/02
to
Michael Trenkel <m.tr...@gmx.de> wrote:

> Hallo,
> durch den sehr hilfreichen Thread "Furnierboden: Alternative zu
> Laminat?" habe ich mich nun entschlossen, doch lieber einen
> strapazierfähigen Laminatboden für unser Wohnzimmer zu verlegen.

Sag mal, ich habe den Tread Furnierboden leider nicht verfolgen können.
Da ich in unserem Wohnzimmer gerade im Moment ein geöltes Parkett von
Haro verlege: hast Du über sowas schon mal nachgedacht?
Mich hat beim Laminat einfach abgeschreckt, dass ich es irgendwann
wieder rausreissen muss. Irgendwann ist die Oberläche durch und dann ist
es hinfällig. Beim lackierten Parkett ist die Oberfläche noch schneller
durch, kann aber wenigstens neu versiegelt werden. Bei geölten Parkett
kann man von Zeit zu Zeit nachbessern _ohne_ diesen ganzen Mist mit
Abschleifen etc. mitmachen zu müssen.
Ich kann Dir gerne mal ein Stück Ahorn-Parkett geölt zur Verfügung
stellen, es ist einfach zu geil ...

Grüße

Cornelius

Christoph Hensel

unread,
Oct 1, 2002, 12:04:12 AM10/1/02
to
Cornelius Gloria wrote:
> Ich kann Dir gerne mal ein Stück Ahorn-Parkett geölt zur Verfügung
> stellen, es ist einfach zu geil ...

Kann ich bestätigen. Ich hatte vor 5 Jahren mein Buchenparkett( 100J alt)
versiegeln lassen. Durch Sand, Kinder, Hund war die Versiegelung im
Gehbereich zur Terasse nun fertig. jetzt ist alles geölt und Gewachst.
Sieht 200% besser aus. Viel mehr Kontraste, viel lebendiger. Für mich steht
fest: Nie wieder ein versiegeltes Parkett.
Gruß
Christoph

Michael

unread,
Oct 1, 2002, 11:52:48 AM10/1/02
to
Hallo,

> Mit welchem Hersteller habt ihr gute
> Erfahrungen gemacht? Ist ein Luxuslaminat von Meister tatsächlich besser
> wie ein Laminat von Parador (bei gleicher Nutzungsklasse)?

Ich habe diverse Herstellen von Laminatböden angetestet.
Meine Erfahrungen dabei waren, das sich Laminatböden von Meister, Parador
und Terhürne am besten verlegen lassen.
Bei den Böden nämlich hatte ich am wenigsten Probleme.
Eine Sache hat mich jedoch genervt.
Und zwar waren die Dielen von Terhürne und auch von Meister noch mit etwas
Holzstaub versehen.
Dieses ist eigendlich ja kein Problem, nur wenn man dann nicht etwas
aufpasst, dann kann es passieren, das beim verlegen der Staub (und auch
kleine Späne) in den Fugen fällt. Dieses hat dann zuf Folge, daß die Fugen
nicht zu 10% dicht werden.

Bei Dielen von Parador konnte ich dieses nicht veststellen. Diese Dielen
waren absolut staub-, und spänefrei.

> PS: Folgende Hersteller (Reihenfolge vom Teuersten zum Günstigsten) habe
> ich mir bis jetzt angeschaut: Meister, Kährs, Haro, Osmo, Parador, Rex,
> Montana (Obi), Specht.

Einen Erfahrungsbericht kann ich noch abgeben.
Diesesmal zu Specht.
Hier war ich beim verlegen teilweise wirklich am fluchen. Viele Dielen waren
"Bananenförmig". Aus diesem Grund hatte ich erhebliche schwierigkeiten, das
ich die Fugen dicht bekomme.
Deshalb möchte ich von Specht abraten.

Aber bitte beachtet, das meine Erfahrungen ca. 3 Jahre zurückliegen.
Es kann natürlich sein, das sich mittlerweile das Blatt bereits gewendet
hat.

Gruß
Michael

--

Hier sparen Handwerker, Bauherren und Heimwerker:
www.montagedirekt.de

Ulf Hauf

unread,
Oct 1, 2002, 2:13:23 PM10/1/02
to
Michael Trenkel <m.tr...@gmx.de> wrote:

> > Was sagt eigentlich die Klasse aus?
>
> http://www.eifelland.com/lnutzung.htm

Gibt es so etwas auch für Kork und Parkett?

Tschö
Ulf

Michael Trenkel

unread,
Oct 1, 2002, 3:45:42 PM10/1/02
to
"Cornelius Gloria" <corn...@ujs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fjcn0i.1apsb4413qb50cN%corn...@ujs.de...

> Sag mal, ich habe den Tread Furnierboden leider nicht verfolgen
können.
> Da ich in unserem Wohnzimmer gerade im Moment ein geöltes Parkett von
> Haro verlege: hast Du über sowas schon mal nachgedacht?

Ich dachte eigentlich immer, dass geöltes Parkett total weich und daher
sehr empfindlich ist. Ist dem nicht so?
Wie teuer ist denn ungefähr der qm-Preis für geöltes
Marken(Fertig-)parkett?

Gruß
Michael


Michael Trenkel

unread,
Oct 1, 2002, 3:51:09 PM10/1/02
to
"Michael" <Die_Hol...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:ancg9k$bqmgd$1...@ID-6918.news.dfncis.de...

> Ich habe diverse Herstellen von Laminatböden angetestet.
> Meine Erfahrungen dabei waren, das sich Laminatböden von Meister,
Parador
> und Terhürne am besten verlegen lassen.

Hattest Du auch mal Haro in der Hand? Mir gefallen die Dekore recht gut,
aber ich weiß nicht ob Haro qualitativ gleichwertig ist, da sie ja einen
ziemlich merkwürdigen Click-Mechanismus haben. Ein Fachverkäufer sagte
mir, die waagerechte Click-Technik hätte wohl Nachteile gegenüber der
von oben einzuclickenden Technik von Meister und Parador, warum das so
ist habe ich aber nicht ganz verstanden - ob es stimmt sei auch mal hier
zur Frage gestellt.

Grüße
Michael


Michael Trenkel

unread,
Oct 1, 2002, 3:56:43 PM10/1/02
to
"Ulf Hauf" <mailbox...@ulf-hauf.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fje5e4.1v50jrai3a354N%mailbox...@ulf-hauf.de...

> > http://www.eifelland.com/lnutzung.htm
>
> Gibt es so etwas auch für Kork und Parkett?

Nein, aber manche Hersteller schreiben z.B. "entsprechend Nutzungsklasse
23" dazu, obwohl es nicht ganz vergleichbar ist. Bei Parkett geht es
nach der Brinell Härte: Eiche als Carré ist die obere Spitze mit einem
Wert von 81 (N/mm2 bei e. Holzfeuchte von u=6%), canad. Ahorn liegt bei
48, Buche bei 42, Fichte bei 15. Dazwischen liegen die anderen
Holzarten.

Gruß
Michael

Cornelius Gloria

unread,
Oct 1, 2002, 6:09:01 PM10/1/02
to
Michael Trenkel <m.tr...@gmx.de> wrote:


> Ich dachte eigentlich immer, dass geöltes Parkett total weich und daher
> sehr empfindlich ist. Ist dem nicht so?

Zumindest ist das nicht mein Eindruck. Es ist Holz, schon von daher
weich. Dafür fühlt es sich im Gegensatz zu lackiertem Holz aber auch
warm an wenn man z.B. mit nackten Füssen drüber läuft, was einem schon
an sich mehr das Gefühl von Holz vermittelt. Kleinere Macken, die
entstehen könnten finde ich gar nicht so schlimm. Erstens weil es nu mal
Holz ist und durch Gebrauchsspuren (in Maßen ) lebendig und benutzt
aussieht und Zweitens weil es bei geöltem Holz gar nicht so nervt, da
man sich dadurch nicht eine Hochglanzoberfläche zerstört hat (und es
deshalb auch nicht so auffällt). Kleine Macken kann man ja auch Ruckzuck
wieder ausbessern da die Hersteller entsprechende Sets dafür anbieten.

Ich bin gerade eben fertig geworden mit einem 30 qm Zimmer und wieder
mal hin + weg von der Optik.

> Wie teuer ist denn ungefähr der qm-Preis für geöltes
> Marken(Fertig-)parkett?

Puh, mein Haro in der Sortierung Ahorn "Tundra" hat 42,99 je qm
gekostet. Klickparkett, also Leimlos zu verlegen und es hat 4 mm
Nutzschicht, könnte also auch noch ein paarmal abgeschliffen werden
wenns dann wirklich irgendwann mal gewünscht würde. Billig ist das
nicht. Es gibt aber auch noch andere Sortierungen und Holzarten, die
preiswerter sind. Wenn man es verleimt anstatt Klicktist es nochmal
billiger.

Übrigens, der Click-Mechansismus von Haro ist schon ganz ok. Ich kann
mir da gegenüber anderen Patenten keinen Nachteil vorstellen. Man muss
es halt zusammenhämmern, aber es soll ja auch halten.

Viele Grüße

Cornelius

Ralf Polscher

unread,
Oct 2, 2002, 1:11:54 PM10/2/02
to

"Michael Trenkel" <m.tr...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ancuaq$d3qhe$1...@ID-31540.news.dfncis.de...

> ziemlich merkwürdigen Click-Mechanismus haben. Ein Fachverkäufer sagte
> mir, die waagerechte Click-Technik hätte wohl Nachteile gegenüber der
> von oben einzuclickenden Technik von Meister und Parador, warum das so
> ist habe ich aber nicht ganz verstanden - ob es stimmt sei auch mal hier
> zur Frage gestellt.

Meister und Parador haben die patentierte Klicktechnik die den Vorteil
hat, im waagerechten also verlegtem Zustand können sich die Bretter
nicht auseinanderdrücken.
Bei der nachgebastelten waagerechten Clicktechnik handelt
es sich um Widerhaken die sich wieder auseinderdrücken können.

Cornelius Gloria

unread,
Oct 2, 2002, 3:56:17 PM10/2/02
to
Ralf Polscher <ra...@gmx.de> wrote:

> Bei der nachgebastelten waagerechten Clicktechnik handelt
> es sich um Widerhaken die sich wieder auseinderdrücken können.

Aber nur theoretisch. Praktisch wird das nicht passieren. Man muss schon
ziemlich Druck anwenden (Hämmern) um die Fugen ineinander zu bekommen.
Ich hab mal versucht zwei Latten wieder zu trennen, das klappt nur mit
sehr viel Gewalt. Normalerweise sind die Latten zueinander versetzt und
liegen ja auch fast von Wand zu Wand. Dass sich da eine Fuge wieder
öffnet kann nicht passieren, ausser es ist extrem viel Spannung in der
Fußbodenplatte. Ich glaube aber fast, dass die Latten dann eher in der
Mitte reissen als die Clickfugen freizugeben.

Cornelius
(der in diesem Jahr über 100 qm Parkett mit waagerechter Click-Technik
verlegt hat)

Michael

unread,
Oct 2, 2002, 5:17:18 PM10/2/02
to
Hallo,

> > Ich habe diverse Herstellen von Laminatböden angetestet.
> > Meine Erfahrungen dabei waren, das sich Laminatböden von Meister,
> > Parador und Terhürne am besten verlegen lassen.

> Hattest Du auch mal Haro in der Hand? Mir gefallen die Dekore recht gut,

Ja, mit Haro hatte ich auch mal gearbeitet.
Dabei war das gleiche wie mit den Terhürne Lamiat, welche mit Staub und
Spähne versehen waren.
Das Dekor gefiehl mir aber auch recht gut.

Michael Trenkel

unread,
Oct 2, 2002, 6:39:59 PM10/2/02
to
"Cornelius Gloria" <corn...@ujs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fjg052.1xu0fx41051aqcN%corn...@ujs.de...

> > Bei der nachgebastelten waagerechten Clicktechnik handelt
> > es sich um Widerhaken die sich wieder auseinderdrücken können.
>
> Aber nur theoretisch. Praktisch wird das nicht passieren. Man muss
schon
> ziemlich Druck anwenden (Hämmern) um die Fugen ineinander zu bekommen.

Heute war ich mal wieder in einem Baumarkt (nein, nicht zum Laminat
kaufen, sondern wegen Lasur) dort sagte mir ein Verkäufer auf Nachfrage,
dass man bei der waagerechten Clicktechnik keine defekten Bretter mehr
nachträglich aus dem Gesamtverbund lösen könne, bei dem von oben schräg
einzuclickenden (Uniclick) System hingegen ginge das. Nun frage ich mich
allerdings, warum das bei letzterem System so viel leichter gehen soll,
immerhin ist es ja auch von allen Seiten zusammengesteckt. Irgend welche
Einfälle?

Gruß
Michael


Michael Trenkel

unread,
Oct 2, 2002, 6:46:30 PM10/2/02
to
"Michael" <Die_Hol...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:anfnm0$dmvll$1...@ID-6918.news.dfncis.de...

> Ja, mit Haro hatte ich auch mal gearbeitet.
> Dabei war das gleiche wie mit den Terhürne Lamiat, welche mit Staub
und
> Spähne versehen waren.
> Das Dekor gefiehl mir aber auch recht gut.

An Haro gefällt mir zweierlei: die Dekore sehen sehr natürlich aus,
insbes. die Versionen mit nachgedunkelten Lamellenkanten (heißen
"Toskana"), sowas hab ich bis jetzt nur noch bei einem Obi-Laminat
gesehen, bei dem mir bis heute aber keiner sagen konnte, ob es
kantenimprägniert ist.
Zweitens gefällt mir diese waagerechte Click-Technik von Haro. Die
Händler welche Laminat mit "schrägem" Uniclick-System anbieten, halten
natürlich wenig davon, aber beim Verlegen hat Haro sicher Vorteile (z.B.
unter Türzargen und Heizungen).
Was hast Du für Erfahrungen mit den beiden Click-Systemen?

Gruß
Michael


Cornelius Gloria

unread,
Oct 3, 2002, 5:46:30 AM10/3/02
to
Michael Trenkel <m.tr...@gmx.de> wrote:


> Heute war ich mal wieder in einem Baumarkt (nein, nicht zum Laminat
> kaufen, sondern wegen Lasur) dort sagte mir ein Verkäufer auf Nachfrage,
> dass man bei der waagerechten Clicktechnik keine defekten Bretter mehr
> nachträglich aus dem Gesamtverbund lösen könne, bei dem von oben schräg
> einzuclickenden (Uniclick) System hingegen ginge das. Nun frage ich mich
> allerdings, warum das bei letzterem System so viel leichter gehen soll,
> immerhin ist es ja auch von allen Seiten zusammengesteckt. Irgend welche
> Einfälle?

Mir fallen vor allem zwei Sachen ein:

Nehmen wir an, Du willst nach zwei-drei Jahren ein Brett auswechseln:
gibts das Dekor dann überhaupt noch? Zweitens und wenn ja: wie mag das
wohl aussehen, wenn mitten auf einer Fläche nach Jahren eine Latte
ausgewechselt wird? Wahrscheinlich ist der Kontrast zwischen den alten,
nachgedunkelten und bewohnten Latten und der neuen so groß, dass Du Dir
einen echten Blickfang in den Boden gebaut hast und froh wärst, wenn Du
da nicht drangegangen wärest.

Ich glaube das sind alles nur Verkaufsargumente ohne realistischen
Hintergrund.

Cornelius

Michael Trenkel

unread,
Oct 4, 2002, 6:06:03 PM10/4/02
to
"Cornelius Gloria" <corn...@ujs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fjbxuh.1m8tv2j1ur96jqN%corn...@ujs.de...

Hi Cornelius,

> Ich nehme an, dass es noch mehr Hersteller gibt,
> die unterschiedliche Marken und damit unterschiedliche
> Qualität produzieren. Bei Rex/Haro kann man fast nur an
> der Telefonnummer erkennen, dass es sich um das gleiche Werk handelt.

Ich habe auch mal ein bisschen recherchiert (beim Tischhler), es ist
tatsächlich so, dass Rex und Haro der gleiche Betrieb ist. Beide haben
Ihren Sitz in der Rohrdorfer Str. 133 in Stephanskirchen; Haro hat zwar
eine andere PLZ, das liegt aber nur an der Postfachadresse. Auch der
Geschäftsführer ist der Gleiche (Dipl.Ing. Dipl.Wi.Ing. Peter
Hamberger). So bietet Rex quasi die "B-Ware" an, wobei sie aber nicht
prinzipiell minderwertig sein muß, sie ist halt ausschließlich für
Baumärkte produziert (vgl. Eigenmarken in Supermärkten oder
Aldi-Produkte).
Deine Erfahrungen sind ziemlich schlecht gewesen, aber ich denke, sie
sind nicht der Durchschnitt. So wie ich mehrfach gehört habe, ist Rex
tatsächlich mit das Beste, was man im Baumarkt bekommen kann, denn Haro
versucht ja nicht extra minderwertig zu produzieren; vielmehr laufen die
Bretter über die gleichen Maschinen. So ist die vielbeworbene
Permadur-Versiegelung von Haro z.B. identisch mit der
"Diamant-Versiegelung" bei Rex. Wenn man sich also überlegt, dass Rex um
einiges billiger ist, kann man dafür natürlich auch durchaus mal ein
paar Bretter austauschen lassen. Die 20% Ausfall wie bei Dir, sind da
wohl eher ein extremer Ausreißer.
Wo es nicht auf die Top-Qualität drauf ankommt, würde ich es daher auch
durchaus mal mit Rex probieren - denn die Haro-Produkte gefallen mir an
sich sehr gut.

Grüße
Michael


Cornelius Gloria

unread,
Oct 5, 2002, 5:05:49 AM10/5/02
to
Hi Michael.

Michael Trenkel <m.tr...@gmx.de> wrote:

> Deine Erfahrungen sind ziemlich schlecht gewesen, aber ich denke, sie
> sind nicht der Durchschnitt.

Kann sein. Ich habe aber immerhin fast 50 qm davon verlegt und das ist
nicht so wenig. Ich habe übrigens danach an Rex einen Brief geschrieben
und habe eine sehr unerfreuliche Antwort bekommen. Es war nicht mal drin
meinen Ausfall zu Bedauern, der Tenor war: "Geht uns nichts an, wenden
Sie sich an Ihren Baumarkt." Das hat mich wirklich gewurmt.

> So wie ich mehrfach gehört habe, ist Rex
> tatsächlich mit das Beste, was man im Baumarkt bekommen kann,

Oh Gott!

> denn Haro
> versucht ja nicht extra minderwertig zu produzieren; vielmehr laufen die
> Bretter über die gleichen Maschinen. So ist die vielbeworbene
> Permadur-Versiegelung von Haro z.B. identisch mit der
> "Diamant-Versiegelung" bei Rex.

Umgekehrt, Haro ist deutlich besser als Rex. Wie ich ja vorher schonmal
geschrieben hatte, wird bei Haro vor dem Lack eine
Oberflächenversiegelung vorgenommen. Diese fehlt bei Rex, deshalb ist
Haro haltbarer und teurer, Rex "minderwertiger" und billiger.
Rex wird für die Baumärkte produziert denen es nur darauf ankommt billig
anbieten zu können, Haro für den Fachhandel, wo schon mal
anspruchsvolleres Publikum auftaucht, dass ggf. auch bereit ist, mehr
zu zahlen.

> Wenn man sich also überlegt, dass Rex um
> einiges billiger ist, kann man dafür natürlich auch durchaus mal ein
> paar Bretter austauschen lassen. Die 20% Ausfall wie bei Dir, sind da
> wohl eher ein extremer Ausreißer.

Warten wir es ab. Denk nur dran, es geht nicht nur um den umtauschbaren
Ausfall, es geht auch drum, dass man ständig wieder zum Baumarkt muss
und das kostet eben auch Sprit und Zeit, damit wird dann auch die Ware
teurer.

> Wo es nicht auf die Top-Qualität drauf ankommt, würde ich es daher auch
> durchaus mal mit Rex probieren - denn die Haro-Produkte gefallen mir an
> sich sehr gut.

Ja klar, mach das ruhig (ICH kaufe es nie wieder). Dann noch ein Tipp:
kauf es da, wo genug von dem Zeug vorrätig ist damit Du beim Umtausch
nicht ewig auf eine Bestellung warten musst. Ich habe mir auch sagen
lassen, dass die Farbe etc. sich von Palette zu Palette relativ stark
ändern kann. Vielleicht achtest Du auch drauf beim Verlegen, dass keine
Produktionskrümel zwischen Nut und Feder sind (ausbürsten). Ich hatte
davon an anderer Stelle gelesen und dies könnte der Grund für den einen
oder anderen Spalt in meinem Parkett sein.

Wenn Du Rex verlegst wäre es SUPER!, wenn Du mir hinterher mal von
Deinem Eindruck kurz per Mail berichten könntest.

Viele Grüße

Cornelius

Michael Trenkel

unread,
Oct 5, 2002, 6:08:37 AM10/5/02
to
"Cornelius Gloria" <corn...@ujs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fjku3a.79vje4mci3nwN%corn...@ujs.de...

> Warten wir es ab. Denk nur dran, es geht nicht nur um den
umtauschbaren
> Ausfall, es geht auch drum, dass man ständig wieder zum Baumarkt muss
> und das kostet eben auch Sprit und Zeit, damit wird dann auch die Ware
> teurer.

Da der bei mir um die Ecke ist, wäre das nicht so tragisch; bei
einzelnen Brettern könnte ich das sogar zu Fuß erledigen :-).

> ändern kann. Vielleicht achtest Du auch drauf beim Verlegen, dass
keine
> Produktionskrümel zwischen Nut und Feder sind (ausbürsten).

Guter Tip.

> Wenn Du Rex verlegst wäre es SUPER!, wenn Du mir hinterher mal von
> Deinem Eindruck kurz per Mail berichten könntest.

Ich werde Rex mal für einen Nebenraum testen. Wo es drauf ankommt, wird
es dann halt Haro (wobei ich nach wie vor nicht zufrieden mit der
Beratung des Fachhändlers bin, der erinnert mich doch sehr stark an die
[nicht-existente] Beratung eines Baumarktes - nach dem Motto: "das ham'
wer da, das könn' se haben").

Viele Grüße
Michael


Michael Trenkel

unread,
Oct 5, 2002, 6:44:08 AM10/5/02
to
"Cornelius Gloria" <corn...@ujs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1fjh764.1nvwgd2oqw214N%corn...@ujs.de...

(zu Clicktechniken)

> Nehmen wir an, Du willst nach zwei-drei Jahren ein Brett auswechseln:
> gibts das Dekor dann überhaupt noch? Zweitens und wenn ja: wie mag das
> wohl aussehen, wenn mitten auf einer Fläche nach Jahren eine Latte
> ausgewechselt wird?

Davon abgesehen: Nachdem ich nun zwei Zimmer (zus. ca. 40 qm) verlegt
habe, steht bereits jetzt für mich fest: Wenn meine Kinder irgendwo in
der Mitte einen Ziegelstein fallen lassen, werde ich zur "Ausbesserung"
einen Blumentopf draufstellen - auf jeden Fall werde ich dafür aber
nicht das halbe Laminat wieder auseinanderreißen; es sei denn, der
Schaden ist so tief das man drüber stolpert ;-)

Von daher halte ich die Diskussion hinsichtlich dieses Punktes für
müßig.

Viele Grüße
Michael


0 new messages