news:k8r6r6$61j$1...@dserver.dnetz...
> Lese doch bitte Dein eigenes posting nach, alles relevante ist hier
> zitiert. Auf dem Bild ist eindeutig zu erkennen, dass ein ganz normaler
> Profilzylinder (PZ) verbaut ist. Und da kommt eben der Schlüssel rein,
> nicht ins "Schloß". Und was bitte soll die Türklinke jetzt dabei? Die
> Türklinke wird in Einheit mit dem Beschlag montiert, die hat
> unmittelbar weder was mit dem Schlüssel, noch mit dem Zylinder oder dem
> Einsteckschloß zu tun.
> Aber, falls Du darauf hinaus willst: mit der Klinke bewegt man die Nuß
> im Einsteckschloß, und diese wirkt, genau wie der PZ, auf die Falle und
> den Riegel.
Hi,
und Du lies bitte das OP:
"unsere Haustür lässt sich nicht mehr ins Schloss ziehen. Mithilfe des
Schlüssels und der Türklinke lässt sich die Tür noch schließen. Im
Sommer war es teilweise so, dass die Tür beim Öffnen mit der Klinke
gehakt hat, so dass man sie nur mithilfe des Schlüssels öffnen konnte.
Ursache: Die "Falle" ragt zu weit heraus, so dass sie mit dem nicht
abgeschrägten Teil auf das Gegenstück am Türrahmen aufprallt, anstatt..."
Wenn man eine Tür "ins Schloß zieht", geht das auch ohne eingebauten
Schließzylinder. Welch seltsamer Gedanke, dann selbigen für eine nur
"anlehnbare" Tür haftbar zu machen.
Die Tür ist ev. verzogen, oder hängt in den Angeln, oder der Riegel weicht
schwergängig, oder sitzt verkantet, oder ...
--
mfg,
gUnther