Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alten Lichtschacht reinigen und renovieren

842 views
Skip to first unread message

Wiebke Timm

unread,
May 23, 2009, 3:58:34 AM5/23/09
to
Hallo,

ich habe vor kurzem ein kleines Reihenhaus erworben, Baujahr 1964. Alles
soweit gut in Schuss.
Im Keller ist ein Raum zum Wohnraum umgebaut mit richtigem Fenster,
Heizung usw. Wunderbar, das soll fᅵr Gᅵste sein oder im Winter als
Spielzimmer, ABER:

Der Lichtschacht ist - wie alle anderen ums Haus, ziemlich vergammelt.
Die Lichtschᅵchte sind alle einfach "einbetoniert", also keine
Kunststoffwanne. Einfaches Gitter drᅵber. Darum hat sich der Vorbesitzer
leider kaum gekᅵmmert.

Als Sofortmaᅵnahme habe ich die Gitter mit so einem Aluminiumgewebe
abgedeckt und vorher die Schᅵchte ausgefegt (das war richtig toll).

Das Beton / Zement (ich kenn mich damit gar nicht aus!) ist ᅵberall
praktisch hinᅵber und man stᅵᅵt beim Fegen der Schᅵchte einfach nur noch
auf Sand und Gammel sowieso eine nette kleine Tierwelt.
Letztlich nicht so schlimm, klar plumpsen durch die anderen alten
Kellerfenster ᅵfter mal Kellerasseln usw, find ich nicht tragisch.

Allerdings mindestens in dem einen Kellerwohnraum hᅵtte ich gerne einen
halbwegs sauberen Kellerschacht ohne Flora und Fauna, damit man auch mal
lᅵften kann. Kann man natᅵrlich auch jetzt, aber es riecht unglaublich
gammelig.

Wie kann ich weiter vorgehen? Meine Idee wᅵre, ein paar richtig trockene
Tage am Stᅵck abzuwarten, den Schacht richtig auszusagen und dann
irgendwie den Schacht insbesondere am Boden neu zu zementieren.
Geht das so einfach? Einfach Zement auf den Boden?

Vielen Dank im Voraus!
Wiebke

Wiebke Timm

unread,
May 23, 2009, 4:14:11 AM5/23/09
to
Hallo,

ich habe vor kurzem ein kleines Reihenhaus erworben, Baujahr 1964. Alles
soweit gut in Schuss.
Im Keller ist ein Raum zum Wohnraum umgebaut mit richtigem Fenster,
Heizung usw. Wunderbar, das soll fᅵr Gᅵste sein oder im Winter als
Spielzimmer, ABER:

Der Lichtschacht ist - wie alle anderen ums Haus, ziemlich vergammelt.
Die Lichtschᅵchte sind alle einfach "einbetoniert", also keine
Kunststoffwanne. Einfaches Gitter drᅵber. Darum hat sich der Vorbesitzer
leider kaum gekᅵmmert.

Als Sofortmaᅵnahme habe ich die Gitter mit so einem Aluminiumgewebe
abgedeckt und vorher die Schᅵchte ausgefegt (das war richtig toll).

Der Beton / Zement (ich kenn mich damit gar nicht aus!) ist ᅵberall

A Ksienzyk

unread,
May 23, 2009, 5:27:43 AM5/23/09
to
Moin Wiebke,

hatte auch solche Teile.
Die betonharten Bᅵden habe ich so tief wie mᅵglich aufgelockert
und mit einem langen Schraubendreher perforiert; denn mangels
Abflᅵssen versickert das Regenwasser.

Der moderige Geruch bleibt.

Und an den seitlichen Beton lass 'mal 'nen Fachmann ran.

Axel

MaWin

unread,
May 23, 2009, 6:34:41 AM5/23/09
to
"Wiebke Timm" <Wiebk...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gv8b7b$b9j$01$1...@news.t-online.com...

> irgendwie den Schacht insbesondere am Boden neu zu zementieren.
> Geht das so einfach? Einfach Zement auf den Boden?
>

Genau,
dann hast du nach dem naechsten Regen ein Aquarium vor dem Fenster.

> Als Sofortma�nahme habe ich die Gitter mit so einem Aluminiumgewebe
> abgedeckt

Supi,
noch dunkler, und nun fegst du 10 mal so oft auf dem Gitter, wie
bisher im Schacht.
--
Manfred Winterhoff

Laurianne Gardeux

unread,
May 23, 2009, 7:38:52 AM5/23/09
to
Le Sat, 23 May 2009 10:14:11 +0200, Wiebke Timm a écrit :

> [...]


> Der Lichtschacht ist - wie alle anderen ums Haus, ziemlich vergammelt.

> [...]


> Wie kann ich weiter vorgehen?

> [...]

Ich würde ihn weiss streichen (Lichtschacht!),
regelmässig reinigen und dafür sorgen,
dass kein Wasser mehr hineinfliesst, damit er
vollständig austrocknen kann. Dann verschwindet
wohl auch der Gammelgeruch.

LG

Marti...@epost.de

unread,
May 23, 2009, 8:00:45 AM5/23/09
to
> Der Beton / Zement (ich kenn mich damit gar nicht aus!) ist überall
> praktisch hinüber und man stößt beim Fegen der Schächte einfach nur noch

> auf Sand und Gammel sowieso eine nette kleine Tierwelt.

Unwahrscheinlich, dass der Boden mal betoniert war, wie sollte das
Regenwasser ablaufen? Oder haben die Lichtschächte einen Abfluss?

Ich würde den Gammel entfernen und mit Kies oder Splitt anfüllen. Oder
- falls möglich - den Lichtschacht ganz entfernen und einen vernünftig
großen Lichthof ausgraben und mit Natursteinen befestigen, damit
ordentlich Licht in den Kellerraum kommt.

Holger Issle

unread,
May 23, 2009, 11:33:22 AM5/23/09
to
On Sat, 23 May 2009 05:00:45 -0700 (PDT), wrote:

>- falls m�glich - den Lichtschacht ganz entfernen und einen vern�nftig
>gro�en Lichthof ausgraben und mit Natursteinen befestigen, damit


>ordentlich Licht in den Kellerraum kommt.

Das tue ich grade - und warte jetzt bis der gro�e Bagger zum
Treppenbau kommt. Der wird kurzen Proze� machen. Unsere sind "nur"
gemauert, aber auch mit Zementsohle versehen - Wasserablauf
Fehlanzeige.
--

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

Volker Neurath

unread,
May 23, 2009, 3:07:22 PM5/23/09
to
Marti...@epost.de wrote:

> Unwahrscheinlich, dass der Boden mal betoniert war,

Nᅵ. ᅵberhaupt nicht. Ist bei mir genau so, sᅵmtliche Lichtschᅵchte sind
betoniert.

> wie sollte das
> Regenwasser ablaufen? Oder haben die Lichtschᅵchte einen Abfluss?

Bei mir ist ein Abflussloch im Boden. Habas nicht nachgemessen, aber ein
40er HT sollte reinpassen.

> Ich wᅵrde den Gammel entfernen und mit Kies oder Splitt anfᅵllen. Oder
> - falls mᅵglich - den Lichtschacht ganz entfernen und einen vernᅵnftig
> groᅵen Lichthof ausgraben und mit Natursteinen befestigen, damit


> ordentlich Licht in den Kellerraum kommt.

Im Fall der OP ist letzteres sicherlich die beste Idee.
--
Im ᅵbrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht

Sabine Sauer

unread,
May 23, 2009, 5:14:18 PM5/23/09
to

"MaWin" <m...@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:gv8jg3$hfb$1...@online.de...

Wieso? was denn? die paar Bl�tter bl�st der Wind weg.

mfg

SS


MaWin

unread,
May 23, 2009, 5:22:35 PM5/23/09
to
"Sabine Sauer" <Sabinch...@googlemail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gv9ovh$hc0$1...@online.de...
>

>> und nun fegst du 10 mal so oft auf dem Gitter, wie bisher im Schacht.
>
> Wieso? was denn? die paar Bl�tter bl�st der Wind weg.

Aergerlicherweise klebt das Herbstlaub auf der Fliegengaze fest.
--
Manfred Winterhoff


S.Jedath

unread,
May 24, 2009, 6:36:49 AM5/24/09
to
Wiebke Timm schrieb:

> Hallo,
>
> ich habe vor kurzem ein kleines Reihenhaus erworben, Baujahr 1964. Alles
> soweit gut in Schuss.
> Im Keller ist ein Raum zum Wohnraum umgebaut mit richtigem Fenster,
> Heizung usw. Wunderbar, das soll fᅵr Gᅵste sein oder im Winter als
> Spielzimmer, ABER:
>
> Der Lichtschacht ist - wie alle anderen ums Haus, ziemlich vergammelt.
> Die Lichtschᅵchte sind alle einfach "einbetoniert", also keine
> Kunststoffwanne. Einfaches Gitter drᅵber. Darum hat sich der Vorbesitzer
> leider kaum gekᅵmmert.
>
> Als Sofortmaᅵnahme habe ich die Gitter mit so einem Aluminiumgewebe
> abgedeckt und vorher die Schᅵchte ausgefegt (das war richtig toll).

Hi,
was ist daran "toll"? Ich meine am Sᅵubern.
Industriesauger= und fertig!


>
> Der Beton / Zement (ich kenn mich damit gar nicht aus!) ist ᅵberall
> praktisch hinᅵber und man stᅵᅵt beim Fegen der Schᅵchte einfach nur noch
> auf Sand und Gammel sowieso eine nette kleine Tierwelt.
> Letztlich nicht so schlimm, klar plumpsen durch die anderen alten
> Kellerfenster ᅵfter mal Kellerasseln usw, find ich nicht tragisch.
>
> Allerdings mindestens in dem einen Kellerwohnraum hᅵtte ich gerne einen
> halbwegs sauberen Kellerschacht ohne Flora und Fauna, damit man auch mal
> lᅵften kann. Kann man natᅵrlich auch jetzt, aber es riecht unglaublich
> gammelig.
>
> Wie kann ich weiter vorgehen? Meine Idee wᅵre, ein paar richtig trockene
> Tage am Stᅵck abzuwarten, den Schacht richtig auszusagen und dann
> irgendwie den Schacht insbesondere am Boden neu zu zementieren.
> Geht das so einfach? Einfach Zement auf den Boden?
>

Zement auf den Boden?!
Nein!
Den Ablauf kontrollieren?
Die Schᅵchte erneuern?
Regenschutz anbringen?

Alles Lose entfernen, grundieren, beispachteln, Spachtelstellen
grundieren, streichen <<<>>> mit wasserbestᅵndiger Farbe.
Alkydharzlacke gehᅵren nicht dazu. (Dauerbelastung)
Gruss Siggi

> Vielen Dank im Voraus!
> Wiebke


--
Der Maler. Garant fᅵr Schutz und Schᅵnheit.

Thomas Prufer

unread,
May 24, 2009, 8:56:00 AM5/24/09
to
On Sun, 24 May 2009 12:36:49 +0200, "S.Jedath" <S.Je...@gmx.de> wrote:

>Alles Lose entfernen, grundieren, beispachteln, Spachtelstellen

>grundieren, streichen <<<>>> mit wasserbest�ndiger Farbe.

Auch "Sopro DYX 700 DYX-Zementfarbe". Da ist eine Farbe auf Zementbasis, d.h.
wasserbest�ndig, h�rtet aus, vertr�gt sich gut mit Zement, Beton, und Stein,
schimmelfest, innnen, au�en, unterwasser...

Nachteile? Bl�ttert in zu dicken Schichten (aber das tun alle Farben, oder?) und
es h�rtet aus; also anr�hren, alsbald verwenden, Reste wegwerfen, das mag der
Profi nicht so.

Thomas Prufer

Sabine Sauer

unread,
May 24, 2009, 1:51:23 PM5/24/09
to

"MaWin" <m...@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:gv9pnr$i4p$1...@online.de...

Drum hab ich Karnickeldraht genommen. Ist nicht so engmaschig, Licht kommt
ungehindert durch und Probleme mit Dreck gibts kaum mehr.
> --
> Manfred Winterhoff
>
>


0 new messages