Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Holztreppe geölt oder lackiert?

698 views
Skip to first unread message

Jürgen Dosch

unread,
Mar 3, 2002, 1:00:24 PM3/3/02
to
Ich würde gerne einige Erfahrungen von Leuten hören, die seit längerer
Zeit eine Holztreppe z.B. als Verbindung innerhalb einer Wohnung haben.
Je nach Verkäufer/Berater gehen die Meinungen von unbedingt geölt bis
nur lackiert etwas auseinander.

Gruß Jürgen

Thomas Einzel

unread,
Mar 3, 2002, 4:05:22 PM3/3/02
to

Jürgen Dosch schrieb:
...


Geölt sieht naturbelassener aus und hat den höheren Pflegeaufwand.
(die Geschicht mit der Öl/Seife Schicht)

Lackiert ist schwieriger durchzuführen (IMO) hat aber einen geringeren
Pflege/Reinigungsaufwand.

Dei Unterschiede kannst du dir in jedem guten Parkettprospekt
anschauen. Da gibt es nämlich ebenfalls die Öl- und die Lackfraktion
;-)

Wenn Lack, dann nicht unbedingt was aus dem Baumarkt und schon gar
nichts "billiges". Ich habe auf einer Treppe 2K Parkettlack (furchtbar
gestunken hat der und bestimmt ganz schädlich) und auf einer Treppe 1K
Wasserverdünnbaren Parkettlack (Dulux). Der 2K ist doppelt so lange
auf der Treppe und hält besser, obwohl die Treppe mit dem 1K etwas
weniger "frequentiert" wird.

Falls Andrea oder ein/e anderer Kundige/r gerade mitliest: Was ist das
haltbarste an Lack was man heutzutage für Treppen kaufen kann?

Thomas

Andrea Glatthor

unread,
Mar 4, 2002, 8:30:07 AM3/4/02
to
"Thomas Einzel" <news-re...@einzel.de> schrieb:

> Wenn Lack, dann nicht unbedingt was aus dem Baumarkt und schon gar
> nichts "billiges". Ich habe auf einer Treppe 2K Parkettlack (furchtbar
> gestunken hat der und bestimmt ganz schädlich) und auf einer Treppe 1K
> Wasserverdünnbaren Parkettlack (Dulux). Der 2K ist doppelt so lange
> auf der Treppe und hält besser, obwohl die Treppe mit dem 1K etwas
> weniger "frequentiert" wird.
>
> Falls Andrea oder ein/e anderer Kundige/r gerade mitliest: Was ist das
> haltbarste an Lack was man heutzutage für Treppen kaufen kann?

IMO: Reaktionsharzlacke. Also Polyurethanharzlacke, einkomponentige
(feuchtigkeitshärtend) oder zweikomponentige. Aber keine Emulsionen oder
Dispersionen, sondern lösungsmittelhaltige Produkte.
Ob nun 1K oder 2K besser ist, das läßt sich nicht grundsätzlich
entscheiden -- es ist von Produkt zu Produkt verschieden und hängt nicht
vom Härtungsprinzip ab, sondern in erster Linie von den anderen
Inhaltsstoffen.

Andrea
--
Webverzeichnis für Heimwerker: http://db.d-r-h.de/

Horst Kalevar

unread,
Mar 4, 2002, 2:14:31 PM3/4/02
to

"Andrea Glatthor" <a...@andrea-glatthor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a600cl.3...@svbuc.de...
> "Thomas Einzel" <news-re...@einzel.de> schrieb:

[Treppenlack]

> > Falls Andrea oder ein/e anderer Kundige/r gerade mitliest: Was ist
das
> > haltbarste an Lack was man heutzutage für Treppen kaufen kann?
>
> IMO: Reaktionsharzlacke. Also Polyurethanharzlacke, einkomponentige
> (feuchtigkeitshärtend) oder zweikomponentige. Aber keine Emulsionen
oder
> Dispersionen, sondern lösungsmittelhaltige Produkte.

Denk auch dran, dass die Treppe glatt wird, wenn das Holz lackiert
wird. Beim Ölen bleibt die rauhe Struktur des Holzes vorhanden.

Gruß
Horst


Thorsten Guenther

unread,
Mar 3, 2002, 2:09:10 PM3/3/02
to

Stell Dir einfach die Gewissensfrage: bist Du bereit, wöchentlich mit
zwei Eimern (Schmutzwasser und Frischwasser+Spezialseife) die Treppe
zu wischen? Wenn ja, kommt Öl in Frage, wenn nein, nimm Lack.

Geölte Holzböden haben eine natürliche Holzoptik, es sind Teilreno-
vierungen (Schliff und neuölen) machbar, wenn man mal eine Delle hat,
aber man muß regelmäßig pflegen, sonst läuft man die Seifenschutz-
schicht ab und trägt dann den Dreck in die Poren ein.

Thorsten


Jochen

unread,
Mar 5, 2002, 3:29:22 AM3/5/02
to

"Jürgen Dosch" <j.d...@t-online.de> wrote in message
news:3C8264B8...@t-online.de...

Ich habe meine Treppe geölt und gewachst. Das war vor circa zwei Jahren. Die
Treppe wird viel benutzt und sieht noch aus wie am ersten Tag.

Einmal im Jahr wachse ich die Treppe; mit einem wachsgetränkten Lappen
einmal drüberreiben, fertig.

Das Holz ist rauher und sieht naturbelassener aus. Beim Ölen sollte man
darauf achten, daß überschüssiges Öl weggewischt wird, sonst gibts
dauerhafte Flecken. Das Holz darf auch nicht zu fein geschliffen werden,
sonst setzen sich die Poren mit dem feinen Staub zu und das Öl kann nicht
einziehen.

Wenn Interesse besteht kann ich die Arbeitsanleitung für Öl und Wachs
nochmal rauskramen.

Gruß,
Jochen


Claus Gehle

unread,
Mar 7, 2002, 12:02:56 PM3/7/02
to
Jürgen Dosch schrieb:

Für lange Haltbarkeit und "frische" Optik bei geringem Pflegeaufwand würde
ich immer eine lackierte Holztreppe wählen.

Wenn Du eine "Abnutzungspatina" magst, kannst Du auch ölen.

Grüße
Claus

--
http://www.primalima.de
Die Preisagentur und Angebotsbörse für Handwerk und Dienstleistung

Werner Reimann

unread,
Mar 8, 2002, 6:32:21 AM3/8/02
to
"Claus Gehle" <cge...@primalima.de> wrote:


>Für lange Haltbarkeit und "frische" Optik bei geringem
>Pflegeaufwand würde
>ich immer eine lackierte Holztreppe wählen.
>

Was mache ich denn mit der Holztreppe außen ?
Mein Anstrich hatte schon nach 3 Monaten deutliche Abnutzungsspuren ( Holz ist
Fichte ).


Ich wäre ganz froh über eine gute Empfehlung, sonst muß ich auf höchsten Befehl
Holz durch Stein ersetzen.


viele Grüße
Werner
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Horst Kalevar

unread,
Mar 8, 2002, 8:02:37 AM3/8/02
to

"Werner Reimann" <werner....@laufenberg.com> schrieb im
Newsbeitrag news:3c88...@netnews.web.de...

> "Claus Gehle" <cge...@primalima.de> wrote:
>
>
> >Für lange Haltbarkeit und "frische" Optik bei geringem
> >Pflegeaufwand würde
> >ich immer eine lackierte Holztreppe wählen.
> >
> Was mache ich denn mit der Holztreppe außen ?
> Mein Anstrich hatte schon nach 3 Monaten deutliche Abnutzungsspuren
( Holz ist
> Fichte ).

Lackierte Flächen sind außen tabu, besonders wenn, wie bei einer
Stufe, das Wasser länger darauf stehen bleiben kann.
Hier würde ich abschleifen und das Ganze mit Owatrol behandeln, wenn
wir das auf Schiffen einsetzen, klappt das hervorragend (ist aber viel
Teakholz und keine Fichte)

http://www.yachtcare.de/html/produkt.cfm?pid=58&cname=

> Ich wäre ganz froh über eine gute Empfehlung, sonst muß ich auf
höchsten Befehl
> Holz durch Stein ersetzen.

Gerade passiert.

Horst


Werner Reimann

unread,
Mar 11, 2002, 10:41:10 AM3/11/02
to
"Horst Kalevar" <Kal...@t-online.de> wrote:
>
>[Owatrol ]
>http://www.yachtcare.de/html/produkt.cfm?pid=58&cname=
>
>> gute Empfehlung,
>Gerade passiert.
>
Danke, dann werd ich mal in einen vornehmen Laden gehen und über meine
Verhältnisse einkaufen :-)

Stefan Trcek

unread,
Mar 11, 2002, 11:02:34 AM3/11/02
to
On 8 Mar 2002 12:32:21 +0100, Werner Reimann wrote:

> Was mache ich denn mit der Holztreppe außen ?
> Mein Anstrich hatte schon nach 3 Monaten deutliche Abnutzungsspuren ( Holz ist
> Fichte ).

Mein erster Gedanke war: Wie Holzfenster behandeln, z.B. Volvox Lasur.
Ich weiß aber nicht, wie trittfest das ist, das kann Dir aber
mögicherweise der Hersteller sagen, vielleicht ist es ja mit einem
Anstrich mehr getan.

Stefan

Horst Kalevar

unread,
Mar 11, 2002, 4:15:07 PM3/11/02
to
"Werner Reimann" <werner....@laufenberg.com> schrieb im
Newsbeitrag news:3c8cd016$1...@netnews.web.de...

> "Horst Kalevar" <Kal...@t-online.de> wrote:
> >
> >[Owatrol ]
> >http://www.yachtcare.de/html/produkt.cfm?pid=58&cname=
> >
> >> gute Empfehlung,
> >Gerade passiert.
> >
> Danke, dann werd ich mal in einen vornehmen Laden gehen und über
meine
> Verhältnisse einkaufen :-)

Ich pack den Smilie mal in meine Sammlung und werte Deinen Satz dann
als `durchdachte, langfristig planend denkende und ernstgemeinte`
Aussage. (Ohne Smilie)

Du schriebst vorhin:

[Zitat Werner]


Was mache ich denn mit der Holztreppe außen ?
Mein Anstrich hatte schon nach 3 Monaten deutliche Abnutzungsspuren

Holz ist
Fichte ).
[Zitat Ende]

Also, (Bleistift spitzend), alle 3 Monate abschleifen, grundieren und
lasieren/lackieren. Holztreppe mit geschätzten 10 Stufen-> benötigter
Lack/Lasur: Grundierung 1,5 Liter, Endlack 2 x 1 Liter. Das Ganze 4 x
im Jahr, ergibt:

6 Liter Grundierung á 15 ? = 90 ?
8 Liter Lack á 19 ? = 152 ?

Ergebnis 242 Fragezeichen pro Jahr zuzgl. Schleifpapier, Manpower,
Bier...

Owatrol kostet ähnlich teuer, aber hält 3 x länger, in der Renovierung
wird nur 1! Anstrich aufgebracht und großartig abschleifen mußt du
auch nicht.

Dazu kommt von Dir:

[Zitat, das zweite]


Ich wäre ganz froh über eine gute Empfehlung, sonst muß ich auf
höchsten Befehl
Holz durch Stein ersetzen.

[und wieder Ende]

Ich weiß nicht, was eine Steintreppe kostet, aber ist bestimmt nicht
billig, vielleicht schmeißt jemand noch eine Zahl in die newsgroup.

Horst


Werner Reimann

unread,
Mar 12, 2002, 11:13:04 AM3/12/02
to
"Horst Kalevar" <Kal...@t-online.de> wrote:
>
>Ich weiß nicht, was eine Steintreppe kostet, aber ist
>bestimmt nicht
>billig, vielleicht schmeißt jemand noch eine Zahl in die
>newsgroup.
>
schmeiß: Holz 480 DM, Stein 2.200 DM, allerdings mit Montage.

Werner Reimann

unread,
Mar 12, 2002, 11:19:34 AM3/12/02
to
Stefan Trcek <tr...@abas.de> wrote:
>
>Mein erster Gedanke war: Wie Holzfenster behandeln, z.B.
>Volvox Lasur.
>Ich weiß aber nicht, wie trittfest das ist,


so was ähnliches habe ich drauf, es hält nix aus :-(

0 new messages