Im voraus vielen Dank
Erich
Hallo!
EK>Mir wurde empfohlen, die Thermoscheiben in die Mitte der Balken zu
EK>setzen,....
Damit Regenwasser, Staub, Blätter etc. auf dem unten-/aussenliegenden
Balken-Teil liegenbleiben? Und wegen der Festverglasung nicht entfernt werden
können?
Die Fächer sind doch bestimmt auch nicht (mehr) im Winkel und windschief.
EK>von innen und außen eine Leiste als Abschluß, die Ritzen mit
EK>Isoliermaterial verstopfen
Das würde ich, -vorsichtig ausgedrückt-, als Murks bezeichnen. Sorry.
Eine einwandfreie Lösung wären ordentlich eingebaute Fenster ohne
beweglichen Flügel, d.h., die Scheiben sitzen in einem Rahmen, welcher
wie ein Fenster zwischen die Balken eingebaut wird. Und zwar bündig zur
Balkenaussenkante, soweit die evntl. vorhandene Windschiefheit der Wände das
zulässt.
Es muss auf jeden Fall durch entsprechende Massnahmen sichergestellt
werden, dass kein Wasser in die Balkenkonstruktion eindringt, sondern das es
nach aussen ablaufen kann. (z.B. Wetterschenkel, Blech-Abdeckungen etc.)
bis dann
Markus