Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verglasung von altem Fachwerk

169 views
Skip to first unread message

Erich Kästner

unread,
Aug 10, 2000, 3:00:00 AM8/10/00
to
Hallo,
Ich habe die Absicht, ein altes Fachwerk teilweise zu verglasen. Die Balken
sind ca. 12cm breit. Hat jemand mit einer solchen Lösung schon gearbeitet?
Was gibt es dabei zu beachten - Kältebrücken o.ä.? Was sollten die
Thermoscheiben für einen K-Wert haben? Wie verhindert man am besten das
Eindringen von Wasser in das Holz. Mir wurde empfohlen, die Thermoscheiben
in die Mitte der Balken zu setzen, von innen und außen eine Leiste als
Abschluß, die Ritzen mit Isoliermaterial verstopfen und die Leisten gegen
das Glas und das Holz mit Silikon abzudichten.

Im voraus vielen Dank
Erich

Markus Holtwiesche

unread,
Aug 11, 2000, 3:00:00 AM8/11/00
to
Kommentar zu A18980@HB2 in der Gruppe de.rec.heimwerken

Hallo!
EK>Mir wurde empfohlen, die Thermoscheiben in die Mitte der Balken zu
EK>setzen,....
Damit Regenwasser, Staub, Blätter etc. auf dem unten-/aussenliegenden
Balken-Teil liegenbleiben? Und wegen der Festverglasung nicht entfernt werden
können?
Die Fächer sind doch bestimmt auch nicht (mehr) im Winkel und windschief.

EK>von innen und außen eine Leiste als Abschluß, die Ritzen mit
EK>Isoliermaterial verstopfen
Das würde ich, -vorsichtig ausgedrückt-, als Murks bezeichnen. Sorry.

Eine einwandfreie Lösung wären ordentlich eingebaute Fenster ohne
beweglichen Flügel, d.h., die Scheiben sitzen in einem Rahmen, welcher
wie ein Fenster zwischen die Balken eingebaut wird. Und zwar bündig zur
Balkenaussenkante, soweit die evntl. vorhandene Windschiefheit der Wände das
zulässt.
Es muss auf jeden Fall durch entsprechende Massnahmen sichergestellt
werden, dass kein Wasser in die Balkenkonstruktion eindringt, sondern das es
nach aussen ablaufen kann. (z.B. Wetterschenkel, Blech-Abdeckungen etc.)

bis dann
Markus

0 new messages