Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Steckdose im Garten

100 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 5:40:49 AM3/25/17
to
Hallo,

im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.

Was für Steckdosen nimmt man da am besten? IP44 verbaut man unter
Vordächern etc; vereinzelt gibt es auch Steckdosen mit einer
Dichtungslippe im Deckel, die dann mit "IP55 mit geschlossenem Deckel"
bezeichnet sind. Und dann gibt es noch die "amtlchen" Steckdosen mit
Schraubdeckel, oder wo der komplette eingesteckte Stecker mit unter
einem riesengroßen Deckel verschwindet.

Der Haken: In diesen Steckdosen wird ja über längere Zeit etwas drin
stecken, und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir es nicht schaffen
werden, bei jedem Regen die Stecker auszustecken. Und ca 100 % der
Geräte, die wir draußen am liebsten dauerhaft angeschlossen lassen
wollen, haben keinen "normalen" Stecker, sondern ein Steckernetzteil.
Damit scheiden auch die Lösungen aus, bei denen der komplette Stecker
mit unter dem Deckel verschwindet.

Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
Steckdosen ein kleines Häuschen bauen, damit sie nicht im Regen
hängen, aber irgendwie finde ich das nicht sonderlich schön. Oder
einfach nasswerden lassen - der FI-Schalter wird es schon richten?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Ralph Aichinger

unread,
Mar 25, 2017, 5:51:58 AM3/25/17
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
> Steckdosen ein kleines Häuschen bauen, damit sie nicht im Regen
> hängen, aber irgendwie finde ich das nicht sonderlich schön. Oder

Das "Häuschen" wäre meine Lösung. Wobei Häuschen übertrieben ist,
halt irgendwas aus Holzplatten 12cmx12cm Grundfläche oder so, fertig.
Das bringt die Steckdose dann eventuell auch in eine angenehme
Griffhöhe.

Ich hab meinem Rasenroboter eine kleine "Garage" gebaut, zusammengeschraubt
aus gelben Schaltafeln (muß man mögen, ich hab auch Hochbeete und andere
Dinge im Garten aus Schaltafeln, bei uns in Österreich haben die eine
gewisse Kult-Fangemeinde, da machen schon mal Werbeagenturen ihre Möbel
draus), und muß sagen, daß ein kleines Pultdach, auch wenn vorne alles
offen ist, schon einen ziemlichen Schutz für Elektronik aller Art
darstellt, da kommt zwar Wasser rein, aber viel viel weniger wie bei
voll exponierten Sachen.

> einfach nasswerden lassen - der FI-Schalter wird es schon richten?

Ich würd es nicht machen, lieber verwittertes Holz als vergammeltes
Plastik und vergammelte Elektrik. Unterschätze auch nicht die UV-Strahlung,
die macht mittelfristig fast jedes Plastikteil spröde. Exponiert noch
mal schneller.

/ralph -- nur mein persönlicher Geschmack

Bodo Mysliwietz

unread,
Mar 25, 2017, 6:05:07 AM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:

> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe?

Dribox?

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Heinz Tauer

unread,
Mar 25, 2017, 6:24:37 AM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
> Hallo,
>
> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
> etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
> Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.

Baumärkte und Gartencenter bieten da vielfältige Lösungen an.

--
Gruß
Heinz

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 7:29:11 AM3/25/17
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, Marc Haber wrote:
>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>> Steckdosen ein kleines Häuschen bauen, damit sie nicht im Regen
>> hängen, aber irgendwie finde ich das nicht sonderlich schön. Oder
>> einfach nasswerden lassen - der FI-Schalter wird es schon richten?
>
>CEE 230 V mit IP67 existiert.

Und das hilft mit den Steckernetzteilen wie genau?

>Ob
><http://www.ebay.de/itm/IP67-Drehstrom-CEE-Stecker-Kupplung-3-Pin-Buchse-230V-16A-Caravan-Boot-Adapter-/381394549867>
>tatsächlich reicht würde ich nicht garantieren wollen, aber man kann's
>ja mal versuchen.

Da dürfte der FAF weit unter Null liegen. Und meiner übrigens auch.

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 7:30:10 AM3/25/17
to
Ralph Aichinger <r...@pi.h5.or.at> wrote:
>Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>> Steckdosen ein kleines Häuschen bauen, damit sie nicht im Regen
>> hängen, aber irgendwie finde ich das nicht sonderlich schön. Oder
>
>Das "Häuschen" wäre meine Lösung. Wobei Häuschen übertrieben ist,
>halt irgendwas aus Holzplatten 12cmx12cm Grundfläche oder so, fertig.
>Das bringt die Steckdose dann eventuell auch in eine angenehme
>Griffhöhe.

Was für Holz würdest Du da nehmen?

>> einfach nasswerden lassen - der FI-Schalter wird es schon richten?
>
>Ich würd es nicht machen, lieber verwittertes Holz als vergammeltes
>Plastik und vergammelte Elektrik. Unterschätze auch nicht die UV-Strahlung,
>die macht mittelfristig fast jedes Plastikteil spröde. Exponiert noch
>mal schneller.

Ich hätte jetzt gedacht dass bei Steckdosen für den Außenbereich
entsprechender UV-Schutz vorhanden ist.

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 7:31:40 AM3/25/17
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>
>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe?
>
>Dribox?

PERFEKT. Danke.

Das kann ich dann zwar nicht mit NYY anfahren, wenn sich die Dribox
bewegt, aber vielleicht kann man die sogar etwas eingraben...

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 7:32:25 AM3/25/17
to
Gib mir mal einen Link zu Amazon oder einem anderen Onlinehändler.
Einer reicht. Dann geh ich los und schau.

Grüße
Ma "etwas konkreter darf es dann doch schon sein" rc

Heinz Tauer

unread,
Mar 25, 2017, 7:48:49 AM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 12:32 schrieb Marc Haber:
> Heinz Tauer <heinz...@arcor.de> wrote:
>> Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>>> Hallo,
>>>
>>> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
>>> etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
>>> Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.
>> Baumärkte und Gartencenter bieten da vielfältige Lösungen an.
> Gib mir mal einen Link zu Amazon oder einem anderen Onlinehändler.
>
https://www.vergleich.org/gartensteckdose/?tr_clk=CMSi4cvK8dICFQeeGwod-jYOQQ

--
Gruß
Heinz

Lutz Schulze

unread,
Mar 25, 2017, 8:03:17 AM3/25/17
to
Am Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100 schrieb Marc Haber:

> Und ca 100 % der
> Geräte, die wir draußen am liebsten dauerhaft angeschlossen lassen
> wollen, haben keinen "normalen" Stecker, sondern ein Steckernetzteil.

Sind die denn für Ausseneinsatz geeignet? Ansonsten bleibt nur bergen vor
dem Regen oder eben ein Häuschen oder andere Überdachung, unter der das
Netzteil dann mit verschwindet.

Hier sind die (wenigen) Aussensteckdosen so angeordnet dass kein Regen
direkt rankommt, IP der Steckdose hin oder her.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 8:04:53 AM3/25/17
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>On Sat, 25 Mar 2017 12:29:10 +0100, Marc Haber wrote:
>> Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>>>On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, Marc Haber wrote:
>>>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>>>> Steckdosen ein kleines Häuschen bauen, damit sie nicht im Regen
>>>> hängen, aber irgendwie finde ich das nicht sonderlich schön. Oder
>>>> einfach nasswerden lassen - der FI-Schalter wird es schon richten?
>>>
>>>CEE 230 V mit IP67 existiert.
>>
>> Und das hilft mit den Steckernetzteilen wie genau?
>
>Überhaupt nichts - diese Steckernetzteile dürfen nicht im Freien
>liegenbleiben, für die musst du eine Box bauen.

Du behauptest also ernsthaft, eine Lichterkette für draußen oder ein
Gartenbrunnen darf nicht im Freien betrieben werden?`

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 8:05:26 AM3/25/17
to
Dummschwätzer. Lies die Frage.

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 8:05:56 AM3/25/17
to
Lutz Schulze <lsch...@netzwerkseite.de> wrote:
>Am Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100 schrieb Marc Haber:
>> Und ca 100 % der
>> Geräte, die wir draußen am liebsten dauerhaft angeschlossen lassen
>> wollen, haben keinen "normalen" Stecker, sondern ein Steckernetzteil.
>
>Sind die denn für Ausseneinsatz geeignet?

Freilich. Sonst würde ich sie ja nicht draußen einsetzen wollen.

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2017, 8:44:26 AM3/25/17
to
Marc Haber schrieb:
> Heinz Tauer <heinz...@arcor.de> wrote:
>>Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>>> Hallo,
>>>
>>> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
>>> etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
>>> Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.
>>
>>Baumärkte und Gartencenter bieten da vielfältige Lösungen an.
>
> Gib mir mal einen Link zu Amazon oder einem anderen Onlinehändler.
> Einer reicht. Dann geh ich los und schau.

Gib halt mal das Wort "Gartensteckdose" da ein, da kommen dann
schon die Angebote.

Frank

Heinz Tauer

unread,
Mar 25, 2017, 9:01:39 AM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 13:05 schrieb Marc Haber:

>>>> Baumärkte und Gartencenter bieten da vielfältige Lösungen an.
>>> Gib mir mal einen Link zu Amazon oder einem anderen Onlinehändler.
>>>
>> https://www.vergleich.org/gartensteckdose/?tr_clk=CMSi4cvK8dICFQeeGwod-jYOQQ
> Dummschwätzer. Lies die Frage.
>

Unverschämt bist du ja garnicht? Du hättest nur weiterblättern müssen.

Von mir wirst du keine Tipps mehr bekommen!


--
Gruß
Heinz

Jo Warner

unread,
Mar 25, 2017, 9:11:09 AM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
> Hallo,
>
> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
> etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
> Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.
>
> Was für Steckdosen nimmt man da am besten?

Wir haben insgesamt vier von diesen Erdspießen im Garten mit je zwei
Steckdosen. Bei einigen steckt auch (im Sommerhalbjahr) dauerhaft was
drin. Damit die Sache noch bisschen mehr Regenschutz hat, bekam das
Gehäuse der Spieße oben und an den Seiten dünne, vorkragende PVC-Platten
aufgeklebt.

Steckdose unter der Terrasse? Nanu?

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 12:32:48 PM3/25/17
to
Die allesamt nicht passen, weil sie unter der Klappe keinen Platz für
das Steckernetzteil bieten. Schon aus der Frage sollte eigentlich klar
werden, warum "normale" Gartensteckdosen hier nicht taugen.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 12:41:31 PM3/25/17
to
Jo Warner <jo_in_...@yahoo.com> wrote:
>Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
>> etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
>> Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.
>>
>> Was für Steckdosen nimmt man da am besten?
>
>Wir haben insgesamt vier von diesen Erdspießen im Garten mit je zwei
>Steckdosen. Bei einigen steckt auch (im Sommerhalbjahr) dauerhaft was
>drin.

Über Winter habt ihr's noch nicht probiert?

> Damit die Sache noch bisschen mehr Regenschutz hat, bekam das
>Gehäuse der Spieße oben und an den Seiten dünne, vorkragende PVC-Platten
>aufgeklebt.

Davon würd ich gerne mal ein Bild sehen, geht das?

>Steckdose unter der Terrasse? Nanu?

https://twitter.com/Zugschlus/status/845675394879623168/photo/1

Da wo die Betonwand zuende ist und der eine Stein liegt, ist ein etwa
schuhkartongroßer Raum, der von der Terrasse regengeschützt ist. Dort
kommt das NYY 5x1,5 aus dem Haus an, dort kommt ein IP66-Verteiler
hin, von dem es weiter in den Garten gehen wird. Und für den Brunnen
obendrüber soll dort auch eine Steckdose hin.

Das Hauptproblem sehe ich hier, dass da gewaltig Wasser reinlaufen
wird, wenn die Terrasse gereinigt wird. Das weiß man aber vorher und
könnte eventuell in der Steckdose steckende Stecker für die Arbeiten
rausziehen. Mir persönlich wäre es aber lieber, wenn das so gebaut
wäre, dass man da direkt mit dem Schlauch draufhalten könnte.

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 12:55:40 PM3/25/17
to
Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:
>Wenn dir das reicht, warum fragst du dann. Dann brauchst du auch
>keinerlei besonderen Steckdosen, die typischen Klappdeckeldosen tun's.

Da steht halt überall dran, dass der Schutz nur gewährleistet ist wenn
der Deckel zu ist.

>Ich selbst hätte bedenken, dass die Stecker korrodieren werden. Dein
>Bier.

Was kann denn bei einem korrodierten Stecker, über den zehn Watt für
eine Lichterkette fließen (mithin weniger als 100 mA), passieren außer
dass es ausgeht?

Außerdem, wird ein Stecker an einem "für außen" geeigneten
Steckernetzteil wirklich korrodieren, und wird nicht ein anderer Teil
der Lichterkette / der Teichpumpe früher sterben?

>Da du die Hilfsbereitschaft anderer Leute als Dummschwätzer abtust
>endet an dieser Stelle meine Bereitschaft, dir mehr darüber zu erzählen.

Beachte bitte, wen ich so bezeichnet habe, was dieser nette Herr sonst
so an "hilfreicher" und "korrekter" Hilfestellung absondert, wieviel
Mühe er sich dabei gibt. Auf einen Groben Klotz gehört ein Grober
Keil.

Deine Hilfe ist dann doch im Gegensatz fundiert und von Sachkenntnis
geprägt. Ich fände es bedauerlich, wenn Du nicht zu dieser
Differenzierung fähig wärest.

Kluger, Gerd

unread,
Mar 25, 2017, 1:29:02 PM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 11:05 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>
>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe?
>
> Dribox?

Oh, das ist ja mal nett, die kannte ich noch gar
nicht.

Da es früher[tm] sowas nicht gab habe ich Ventilboxen
für die Bewässerung genommen, die gibt es in
allen möglichen Größen. Und da auch diese ziemlich
teuer sein können habe ich auch schon KG-Rohr
genommen und mit einem KG 2000 Muffenstopfen
verschlossen (die sind grün, was zumindest im
Rasen gefälliger aussieht)

Grüße
Gerd

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2017, 1:45:44 PM3/25/17
to
Marc Haber schrieb:
> Frank Müller <dw...@hotmail.com> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> Heinz Tauer <heinz...@arcor.de> wrote:
>>>>Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>>>>> Hallo,
>>>>>
>>>>> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
>>>>> etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
>>>>> Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.
>>>>
>>>>Baumärkte und Gartencenter bieten da vielfältige Lösungen an.
>>>
>>> Gib mir mal einen Link zu Amazon oder einem anderen Onlinehändler.
>>> Einer reicht. Dann geh ich los und schau.
>>
>>Gib halt mal das Wort "Gartensteckdose" da ein, da kommen dann
>>schon die Angebote.
>
> Die allesamt nicht passen, weil sie unter der Klappe keinen Platz für
> das Steckernetzteil bieten. Schon aus der Frage sollte eigentlich klar
> werden, warum "normale" Gartensteckdosen hier nicht taugen.

Von Steckernetzteil steht da oben nichts.
Sind Steckernetzteile überhaupt für draußen (IP54?) zugelassen.
Ich habe an unserer Weihnachtsbeleuchtung extra die
Niederspannungskabel verlängert um sie im Geräteschuppen
anstecken zu können. Immerhin mache ich da auch noch einen
Zeitschalter dran, den würde ich nicht den Winterwetter aussetzen
wollen.

In deinen Fall würde ich da eher was selber bauen was dann in
Richtung "Baustromkasten" geht, nur ohne Zähler.
Also was mit Steckdosen drinnen, einer dichten Tür dran und
von unten so weit offen daß die Kabel raus gehen können auch
wenn die Tür geschlossen ist.

Frank

Matthias Hanft

unread,
Mar 25, 2017, 2:01:24 PM3/25/17
to
Marc Haber schrieb:
>
> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
> etc verbauen.

Wir haben in den Gira Energiesäulen https://www.gira.de/suche.html?gsearch=s%C3%A4ule
um Weihnachten herum ein paar Wochen lang ein Steckernetzteil einer Außenlichterkette
stecken - geht problemlos. (Und der WAF ist recht hoch. Gibts in jeder Kombination
mit Licht und/oder Steckdosen.)

Und in einer normalen Außenwandsteckdose mit Klappe, die lediglich mit einem zusätz-
lichen Dichtungsset (Gira System 55) ausgerüstet ist, steckt das ganze Jahr über
ein Schukostecker drin (der zu einem Erdspieß mit Doppelsteckdose geht, wo das
ganze Jahr über der Stecker eines Brunnens drinsteckt). Auch das geht problemlos.

Also nur Mut :-)

Gruß Matthias.

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 2:06:02 PM3/25/17
to
Frank Müller <dw...@hotmail.com> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Frank Müller <dw...@hotmail.com> wrote:
>>>Marc Haber schrieb:
>>>> Heinz Tauer <heinz...@arcor.de> wrote:
>>>>>Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>>>>>> Hallo,
>>>>>>
>>>>>> im Garten möchte ich gerne Steckdosen für Brunnen, Saisonbeleuchtung
>>>>>> etc verbauen. Leider werden einige dieser Steckdosen unter der
>>>>>> Terrasse (mit Fugen) oder mitten in einem Beet montiert werden müssen.
>>>>>
>>>>>Baumärkte und Gartencenter bieten da vielfältige Lösungen an.
>>>>
>>>> Gib mir mal einen Link zu Amazon oder einem anderen Onlinehändler.
>>>> Einer reicht. Dann geh ich los und schau.
>>>
>>>Gib halt mal das Wort "Gartensteckdose" da ein, da kommen dann
>>>schon die Angebote.
>>
>> Die allesamt nicht passen, weil sie unter der Klappe keinen Platz für
>> das Steckernetzteil bieten. Schon aus der Frage sollte eigentlich klar
>> werden, warum "normale" Gartensteckdosen hier nicht taugen.
>
>Von Steckernetzteil steht da oben nichts.

Ja, das hat Heinz praktischerweise wegredigiert, vermutlich damit es
nicht so auffällt, dass er eine Nichthilft gegeben hat.

>Sind Steckernetzteile überhaupt für draußen (IP54?) zugelassen.

Auch hierzu habe ich mich in diesem Thread schon ausgelassen. Wenn ich
eine Pumpe für einen Gartenbrunnen oder eine Außen-LED-Lichterkette
kaufe, gehe ich davon aus, dass ich sie auch draußen verwenden darf.

>In deinen Fall würde ich da eher was selber bauen was dann in
>Richtung "Baustromkasten" geht, nur ohne Zähler.
>Also was mit Steckdosen drinnen, einer dichten Tür dran und
>von unten so weit offen daß die Kabel raus gehen können auch
>wenn die Tür geschlossen ist.

Ich würde das eher offen lassen, wegen Kondenswasser etc. Hauptsache
es regnet nicht direkt auf die Elektrik. Am Haus klappt das ja auch.

Wolfgang Kynast

unread,
Mar 25, 2017, 2:09:09 PM3/25/17
to
On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, "Marc Haber" posted:

...
>Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>Steckdosen ein kleines Häuschen bauen,

Es gibt doch wunderschöne Bahnhöfe für Spur 1.

SCNR :-)

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Wolfgang Kynast

unread,
Mar 25, 2017, 2:12:39 PM3/25/17
to
On Sat, 25 Mar 2017 14:01:41 +0100, "Heinz Tauer" posted:

...
>Von mir wirst du keine Tipps mehr bekommen!

https://www.aphorismen.de/zitat/277

Bodo Mysliwietz

unread,
Mar 25, 2017, 2:27:02 PM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 12:31 schrieb Marc Haber:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>> Am 25.03.2017 um 10:40 schrieb Marc Haber:
>>
>>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe?
>>
>> Dribox?
>
> PERFEKT. Danke.

Bidde

>
> Das kann ich dann zwar nicht mit NYY anfahren, wenn sich die Dribox
> bewegt, aber vielleicht kann man die sogar etwas eingraben...

oder unterm Grün verschwinden lassen.

Bodo Mysliwietz

unread,
Mar 25, 2017, 2:36:19 PM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 19:09 schrieb Wolfgang Kynast:
> On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, "Marc Haber" posted:
>
> ...
>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>> Steckdosen ein kleines Häuschen bauen,
>
> Es gibt doch wunderschöne Bahnhöfe für Spur 1.
>
> SCNR :-)

Man(n)oman(n) - wenn dann erstmal das kühle Bier um die Ecke gefahren
kommt und das Steck gleich hinten dran ...

Bodo Mysliwietz

unread,
Mar 25, 2017, 3:11:24 PM3/25/17
to
Am 25.03.2017 um 19:36 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 25.03.2017 um 19:09 schrieb Wolfgang Kynast:
>> On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, "Marc Haber" posted:
>>
>> ...
>>> Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>>> Steckdosen ein kleines Häuschen bauen,
>>
>> Es gibt doch wunderschöne Bahnhöfe für Spur 1.
>>
>> SCNR :-)
>
> Man(n)oman(n) - wenn dann erstmal das kühle Bier um die Ecke gefahren
> kommt und das Steck gleich hinten dran ...

Steckrüben sollten es nicht sein - ein STEAK.

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 3:18:29 PM3/25/17
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>Am 25.03.2017 um 12:31 schrieb Marc Haber:
>> Das kann ich dann zwar nicht mit NYY anfahren, wenn sich die Dribox
>> bewegt, aber vielleicht kann man die sogar etwas eingraben...
>
>oder unterm Grün verschwinden lassen.

Soviel grün ist da noch nicht, der Garten ist erst zwei Jahre alt.

Etwas eingraben meinte ich auch eher, damit sie nicht bewegt wird,
damit man NYY als Zuleitung verwenden kann. Aber ich glaube, ich nehme
da lieber flexible Gummischlauchleitung.

Marc Haber

unread,
Mar 25, 2017, 4:03:30 PM3/25/17
to
Wolfgang Kynast <w...@gmx.de> wrote:
>On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, "Marc Haber" posted:
>>Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>>Steckdosen ein kleines Häuschen bauen,
>
>Es gibt doch wunderschöne Bahnhöfe für Spur 1.

Sehr hübsche Idee. Ist aber nicht ganz billig.

Wolfgang Kynast

unread,
Mar 25, 2017, 5:00:35 PM3/25/17
to
On Sat, 25 Mar 2017 21:03:29 +0100, "Marc Haber" posted:

>Wolfgang Kynast <w...@gmx.de> wrote:
>>On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, "Marc Haber" posted:
>>>Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>>>Steckdosen ein kleines Häuschen bauen,
>>
>>Es gibt doch wunderschöne Bahnhöfe für Spur 1.
>
>Sehr hübsche Idee. Ist aber nicht ganz billig.

und erst die zwangsläufigen Folgekosten - Loks, Schienen, Weichen,
Güterwaggons für Bier und Steaks ...

;-)

--
Wolfgang

Marc Haber

unread,
Mar 26, 2017, 11:48:00 AM3/26/17
to
Wolfgang Kynast <w...@gmx.de> wrote:
>On Sat, 25 Mar 2017 21:03:29 +0100, "Marc Haber" posted:
>>Wolfgang Kynast <w...@gmx.de> wrote:
>>>On Sat, 25 Mar 2017 10:40:47 +0100, "Marc Haber" posted:
>>>>Habt ihr Ideen für diese Aufgabe? Natürlich könnte ich für die
>>>>Steckdosen ein kleines Häuschen bauen,
>>>
>>>Es gibt doch wunderschöne Bahnhöfe für Spur 1.
>>
>>Sehr hübsche Idee. Ist aber nicht ganz billig.
>
>und erst die zwangsläufigen Folgekosten - Loks, Schienen, Weichen,
>Güterwaggons für Bier und Steaks ...

Das hätte ich dann weggelassen. Bahn ist am interessantesten im
Maßstab 1:1.

Und dafür ist der Garten zu klein.

Andreas Barth

unread,
Mar 26, 2017, 5:50:10 PM3/26/17
to
Marc Haber wrote:
> Das hätte ich dann weggelassen. Bahn ist am interessantesten im
> Maßstab 1:1.

> Und dafür ist der Garten zu klein.

Es gibt ja auch Schmalspur. :)


Viele Grüße,
Andi

Uwe St?ckel

unread,
Mar 28, 2017, 1:23:53 AM3/28/17
to
Am 25.03.2017 um 13:03 schrieb Lutz Schulze:
> Hier sind die (wenigen) Aussensteckdosen so angeordnet dass kein Regen
> direkt rankommt, IP der Steckdose hin oder her.

Vor allem, wenn der Fehlerstromschalter regelmäßig wegschaltet.
Das nervt ev. dann doch, vor allem, wenn der Schalter nicht nur für den
Gartenstrom, sondern für das ganze Haus (incl. Gefrierschrank,
heutzutage irre wichtige Computertechnik, ...) zuständig ist.

--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern

news.bernd...@gmail.com

unread,
Mar 28, 2017, 4:38:40 AM3/28/17
to
Am Dienstag, 28. März 2017 07:23:53 UTC+2 schrieb Uwe St?ckel:
> Am 25.03.2017 um 13:03 schrieb Lutz Schulze:
> > Hier sind die (wenigen) Aussensteckdosen so angeordnet dass kein Regen
> > direkt rankommt, IP der Steckdose hin oder her.
>
> Vor allem, wenn der Fehlerstromschalter regelmäßig wegschaltet.
> Das nervt ev. dann doch, vor allem, wenn der Schalter nicht nur für den
> Gartenstrom, sondern für das ganze Haus (incl. Gefrierschrank,
> heutzutage irre wichtige Computertechnik, ...) zuständig ist.

Ganz unabhängig davon, dass Wasser und Strom sich selten gut vertragen, würde ich falls irgendwie möglich, die Aussensteckdose unabhängig vom Rest des Hauses absichern und auch einen eigenen FI spendieren. Selbst wenn man die Steckdose abschaltet besteht die Gefahr, dass ein "Spassvogel" den FI auslöst, wenn er Neutral- und Schutzleiter in der Steckdose verbindet, denn sehr häufig reichen die induzierten Strom in der kurzgeschlossenen Leiterschleife um den FI auszulösen (und das auch bei einer völlig fachgerechten Installation).

Bernd

Marc Haber

unread,
Mar 28, 2017, 4:44:33 AM3/28/17
to
Andreas Barth <aba+n...@not.so.argh.org> wrote:
>Marc Haber wrote:
>> Das hätte ich dann weggelassen. Bahn ist am interessantesten im
>> Maßstab 1:1.
>
>> Und dafür ist der Garten zu klein.
>
>Es gibt ja auch Schmalspur. :)

Auch eine Allegra passt nicht in unseren Garten. Immerhin könnte man
sich dann aussuchen ob man AC oder DC in die Fahrleitung einspeist.

Lutz Schulze

unread,
Mar 28, 2017, 8:21:46 AM3/28/17
to
Am Tue, 28 Mar 2017 01:38:39 -0700 (PDT) schrieb
news.bernd...@gmail.com:

> Ganz unabhängig davon, dass Wasser und Strom sich selten gut vertragen,
> würde ich falls irgendwie möglich, die Aussensteckdose unabhängig vom Rest
> des Hauses absichern und auch einen eigenen FI spendieren.

Das ist hier so ausgeführt.

> Selbst wenn man die Steckdose abschaltet besteht die Gefahr, dass ein
> "Spassvogel" den FI auslöst, wenn er Neutral- und Schutzleiter
> in der Steckdose verbindet, denn sehr häufig reichen die
> induzierten Strom in der kurzgeschlossenen Leiterschleife
> um den FI auszulösen (und das auch bei einer völlig fachgerechten Installation).

Induziert wird da nichts, aber den FI zum auslösen bringen kann es je nach
Installation schon.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php

Volker Borchert

unread,
Mar 28, 2017, 12:44:10 PM3/28/17
to
news.bernd...@gmail.com wrote:

> Ganz unabhängig davon, dass Wasser und Strom sich selten gut
> vertragen, würde ich falls irgendwie möglich, die Aussensteckdose
> unabhängig vom Rest des Hauses absichern und auch einen eigenen FI
> spendieren. Selbst wenn man die Steckdose abschaltet besteht die
> Gefahr, dass ein "Spassvogel" den FI auslöst, wenn er Neutral- und
> Schutzleiter in der Steckdose verbindet, denn sehr häufig reichen
> die induzierten Strom in der kurzgeschlossenen Leiterschleife um
> den FI auszulösen (und das auch bei einer völlig fachgerechten
> Installation).

Bei einer allpolig vom Netz getrennten und stattdessen auf ein
Weidezaungerät geschalteten Steckdose?

<disclaimer/>

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Helmut Barth

unread,
Apr 6, 2017, 6:55:23 AM4/6/17
to
Salut!

Marc Haber schrieb:
> Andreas Barth <aba+n...@not.so.argh.org> wrote:
>> Marc Haber wrote:
>>> Das hätte ich dann weggelassen. Bahn ist am interessantesten im
>>> Maßstab 1:1.
>>
>>> Und dafür ist der Garten zu klein.
>>
>> Es gibt ja auch Schmalspur. :)
>
> Auch eine Allegra passt nicht in unseren Garten. Immerhin könnte man
> sich dann aussuchen ob man AC oder DC in die Fahrleitung einspeist.

Man kann das Thema Gartenbahn auch in 600mm Feldbahn interpretieren,
da ist der Platzbedarf schon überschaubarer.

Grüßle, Helmut

Andreas Barth

unread,
Apr 6, 2017, 4:31:59 PM4/6/17
to
Endlich versteht mich einer :)


Viele Grüße,
Andi

niemand und keiner hats gelesen

unread,
Apr 7, 2017, 5:44:43 AM4/7/17
to
So wirds in Thailand gemacht: http://www.directupload.net/file/d/4684/axkr2exc_jpg.htm














...........................................................
-----------------------------------------------------------

Helmut Barth

unread,
Apr 15, 2017, 7:23:18 AM4/15/17
to
Salut!

Andreas Barth schrieb:
Ich schaue ab und an als stiller Unterstützer bei
<http://freundeskreis-feldbahn.de.tl/> vorbei. Ich mag schöne
Gartenbahnen, besonders wenn sie in Probefahrentfernung für mein
Hobbyauto liegen. Der Garten ist allerdings zugegebenerweise etwas größer.

Grüßle, Helmut
0 new messages