Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

hängeboden an rigipswänden

207 views
Skip to first unread message

Andreas Brunner

unread,
Jan 6, 2001, 7:59:03 AM1/6/01
to
so jetzt mal in eigener sache.
meine freundin möchte einen hängeboden in eine flurnische einbauen.
wurde gerade kritisiert.
ich darf meiner freundin einen hängeboden bauen ;)
bis jetzt würde ich dachlatten mittels hohlraumdübel (upat?) an den wänden
befestigen und darauf dann eine spanplatte legen. das problem sind die wände
(gipskarton einfach beplankt). ich hab da angst daß, wenn dieser
(1,30x1,30m) später auf schub belastet wird, sich die dübel in kürzester
zeit lockern.
berichtet mir doch mal von euren erfahrungen/ideen
vielen dank im voraus
andreas


Andreas Böttcher

unread,
Jan 7, 2001, 8:52:18 AM1/7/01
to

Andreas Brunner schrieb:

Hallo Namenskollege!

Also wie ist das da jetzt?
Die Wände sind aus Rigips? Wäre ich auch vorsichtig. Du musst das so sehen: Auf
1,30 x 1,30 m² kann man sich selbst gut draufsetzen. Irgendwer macht das
bestimmt mal. Also sollte man schon mindestens 120 kg Belastbarkeit einplanen.
Wie ist die Decke beschaffen? Beton? Dann kein Problem. Es gibt Spreizdübel aus
Metall, die bombig halten. 4 Stück davon kosten auch nicht die Welt. Da kann man
je nach Größe z.B. M8 er Gewindeschrauben reindrehen. Ich würde mir im Baumarkt
4 Rundstahlstäbe 8 mm kaufen, am Ende ein M8 - Gewinde draufdrehen und diese in
die Deckendübel schrauben (an allen 4 Ecken des Hängebodens). Den Hängeboden
würde ich aus einer Leimholzplatte machen mit 4 Löchern an den Ecken, wo die
Stäbe durch müssen. Die Stäbe müssen am anderen Ende natürlich auch ein Gewinde
bekommen. Entweder verschraubst Du das mit 'ner gaaanz großen Unterlegscheibe
oder Du legst ein Winkeleisen (mit Löchern ...) dazwischen; das gibt zusätzliche
Stabilität.

Decke auch aus Rigips? Scheisse! Du musst die besagte Leimholzplatte nach unten
hin abstützen mit Latten oder Winkeleisen. Diese müssen verstrebt sein, damit
die ganze Pracht nicht nach vorne umkippen kann. Das wäre die größte
Herausforderung an Deine designerischen Fähigkeiten, denn Freundinnen sind da
sehr anspruchsvoll und mögen die Gesetze der Physik leider gar nicht.

Gruß, Andreas

Corinna Meyer

unread,
Jan 9, 2001, 2:59:28 AM1/9/01
to
Hallo Andreas!

> Wie ist die Decke beschaffen? Beton? Dann kein Problem. Es gibt
Spreizdübel aus
> Metall, die bombig halten. 4 Stück davon kosten auch nicht die Welt. Da
kann man
> je nach Größe z.B. M8 er Gewindeschrauben reindrehen. Ich würde mir im
Baumarkt
> 4 Rundstahlstäbe 8 mm kaufen, am Ende ein M8 - Gewinde draufdrehen und
diese in
> die Deckendübel schrauben (an allen 4 Ecken des Hängebodens). Den
Hängeboden
> würde ich aus einer Leimholzplatte machen mit 4 Löchern an den Ecken, wo
die
> Stäbe durch müssen. Die Stäbe müssen am anderen Ende natürlich auch ein
Gewinde
> bekommen. Entweder verschraubst Du das mit 'ner gaaanz großen
Unterlegscheibe
> oder Du legst ein Winkeleisen (mit Löchern ...) dazwischen; das gibt
zusätzliche
> Stabilität.

Also die Decke ist tatsächlich auch mit Rigips verkleidet - aber vielleicht
finden wir ja wieder Balken hinter den Platten in Decke oder Wand, so hält
auch schon mein Ventilator seit Jahren. Die reine Befestigung mit vielen
Hohlraumdübeln in den Wänden ist also abdsolut nicht zu empfehlen?
Draufsitzen ist dann halt nicht drin...
aber die Idee, von oben abzuhängen und an den Wänden gegen zu stützen,
klingt ja auch gar nicht schlecht.

>
Das wäre die größte
> Herausforderung an Deine designerischen Fähigkeiten, denn Freundinnen sind
da
> sehr anspruchsvoll und mögen die Gesetze der Physik leider gar nicht.

ähem. ;-)

Gruß Corinna (Bewohnerin der Rigips-Wohnung)


Thomas Mager

unread,
Jan 9, 2001, 3:19:01 AM1/9/01
to

> Also die Decke ist tatsächlich auch mit Rigips verkleidet - aber vielleicht
> finden wir ja wieder Balken hinter den Platten in Decke oder Wand, so hält
> auch schon mein Ventilator seit Jahren. Die reine Befestigung mit vielen
> Hohlraumdübeln in den Wänden ist also abdsolut nicht zu empfehlen?
> Draufsitzen ist dann halt nicht drin...

Metallrahmenduebel durch den Rigips in der Decke verankern.
Statt Schrauben Stockschrauben verwenden, damit der Rigips bei
anschrauben nicht
eingedrueckt wird.


Ciao


Thomas

Ing.-Büro Koch

unread,
Jan 9, 2001, 7:14:48 AM1/9/01
to
Nick's mit Decke
ist ein Dachgeschoßausbau. Schätze da kommt erst mal ca. 1,00m nichts und
dann die Brettverschalung.
trozdem schönen Dank für eure Hilfe. Wird wohl mit einer Unterkonstruktion
realisiert.

Andreas (von der Arbeit)

Thomas Mager <ma...@pb.izm.fhg.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3A5AC975...@pb.izm.fhg.de...

0 new messages