beim Lesen von "Deckendurchbruch verschließen" ist mir mein Problem
wieder in den Sinn gekommen.
Wir haben eine Betondecke und einige Durchbrüche für
Versorgungsleitungen, z.B. Lüftungsanlage, Kanal,... .
Dummerweise sind wir oben schon fertig. Man kann also nur noch von unten
ran. Nun habeich erfahren, dass wir die Löcher besser vorher (wie hier
auch empfohlen) hätten verschließen sollen.
Wie machen wir das denn jetzt? Man kommt ja nur noch von unten ran.
Einfach zuschäumen möchte ich nicht, weil die ja größtenteils im
Technikraum sind, wo auch Lärm entsteht.
Hat jemand eine Idee?
Ich hatte zwei Ideen, aber ich weiss nicht, ob das funktioniert:
1. Einensehr festen Mörtel anrühren und dann zuschmieren (und hoffen
dass nicht alles wieder runterkommt). Evtl. auch in mehreren Schichten
2. Mit eine Brett soweit es geht zuschalen und durch eine kleine Öffnung
mit einer Art Spritzbeutel den Beton reinfüllen.
Die Löcher sind so im Schnitt 20x20cm und oftmals geht halt ein Rohr durch.
--
Gruß Armin
twi...@gmx.de (Armin Gajda) meinte am 14.10.07
zu: Deckendurchbruch von unten verschließen...
Hallo Armin,
> Ich hatte zwei Ideen, aber ich weiss nicht, ob das funktioniert:
> 1. Einensehr festen Mörtel anrühren und dann zuschmieren (und hoffen
> dass nicht alles wieder runterkommt). Evtl. auch in mehreren
> Schichten
geht. Kommt aber dauf an, wie gut man da rankommt.
> 2. Mit eine Brett soweit es geht zuschalen und durch eine kleine
> Öffnung mit einer Art Spritzbeutel den Beton reinfüllen.
So einen "Spritzbeutel" (Funktioniert wie eine Luftpumpe) :-) habe ich,
damit verfuelle ich Mauerwerkszargen. Vielleicht kannst du dir so ein
Ding ausleihen, denn damit geht das echt flott. Allerdings brauchst du
speziellen Spies fuer diese Pumpe.
Tschau,
Horst
> Wie machen wir das denn jetzt?
Deine Rohre und Kabel sind geschützt?
Dann bei glatter Oberfläche eine kleine Menge 0-8er Fertigbeton (normale
Sackware, meist B-25) flüssig anrühren und mit Quast oder Kelle in die
Öffnung "schmeißen". Ziel ist, nach dem Abbinden eine Oberfläche zu
haben, an der sich Dein Füllmaterial festkrallen kann.
Nun Dein Zeugs mit einer Konsistenz zwischen erdfeucht und plastisch
anrühren und in mehreren Schichten zunächst auch nur "zuschmeißen", dH.
mit Schwung von unten in die Öffnung. Braucht vielleicht ein bischen
Übung, geht dann aber gut. Erst zum Schluß, nach dem Abbinden, mit einer
dünnen Schicht glatt abziehen.
MfG
Martin
bernhar...@arcor.de meinte am 14.10.07
zu: Re: Deckendurchbruch von unten verschließen...
Hallo bernhard.biebl,
> On 14 Okt., 13:49, Horst Nietowski <Ho...@koelle-am-rhing.de> wrote:
>> speziellen Spies fuer diese Pumpe.
> Spies solls bei der Bundeswehr günstig geben...
ihr koennt alle kein Deutsch. In Koeln heisst das Zeugs schon immer so
und es ist die richtige Bezeichnung.
Tschau,
Horst
>> Spies
>
> ihr koennt alle kein Deutsch. In Koeln heisst das Zeugs schon immer so
> und es ist die richtige Bezeichnung.
Buchstabendreher? Bei uns heist das Zeug "Speis".
s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Speis
s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Spies
Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
thomas...@arcor.de (Thomas Feldes) meinte am 14.10.07
zu: Re: Deckendurchbruch von unten verschließen...
Hallo Thomas,
>>> Spies
>> ihr koennt alle kein Deutsch. In Koeln heisst das Zeugs schon immer
>> so und es ist die richtige Bezeichnung.
> Buchstabendreher?
nein.
> Bei uns heist das Zeug "Speis".
Ja, im Ausland mag man das so nennen. Hinter Koeln faengt ja bekanntlich
der Dschungel an. Egal in welche Richtung. :-)
Tschau,
Horst
Was genau spricht gegen zuschäumen und dann von unten eine dünne
Putzschicht drüberziehen? Das ist efektiv und geht schnell.
Schalldämmung hast du eh nicht viel weil Lüftungskanäle duch die Decke
gehen.
> Ja, im Ausland mag man das so nennen. Hinter Koeln faengt ja
> bekanntlich der Dschungel an. Egal in welche Richtung. :-)
Vorsicht. Hier im letzten Eckchen von NRW heisst das auch noch so.
Lutz