bei mir in der Wohnung (Altbau) knallen die Wasserrohre in der Wand, sobald
z.B. andere Mieter unter mir das Klo spülen (Druckspüler) oder den
Wasserhahn aufdrehen. Dasselbe passiert natürlich, wenn ich das Klo spüle,
aber oft auch, wenn ich das kalte Wasser aufdrehe. Besonders gut lässt es
sich simulieren, wenn man den Wasserhahn sehr schnell auf und dann wieder
zudreht. Da ich im DG wohne, d.h. die Rohre bei mir enden, vermute ich, dass
sich der Druck hier oben fängt und es so zum "Schlag" kommt.
Da es "angeblich" nicht an zu hohem einkommenden Wasserdruck liegt, müssten
"angeblich" alle Hähne und Druckspüler im
Haus bzw. unter mir geprüft werden. Die Vermietergesellschaft tut sich da
natürlich etwas schwerfällig.
Falls jemand damit Erfahrung hat... woran könnte es liegen, dass die Rohre
knallen, bzw. was kann man dagegen unternehmen?
R.G.
Tachchen
Druckspüler defekt - kann auch vorkommen wenn man einen
Einhandhebelmischer "zuknallt".
Gruß
Janko
--
////
(0 0)
·······ooo0····(_)····0ooo·······
· ·
· E-Mail: ja...@teamhack.de ·
· ·
· Web: http://teamhack.de ·
· Tut's: http://hackport.de ·
· Privat: http://mega-hack.de ·
· ·
· .oooO ·
· ( ) Oooo. ·
··········\ (·····( )··········
\_) ) /
(_/
und wie erklärt sich Wasserhahn?
> "Jan Hack" <j-...@freakmail.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:afkab9$93j$01$1...@news.t-online.com...
> > R. G. wrote:
> > > Guten Tag,
> > --<schnipp>--<schnapp>--
> > >
> > > Falls jemand damit Erfahrung hat... woran könnte es liegen, dass die
> > > Rohre knallen, bzw. was kann man dagegen unternehmen?
[...]
> > Druckspüler defekt - kann auch vorkommen wenn man einen
> > Einhandhebelmischer "zuknallt".
>
> und wie erklärt sich Wasserhahn?
Einen Wasser*HAHN* kann man in kuerzester Zeit schliessen. Solltest
Du ein Ventil meinen?
Hahn: Im Rohr sizt ein "Kueken" das um eine Achse senkrecht zur Achse
des Rohrs gedreht wird, es hat eine Bohrung senkrecht zu
seiner Drehachse, die in der Auf-Stellung den Durchfluss
freigibt und in der Zu-Stellung eben nicht.
Eine bedeutende Variante davon ist der Zapfhahn am Bierfass.
Ventil: Eine Dichscheibe wird von einem Spindeltrieb gegen eine
Dichtflaeche gedrueckt, man braucht mehrere Drehungen des
Griffs um von Zu auf Auf und umgekehrt zu kommen.
Gruss,
Juergen
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Genève 23
Ich würde gern diesen Knall mal hören, in einem Altbau kann es schon
vorkommen, daß sich irgendwo in der Rohrinstallation ein größerer
Hohlraum um die Wasserleitungen bildet, wor allem wenn Warm- und
Kaltwasserrohre unzureichend verputzt worden sind. In diesem Fall
schlägt das Wasserrohr allein durch die plötzliche Fließenergie des
Wassers "irgendwo" an oder vibriert. Zumal auch die ständigen
Temperaturunterschiede der Leitung /des Heißwasserrohres dazu kommt.
Wenn du nicht lokalisieren kannst wo "es knallt" bzw. das Geräusch
herkommt liegt die Vermutung nach Überprüfung der Druckspülungen nahe
das dies die Ursache ist. Diese Vermutung verstärkt sich bei mir, weil
du ja berichtest, daß es nicht nur in deiner Wohnung knallt. Wenn das
"Knallgeräusch" beim langsamen öffnen des Wasserhahns nicht zu hören
ist, verstärkt das meinen Verdacht.
Da kann ich mir schon vorstellen,das die Sanierung dem Vermieter zu
teuer ist. Wenn sich alle Mieter einig sind, daß diese "Knallerei" den
Wohnwert vermindert, sollten sie sich zusammen tun und einen Teil der
Mietkosten unter Vorbehalt auf ein Sperrkonto einzahlen. Besser voher
mal zu Mieterschutzbund oder Verbraucherschutz gehen, ich glaube die
werden euch ähnliches raten.
Aufpassen auf die Kündigungsklauseln des Vermieters im Mietvertrag.
Eventuell eine Rechtschutzversicherung abschließen (mindestens 1/2 Jahr
laufen lassen)und später die Versicherung auch nicht daran erinnern, daß
das "Streitobjekt" schon längere Zeit (also vor Vertragsabschluß)
vorlag, dann erst die Miete zurückhalten und wenn der Vermieter dann auf
"Zahlung der Mietrückstände" klagt seid ihr abgesichert. Da ihr die
"beklagte" Partei seid.
MfG
Magnus Aries
Manchmal lohnt es sich, sich für die im Kontext am wahrscheinlichsten
gemeinte Bedeutung zu entscheiden: Ich meinte also einen mir als
konventional erscheinenden Wasserhahn im Sinne von "man dreht es auf, man
dreht es zu", meist mehrere Umdrehungen, und sicherlich nicht im Sinne eines
Bierhahns. Ich wüsste auch nicht jemals eine Zapfhahn-Variante in einem
Badezimmer gesehen zu haben. Schön wäre es sicherlich, vor allem wenn Bier
daraus fließen würde.
Gruß,
Roman
Ob es in den anderen Wohnungen knallt, kann ich nicht bestätigen. Ich kann
mir aber gut vorstellen, dass zumindest der Mieter unter mir es auch hören
muss. Das "Knallgeräusch" ist tatsächlich nicht beim langsamen Öffnen und
Schließen der Wasserhähne zu hören. Bei einem Klo-Druckspüler kann es wohl
vorkommen, dass sich "Hahn" schnell "schließt".... dann das Knallen. Da es
bei Klospülung UND Wasserhahn zu hören ist, kann es ja nicht nur an der
Druckspülung liegen, obwohl weniger "aggressive" Spülung das Problem sicher
vermindern würde. Das Knallen ist übrigens in zwei Wänden zu hören, jeweils
neben Badezimmer und Küche.. also da, wo es Rohre gibt.
Vielen Dank auch für die rechtlichen Hinweise. Ich glaube, ich werde a) mich
mit anderen Mietern in Verbindung setzen, und b) die Hausverwaltung
zumindest überzeugen, einen "Fachmann" zu schicken, der das Ganze mal
begutachten kann. Prinzipiell ist die Verwaltungsgesellschaft des Hauses
ganz fair. Die Hausbesitzerin wiederum ist angeblich nicht besonders
revonierungsfreudig.
Gruß,
R.G.
Doch, an der Spuelmaschine findet sich oft sowas oder auch am Zufluss
zu Waschmaschinen...
Gruesse
Andreas
Scherz: ;-) ...das müßte jetzt korrekterweise "Zulauf" heißen ;-)
wg. der Korinthenknabberei !
"R. G." schrieb:
Wie bereits von anderen erwähnt schließen die instal-
lierten Druckspüler relativ schnell, so dass sich ein
zu hoher Fließdruck in allen Rohrleitungen aufbauen
kann, was u.a. zu Schlägen oder zu Klappergeräuschen
schlecht befestigter Rohrleitungen führen kann.
Nachdem es auch bei normalen Ventilen zu den Geräuschen
kommt, kann es sein, dass sich in der Leitung (irgendwo
im Gebäude) ein Luftpolster aufbauen konnte.
Dieses Luftpolster läßt sich (im Gegensatz zu Wasser)
pressen und hat eine federnde Wirkung, was ebenso zu
den lästigen Geräuschen führen kann. Tote Rohrleitun-
gen oder alte, stillgelegte Rohrbelüfter (welche i.d.R.
an höchster Stelle im Haus montiert sind) können dieses
Übel auslösen.
Ich tippe jedoch mehr auf ausgeschlagene (oder minder-
wertige) Eckventile (Absperrungen unter Wasch- oder
Spülbecken).
Du kannst versuchen alle deine Eckventile einmal abzu-
drehen, um dann einen Versuch mit dem Druckspüler zu
machen. Es könnten natürlich auch Ventile von anderen
Mietern sein, welche die Schwingung im Rohrnetz verur-
sachen.
Bei schlecht befestigten Rohrleitungen hilft u.U. nur
der Einbau eines geeigneten Membran-Ausdehnungsgefäßes
oder sogenannte Kompensatoren, was die Druckstöße auf-
fangen oder kompensieren kann.
Viel Spass und Glück beim Suchen ;-)
Gruss Peter
>> Ich wüsste auch nicht jemals eine Zapfhahn-Variante in einem
>> Badezimmer gesehen zu haben
>
>Doch, an der Spuelmaschine findet sich oft sowas oder auch am Zufluss
>zu Waschmaschinen...
...ganz selten auch mal sonst im Badezimmer. Zumindest an Wasch-
becken habe ich solche schon gesehen (3-Loch-Armatur)
Warum eigentlich nicht öfter? Die müssten doch ganz erheblich
preiswerter zu produzieren sein als diese (obendrein störanfälligen)
Spindelventile.
'Ventile' sind Zapfhähne natürlich auch. Das ist der Oberbegriff ;-)
Gruß
jochen
>Ob es in den anderen Wohnungen knallt, kann ich nicht bestätigen. Ich kann
>mir aber gut vorstellen, dass zumindest der Mieter unter mir es auch hören
>muss. Das "Knallgeräusch" ist tatsächlich nicht beim langsamen Öffnen und
>Schließen der Wasserhähne zu hören. Bei einem Klo-Druckspüler kann es wohl
>vorkommen, dass sich "Hahn" schnell "schließt".... dann das Knallen.
Und wenn dann noch ein Rohr dazukommt, das irgenwo lose ist, und der
Druckstoß es noch gegen's Mauerwerk knallt...
Früher empfahl man gegen sowas ein dickes blindes Stück Rohr, in dem
ein Luftpolster sitzt. Nur ist sowas eine potentielle Bakterienzucht,
die Luft löst sich im Wasser und ist alle naslang weg, und deshalb
gibt es AFAIK irgendwelche (wohl teure) Teile mit Kolben und Feder, um
den Druckstoß aufzufangen. Falls Dich Englisch nicht stört, ist das
unter "water hammer" in uk.d-i-y schon mal besprochen worden.
Aber vorher probier mal, die Eckventile am Klo und Wasserhahn etwas zu
schließen, vielleicht reicht ja schon ein etwas reduzierter
Durchfluß...
Thomas Prufer
Das mit den "Eckventilen" (siehe auch Posting von Peter Kutzki etc.) gab mir
einen Einfall. Mit Eckventilen meint ihr sicherlich den einen "Hahn", der
das ganze Wasser für die Wohnung regelt, d.h. womit man das Wasser für die
ganze Wohnung abstellen kann. Richtig? Nun ja, ich werde den Hahn einfach
mal ganz zudrehen, weil ich vermute, dass der Ort, wo die Rohre knallen,
nach diesem "Hahn" ist. Das könnte (hoffentlich) bedeuten, dass wenn der
Hahn zu ist, meine Nachbarn spülen etc. können, ohne dass bei mir die Rohre
verrückt spielen. Das wäre eine elegante (d-i-y) Lösung... nachts dreh ich
das Rohr zu und kann ungestört schlafen. Wenn dann noch tagsüber die Rohre
knallen.... damit kann ich leben.
Werde berichten!
Gruß,
Roman
>Das mit den "Eckventilen" (siehe auch Posting von Peter Kutzki etc.) gab mir
>einen Einfall. Mit Eckventilen meint ihr sicherlich den einen "Hahn", der
>das ganze Wasser für die Wohnung regelt, d.h. womit man das Wasser für die
>ganze Wohnung abstellen kann. Richtig?
Äääh, nein...
Eckventile sind die Dinger, womit man das Wasser unter dem Waschbecken
oder unmittelbar vor der Klospülung abstellt.
Trotzdem geht Deine Idee. Wenn Du Die Lose Stelle findest und sie
zugänglich ist, reicht evtl. auch ein Holzkeil, um das Rohr zu
fixieren...
Thomas Prufer
> Trotzdem geht Deine Idee. Wenn Du Die Lose Stelle findest und sie
> zugänglich ist, reicht evtl. auch ein Holzkeil, um das Rohr zu
> fixieren...
..schon mal an ein Überdruckventil gedacht? Damit werden die Druckstöße
verhindert bzw. der kurzzeitige Überdruck abgeleitet.
Gruß Lutz
das Knallen der Rohle liegt daran, daß die in Altbauten meistens
unsachgemäß befestigt wurden, sich im Laufe der Jahre lösten und nun
nahezu frei in der Wand hängen. Rohre "arbeiten", d.h. je nach
Temperatur dehnen und entdehnen sie sich, verwinden sich auch oft..
Wenn dann, z.B. an einem warmen Tag, kaltes Wasser aufgedreht wird,
wirkt das auf das Rohr ein, und durch das Dehnen und Entdehen sowie
die Ver- und Entwindungen und die plötzliche Kälte einwirkung macht
das dann mehr oder weniger laute Geräusche.
Ich würde da die Miete mindern, wie hoch, sagt Dir der örtlicher
Mieterverein, bei dem Du als Mieter ohnehin Mitglied sein solltest.
Gruss
Thomas
__________________________
"R. G." <r...@janik-schmitz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3d1daa2e$0$8342$9b62...@news.freenet.de...
Ich hatte das auch einmal. ein Installateur erklärte mir, dass da wohl bei
einer Reparatur am Strang (ich wohnte damals im 4. Stock) Luft hineingekommen
sein müsste.
Das lässt sich beheben.
--
ciao Lisa
Danke.
Roman
Wie reagieren denn Verwaltungsgesellschaften bzw. Vermieter auf
Mietminderung? Bzw. in welchem Rahmen dürfen sie rechtlich reagieren? Könnte
ein Vermieter auf die Idee kommen, mir zu kündigen, weil ich die Miete
drücken will?
Gruß,
Roman
> ...ganz selten auch mal sonst im Badezimmer. Zumindest an Wasch-
> becken habe ich solche schon gesehen (3-Loch-Armatur)
>
> Warum eigentlich nicht öfter? Die müssten doch ganz erheblich
> preiswerter zu produzieren sein als diese (obendrein störanfälligen)
> Spindelventile.
weil sie beim schnellen schließen druckimpulse erzeugen und dadurch
geräusche? die verbreiten sich dann über die wasserrohre, und du hörst
das dann im ganzen haus.
cu
erich
--
RADIOaktiv - Dein Webradio! http://radioaktiv.cc/
live aus dem Erlebnisgasthof Gutenberg in Bad Fischau
> weil sie beim schnellen schließen druckimpulse erzeugen und dadurch
> geräusche? die verbreiten sich dann über die wasserrohre, und du hörst
> das dann im ganzen haus.
Siehe Thema dieses Thread - aber den gleichen Effekt müsste ich
doch auch bei Einhebelmischern haben. Die lassen sich doch genau
so schnell schließen.
Gruß
Jochen
> Druckspüler defekt - kann auch vorkommen wenn man einen
> Einhandhebelmischer "zuknallt".
Ach was, nix defekt.
Ist ein ganz einfacher Wasserhammer. Und auch einfach zu beseitigen.
Baue dicht an den Wasserentnahmestellen einen "Water hammer arrestor" (tut
mir leid, weiss nicht wie das Ding auf Deutsch heisst) ein. Das ist im
Prinzip ein kurzes totes Ende Rohr. In den einfachen Versionen mit Luft
gefuellt, in besseren Versionen ist die Luft durch eine Gummimanschette vom
Leitungswasser getrennt.
Wenn du jetzt ploetzlich den Wasserhahn zudrehst, dann schiesst das in der
Leitung fliessende Wasser in den Arrestor und wird dort "sanft" durch das
Luftpolster abgebremst anstatt mit einem Schlag gegen das Ventil zu prallen
und dort grosse Kraefte (mit Krach) aufzubauen.
jue
Hallo,
alles gut und schön - wenn aber der Drückspüler neu ist ist das Problem auch
beseitigt!
Der schließt einfach zu schnell zu. Probleme gibt es dann auch mit
Durchlauferhitzern weil da dann der Überdruckschalter auslöst. Wenn ich da
einen "Wasserhammer" einsetze habe ich zwar das Symptom beseitigt jedoch nur
den Fehler überdeckt.
Oder soll das normal sein das sich die alten Drückspüler so schnell
schließen? Dann belehr mich bitte eines besseren!
Gruß Janko
Ob das normal ist oder nicht kann ich dir nicht sagen. Aber die eigentliche
Ursache ist doch, dass das in der Leitung stroemende Wasser zu ploetzlich
abgebremst wird. Ob du das durch einen Wasserhammerstopper oder durch ein
langsames Schliessen des Ventils verhinderst ist letztlich egal.
Das langsame Schliessen klappt aber nicht zuverlaessig bei Einhebelmischern
oder den bequemen Wasserhaehnen mit Vierteldrehung. Zumindest ich moechte
nicht jedesmal mit einem lauten Klonck daran erinnert werden, dass ich den
Einhebelmischer oder den Wasserhahn schon wieder zu schnell zugemacht habe.
Hier in den USA werden uebrigens im Haushalt Spindelventile fast gar nicht
verwendet. Waschbecken, Duschen, Kuechenspuelen, das ist alles Hahn mit
Vierteldrehung oder in der teureren Version Einhebelmischer. Spindelventile
sind eigentlich nur bei technischen Geraeten (z.B. Waschmaschinenanschluss)
oder im Garten zu finden.
jue